Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Steinkellnergut: Tiroler Ehepaar eröffnete Mühlviertler Erlebnishof. Bürgermeisterin Barbara Payreder (Pabneukirchen), Patrick und Katharina Schenker. | Foto: Robert Zinterhof
1 148

Steinkellnergut: Reitlehrerin & Restaurator
Tiroler Ehepaar eröffnete Mühlviertler Erlebnishof

PABNEUKIRCHEN, ST. GEORGEN/WALDE. Ein altes Mühlviertler Bauernhaus wurde zu neuem Leben erweckt. Ein Tiroler Restaurator und eine Reitlehrerin haben sich ihren Lebenstraum an der Gemeindegrenze zwischen Pabneukirchen und St. Georgen am Walde verwirklicht. Die zahlreichen Eröffungsbesucher kamen aus dem Saunen nicht heraus. Alle wollten sehen, was eine Tiroler Familie im Mühlviertel macht. „Im Vorjahr haben wir - Patrick, Katharina, Amelie und Michaela Schenker - uns unseren Traum vom eigenen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Vor 30 Jahren ging es auf der Mühlviertler Alm um das Finden von Reitwegen, heute um das qualitätsvolle Erhalten. | Foto: Pferdereich MVA/Erber
4

30 Jahre Reitverband
Per App durch das Pferdereich Mühlviertler Alm

30 Jahre Reitverband Mühlviertler Alm: Die Verantwortlichen legen Wert auf Qualität statt Quantität. KÖNIGSWIESEN. Zum 30-Jahr-Jubiläum hat sich der Reitverband Mühlviertler Alm unter Obmann Markus Danninger wieder einiges einfallen lassen. Ab Mitte Mai liegt in allen Mitgliedsbetrieben und im Almbüro die neue – mittlerweile achte – Wanderreitkarte auf. "Und weil die Gäste immer jünger werden, wird es die Karte bald auch als App geben", sagt Danninger. Sie nennt sich "Wandi" und sorgt ab Sommer...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Ein großes Reitwegenetz benötigt entsprechende Pflege und Wartung. Die Reiter unterstützen das mit einem Wegeerhaltungsbeitrag. | Foto: Pferdreich/Erber
3

Pferdereich Mühlviertler Alm
Reittourismus spült jährlich zwei Millionen Euro in die Region

KÖNIGSWIESEN, MÜHLVIERTLER ALM. Sie haben klangvolle Namen wie Stonehill Ranch, Highland Farm oder Big-Sky-Ranch. Auf der Website des Pferdereichs Mühlviertler Alm (pferdereich.at) sind 26 Reitherbergen aufgelistet, dazu kommen noch mehrere Pferderaststationen. Insgesamt sind es 53 Betriebe, die sich mit dem Thema beschäftigen. Schon vor mehr als 30 Jahren hat Felix Kern aus Unterweißenbach das touristische Potenzial des Reitens und Wanderreitens erkannt. Mittlerweile ist das Gebiet, das sich...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Josef Wiesler präsentiert die Pläne zur Erweiterung der Wohnothek. | Foto: Michael Strini
1 10

Deutsch Schützen
Wohnothek und Haubenrestaurant Ratschen bauen aus

Der Ausbau der Wohnothek startet im Mai, die Erweiterung im Ratschen ist noch vor der Karwoche abgeschlossen. DEUTSCH SCHÜTZEN. Im Oktober 2007 eröffnete Wachter-Wieslers Ratschen und etablierte sich als renommiertes gehobenes Restaurant mit hervorragendem Ruf weit über das Südburgenland hinaus. Im Vorjahr wurde das Ratschen wieder mit drei Hauben ausgezeichnet. Diese und weitere Prämierungen dokumentieren die hervorragende Küche. Neue Küche und TerrasseNun investierte das Ratschen in die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Mühlviertler Wanderwege locken viele Urlauber an.  | Foto: Alle Fotos: Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt
4

Urlaub im Mühlviertel
Bezirk Freistadt punktet bei Touristen mit Natur und Kultur

Ob Gesundheitsurlaub, Wandern, Mountainbiken oder Reiten – das Mühlviertel ist ein beliebtes Urlaubsziel. Zahlreiche Gesundheitsangebote, eine intakte Natur und damit verbundene Sport- und Freizeitangebote sowie regionale Produkte, Kultur und Handwerkskunst locken viele Touristen aus dem In- und Ausland in den Bezirk Freistadt.  BEZIRK FREISTADT. Aktive Bewegung in der Natur, bewusst genießen, entschleunigen und den Kopf freibekommen - das ist es, was sich immer mehr Menschen im Urlaub...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Urlaub mit Pferd wird immer beliebter. | Foto: Burgenland-Tourismus
2

Im Galopp durchs Burgenland

Das Land zwischen Seewinkel und Lafnitztal lässt sich auch vom Pferderücken aus erkunden. 1.300 Kilometer umfasst das burgenländische Reitwegenetz. In allen Landesteilen sind sie Teil des umfassenden Freizeit-Erlebnisses, das von der GPS-unterstützten Routenplanung bis zur attraktiven Reiterunterkunft reicht. Im Nationalpark Neusiedler See kann man Ausritte auf rund 150 Reitwege-Kilometern unternehmen. Die Region verbindet Naturerlebnisse und Wein-Genuss mit bestens ausgebauter Infrastruktur...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Kinder-Reitwochen vereint der Bio-Pferdehof Fabian in Ludwigshof mit Ackerbau und Rinderwirtschaft.
3

Aktionswoche zeigte Vielfalt der Landwirtschaft

Ob Gästebetten in Windisch Minihof oder Pferdewirtschaft in Ludwigshof Ackerbau, Weinbau, Wald, Urlaubsziel, Viehzucht - wie breitgefächert die heimische Landwirtschaft ist, versuchte die Landwirtschaftskammer in einer Aktionswoche anschaulich zu machen. Sieben verschiedenartige Betriebe in sieben Bezirken wurden vorgestellt. Bio in Tierhaltung und Ackerbau Peter Fabian aus Ludwigshof beispielsweise vereint auf seinem Hof eine ganze Bandbreite. "Wir betreiben Rinderhaltung, Pferdewirtschaft,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Josef Grubmüller mit Gattin Anita und ihrem Wallach Benno. | Foto: Zeiler
7

Im Galopp zu mehr Tourismus

Das Glück von Sieghartskirchen liegt auf dem Rücken der Pferde: Sieghartskirchen setzt auf Reiterhöfe. SIEGHARTSKIRCHEN / BEZIRK TULLN. "Natürlich kommen viele Wiener zu uns – auch eine Reitlehrerin bietet hier Stunden an", erzählt Josef Grubmüller vom Pferdestall Elsriver – Fit zu Pferd aus Elsbach. Die Marktgemeinde Sieghartskirchen setzt auf Pferde und will künftig mehr Wiener auf's Land bringen. Bürgermeister NR Johann Höfinger stellt fest, dass "wir derzeit 550 Reitpferde in der Gemeinde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die "Nordweide" in Dauerbach (Unterweißenbach) war eine von Pramendorfers Besuchsstationen. | Foto: Privat

Tourismus-Boss schwärmt vom "Pferdereich"

UNTERWEISSENBACH. Der Geschäftsführer des Oberösterreich-Tourismus, Karl Pramendorfer, und Martin Selinger (Themenmanager Reiten) besuchten Ende Juli 2013 das "Pferdereich Mühlviertler Alm". Pramendorfer interessierte sich beim Besuch vor allem für die neu installierten Relax- und Erlebnisplätze und überzeugte sich auch persönlich davon, über welches Geschick Pferd und Reiter bei manchen Erlebnisplätzen verfügen müssen. Weiteres stand ein Besuch bei den Betrieben Reit- und Fahrgasthof Wirt auf...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
310 Kilometer Reitwege führen durch die beiden südlichsten burgenländichen Bezirke. | Foto: Hacienda del Piero

In Trab oder Galopp durchs Südburgenland

Reiten im Burgenland wird immer beliebter. Auch touristisch lässt sich dieser Trend nützen. Mittlerweile gibt es im ganzen Land rund 1.300 Kilometer Reitwege. Auf ihnen lassen sich hoch zu Ross die unterschiedlichsten Landschaften erkunden. 310 Kilometer führen durch die beiden südlichsten Bezirke. Die längste Tour bietet der Branntweiner-Reitweg mit 94,3 Kilometern Länge. Er beginnt in Bocksdorf und endet in Poppendorf. Die Route bietet vor allem zur Zeit der Baumblüte wunderbare Ausblicke in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.