TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Der Spatenstich (v. l.).: Bgm. Walter Gaim, Karl Heinz Gruber (Vorstand Verbund Hydro Power), Vizebgm. Josef Siegele, Ferdinand Eberle (Aufsichtsratsvorsitzender TIWAG), LH Günther Platter, Dr. Martin Schmid (Ständerat Kanton Graubünden, Präsident Verwaltungsrat EKW), Bruno Wallnöfer (Vorstandsvorsitzender TIWAG), Wolfgang Anzengruber (Vorstandsvorsitzender Verbund AG), Michael Roth (Direktor EKW), Manfred Bauer (Geschäftsführer G. Hinteregge & Söhne).
1 60

Spatenstich für das Gemeinschaftskraftwerk Inn

Der offizieller Baustart wurde in Prutz/Ried groß gefeiert PRUTZ (otko). Mit dem Spatenstich auf dem Gelände des künftigen Krafthauses Prutz/Ried wurde vergangenen Freitag der offizielle Baustart für das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft gefeiert. Mit dem GKI entsteht im Oberen Gericht das seit vielen Jahren größte Flusskraftwerksprojekt Österreichs. Nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2018 werden jährlich über 400 Millionen Kilowattstunden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei Ovella im Grenzgebiet nahe Nauders entsteht die moderne Wehranlage (Fotomontage). | Foto: GKI
1 12

GKI: Größte Kraftwerks-Investiton seit Jahrzehnten

Mit dem Gemeinschaftskraftwerk Inn baut die TIWAG erstmals seit 30 Jahren wieder ein Großkraftwerk. 461 Millionen Euro werden investiert. 2018 soll das Flusskraftwerk ans Netz gehen. OBERES GERICHT (otko). Mit der Spatenstichfeier fällt am Freitag der offizielle Startschuss für den Bau des seit vielen Jahren größten Flusskraftwerksprojekts Österreichs. Mit einer Leistung von 89 Megawatt, einem Regelarbeitsvermögen von über 400 Gigawattstunden jährlich und einem Investitionsvolumen von 461...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ausbau Kraftwerk Kaunertal: Den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland wird grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. | Foto: Wiederin
1 3

Ministerium genehmigt wasserwirtschaftlichen Rahmenplan Tiroler Oberland

Kraftwerkspläne haben von ministerieller Seite grünes Licht bekommen. Während der Wirtschaftsbund auf das Investitionsvolumen verweist, kritisiert "Lebenswertes Kaunertal" die Verordnung. KAUNERTAL (otko). Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung vergangenen Montag kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland von Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP)...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Kaunertalkraftwerk (im Bild der Gepatschspeicher) soll zu einem Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut werden. | Foto: Bernhard Gruber
1 2

Kraftwerk: Kaunertal stellt Ultimatum

Gemeinde, Touristiker und Bauern fordern konkrete Zusagen über Entschädigungen. KAUNERTAL (otko). Die geplante Erweiterung des Kaunertalkraftwerks ist umstritten. Bürger- und Umweltinitiativen laufen dagegen Sturm. Nun macht sich auch bei den Gemeinde-, Tourismus- und Bauernvertretern eine gewisse Unzufriedenheit bemerkbar. In einem gemeinsamen Ultimatum fordern sie bis 31. August vom der TIWAG und vom Land Tirol konkrete Zusagen. Reine Hinhaltetaktik "Derzeit herrscht Stillstand und es geht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der Generalversammlung wurden die letzten Weichen für die Umsetzung des GKI gestellt. | Foto: GKI GmbH

GKI: Zuschlagsentscheidungen für Hauptbaulose getroffen und Teil-Vergaben eingeleitet

Projektumsetzung sichert laut GKI regionale Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze. Die Kleingewerke bzw. Subaufträge werden entsprechend der vorgesehenen zeitlichen Bauabwicklung ausgeschrieben bzw. vergeben. OBERES GERICHT. Im Rahmen der Generalversammlung vom 26. Juni wurden von den drei Gesellschaftern des grenzüberschreitenden österreichisch-schweizerischen Gemeinschaftskraftwerkes Inn – TIWAG, VERBUND und Engadiner Kraftwerke – die letzten Weichen zur Realisierung des größten, in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LA Ahmet Demir: "Damit bleibt die unerschlossene Naturlandschaft im Malfon erhalten." | Foto: Grüne Tirol
1

LA Demir: Naturjuwel Malfonbach bleibt als freie Fließstrecke erhalten

Land übernimmt aktiv wasserwirtschafliche Planung in Tirol PETTNEU. Mit dem am 24. Juni vereinbarten Gewässerpaket zwischen den Regierungsparteien wird der Malfonbach vollkommen zur kraftwerksfreien Zone erklärt. Der für den Bezirk Landeck zuständige grüne Landtagsabgeordnete Ahmet Demir zeigt sich erfreut über das verhandelte Ergebnis: „Damit bleibt eine einmalige Naturlandschaft erhalten“, so der Landecker. Damit stehen auch Kraftwerkpläne der TIWAG am Malfonbach vor dem Aus. Der mit einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das geplante Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) soll bald mehrheitlich der TIWAG gehören. | Foto: GKI

GKI: Verbund reduziert Gesellschaftsanteile – TIWAG übernimmt Mehrheit

Der Verbund reduziert seinen Anteil an der Projektgesellschaft von bisher 50 auf 10 Prozent. Die TIWAG hält künftig 76, die Engadiner Kraftwerke weiterhin 14 Prozent. OBERES GERICHT (otko). Hinter vorgehaltener Hand wurde bereits seit längerem über einen Rückzug des Verbundes am Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) spekuliert. Bereits im Februar wurden die Verträge dahingehend verändert. Bisher waren der Verbund mit 50 Prozent, die TIWAG mit 36 Prozent und die schweizerischen Engadiner Kraftwerke...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für die TIWAG ist der Kraftwerksbau und der Raftingsport vereinbar. | Foto: Perktold
3

"Niemand gräbt Raftern das Wasser ab"

Tiroler Raftingverband fürchtet aufgrund der geplanten Großkraftwerke um seine Existenz. TIWAG versucht zu beruhigen. BEZIRK. Die Oberländer Raftingunternehmen werden Ende der Wocheihre Fordeurngen und ihre Haltung zu den geplanten Großkraftwerken der TIWAG darlegen. Beits am Dienstag betonte der Landesenergieversorger in einer Aussendung, dass den Raftern niemand das Wasser abgrabe. TIWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer verweist darin auzf einen intensiven Dialog mit dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Pfunds: Felssturz verlief glimpflich

PFUNDS. Am 12. März gegen ca. 11.30 Uhr brachen ca. 80 Meter unterhalb der Gemeindestraße zum Bergweiler Greit (Gemeindegebiet Pfunds) in einer Seehöhe von ca. 1.270 Metern aus dem dortigen felsigen Gelände mehrere Hundert Kubikmeter Felsmaterial ab und schlugen auf einer Länge von über 300 Meter eine Schneise von bis zu 20 Metern Breite. Durch die Felsmassen wurden zahlreiche Bäume umgerissen und eine Holzbrücke (Fußgängerübergang) des sogenannten Radurschlbaches zur Gänze zerstört. Die Brücke...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ausbau Inn-Kraftwerk Prutz-Imst: Die bestehende Wehranlage in der Runserau soll um 1,5 Meter erhöht werden. | Foto: Prieler
1 28

Kraftwerksausbau: TIWAG will den Dialog forcieren

TIWAG präsentierte Ausbaupläne für das Kraftwerk Prutz-Imst. Mehr Restwasser in Aussicht gestellt. LANDECK/SCHÖNWIES (otko). Den aktuellen Stand der Vorbereitungsarbeiten für das „Parallelkraftwerk“ zum bestehenden Inn-Ausleitungskraftwerk Prutz-Imst präsentierte die TIWAG kürzlich bei Informationsmessen in Landeck und Schönwies. Die Besucher hatten dabei Gelegenheit, sich an den verschiedenen Ständen über die Details des Projektes umfassend zu informieren. Zudem stand die TIWAG-Spitze mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Gepatschspeicher wurde abgesenkt und sorgte für eine "Schlammwelle" im Inn. | Foto: Archiv

Inn: WWF fordert Gesamtkonzept

Nach der "Schlammwelle" aus dem Gepatschspeicher braucht es jetzt Inn-Gipfel und Gesamtkonzept für Tiroler Landesfluss. BEZIRK. „Jetzt reicht's!“ drückt Gebhard Tschavoll vom WWF seinen Unmut aus. Allein in den letzten acht Monaten war der Inn zweimal Stauraumspülungen ausgesetzt, bei denen die Schwebstoffbelastung im Oberland so hoch war, dass Eier, Larven und Jungfische massiv geschädigt wurden. „Der Grenzwert, der für den Bachforellen-Nachwuchs tödlich ist, wurde beim Vorfall am 7. Jänner um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Grins: Baum fiel auf Stromleitung

GRINS. In Grins kam es am 28. September gegen 15.15 Uhr zu einem Bruch eines Leiterseiles der 110 KV Hochspannungsfreileitung der ÖBB, nachdem ein morscher Baum auf die Leitung gefallen war. Das hochspannungsführende gebrochene Leitungsseil berührte an mehreren Stellenden den Erdboden und löste mehrere kleine aber örtlich begrenzte Brandherde aus. Nach Erdung der Leitung durch die TIWAG und des ÖBB-Bereitschaftsdienstes konnten die FFW Grins und Graf (45 Mann) die Glutnester mit dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Teil des Gesamtkonzepts: Die Tiwag will das bestehende Kaunertal-Kraftwerk für 1,1 Mrd. Euro ausbauen. | Foto: Bernhard Gruber
1 3

Oberland: TIWAG-Gesamtkonzept zum Ausbau der Wasserkräfte

TIWAG strebt übergeordneten Rahmen für den Wasserkraftausbau im Tiroler Oberland an. WWF kritisiert TIWAG-Pläne scharf. BEZIRK. Die TIWAG hat dem Umweltministerium ein Gesamtkonzept zum Ausbau der Wasserkräfte im Tiroler Oberland vorgelegt. Dieser „Wasserwirtschaftliche Rahmenplan Tiroler Oberland“ (WWRP) soll vom Umweltminister mit Verordnung anerkannt werden. „Diese Verordnung ersetzt nicht die konkreten Projektgenehmigungsverfahren der Behörden. Sie verschafft unseren Bemühungen jedoch einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Fahrzeug stürzte am nassen Grashang mehrere hundert Meter ab. | Foto: ZOOM-Tirol
4

Zammerberg: TIWAG-Arbeiter bei Absturz unverletzt

TIWAG-Monteure konnten sich durch Sprung aus dem abstürzendem Firmenwagen gerade noch retten. ZAMS. Ein 31-jähriger Elektriker sowie sein 22-jähriger Arbeitskollege, beide aus dem Bezirk Landeck, waren am 19. August mit Arbeiten an einem Erdkabel im Bereich der Liftstütze 4 der Rifenalbahn in Zammerberg beschäftigt. Nach Abschluss der Arbeiten, gegen ca. 15.05 Uhr, lenkte der 31-Jährige in der Folge den Firmenwagen auf dem Feldweg Rifenal im Bereich „Lus-Wiesen“ oberhalb der Talstation der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das bestehende Tiwag Kraftwerk Kaunertal soll für 1,1 Mrd. Euro ausgebaut werden. | Foto: Bernhard Gruber
2

Kaunertal: Kraftwerks-Ausbau im EU-Interesse?

Am 24. Juni entscheidet die EU, ob der Ausbau des Kaunertal-Kraftwerkes im gemeinschaftlichen Interesse steht. VP-Energieprecher Mattle hofft am positiven Entscheid. KAUNERTAL (otko). Im Zuge des Zwischenergebnisses der Umweltverträglichkeitsprüfung wurde Ende Juni bekannt, dass die Erweiterung des Tiwag-Kraftwerks Kaunertal möglicherweise als Projekt im gemeinschaftlichen Inter­esse der Europäischen Union eingestuft werden könnte. Insbesondere der WWF und die Grünen äußersten sich dazu sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
UVP-Prüfung: Die Tiwag will das bestehende Kaunertal-Kraftwerk für 1,1 Mrd. Euro ausbauen. | Foto: Bernhard Gruber
2

Kaunertal: Tiwag gelassen

Tiwag muss das Ausbauprojekt im Kaunertal überarbeiten – UVP-Behörde fordert Nachbesserung. KAUNERTAL (otko). Im Juli 2012 reichte die Tiwag die Erweiterung des Kaunertal-Kraftwerkes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beim Land Tirol ein. Der 11.000 Seiten starke Akt des Prestigeprojektes wurde von der UVP-Behörde ein Jahr lang geprüft. In dem Verbesserungsauftrag von Mai 2013 wurde festgestellt, dass das Kraftwerksvorhaben in der geplanten Form nicht machbar ist. Bedenken gibt es seitens...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp

Kommentar: Es braucht noch viel Information

Nach wie vor liegen die Meinungen beim Thema Ausbau des Kaunertalkraftwerks meilenweit auseinander. Gegner und Befürworter haben sich mit ihren Meinungen förmlich einzementiert. Ein erster Schritt für eine gemeinsame Position der Kaunertaler gegenüber der Tiwag war das Bürgerforum, wo alle sich einbringen konnten. Beim Bürgerbeteiligungsprozess wurden 170 Fragen erarbeitet und der Tiwag zur Beantwortung übermittelt. Nun liegen die Wünsche und Forderungen der Kaunertaler klar am Tisch. Auch die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bruno Wallnöfer: "Wir nehmen den Bürgerbeteiligungsprozess Ernst und werden ihn weiter mitfinanzieren."
21

Kaunertal: Tiwag ist dialogbereit

Bei einem Infowochenende stellten sich die Tiwag-Verantwortlichen den Fragen der Kaunertaler. KAUNERTAL (otko). Die Vorbereitungen Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks laufen. Im Juli 2012 wurde das Projekt bei der Behörde eingereicht. Im Rahmen eines Informationswochenendes unter dem Motto "Dialog und Begegnung" berichtete die TIWAG im Kaunertalcenter über den aktuellen Stand der Vorarbeiten. Am Freitag stellten sich Tiwag-Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer, Vorstandsdirektor DI Johann...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Durchschlag beim neuen Druckschacht für das TIWAG-Kaunertal-Kraftwerk - die Spezialtunnelbohrmaschine arbeitete sich in den vergangenen Monaten durch einen 1.430 Meter langen Druckabstiegsschacht. | Foto: TIWAG

Durchlag beim neuen Druckschacht

Tiwag-Kaunertalkraftwerk: Der 1.430 Meter lange Druckabstieg wurde durchgeschlagen. Inbetriebnahme für 2016 geplant. PRUTZ. Das Herzstück beim Neubau des Druckschachtes und des Wasserschlosses für das Kaunertal-Kraftwerk ist geschafft: Am 11. Juni meldeten die Mineure den Durchschlag der 1.430 Meter langen und auf 5,54 Meter erweiterten Druckabstieges. „Bisher läuft beim 190-Millionen-Euro-Projekt alles exakt nach Plan. Wir wurden von schweren Unfällen verschont. Nach dem Ausbruch werden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Medaillengewinner der TIWAG Tiroler Tischtennis Einzelmeisterschaften 2013. | Foto: Heiner Rett/TTC Rum
3

Bundesligaspieler dominierten bei den TIWAG Tiroler Tischtennis Einzelmeisterschaften 2013

Christoph Maier wird ohne Satzverlust Tiroler Meister 2013. Martina Vorauer erkämpfte sich die Meistermedaille als Geburtstagsgeschenk und bei den Junioren siegten Jaron Edlinger und Theresa Raich. Somit gehen bei den Männern die begehrtesten Medaillen an die Turnerschaft Innsbruck und bei den Damen an den TTC Raiba Kirchbichl. BEZIRK/RUM. Die besten Spieler des Landes in Rum trafen sich am 28. April, um die begehrtesten Medaillen im Tiroler Tischtennis zu erkämpfen. Nach längerer Abwesenheit,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ergebnispräsentation: GV Gerhard Larcher, Bgm. Pepi Raich, Marion Amort, Vizebgm. Werner Gfall, Rainer Krismer
30

Entwicklung statt Konflikt

Kaunertaler haben ein Entwicklungsprogramm erarbeitet - Umsetzung auch ohne Kraftwerksbau. KAUNERTAL (otko). Die Tiwag will für 1,1 Mrd. Euro das Kaunertalkraftwerk ausbauen. "Das neue Tiwag-Großprojekt bringt wieder Unruhe ins Dorf und wir brauchen einen Weg damit umzugehen, ohne dass die Konflikte eskalieren", zeigt sich Bgm. Pepi Raich besorgt. Mit dem Vorprojekt Fernergries hatte die Gemeinde schon ausreichend schlechte Erfahrungen gemacht. Daher wurde die Idee eines ergebnisoffenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nächste Schritte präsentiert: LH Günter Platter (Mitte) und die Vertreter der Kraftwerke und der Gemeinden.
2

GKI: Schlussstrich gezogen

Mit dem Bau des GKI soll im Frühjahr 2014 begonnen werden - Inbetriebnahme für Mitte 2018 geplant. OBERES GERICHT (otko). Nach dem Vorliegen der rechtskräftigen Genehmigungen in der Schweiz und Österreich beginnt für das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) nun die Realisierungsphase. Vergangenen Donnerstag trafen sich LH Günther Platter, Tiwag-Vorstand Dr. Bruno Wallnöfer, Vertreter von Verbund, Engadiner Kraftwerke und der GKI-Geschäftsführung mit den Bürgermeistern der Region. Mit dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neun Personen und ein Gondelführer saßen rund fünf Stunden in einer Gondel der Venetbahn fest. | Foto: ZOOM-Tirol
17

Stromausfall legte Skigebiet Venet lahm

Gleich zwei Mal fiel der Strom aus - zehn Personen waren stundenlang in Gondel eingeschlossen. ZAMS. Neun Personen und ein Gondelführer saßen am 25. Jänner im Skigbiet Venet für mehrere Stunden fest. Die Gondel der Venetbahn war aufgrund eines Stromausfalls gegen 9.20 Uhr unterhalb der Mittelstation auf 1.600 Metern Seehöhe zum Stillstand gekommen. Die Betroffenen wurden aus 50 Metern Höhe abgeseilt. Laut Informationen der Bergbahnen handelt es sich um zwei Touristen und sieben Einheimische....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Leserbrief zum Beitrag "Kaunertal-Ausbau ist auf Schiene"

Leserbrief von Brigitte Wille aus Kauns zum Beitrag "Kaunertal-Ausbau ist auf Schiene" Zur Tiwag Ankündigung der Einreichung an die UVP-Behörde bezüglich Ausbau Kaunertal muss man sich aber die berechtigte Frage stellen: bringt dieser Ausbau eigentlich auch einen besseren Hochwasserschutz für die betroffene Bevölkerung im oberen Gericht? Es sollte eigentlich einleuchtend sein, dass eine Unmenge an mehr Wasser in Prutz eine ziemliche Bedrohung unseres Lebensraumes darstellt. Unsere einzige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.