Energiegewinnung
Tirol Kliniken steigern PV-Kapazität an mehreren Standorten

- Begehung einer Dachfläche in Natters.
- Foto: tirol kliniken/Meyer
- hochgeladen von Lisa Kropiunig
Bei der Energieversorgung setzen die tirol kliniken auf Photovoltaikanlagen. In Innsbruck stellen begrenzte Dächer und Sicherheitsanforderungen Herausforderungen dar, während Hall mit der größten PV-Anlage punktet.
INNSBRUCK. Seit 2016 werden in Innsbruck und Hall Photovoltaik-Module installiert. 2024 erreichen die tirol kliniken einen neuen Höchststand in der Energieerzeugung mit PV-Anlagen: genug, um den Bedarf von etwa 260 Einfamilienhäusern zu decken. Am Standort Hall werden aktuell weitere 1.100 m² PV-Anlagen gebaut. Bis Jahresende sollen insgesamt rund 8.300 m² Photovoltaikfläche saubere Energie liefern. Im vergangenen Jahr erzeugten die tirol kliniken etwa 1.163.000 kWh Strom, der vollständig im eigenen Unternehmen genutzt wird.

- Die Erweiterung von PV-Anlagen in der Innsbrucker Klinik stellt sich als schwierig dar.
- Foto: Alexander Schguanin
- hochgeladen von Nadine Isser
Innsbrucker Dächer sind begrenzt
Der Standort Innsbruck stellt die tirol kliniken jedoch vor Herausforderungen beim Ausbau von PV-Anlagen. Die begrenzten Dachflächen sind bereits durch Technikaufbauten genutzt, und die Nähe zum Flughafen erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen. Trotzdem wird die Eigenstromerzeugung vorangetrieben, zum Beispiel durch den Ausbau bei Neubauten wie der Frauen- und Kopfklinik in Innsbruck.

- Foto: tirol kliniken
- hochgeladen von Lisa Kropiunig
Hall nimmt Vorreiterrolle ein
Das Landeskrankenhaus Hall, bekannt als der „grünste Standort“ der tirol kliniken, trägt mit etwa 30 % zur gesamten PV-Energieerzeugung bei. Bis Jahresende werden über 3.500 m² PV-Module auf den Dächern installiert. Stefan Deflorian, kaufmännischer Geschäftsführer, betont die Bedeutung erneuerbarer Energien und eines effizienten Energiemanagements. Die PV-Anlage am Haus 14 wird auf 315 kWp erweitert und ist mit 1.400 m² die größte der tirol kliniken. Sie wird jährlich rund 337.000 kWh Strom erzeugen, genug für 75 Einfamilienhäuser.

- Bei Thema Energie ist das Landeskrankenhaus Hall ein Paradebeispiel.
- Foto: Gerhard Berger/ Florian Lechner
- hochgeladen von Michael Kendlbacher
Viel Sonne in Hall, Hochzirl und Natters
„Vor allem die Standorte Hall, Hochzirl und Natters haben großes Sonnenpotenzial“, beschreibt tirol kliniken-Energiemanager Martin Lackner. „In Natters kann an Spitzentagen zu den Wochenenden rund 40 % des Strombedarfs aus den eigenen PV-Anlagen gedeckt werden“.

- Begehung einer Dachfläche in Natters.
- Foto: tirol kliniken/Meyer
- hochgeladen von Lisa Kropiunig
PV-Anlagen im Überblick
- LKH Hall: 760 kWp bzw. 3.550 m2
- LKH Hochzirl-Natters: 320 kWp bzw. 1.650 m2
- LKH Innsbruck: 20 kWp bzw. 140 m2
- Beteiligungen (TCC, MPAT, Hospizhaus, BKH Schwaz): rund 620 kWp bzw. 3.000 m2




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.