TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Anzeige
Strom aus 100 % Tiroler Wasserkraft | Foto: TIWAG
2 6

Herbstmesse 2019
Mit der TIWAG zwei „Snow Cards Tirol“ gewinnen - mit VIDEO

TIWAG 100 % Tirol: Die TIWAG präsentiert sich auf der Herbstmesse und lädt zum Gewinnspiel. Mit den TIWAG-Produkten für das Eigenheim oder Unternehmen erhalten die TirolerInnen Strom aus 100 % Tiroler Wasserkraft. Ihre Entscheidung wirktWasserkraft ist die wichtigste Ressource für erneuerbare Energie in Tirol. Wasserkraft ist zuverlässig, speicherbar und verfugt über den höchsten Wirkungsgrad. „Mit Ihrer Entscheidung für ein TIWAG-Stromprodukt, das Ihnen 100 % Tiroler Wasserkraft garantiert,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die für Verkehr und Mobilität zuständige LHStvin Ingrid Felipe betont den Wert der prämierten Projekte das zukunftsorientierte Mobilitätskonzept Tirols. | Foto: Land Tirol/Graus
1 2

Mobilitätswende voranbringen
Verleihung des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol

TIROL. Um bestehende Verkehrsprobleme klimaverträglich zu lösen, wurden bei der Verleihung des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol vorbildliche Projekte ausgezeichnet. Die Preise gingen an Innsbruck Tram/Regionalbahn, Stadtwerke Wörgl, Klimabündnis Tirol und an den Tourismusverband Wilder Kaiser. „Der VCÖ-Mobilitätspreis bietet innovativen Tiroler Mobilitätsprojekten alljährlich eine Bühne, um sie einer breiten Öffentlichkeit noch näher zu bringen. Viele der eingereichten Projekte haben starkes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): LHStv Josef Geisler und Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer des neuen Landesunternehmens Wasser Tirol.
 | Foto: © Land Tirol

Wasserdienstleistung
Land übernimmt Wasser Tirol Dienstleistungs-GmbH

TIROL. Die Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ist ab sofort ein Unternehmen des Landes Tirol. Die Dienstleistungssparte der TIWAG wurde durch das Land übernommen. Tirol verwaltet somit das Kompetenzzentrum für Wasser und Energieautonomie. Eine "strategische Entscheidung"Mit der Übernahme der Dienstleistungssparte ist auch LHStv Geisler zufrieden. Dieser sieht darin eine "strategische Entscheidung", schließlich würden so alle Kräfte und Kompetenzen, die das Wasser betreffen, "unter dem Dach...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle ziehen an einem Strang – LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler, Bruno Oberhuber (GF Energie Tirol), Peter Bauhofer (TIWAG), IIG-GF Franz Danler, Wolfgang Gschwentner (GF Stadtwerke Kufstein), IKB-Vorstand Helmuth Müller, Rupert Ebenbichler (GF Wasser Tirol), Artur Egger (GF Hall AG), VVT-GF Alexander Jug, TIWAG-Vorstand Thomas Gasser, TINETZ-Führungsduo Thomas Trattler und Thomas Rieder (nicht im Bild: Neue-Heimat-GF Hannes Gschwentner und IVB-Chef Martin Baltes). | Foto: © Energie Tirol/Dellago
1

Energieautonomie 2050
Forcierung der Energiewende mit allen Organisationen des Landes

TIROL. Um dem Ziel der Energieautonomie bis 2050 immer näher zu kommen, bündelten die Akteure zur Energiewende nochmals ihre Kräfte und trafen sich zum Gipfeltreffen. LHStv Geisler, LHStvin Felipe und die Führungsetagen der heimischen Energieversorger, der gemeinnützigen Bauträger und der Verkehrsunternehmen kamen zusammen und schmiedeten Pläne.  Grundlagen und Zukunftsfragen diskutierenMit dem Treffen will man klar machen: es tut sich was in Sachen Energiewende in Tirol. Die großen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
20 Millionen Euro schwer ist das Wasserstoff-Pilotprojekt der TIWAG in Kufstein. | Foto: TIWAG
5

"Power2X Kufstein"
TIWAG plant mit Partnern Wasserstoff-Zentrum fürs Unterland

Der Tiroler Landesenergieversorger, die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), plant ein Pilotprojekt in Kufstein. Auf einem 9.000 Quadratmeter großen Areal nahe dem Festungsstädter Fernheizwerk soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung entstehen. Die Sektorenkoppelung von Strom, Wärme, Kälte und Mobilität sei in dieser Form österreichweit einzigartig, betonen die Projektpartner. KUFSTEIN (nos). Ein Klimaschutzprojekt will die TIWAG im Kufsteiner Wald umsetzen, im Mittelpunkt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser und Spartenobmann Dieter Unterberger (re.) setzen auf den Ausbau der E-Mobilität in Tirol. | Foto: Foto: TIWAG/Vandory

Trend E-Mobilität
E-Motion-Day am Zenzenhof

Im Jahr 2018 waren in Österreich knapp 21.000 E-Autos (PKW) unterwegs. Das sind 0,4 Prozent der Fahrzeuge. In Tirol fahren bereits über 2.000 Autos rein elektrisch. INNSBRUCK (hege). „Damit liegen wir im Bundesländervergleich auf Platz 4“, weiß Dieter Unterberger, der Obmann der Sparte Autohandel in der Tiroler Wirtschaftskammer. Dabei hat Tirol in den letzten fünf Jahren stark aufgeholt. 2015 lag Tirol noch auf dem vorletzten Platz. „Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur ist auch die Nachfrage...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lokalaugenschein im Solarpark beim Achenseekraftwerk Jenbach: LH-Stv. Ingrid Felipe mit TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser.  | Foto: TIWAG/Vandory

Energieautonomie 2050
Tiwag als Partner hin zur Energie-Unabhängigkeit Tirols

TIROL. LHStvin Felipe war zu einem Lokalaugenschein in Jenbach, um das Landesunternehmen TIWAG zu unterstützen. Jenbach war der Standort für den ersten Solarpark Tirol und deshalb ein guter Einstieg für Felipe, um erneut auf das Ziel der Tiroler Energieautonomie bis 2050 aufmerksam zu machen.  Tiwag als wichtiger Partner zur EnergieautonomieDie Tiwag steht als einer der größten Produzenten von Sonnenstrom in Tirol für eine jährliche Erzeugung von rund 600.000 Kilowattstunden. Mit ihren neun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptmann Günther Platter und Erich Entstrasser sind erfreut über den Gewinnanstieg im Vorjahr. | Foto: Krabichler

Positive Bilanz
TIWAG: Gewinnanstieg im Jahr 2018

Tirols Landesenergieversorger TIWAG zieht zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 eine positive Bilanz. Der Gewinn vor Steuern konnte auf 78,4 Mio. Euro (2017: 75,8 Mio. Euro) und der Konzernumsatz auf 1.238,7 Mio. Euro (2017: 1.099,1 Mio.) gesteigert werden. Beim Konzernergebnis vor Steuern gab es einen leichten Rückgang auf 86,8 Mio. Euro (2017: 92,4 Mio. Euro). Der TIWAG-Konzern hat 2018 rd. 215 Mio. Euro in den Ausbau der für die Versorgung Tirols mit Strom, Gas und Wärme erforderlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser übergab Walter Bukovec aus Hatting ein E-Fatbike der neuesten Generation. | Foto: TIWAG

TIWAG
Sieger bei Messe-Gewinnspiel darf sich über E-Fatbike freuen

TIROL. Die TIWAG ist seit Jahren regelmäßig auf der Tiroler Frühjahrsmesse in Innsbruck vertreten. Die BesucherInnen hatten die Möglichkeit sich am TIWAG-Stand zu informieren, unter anderem über das neue Sonnenstromspeicher-Produkt. Messe-Gewinnspiel Über 7.000 TeilnehmerInnen konnte die TIWAG beim Messe-Gewinnspiel, bei dem Wissen zur tirolweiten E-Ladeinfrastruktur der TIWAG gefragt war, verzeichnen. Walter Bukovec aus Hatting wurde als Gewinner gezogen. TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (Mitte) besuchte die Baustelle mit Thomas Bodner (Bodner Bau) sowie den TIWAG-Vorständen Erich Entstrasser,  Johann Herdina und Thomas Gasser (v.l.). | Foto: Fluckinger
12

Kraftwerksausbau
Tiwag nimmt neues Dotierkraftwerk in Kirchbichl in Betrieb

KIRCHBICHL (bfl/red). Knapp zwei Jahre nach dem Spatenstich zieht die Tiwag im Rahmen des Kraftwerkausbaus in Kirchbichl Bilanz. Mit der kürzlichen Fertigstellung des Dotierkraftwerks konnte bereits ein Meilenstein umgesetzt werden. Der nächste ist bereits in Aussicht, wenn das neue "Krafthaus 2" im Oktober 2020 den Betrieb aufnehmen soll. Die Vertreter der Tiwag zogen am Freitag, den 5. April bei einer Baustellenbesichtigung in Anwesenheit von Landeshauptmann Günther Platter in Kirchbichl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Von der Gefahrenzone zum Hochwasserschutz: 2.200 Gebäude und 160 Hektar wurden als Gefahrenzonen ausgewiesen und sollen durch Maßnahmen im Verband im Unteren Unterinntal hochwassersicher werden. | Foto: Land Tirol
1 2

Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
Das Land kommt in den Wasserverband

LH Platter: „Schutz vor Hochwassergefahren braucht gemeindeübergreifende Zusammenarbeit“ – Land wird Mitglied im Wasserverband "Unteres Unterinntal" und zahlt 20 Millionen Euro sowie weitere fünf Prozent zum Schutz von Gemeinden sowie Bundes- und Landesstraßen. Bauern in Kundl und Radfeld wollen "die Pläne massiv bekämpfen". TIROL/BEZIRK (nos/flo). Das Land Tirol wird Mitglied im Hochwasserverband Unteres Unterinntal, das hat die Landesregierung am Dienstag, den 19. Februar beschlossen. Neben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LH-Stv. Josef Geisler und TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (re.) präsentieren ein Pilotprojekt für eine noch effizientere Nutzung der Sonnenergie in Tirol | Foto: Dag
2

TIWAG: Sonnenstromspeicher
Mit Photovoltaikanlagen zur Energieautonomie

„Energieautonomie“ lautet das Ziel für Tirol. Jeder Verbraucher soll bis 2050 in der Lage sein, sich mit erneuerbarer – also sauberer – Energie zu versorgen. Für diesen Zweck bringt die TIWAG Photovoltaikanlagen auf den Markt, die die Sonneneinstrahlung – somit Solarenergie – der Sommermonate im Netz zwischenspeichern und im Winter zum Verbrauch bereitstellen. Somit entsteht kein Stromverlust, da die überschüssige Energie wieder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Das Angebot umfasst vier...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (Bildmitte) übergab mit Philipp Hiltpolt (Gesamtleitung Konzernvertrieb, li.) und Johannes Steinlechner (Bereichsleiter Vertrieb, re.) den Spendenscheck über 10.000 Euro an Christina Matuella (Tirol-Koordinatorin Rote Nasen Clowndoctors, li.) und Clown Herta (Tanja Rainalter). | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG-Weihnachtsaktion
Lachen ist die beste Medizin

Seit 2013 fördert die TIWAG soziale bzw, wohltätige Organisation passend zur Weihnachtszeit mit einer Spende. In diesem Jahr werden die Rote Nasen Clowndoctors bei ihrer Arbeit mit insgesamt 10.000 Euro unterstützt. „Lachen ist bekanntlich die beste Medizin und schon seit vielen Jahren sind die Clowndoctors der Roten Nasen in den Tiroler Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen unterwegs. Ihre Besuche sind aus dem Alltag unzähliger kleiner und großer Patientinnen und Patienten nicht mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vorstandsdirektor Johann Herdina (2.v.re) und Werksleiter Othmar Obrist (2.v.li) mit den Bürgermeistern Herbert Rieder (Kirchbichl, re.) und Josef Haaser (Angath, li.). | Foto: TIWAG/Vandory

Mit Blick auf die Baustelle
Tag der offenen Tür im Kraftwerk Kirchbichl

KIRCHBICHL. Hunderte Besucher, darunter auch viele Einheimische, nutzten kürzlich den Tag der offenen Tür im Kraftwerk Kirchbichl, um sich ein Bild von den laufenden Bauarbeiten für die Sanierung und Erweiterung der Anlage zu machen. „Die Einbindung der lokalen Bevölkerung und die laufende Information über unsere Projekte ist uns sehr wichtig“, freute sich "Tiwag"-Vorstandsdirektor Johann Herdina über das große Interesse. Neben einem exklusiven Einblick hinter die Kulissen des über 76 Jahre...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser mit den Gewinnern Reinhard Eberl, Michaela Zangerle und Christian Resinger (v.l.)         | Foto: Foto: Kainz
4

Siegern des Sommer-Gewinnspiels wurde auf der Herbstmesse gratuliert
TIWAG: Drei 100%ige Gewinner

Jeder hat ihn, manche sogar als Geheimtipp, nämlich seinen Lieblingsplatz in Tirol. Die TIWAG und die Bezirksblätter haben die TirolerInnen aufgerufen, ihren Lieblingsplatz fotografisch zu präsentieren. Wichtig war, dass die Aufnahme in Tirol entsteht und die Gewinnkarte mit abgebildet wird. Als Hauptgewinn winkten dreimal ein Jahresstromverbrauch, außerdem gab es viele tolle Sachpreise. Dreimal JahresstromverbrauchÜber 300 kreative Einsendungen erreichten die Redaktion der Bezirksblätter und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Am 1. Jänner wird der Strompreis angehoben | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

TIWAG
Anpassung des Strompreises mit 1. Jänner 2019

Mit dem neuen Jahr ändert sich auch der Strompreis. Die TIWAG reagiert auf die Entwicklungen auf den internationalen Energiemärkten und auf die Trennung der einheitlichen Strompreiszone Österreich-Deutschland. „Allein die Preise an der Strombörse haben sich seit der letzten Energiepreisanpassung mehr als verdoppelt. Die mit 01. Oktober 2018 erfolgte Strommarkttrennung zwischen Österreich und Deutschland bringt einen zusätzlichen Teuerungseffekt, sodass auch wir gezwungen sind, unsere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land wird gemeinsam mit TIWAG ein Modell zur Solarstromspeicherung entwickeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

TIWAG Modell: Solarstrom produzieren und "zwischenlagern"

Bei der kommenden Landtagssitzung soll ein Antrag beschlossen werden, mit dem effektive Solarstromnutzung und somit wichtige Speicherung gefördert werden kann. Der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Energie und Technologie nahm schon diese Woche den Antrag einstimmig an. TIROL. Stark gemacht, für die Förderung hat sich besonders VP-Energiesprecher LT-VP Anton Mattle. Er sieht vor allem in der Solarstromspeicherung enorme Vorteile, da die Speicherung die Effizienz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über die neue TIWAG-Ladeinfrastruktur in Niederndorf: Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser und Karl Thrainer (li.). | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG eröffnet neue Ladestation in Niederndorf

NIEDERNDORF (red). Die TIWAG baut die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Tirol weiter aus. Bis zum Jahresende soll die Anzahl der öffentlich zugänglichen TIWAG-Ladesysteme auf über siebzig Standorte in ganz Tirol gesteigert werden. In Niederndorf wurde nun in Kooperation mit der Karl Thrainer Handels GmbH am erweiterten Standort direkt an der Autobahnausfahrt die erste TIWAG-Schnellladestation im Bezirk Kufstein installiert. "Der Ausbau der umweltfreundlichen Mobilität ist der Tiroler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Freuen sich über die neue TIWAG-Ladeinfrastruktur in Niederndorf: Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser und Karl Thrainer (li.).  (Fotonachweis: TIWAG/Vandory) | Foto: (Fotonachweis: TIWAG/Vandory)

Beim THRAINER steht die erste TIWAG-Schnellladestation im Bezirk Kufstein...

TIWAG eröffnet neue Schnellladestation in Niederndorf NIEDERNDORF (12.09.2018). Die TIWAG baut die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Tirol kontinuierlich weiter aus. Bis zum Jahresende soll die Anzahl der öffentlich zugänglichen TIWAG-Ladesysteme auf über 70 Standorte in ganz Tirol gesteigert werden. In Niederndorf wurde jetzt in Kooperation mit der Karl Thrainer Handels GmbH am erweiterten Standort direkt an der Autobahnausfahrt die erste TIWAG-Schnellladestation im Bezirk Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Auf Schloss Bruck kommen Liebhaber von Albin Egger-Lienz‘ Kunst, genauso wie die Kleinen auf ihre Kosten. | Foto: Lichtkammer Studios/Markus Mayr

Buntes Programm: Im Bezirk Lienz ist alles dabei

Bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische im Bezirk Lienz kann man Osttirol von den unterschiedlichsten Seiten kennen lernen. Auch in der siebten Woche der ORF Radio Tirol Sommerfrische werden Spaß und Unterhaltung großgeschrieben! Vom 20. bis 24. August geht‘s in den Bezirk Lienz, wohin Sie Moderatorin Isabella Krassnitzer begleiten wird. Die Kraft der Natur erkunden Der Auftakt zur Radio Tirol Sommerfrische macht am Montag das „Haus des Wassers“ in der Nationalparkgemeinde St. Jakob in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Beispielbild: Bitte nicht die Gewinnkarte vergessen! Gewinnkarte verloren? Einfach im Beitrag downloaden und ausdrucken!
1 5 327

Großes Sommer-Gewinnspiel zum Lieblingsplatz 100 % Tirol von TIWAG und Bezirksblättern

Jeder hat ihn, manche sogar als Geheimtipp, nämlich seinen Lieblingsplatz in Tirol. Das kann ein romantischer Ausblick auf einem Berg, ein sonniges Plätzchen an einem See oder auch ein Sportplatz sein. Die TIWAG und die Bezirksblätter rufen die TirolerInnen auf, ihren Lieblingsplatz fotografisch zu präsentieren. Dabei muss die Person nicht zwingend selbst auf dem Bild sein, wichtig ist nur, dass die Aufnahme in Tirol entsteht und die Gewinnkarte mit abgebildet wird. So kannst Du gewinnen: Mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Lokalaugenschein beim neuen Dotierkraftwerk an der Wehranlage: TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina (2.v.li.) und Projektleiter Johann Neuner (re.) mit den Bürgermeistern Josef Haaser und Herbert Rieder sowie Thomas Bodner (2.v.re.) und Wilfried Geppert (li.) von den beteiligten Baufirmen. | Foto: Tiwag/Vandory

Tiwag: "Kraftwerksbaustelle Kirchbichl im Zeitplan"

KIRCHBICHL (red). Die Bauarbeiten für die Erweiterung des Innkraftwerks in Kirchbichl laufen auf Hochtouren. Kürzlich wurden die vier Tonnen schweren Turbinenteile für das neue Dotierkraftwerk eingehoben. Das direkt an der Wehranlage errichtete Kraftwerk nützt dabei das für die Fischdurchgängigkeit abgegebene Wasser zur nochmaligen Stromerzeugung. Die Fertigstellung des Dotierkraftwerks ist bis Jahresende vorgesehen. Vor Inbetriebnahme ist im November eine vierwöchige Abstellung des Kraftwerks...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Energie-Workshops an den Tiroler Schulen sind ein wichtiger Schwerpunkt des TIWAG-Energieeffizienzpaket 2018: TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser und LH-Stv. Josef Geisler mit SchülerInnen der VS Axams. | Foto: TIWAG/Vandory
1 5

TIWAG schafft millionenschwere Anreize zum Energiesparen

Energieeffiziente Maßnahmen werden auch heuer massiv gefördert. In Summe stehen 4,6 Millionen Euro bereit. INNSBRUCK (tk). „Um die Tiroler Energieautonomie 2050 zu erreichen, haben wir zwei wichtige Aufgaben vor uns: Zum einen Energiesparen auf allen Ebenen und zum anderen mehr erneuerbare Energie in Tirol zu erzeugen. In beiden Fällen spielt der TIWAG-Konzern eine zentrale Rolle“, steht für Energiereferent und LH-Stv. Josef Geisler fest. Wasserkraft als Schlüssel zur Energiewende Beim Anteil...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Vorstandsdirektor Johann Herdina, Bgm. Josef Haaser, Bgm. Herbert Rieder und Projektleiter Johann Neuner (v.l.) vor der fertiggestellten Baubehelfsbrücke in Kirchbichl.
29

Brücke für TIWAG-Zubau in Kirchbichl ist fertig

Die fertiggestellte Baubehelfsbrücke über den Inn soll Baustellenverkehr in Kirchbichl und Angath gering halten. KIRCHBICHL (bfl). Der Spatenstich für die Erweiterung des TIWAG Kraftwerks in Kirchbichl fand bereits im Mai 2017 statt. Am Dienstag, den 4. Februar konnte man die Baubehelfsbrücke über den Inn nach viermonatiger Bauzeit in Betrieb nehmen. Damit ist man nicht nur bereit für die nächsten Bauschritte, auch eine möglichst Umwelt- und Verkehrsschonende Baustellenzufahrt für LKWs ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.