tirol kliniken

Beiträge zum Thema tirol kliniken

Vor mehr als drei Monaten ist in Innsbruck das leichteste je in Österreich geborene Frühchen auf die Welt gekommen. Sogar weltweit gehört es zu den leichtesten Babys. | Foto: Gerhard Berger - Symbolbild
2

Frühgeborene Kinder
350g – das leichteste Frühchen Österreichs darf morgen nach Hause

TIROL/INNSBRUCK. Vor mehr als drei Monaten ist in Innsbruck das leichteste je in Österreich geborene Frühchen auf die Welt gekommen. Sogar weltweit gehört es zu den leichtesten Babys. 350g - das leichteste Neugeborene Österreichs Vor mehr als drei Monaten kam in Innsbruck ein kleines Mädchen mit nur 350 g zur Welt. Mit diesem Gewicht war es das in Österreich das leichteste je geborene Frühchen, auch weltweit zählt es zu den leichtesten zu früh geborenen Kindern. Die Kleine war von Beginn an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bis jetzt haben die Angestellten der Tirol Kliniken 8 Minuten Zeit zum umziehen. SPÖ-Dornauer fordert 10 Minuten ein. | Foto: Pixabay/whitesession (Symbolbild)

Umkleide-Urteil
Dornauer fordert 2 Minuten mehr Zeit zum Umkleiden für Angestellte

TIROL. Obwohl es im letzten Jahr ein Urteil des Obersten Gerichtshof gab, dass die An- und Ausziehzeiten von ÄrztInnen, PflegerInnen und Co zur Dienstzeit gehören, genau wie der Weg von der Garderobe zum Dienstort, wurde das Urteil noch nicht "im Sinne der MitarbeiterInnen umgesetzt", beschwert sich SPÖ-Tirol-Dornauer.  Aktuelle Lösungsvorschläge nicht zufriedenstellendErst Mitte letzten Jahres wurde das Urteil rechtsgültig, doch seine Umsetzung ist nicht korrekt ausgeführt, so sieht es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Großküchenprämierung Agrarmarketing Tirol: Josef Geisler (LH-Stellvertreter), Roland Eberl (Stv. Küchenleiter), Markus Wille (Leiter Wirtschaftsbetriebe), Josef Lindner (Küchenleiter) und Matthias Pöschl (AMTirol Geschäftsführer) | Foto: AMTirol
5

Saisonal und regional
Klinik Innsbruck setzt auf regionale Lebensmittel

INNSBRUCK. Zum dritten Mal in Folge wurde die Klinik Innsbruck von Agrarmarketing Tirol für ihren Einsatz regionaler Lebensmittel ausgezeichnet. Ob Gemüse, Milch oder Brot – als größter regionaler Abnehmer legt die Innsbrucker Klinik großen Wert auf den Ursprung der verwendeten Lebensmittel. Aus diesem Grund wurde sie bei der Großküchenprämierung von Agrarmarketing Tirol heuer erneut für den Einsatz regionaler Lebensmittel ausgezeichnet. Saisonal und regional„Die Landwirte kennen unseren Bedarf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Innsbrucker Neonatologie sucht Häkelbegeisterte, die für Frühchen Kraken häkeln. | Foto: Tirol Kliniken
1

Tirol Kliniken Neonatologie
Häkelbegeisterte: Die Frühchenstation braucht selbstgehäkelte Tintenfische

TIROL. Die Tirol Kliniken suchen für die Frühchen-Station Unterstützung: Gesucht sind selbst gehäkelte Tintenfische für die Frühchen. Häkelbegeisterte gesucht: Gehäkelte Kraken für Neonatologie Die Neonatologie der Tirol Kliniken braucht Unterstützung! Für die Frühchenstation werden gehäkelte Kraken für die Frühchen gesammelt. Das Festhalten an den Tentakeln beruhigt. Es erinnert sie an das Greifen der Nabelschnur. Dadurch können sich die Frühchen Kinder auch orientieren und sie sind...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Präsentation des Zukunftspakets für die tirol kliniken im Rahmen der Tiroler Spitalsreform: von links tirol kliniken-Kaufmännischer GF Deflorian, MUI-Rektor Fleischhacker, LR Tilg, tirol kliniken-Medizinischer Geschäftsführer Prof. Wiedermann. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Spitalsreform
LR Tilg: „Spitalsreform macht tirol kliniken zukunftsfit!“

TIROL. Heute wurde das Kernstück der Tiroler Spitalsreform vorgestellt: Diese Neuerungen betreffen  die Standorte Innsbruck Hochzirl und Hall. Für Natters gibt es eine eigene Arbeitsgruppe. Stärkung der wohnortnahen Versorgung Mit der Spitalsreform sollen die Leistungsangebote und die Betten angepasst werden. Gleichzeitig liegt der Schwerpunkt im Bereich der wohnortnahen Versorgung. Gestärkt werden die Altersmedizin, Übergangs- und Schwerpunktpflege, Hospiz- und Palliativversorgung sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geht es nach den jüngsten Meldungen, könnte es am Standort Natters weiterhin ein Krankenhaus geben. | Foto: zeitungsfoto.at
2

LA Sophia Kircher
"Gemeindevertreter in die Causa Natters einbinden"

Positive Nachrichten gibt es, wie berichtet, bezüglich der Planungen rund um den Standort Natters der tirol kliniken (siehe https://www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge/c-lokales/standort-natters-bleibt-bis-auf-weiteres-erhalten_a3362202). Auch die VP-Landtagsabgeordnete Sophia Kircher – als Götznerin in der Nachbarschaft beheimatet – freut sich und will sich weiterhin einbringen. „Ich bin froh, dass die Bedenken der Bevölkerung, der politischen Vertreter vor Ort, der Ärzte und der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Gute Nachrichten nach vielen Hiobsbotschaften gab es nach einem Gipfel im Landhaus! | Foto: zeitungsfoto.at

Gemeinsamer Prozess
Standort Natters bleibt bis auf Weiteres erhalten!

Ein klares Ergebnis brachte ein Gipfel betreffend der Zukunft des LKH Natters im Innsbrucker Landhaus: Der Standort Natters soll auch zukünftig für die medizinisch-pflegerische Versorgung erhalten bleiben. Die genauen Eckpunkte werden jetzt gemeinsam in den nächsten Monaten ausgearbeitet. Diese Vorgehensweise wurde in Abstimmung mit dem Zentralbetriebsrat der Tirol Kliniken festgelegt. Der Prozess wird damit neu aufgesetzt und eine Arbeitsgruppe – bestehend aus Klinikführung, Betriebsrat sowie...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Standort Natters soll in Zukunft als Stützpunkt für die drei Säulen Pflege, Gesundheit und Reha genutzt werden. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Nachnutzung
Neue Pläne für das LKH Natters

NATTERS. "Das Land Tirol bereitet ein Nachnutzungskonzept für das Landeskrankenhaus Natters vor", gibt LR Bernhard Tilg bekannt. Dieses Konzept soll sicherstellen, dass:die hohe Lebensqualität und Versorgungssicherheit für die Menschen durch unser Zukunftsprogramm für die Tiroler Spitäler beibehalten werden kanndurch das Heben von Synergien mit einer verbesserten Angebotsabstimmung zwischen den Häusern die Versorgung strukturell und finanziell langfristig abgesichert wirdeines der weltbesten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Teddybär Krankenhaus – Eindrücke aus vergangenen Jahren | Foto: tirol kliniken
6

Kinderklinik Innsbruck
Teddybär Krankenhaus: Keine Angst vorm Arzt

Das Teddybär Krankenhaus findet heuer zum 23. Mal statt und kann von 2. bis 5. April in der Kinderklinik Innsbruck besucht werden. Am 4. April um 10 Uhr findet im Foyer der Kinderklinik die Projektpräsentation statt. Ziel dieser Aktion ist es, Kleinkindern im Kindergartenalter die Angst vor dem Arzt zu nehmen – und natürlich den kranken Teddy zu verarzten. Der Ablauf gestaltet sich so, dass Kinder mit ihren verletzten Teddybären in die Klinik kommen. Die Verletzungen variierten stark in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Besuch im Krankenhaus ist nicht selbstverständlich: PatientInnen mit der Familie im Ausland sind oft sehr einsam. | Foto: Klinikbrücke
5

Klinikbrücke
Die Suche nach Brückenbauern

Große Nachfrage, zu wenige Helfer: Die Klinikbrücke sucht Freiwillige. IBK. Hier wird ein Patient zur richtigen Station begleitet, dort spielt ein anderer mit jemandem Schach. Klinikbrücke nennt sich der Verein, der ehrenamtliche Helfer und Helferinnen in den Klinikalltag bei den tirol kliniken integriert. Zurzeit sind es 94 Personen, davon die meisten Frauen. Wie Britta Weber von der Klinikbrücke erklärt: "Es gibt vier Bereiche, in denen wir unsere Helfer und Helferinnen einsetzen. Im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Alois Radelsböck, Leiter der ARGE Energie der tirol kliniken, Energielandesrat LHStv Josef Geisler, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Stefan Deflorian, Geschäftsführer der tirol kliniken (v.l.n.r.) | Foto: tirol kliniken/Seiwald
3

tirol kliniken
Vorreiter auf dem Weg zu einem energieautonomen Tirol

Die tirol kliniken, der größte Gesundheitsbetrieb in Westösterreich, machen vor, wie die Energiewende in der Praxis funktioniert und nimmt so eine Vorreiterrolle ein. Mit über 8.500 MitarbeiterInnen und 740.000 Quadratmeter Brutto-Geschossfläche gehören die tirol kliniken zu den größten Energieverbrauchern im Land. Deshalb und auch aufgrund der Rolle als Gesundheits- und Landesunternehmen, wird darauf geachtet, beim Thema Nachhaltigkeit besonders verantwortungsvoll zu handeln. Die bisherigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Vorsitzender Georg Dornauer kritisiert die angekündigten Maßnahmen betreffend LKH Natters und kündigt Unterstützung an. | Foto: zeitungsfoto.at

Georg Dornauer
"Perle LKH Natters muss erhalten bleiben"

Eine eher hektischen Tag erlebte der Tiroler SPÖ-Chef Georg Dornauer in Sachen Krankenhaus Natters. Zuerst war er zur Betriebsversammlung nicht eingeladen, nach geharnischtem Protest wurde aber zurückgerudert – Dornauer war mit dabei und legte sich im Anschluss klar fest. Dem Wunsch nach einem Lokalaugenschein wurde vorerst nicht entsprochen. Es sei "unmissverständlich klar gemacht worden, dass ein Besuch des SPÖ-Chefs unerwünscht ist". Außerdem habe die Leitung der Tirol Kliniken einen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bgm. Karl-Heinz Prinz ist sowohl über die Maßnahme als auch über die Kommunikation verärgert.
2

Ärgernis
Dunkle Wolken über dem LKH Natters

"Wir tappen über die Nachnutzung derzeit völlig im Dunkeln – und das ist mehr als ärgerlich", beschreibt der Natterer Bürgermeister Karl-Heinz Prinz die Vorgänge rund um die beabsichtigte Schließung des Krankenhauses. "Es ist schon sehr verwunderlich, wenn man mittels eines simplen Anrufes des zuständigen Landesrates erfährt, dass eine Einrichtung, die seit 73 Jahren besteht und nicht nur für das Dorf, sondern für die ganze Region wichtig ist, geschlossen wird", so der Bürgermeister. "Weitere...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Beata Seeber (stv. Direktorin der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin) und Siegfried Fessler (Oberarzt an der Univ.-Klinik für Gynäkologie) | Foto: Seiwald

Schmerzen müssen in der Regel nicht sein

Mehr als 50 Prozent aller Frauen und Teenager haben während ihrer Periode Schmerzen. Manche so extrem, dass ein Transport ins Krankenhaus nötig ist. Bei einer von zehn Frauen heißt die Ursache Endometriose. Eine Erkrankung, die oft unerkannt ist oder mit großer Verzögerung diagnostiziert wird, die aber gut behandelt werden kann. Das Endometriosezentrum der tirol kliniken ist dafür erster Ansprechpartner und vor kurzem zertifiziert worden. Ein Zeichen der QualitätDie jetzige Zertifizierung als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Bauprojektleiter Werner Mössl, Gesundheitslandesrat Tilg, Halls Bürgermeisterin Eva Maria Posch, Christian Haring (Ärztlicher Direktor des LKH Hall), Stefan Deflorian (Geschäftsführer Tirol Kliniken GmbH) und Dietmar Schennach, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Tirol Kliniken GmbH (v.l.) | Foto: tirol kliniken
3

Firstfeier am LKH Hall
Neues Hauptgebäude der Klinik in Hall – mit Video

Bei Nieselregen und klirrender Kälte brachte man die Firstfeier des neuen Hauptgebäudes der tirol kliniken in Hall über die Bühne. Flott und zügig sprachen die Hauptverantwortlichen: GF der tirol kliniken Stefan Deflorian, Bgm. Eva Posch und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. 2017 wurde mit dem Abbruch des Altbestandes begonnen und heuer Ende des Jahres soll der Rohbau, inkl. verdichteter Fassade, stehen. 2019 wird die Brücke über die Milser Straße gebaut, welche die zwei Trakte der tirol...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Wer Skitouren geht, wird sich hinterher deutlich wohler fühlen. Das ist das Fazit der neuen WinHealth Interreg-Studie, die kürzlich in Innsbruck präsentiert wurde. | Foto: Foto: Kainz
2

Studienergebnisse aus Tirol beweisen positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und das Herz- Kreislaufsystem
Skitourengehen für Körper und Seele

Die Zahl der SkibergsteigerInnen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt und ist in Österreich auf etwa 700.000 Personen angestiegen. Auch immer mehr Urlauber finden daran Gefallen und einige Tourismusregionen schnüren bereits maßgeschneiderte Pakete. Dennoch war bisher über die Auswirkungen auf die Muskelermüdung, die als Risikofaktor für Verletzungen gilt, wenig bekannt. An einer vom Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) der Tirol Kliniken (Innsbruck) und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Vor Kurzem ist in der Univ.-Klinik für Neuroradiologie ein Magnetresonanztomograph der neuesten Generation in Betrieb gegangen. Ein zweiter wurde auf den aktuellen Stand der Technik hochgerüstet. | Foto: Tirol kliniken/Schwamberger
2

MRT-Technik
Mehr Möglichkeiten durch das neue MRT in Tirol

TIROL. Auf der Innsbrucker Klinik gibt es insgesamt sechs MRTen (Magnetresonanztomograph). Nun wurde für die Neuroradiologie ein Magnetresonanztomograph der neuesten Generation in Betrieb genommen. Ein weiterer wurde auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Magnetresonanztomograph für "brain to go"In der Neuroradiologie gibt es drei MRTen. Diese werden beispielsweise für das sogenannte "brain to go" verwendet. Mit dieser Methode können innerhalb kürzester Zeit Aufnahmen des Gehirns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Betrieb der modernsten onkologischen Versorgungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich kann anlaufen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Krebszentrum Innsbruck: Noch bessere Versorgung für Betroffene

Am kommenden Montag, den 17. September, startet der Betrieb des Comprehensive Cancer Center Innsbruck. Für PatientInnen wurde mit dem Krebszentrum die modernste onkologische Versorgungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich geschaffen. TIROL. Patientinnen und Patienten profitieren besonders von dem neuen Krebszentrum. Die Behandlung ist an einem Punkt konzentriert, als Patient muss man also nicht mehr verschiedene Praxen und Gebäude aufsuchen. Aber auch die Abläufe und administrativen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wasser trinken ist wichtig, aber nicht nur! Minerale müssen auch konsumiert werden: Salzgebäck, Käse oder Wurst helfen.
2

So überleben Sie die Hitzewelle

"Ab elf Uhr kommen die Patienten im Fünf-Minuten-Takt", so ein Arzt an der Innsbrucker Notfallambulanz. INNSBRUCK. "Trinken ist nicht mal das Wichtigste", erklärt Christoph Pechlaner. Er ist Internist bei den tirol kliniken und weiß, dass viele PatientInnen, die in der Notfallambulanz landen, nicht für Abkühlung gesorgt haben. "Dabei sollte man das bewusst tun, die Erledigungen gleich in der Früh tätigen und sich am kühlsten Ort der Wohnung aufhalten", erklärt der Spezialist. Füße abspritzen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Als erster öffentlicher Krankenanstaltenträger in Österreich stellen die tirol kliniken PatientInnen-Informationen auf ihrem Internetauftritt ab sofort auch in leichter Sprache zur Verfügung. | Foto: Tirol Kliniken
2

Tirol Kliniken: Leichte Sprache für Internetauftritt

Künftig dürfen sich Interessenten, die auf die Internetseite der tirol kliniken gehen über ein Option für "Leichte Sprache" freuen. Somit wurde ein weiterer Schritt in Richtung barrierefrei Kommunikation getan. TIROL. „Bei der Umsetzung war uns die Zusammenarbeit mit Betroffenen-Vertreterinnen und – Vertretern, sowie mit potentiellen Nutzerinnen und Nutzern ein zentrales Anliegen“, erklärt Karin Flatz, die Beauftragte für barrierefreie Kommunikation in den tirol kliniken. Arbeit im Team Es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Auftritt des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck begeisterte. | Foto: Foto: tirol kliniken

Peter und der Wolf in der Kinderklinik

Schon fast Tradition haben die Auftritte des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck an der Innsbrucker Kinderklinik. Am Donnerstag stand „Peter und der Wolf“ am Spielplan. Für die kleinen PatientInnen, deren Angehörige und auch die tirol-kliniken-MitarbeiterInnen sind die Auftritte des TSOI eine willkommene Abwechslung im Krankenhausalltag. Diesmal gab es Sergei Prokofjews „Peter und der Wolf“ aus dem Jahre 1936 zu sehen und zu hören. Die zeitlose Kinderoper begeisterte kleine und große...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Jürgen Schreiber erklärt den Nutzen der Bodycams
9

Bodycams: Mehr Sicherheit in den tirol kliniken

Zwei Fälle aus dem Jahr 2017 führten dazu, dass der Security-Manager der tirol kliniken – Jürgen Schreiber – Bodycams bei der Klinikleitung beantragte. INNSBRUCK. "Deeskalation" ist das Stichwort für Jürgen Schreiber, der Bodycams – Miniaturkameras, die am Körper getragen werden – von der Klinikleitung einforderte. Seit 2004 hat er die Position als Security-Manager bei den tirol kliniken inne und weiß, dass die Gewaltbereitschaft des Klinikpublikums mit der Zeit mehr geworden ist. Um die Lage...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Beim Rundgang: Gert Mayer (Geschäftsführender Direktor des Departments Innere Medizin), Günther Platter (Landeshauptmann von Tirol), Heinz Faßmann (Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Christine Bandtlow (Vizerektorin für Forschung und Internationales), Wolfgang Fleischhacker (Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck), Bernhard Tilg (Gesundheitslandesrat von Tirol) (v.l.n.r.) | Foto: Foto: Berger

Lokalaugenschein in der neuen Inneren Medizin Süd

Im April beginnen die Übersiedlungen in die neue Innere Medizin am Innsbrucker Klinikareal. „Zentrumsmedizin“ ist der Gedanke, der hinter dem Neubau entlang der Kaiser- Josef-Straße steht. Vor allem die Verbindung von patientennaher Forschung und PatientInnenversorgung wird in dem neuen Gebäude gelebt. Das „Comprehensive Cancer Center Innsbruck“ (CCCI), das Kompetenzen aus Wissenschaft und Klinik bündelt, wird ebenso dort untergebracht wie ein spezieller, hochmoderner Laborbereich. Im fünften...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Hansjörg Haag und die Kinder beim Verzieren der Weihnachtskekse | Foto: tirol kliniken/Seiwald
7

Eine Kekswerkstatt in der Kinderklinik

Auch heuer hat es sich Hansjörg Haag, Chocolatier der TIROLER EDLEN, nicht nehmen lassen und den jungen PatientInnen mit seiner Kekswerkstatt ein kleines Stück Weihnachten in die Innsbrucker Kinderklinik gebracht. INNSBRUCK/LANDECK. Viele PatientInnen müssen auf ein Weihnachten zuhause und die vielen schönen Traditionen rund um dieses Fest verzichten. Um die Kinder dennoch auf den Advent einzustimmen, gab es heute Nachmittag ein besonders süßes Highlight. TIROLER EDLE-Chocolatier Hansjörg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.