Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Kathrin Schlechter (AR-Vorsitz), Viktoria Veider Walser (Geschäftsführende Obfrau), Christian Harisch (Obmann). | Foto: Kogler
6

Kitzbühel Tourismus - neue Führung
"Quotenmann" und zwei starke Frauen

Neustrukturierung bei Kitzbühel Tourismus; Obmann Harisch im zweiten Glied, Veider-Walser geschäftführende Obfrau, Schlechter AR-Vorsitzende. KITZBÜHEL (niko). "Nichts bleibt wie es ist" stellte der im Aufsichtsrat einstimmig gewählte neue Obmann von Kitzbühel Tourismus, Rechtsanwalt und Hotelier Christian Harisch, seiner Presseerklärung am Donnerstag voran. Nach den überraschenden Rücktritten von Signe Reisch (Obfrau) und Sepp Burger (AR-Vorsitzender) musste im Aufsichtrat die neue Führung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wandern und Biken waren im Tiroler Sommer "in". | Foto: TVB St. Johann

Tourismus - Corona - Tirol/Bezirk Kitzbühel
Im August gab's auch positive Zahlen

Der Monat August half in Tirol und im Bezirk, die Tourismusbilanz aufzubessern. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im starken Tourismusmonat August gab es im Angesicht von "Corona" in drei Regionen im Bezirk ein Nächtigungsplus: Wilder Kaiser 1,4 %, Kaiserwinkl 5,1 %, PillerseeTal 10,2 %. Die weiteren heimischen Destinationen bilanzierten min einem Nächtigungsminus: Brixental 11,8 %, St. Johann 8,9 %, Kitzbühel 20,3 %, Hohe Salve 10,6 %. Im Vergleich: tirolweit betrugen die Nächtigungseinbußen im August...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gratis-Tests nun auch in der Gastronomie. | Foto: MEV

Corona Tirol - Testungen
Seit 1.9. können sich auch Gastro-Mitarbeiter kostenlos testen lassen

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Wie bereits kurz berichtet präsentierte Bundesministerin Elisabeth Köstinger Ende August die Ausweitung des Corona-Testprogramms. Seit 1. September können sich neben Beschäftigten gewerblicher Beherbergungsbetriebe auch jene von Campingplätzen, Jugendherbergen und Gastronomiebetrieben regelmäßig testen lassen. Damit stellt die Bundesregierung das größte präventive Testangebot im Land zur Verfügung. Ziel ist, Österreich auch in Zukunft als sicheres Urlaubsland zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch in Kitzbühel gab es ein starkes Minus. | Foto: Kogler

Tourismus - Corona - Tirol
Enorme touristische Einbußen

Zum Teil über 80 Prozent Rückgänge bei Nächtigungen im Mai und Juni. BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL (niko). Zum Auftakt der touristischen Sommersaison gab es im Mai und Juni Corona-bedingt starke Rückgänge bei Gästeankünften und Nächtigungszahlen in Tirol und den regionalen Destinationen. Im Juni sanken landesweit die Bettenbelegungen um 66,5 % auf 1,13 Millionen. Im Mai und Juni gemeinsam lagen die Nächtigungszahlen bei 1,23 Millionen (–74,2 %). Im Bezirk sanken die Nächtigungen zwischen 69,3 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Markus Webhofer, Institute f Brand Logic. | Foto: felsch-fotos

Corona - alpiner Tourismus
Maßnahmen für Krisenbewältigung im alpinen Tourismus

SOS-Plan zum Neustart der heimischen Tourismuswirtschaft nötig; neue Prägung für alpinen Tourismus. TIROL, BEZIRK (niko) Die alpine Tourismuswirtschaft steht infolge der Corona-Krise vor großen Herausforderungen, die Planung der nahen Zukunft ist so gut wie unmöglich. Nun gehe es um mögliche Formen der kurz- und langfristigen Krisenbewältigung touristischer Betriebe und Destinationen, so die Experten des Institute of Brand Logic. Ein SOS-Plan müsse entwickelt werden, um den kurzfristigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schlechte Belegung der Hotelbetten befürchtet. | Foto: pixabay

Corona - Hotellerie/Tirol
Corona Pandemie trifft die Ferienhotellerie am stärksten

Ferienhotellerie besonders betroffen; große Sommereinbußen; innovative Ideen gefragt; auch schwere Winterzeiten erwartet. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In einem neuen Resort-Paper betrachtet MRP hotels insbesondere die Auswirkungen der Corona Pandemie und der damit einhergehenden Grenzschließungen und Einreisebestimmungen auf Österreichs Ferienhotellerie. Martin Schaffer, Geschäftsführer und Partner von MRP hotels, sieht starke Unterschiede zwischen dem Osten und Westen Österreichs: „Der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Touristiker im Land bangen auch für den Sommer um viele Nächtigungen und Einnahmen. | Foto: TVB PillerseeTal/Defrancesco

Corona - Tourismus
Corona-Pandemie trifft den Tourismus in Tirol äußerst hart

Verlust von 15 Millionen Nächtigungen und 4 Milliarden Euro prognostiziert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Corona-Pandemie wird einen entscheidenden Einfluss auf den Tiroler Tourismus nehmen. Nach über 49,6 Millionen Nächtigungen im Tourismusjahr 2018/19 war Tirol drauf und dran, die 50-Millionen-Nächtigungsgrenze im Tourismusjahr 2019/20 zu durchbrechen. Zwischen November 2019 und Jänner 2020 (vorliegende Statistik) wurden um rund 583.000 mehr Nächtigungen registriert (+5,1 %). Doch Mitte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
NEOS-Klubobmann und Tourismussprecher Dominik Oberhofer. | Foto: NEOS

NEOS - Tourismus in Tirol
NEOS präsentierten ihre Vision für Tiroler Tourismus

10-Punkte-Programm für einen "nachhaltigen, ökologischen und zukunftsfähigen Perspektivenwechsel". TIROL, KITZBÜHEL (niko). Die Tiroler NEOS feilen als erste Partei im Tiroler Landtag an einem Tourismusprogramm. "Wir legen jetzt eine ganz klare Vision vor, gestützt durch zehn konkrete Punkte, die zeigen, wie sich Tourismus künftig in Tirol weiter entfalten und wohin er sich entwickeln kann.", so Klubobmann und Tourismussprecher Dominik Oberhofer. TVB entpolitisieren Geht es nach den NEOS, soll...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Sommer verlief für den heimischen Tourismus positiv. | Foto: Kitzb. Alpen

Sommertourismus in Tirol
Der Sommertourismus bilanziert positiv

Heimische TVB-Regionen überwiegend im sommerlichen Plus; Tirol bilanziert positives Tourismusjahr. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Mit dem Monat Oktober ist die touristische Sommersaison zu Ende gegangen. Ankünfte und Nächtigungen sind in Tirol gegenüber dem Vorjahr leicht gewachsen. Die Ankünfte stiegen um 1,5 Prozent auf 6,2 Millionen, die Nächtigungen um 1,6 % auf 22,2 Millionen. Ausschlaggebend war das Plus deutscher Gäste, deren Nächtigungen um 3,1 % auf 12,1 Millionen zunahmen. Potenzial...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Sommertourismus bilanziert positiv, der Fokus liegt weiterhin auf den Nahmärkten. | Foto: Tirol Werbung / Hans Herbig

Positive Bilanz
Tirols Sommertourismus freut sich über positive Zahlen

TIROL. Tirols Tourismus schließt die Sommersaison positiv ab. Ein Blick auf die Zahlen zeigt ein leichtes Plus bei Ankünften und Nächtigungen. Als Urlaubsland ist Tirol weiterhin gefragt. Vorallem unsere deutschen Nachbarn verbringen ihren Urlaub gerne im Bundesland. Das Plus deutscher Gäste, deren Nächtigungen um 3,1 Prozent zunahm, war auch ausschlaggebend für das positive Ergebnis der Sommersaison. Insgesamt 6,2 Millionen Ankünfte im Zeitraum Mai bis Oktober 2019 bedeuten ein leichtes Plus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wandern in den heimischen Bergen ist "in". | Foto: Defrancesco

Sommertourismus in Tirol
Nachfrage nach Urlaub in Tirol bleibt stabil

Meiste heimische Regionen bei Nächtigungen im Plus. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Sommersaison im Tiroler Tourismus hat sich bisher positiv entwickelt. Rund 5,5 Millionen Gäste sind heuer in den Monaten Mai bis September zum Urlaub ins Land gekommen. Damit bilanziert die diesjährige Sommersaison nach fünf von sechs Monaten mit einem leichten Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Nächtigungen haben um 1 Prozent auf 19,8 Millionen zugelegt, das ist der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Freude über den bisher positiven Sommer. | Foto: KAM/M. Lugger

Tourismus - Nächtigungen
Großteils Plus bei Nächtigungen im Bezirk

Positive Zwischenbilanz im Sommertourismus; leichtes Nächtigungsplus. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In der touristischen Zwischenbilanz des Sommers (Mai bis August) gab es tirolweit ein Plus bei den Ankünften von 1,4 % (4,52 Millionen), ebenso bei den Nächtigungen (16,48 Millionen). Auch in den heimischen Destinationen gab es außer in der Region St. Johann (–1,1 %) Zuwächse bei den Nächtigungszahlen (zwischen 0,2 und 4,8 %, siehe Zahlen unten). Mit 768.062 Übernachtungen lag die Region Wilder...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine kleine Stärkung zwischendurch für den Vierbeiner. | Foto: hundehotel.info

Immer mehr Hunde
"Wau wau" in Hotels ist angesagt

Plus 14 % in fünf Jahren bei steuerlich gemeldeten Hunden in Österreich; immer mehr Hundehotels. WIEN/TIROL/GOING (niko). Aus einer aktuellen Umfrage des Online-Portals www.hundehotel.info geht hervor, dass die Zahl der steuerlich gemeldeten Hunde in Österreich in den letzten fünf Jahren um 14 % auf 548.507 gestiegen ist. Ein Trend, der sich auch in Tirol und im Bezirk Kitzbühel feststellen lässt: Tirol 37.931 Hunde (+22,7 %), Bez. Kitzbühel 2.846 (+18,51 %). Die meisten Vierbeiner gibt es in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ehrungen in Innsbruck. | Foto: Land/Blickfang

Vermieterakademie
"Erfolgsgeschichte Vermieterakademie"

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. Über 900 Veranstaltungen der "Vermieterakademie" waren es bereits landesweit, bei welchen VermieterInnen von gewerblichen und privaten Beherbergungsbetrieben geschult wurden. Über 10.000 Mal wurde ein Kursplatz gebucht. 34 Tiroler Tourismus-Destinationen sind Partner des Weiterbildungsportals. "Die Vermieterakademie ist eine Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht zu Ende ist“, wie LR Beate Palfrader bei der Ehrung im Innsbrucker Landhaus betonte. Ausgezeichnet wurden 19...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Solide Entwicklung im Tagungsgeschäft. | Foto: pixabay

Kongresse/Tagungen
Gute Entwicklung im Kongress-Geschäft

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Zum zehnten Mal hat das Austrian Convention Bureau (ACB) gemeinsam mit der Österreich Werbung (ÖW) die Ergebnisse des Meeting Industry Reports Austria (mira) veröffentlicht. Der Bericht weist für 2018 ein weiteres Wachstum des Tagungssektors aus: Die Anzahl der Nächtigungen im Kongress- und Tagungssegment in Tirol ist gegenüber 2017 um 7 % gestiegen. Nummer zweiMit 451.065 Tagungsnächtigungen liegt Tirol an zweiter Stelle hinter Wien. Gemessen an den gemeldeten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Licht und Schatten in der Statistik. | Foto: Kogler

Tourismus
Bis Februar: drei Regionen im Plus, vier im Minus

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). "Durchwchsen" zeigt sich die Zwischenbilanz der Tourismusstatistik von November bis Februar. Die Regionen Wilder Kaiser, PillerseeTal und Hohe Salve lagen nach vier Wintermonaten bei den Nächtigungen im Plus, die weiteren Regionen im Minus (Brixental, Kitzbühel, St. Johann, Kaiserwinkl) – siehe Zahlen unten. Auf Gemeindeebene gab es in 14 Bezirksorten negative Belegungszahlen, in sechs Orten konnten die Nächtigungszahlen gesteigert werden. Am stärksten konnten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
SP-Tourismussprecher Max Unterrainer am Rande des ITB 2019 | Foto: SPÖ

ITB Berlin 2019
Tourismus steht vor großen Herausforderungen

TIROL. Vom 6.-10. März findet in Berlin die Internationale Tourismus-Börse (ITB) statt. SPÖ-Tourismussprecher Max Unterrainer ist zu Gast und sieht den heimischen Tourismus vor großen Herausforderungen. „Die ITB 2019 zeigt nicht nur internationale Trends der Freizeit- und Tourismusbranche, sondern setzt mit den Schwerpunkten den Fokus auf die gravierendsten Veränderungen. Das bedrohte Weltklima, Overtourism-Konflikte, neue Verkehrssysteme, Digitalisierung und veränderte Kundenansprüche stellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr Gäste in Tirol, mehr Nächtigungen und mehr Wertschöpfung im Sommertourismus. | Foto: Tirol Werbung

Tourismus
Tiroler Bergsommer bilanziert positiv

Tourismus-Sommersaison: Gute Zahlen im Bezirk, Kitzbühel im Minus, starkes PillerseeTal-Plus. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Sommersaison im Tiroler Tourismus schließt sowohl bei den Ankünften als auch bei den Nächtigungen mit einem Plus gegenüber dem Vorjahr. Von Mai bis Oktober urlaubten 6,1 Millionen Gäste in Tirol (+4,1 %). Die Nächtigungen sind um 600.000 oder 2,9 % auf 21,8 Millionen gewachsen. Verantwortlich dafür waren vor allem die Deutschen, der Nächtigungszahl um 500.000 (4,6 %)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Regionen im Bezirk Kitzbühel sind unterschiedlich ausgeprägt. | Foto: Archiv/Niedrist
3

Von Werten & Zahlen

Der "Wertschöpfungsatlas" zeigt touristische Kennzahlen abseits von "nur" der Nächtigungsstatistik. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Tirol verzeichnete im Kalenderjahr 2017 bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 4,1 Nächten 47,9 Millionen Nächtigungen. In der abgelaufenen Wintersaison 2017/18 waren es 27,6 Millionen Bettenbelegungen. Tirol ist ein "Tourismusland". Die Bedeutung einer Branche aber alleine an den Nächtigungszahlen abzulesen, greift zu kurz. Denn dabei wird nur die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Besonders der Tourismus lässt die Tiroler Wirtschaft eine positive Bilanz ziehen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tirols Wirtschaft weiterhin auf Erfolgskurs

Im aktuellen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht 2018 zeigt sich eine positive Bilanz für die Tiroler Wirtschaftsleistung. Mit 3,5 Prozent liegt das Land zudem weit über dem österreichischen Durchschnitt, der bei 2,9 Prozent liegt. TIROL. Einen großen Beitrag zu der positiven Tiroler Wirtschaftslage, hat der Tourismus geleistet. Die Wintersaison 2017/18 kann einen Zuwachs bei Ankünften (+4,8 Prozent) sowie bei Nächtigungen (+ 4,2 Prozent) nachweisen.  Doch auch die Sommersaison 2017 konnte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
WKO-Gastronomie,  Österr Staatsmeisterschaft der Lehrlinge in Tourismusberufen in Salzburg | Foto: Kolarik

Tiroler Tourismusnachwuchs glänzte bei Staatsmeisterschaften

TIROL. Von 18. bis 20. April kämpften die 81 besten österreichischen Tourismus-Lehrlinge in Obertrum um die begehrten Staatsmeistertitel. Drei Teams (jew. drei Teilnehmer) aus Tirol traten in den Lehrberufen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau und Hotel- und Gastgewerbeassistent/in an. Mit zwei Mal Gold, ein Mal Silber und fünf Mal Bronze im Gepäck kehrte der Tiroler Tourismusnachwuchs sehr erfolgreich von den Staatsmeisterschaften nach Hause.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit großflächiger Außenwerbung spricht die Kampagne „Wofür schlägt dein Herz“ potenzielle Gäste an – wie zum Beispiel am Hauptbahnhof in Frankfurt. | Foto: Ströer Media
4

Bergsommer Tirol: Werbemaßnahmen für 2019 in Planung

Der Sommer 2018 steht vor der Tür, da wurde am Marketing Day im Viller Grillhof durch die Tirol Werbung schon die Maßnahmeplanung für die Sommersaison 2019 vorgestellt. Denn die Sommerbewerbung für 2018 ist schon im vollen Gange. Mit Wandern, Klettern und Radsport werden Touristen in acht Ländern nach Tirol gelockt. TIROL. Die Sommersaison selbst beginnt 2018 zwar erst am 1. Mai, doch schon im Vorfeld wurden viele Werbemaßnahmen getroffen, dass auch genügend Touristen die schöne Frühlings- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wieder mehr Gäste genossen Bergerlebnisse.

Heimischer Tourismus im Plus

In allen regionalen Destinationen gab es bis Februar Nächtigungszuwächse BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Tirolweit wurden in der touristischen Zwischenbilanz nach vier Wintermonaten (Nov. - Feb.) mit 19,1 Millionen Nächtigungen ein PLus von 5,5 % erzielt. Das positive Bild spiegelt sich auch in den heimischen TVB-Destinationen (Kitzbühel-Kufstein). Alle sieben Tourismusverbände konnten sich über Zuwächse freuen, drei sogar über zweistellige Gewinne (Zahlen unten). Am meisten Übernachtungen wurden am...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
EU-Kommissarin Elzbieta Bienkowska und LH Günther Platter führten im Vorfeld der Tourismuskonferenz ein Vier-Augen-Gespräch. | Foto: Land Tirol/Berger
3

Tourismuskonferenz in Innsbruck: Qualität statt Quantität

Eine integrierte EU-Tourismuspolitik ist die Zukunft Europas. Darauf einigten sich hochrangige VertreterInnen des Landes, Bundes und der Europäischen Kommission auf der vergangenen Tourismuskonferenz im Landhaus in Innsbruck. TIROL. Mit dabei war LH Günther Platter, die EU-Kommissarin Elzbieta Bienkowska und Mircea-Titus Dobre, der zuständige Minister der Trio-Ratspräsidentschaft Österreich-Rumänien-Bulgarien sowie BM Andrä Rupprechter.  Unter anderem war man sich einig, dass vor allem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.