Tourismusregion

Beiträge zum Thema Tourismusregion

Bilden zusammen die Kräuterregion Wechselland: Friedberg, Dechantskirchen, Pinggau und St. Lorenzen am Wechsel. | Foto: ©Kräuterregion Wechselland/Flotoanker
1 3

Wechselland im Fokus
Ein Wechselspiel der Düfte

Mit der Kräuterregion Wechselland ist die Steiermark um eine neue Tourismusregion reicher. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Von Amarant bis Zinnkraut: Ebenso vielfältig wie das Kräutervorkommen im Wechselland selbst ist auch das Wissen um deren Wirkung. Genau das wollen die vier Gemeinden des Tourismusverbandes Wechselland nun vermarkten und als "Kräuterregion Wechselland" nicht nur der eigenen Bevölkerung, sondern auch den Gästen schmackhaft machen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn auch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Kurzen, Wellen, Spaß, am neuen Indoor Pumptrack am Faaker See | Foto: Tourismusverband Villach, Oskar Höher
Video 28

Mit Videos – Panorama-Beach Drobollach
Überdachter Pumptrack am Faaker See eröffnet

Rund 530.000 Euro investierten Tourismusverband- und Region in den neuen Bike.Lake Indoor-Pumptrack (BMX-Parcour) am Faaker See. Das Konzept, welches See und Track verbindet, ist österreichweit einzigartig. DROBOLLACH. Ein überdachter Pumptrack (BMX-Parcours) für Kinder und Jugendliche, ein Rollspielplatz, ein Beachvolleyball-Bereich sowie eine phänomenale Terrasse mit Blick über dem Faaker See. So präsentiert sich die neue Pumptrack-Arena am Panorama Beach in Drobollach am Faaker See.  Nur...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Anzeige
12

Semmering
Schulterschluss der Raiba NÖ-Süd Alpin und der Bergbahnen Semmering

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das klare Ziel: gemeinsam eine nachhaltige Region entwickeln. Der Geschäftsführer der Semmering Hirschenkogel Bergbahnen, Nazar Nydza, und Walter Hummer, Geschäftsleiter der Raiba NÖ-Süd Alpin, haben eine langfristige Kooperation unterschrieben. Gemeinsame Veranstaltungen, Projekte, Aktionen werden im Sommer 2020 und im Winter 2020/2021 erfolgreich umgesetzt. Die ersten Schritte sind getan und sehr vielversprechend. Wachstum für Zauberberg Die Kooperation zwischen den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aufhebung des Baubescheids soll es nicht geben. | Foto: wrann
2

Villach-Faaker See-Ossiacher See
Es soll auch im Sommer gebaut werden

Schulterschluss von Stadt-, Wirtschaft- und Tourismus in der Region Villach-Faaker See-Ossiacher See: Bei Baubescheiden im Sommer soll es keine Einschränkungen geben. VILLACH. „Wir setzen uns dafür ein, dass, wo es möglich ist, auch im Sommer gebaut werden kann und dennoch Gäste, die Ruhe und Erholung suchen, sie bei uns finden“, so Bernhard Plasounig, Bezirksstellenobmann in Villach. Die Tourismusregion Villach-Faaker See-Ossiacher See versucht, die Bauwirtschaft und den Tourismus so zu...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Hochzufrieden: Christian Contola mit Mario Gruber und Parktherme-Geschäftsführer Christian Korn (v.l.).  | Foto: Thermen- u. Vulkanland Steiermark

Tourismus
Region Bad Radkersburg landet Nächtigungsrekord

Region Bad Radkersburg verbuchte 2019 ein Nächtigungsplus von 8,28 Prozent.  Viel Grund zur Freude hat Mario Gruber, Geschäftsführer des Thermen- und Vulkanland Steiermark, bezüglich der Nächtigungszahlen. 2019 verbuchte man mit 1.917.916 Nächtigungen an allen sechs Thermenstandorten einen Anstieg von 3,47 Prozent. Den größten Zuwachs innerhalb vom Thermen- und Vulkanland Steiermark feiert man in der Region Bad Radkersburg – der nächtigungsstärksten Region. Hier landet man ein Rekordplus von...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Mit den Augen der Adler: Falkner Franz Schüttelkopf betreute die Steinadler Fritzi und Bruno bei den Filmaufnahmen fürsorglich. | Foto: Region Villach Tourismus/Martin Hofmann
2 Video

Tourismus
Ein Video aus der Adler-Perspektive

Atemberaubende Bewegtbilder: Die Steinadler Fritzi und Bruno zeigen die Tourismusregion Villach – Faaker See – Ossiacher See im wahrsten Sinne des Wortes aus ihrer Sicht. Videoaufnahmen mit der „Eagle Cam“ machen‘s möglich. VILLACH. Im Tiefflug die Gipfelregion des 2.166 Meter hohen Dobratsch und den prächtig türkisen Faaker See aus ganz anderer Perspektive erkunden – das ermöglichen Fritz und Bruno. Die beiden in der Adler-Arena auf Burg Landskron geborenen Steinadler sind die Stars eines...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Michael Kowal
Industrie 4.0 - nun auch am Millstätter See in Sachen Tourismus | Foto: MTG/Gert Perauer

Mit Smartphone unterwegs
Digitalisierte Logenplätze rund um den Millstätter See

MILLSTÄTTER SEE. Die Destination Millstätter See geht neue Wege und kooperiert mit dem Kärntner Unternehmen Xamoom. Mittels Smartphone sollen die Besucher nun in der Region von Infopoint zu Infopoint geleitet werden. Modernste Technologie „Gäste erwarten heute einen Service, der modernste Technologien einbindet. Die Destination hat die Aufgabe, digitale und analoge Momente zu identifizieren und die Gäste im Sinne von Customer Care zu optimieren“, erklärt Maria Theresia Wilhelm,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
SUP am Faaker See, ab 1. August kostenfrei für alle! | Foto: Adrian Hipp

Keine SUP-Gebühren am Faaker See
Tourismus zahlt nun an Seebesitzer

Keine SUP-Gebühren am Faaker See mehr. Tourismus zahlt Pauschale an Gutsverwaltung. Im nächsten Jahr wird neu verhandelt. FAAKER SEE/VILLACH. Es tummelt sich dieser Tage, am Faaker See. Plantschende Kinder, Schwimmer, Schlauch- und Elektroboote und mittendrin sie: Stand-Up-Paddler. Zuhauf findet man sie am privaten See. Was, so die Touristiker, auch der Grund gewesen wäre, warum man die Gebühren dafür im heurigen Jahr verdoppelte. 103 Euro kostet die SUP-Saisonkarte am Faaker See. Oder pro...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Georg Bachleitner ist vorübergehend Geschäftsführer des Tourismusverbandes Oberes Innviertel - Mattigtal. Hier im Bild mit Aufsichtsratsvorsitzenden Christine Baccili.  | Foto: Höllbacher
4

Neuer Geschäftsführer für Tourismusverband
Georg Bachleitner will gleich "Fahrt aufnehmen"

Nach dem kurzfristigen Ausscheiden von Monika Pingitzer als Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Oberes Innviertel - Mattigtal führt nun vorübergehend der gebürtige Saiger Hanser Georg Bachleitner die Geschäfte. BRAUNAU (höll). Nach nur zwei Monaten ist Monika Pingitzer als Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Oberes Innviertel - Mattigtal ausgeschieden. Seit Anfang Juli hat Georg Bachleitner diesen Job nun vorübergehend übernommen.  Der gebürtige Saiger Hanser kennt die Region gut und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Kärntner Tourismusregionen werden nun evaluiert. Wie viele wohl bestehen bleiben? | Foto: Ingrid Bögner

Regierungssitzung
Kärntner Tourismus Thema in der Regierungssitzung

Bis zum Sommer 2019 soll es eine neue Struktur der Tourismusregionen geben. Landesweite Tourismus-Befragung zum Thema Fachkräftemangel ist ebenfalls geplant. KÄRNTEN. In der heutigen Regierungssitzung gab LR Ulrich Zafoschnig den Startschuss für die Evaluierung der 14 Kärntner Tourismusregionen. Fachlich erarbeitet werden soll die zukünftige Struktur der Regionen und wie viele schließlich bleiben werden. Denn, so Zafoschnig: "Nicht alle erfüllen die gesetzlichen Erfordernisse der...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Mobilitätsprüfung am Klopeiner See wurden von Familien aus Linz, Wien und Graz durchgeführt. Initiiert wurde dieser Mobilitäts-Check durch Daniel Orasche und Reinhard Schildberger | Foto: KK

Touristische Mobilitätszentrale Kärnten gewinnt ersten Platz beim Österreichischen Innovationspreis Tourismus

Auch die Tourismusregion Klopeiner See-Südkärnten ist maßgeblich an diesem Projekt beteiligt. ST. KANZIAN. Beim Österreichischen Innovationspreis Tourismus 2018 konnte das Projekt "Touristische Mobilitätszentrale Kärnten", an dem auch die Tourismusregion Klopeiner See-Südkärnten beteiligt ist, überzeugen. Das Siegerprojekt ist nicht nur in Kärnten einzigartig, sondern in ganz Österreich ein Leuchtturmprojekt im Bereich innovativer Mobilität. Zeitgemäße Angebote schaffen "Reisen ohne PKW wird...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Paula Müllmann ist neue Geschäftsführerin der Nationalparkregion Hohe Tauern und löst damit "Sanierer" Uwe Penker ab | Foto: KK
1 2

Nationalparkregion unter neuer Leitung

Sanierer" Penker weiterhin als Obmann des Tourismusverbandes Mallnitz tätig. Tourismusorganisation habe in Kärnten "eine Ebene zu viel". MALLNITZ, HEILIGENBLUT (ven).  Die Restrukturierung der Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH wurde mit 31. Oktober 017 erfolgreich abgeschlossen. Ab sofort übernimmt Paula Müllmann die Geschäftsführung vom Interimsmanager Uwe Penker.  Touristischer Profi Die Nationalpark-Region mit Ihren 20 Gemeinden, 1.010.074 Übernachtungen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Nostalgiefahrt vom Klopeiner See zum Wochenmarkt | Foto: Nostalgiebahn

Eine Fahrt mit dem „VölkerMARKTbus“

VÖLKERMARKT/ST.KANZIAN. Eine Erlebnisbusfahrt für die ganze Familie. Am Mittwoch, dem 12. Juli startet der „VölkerMARKTbus“ um 8.30 Uhr zu seiner Jungfernfahrt. An sechs Mittwochen im Sommer (12.07, 19.7, 26.7, 2.8, 9.8, 16.8) bringt der Nostalgiebus Touristen und Besucher für einen Besuch am Wochenmarkt oder des Bezirksheimatmuseums vom Klopeiner See nach Völkermarkt und zurück. Tickets können unter 04239/22 22 reserviert werden. Wann: 12.07.2017 08:30:00 Wo: Hauptplatz , Völkermarkt auf Karte...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
In 'OberGraz' lässt es sich verweilen: Stolze 34.199 Nächtigungen zählt die Tourismusregion im Jahr 2016. | Foto: picfly
2 2

Volle Betten: OberGraz verzeichnet starkes Plus

Die Nächtigungszahlen in der Tourismusregion 'OberGraz' steigen weiter kräftig an: Im Zeitraum 2012 bis 2015 sind die Übernachtungen in Deutschfeistritz, Übelbach und Peggau um 41,5 Prozent gestiegen – im vergangenen Jahr legten die Gemeinden zusammen um 7,48 Prozent nach. Mit der Gemeinde Gratwein-Straßengel, die der Tourismusregion 2016 beitrat, können diesem Zahlenspiel weitere 7.790 Nächtigungen hinzugefügt werden. Summa summarum zählt 'OberGraz' damit im Jahr 2016 34.199...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Daniel Orasche ist der neue Geschäftsführer der Tourismusregion Klopeiner See Südkärnten | Foto: KK
2

Er übernimmt das Kommando am Klopeiner See

Daniel Orasche ist der neue Geschäftsführer der Tourismusregion Klopeiner See Südkärnten. ST.KANZIAN. Am 1.Dezember tritt der gebürtige Gösselsdorfer, Daniel Orasche, die Stelle als Geschäftsführer der Tourismusregion Klopeiner See Südkärnten an. Orasche folgt Helmuth Micheler, der seit 2009 Geschäftsführer der Tourismusregion war und Anfang September zum neu gegründeten Tourismusverband in Klagenfurt wechselte. Seit neun Jahren ist Orasche beim größten Tourismusberatungsunternehmen im...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
von links: Christian Kresse (GF Kärnten Werbung), Sigismund E. Moerisch (Obm. Fachgr. Hotellerie WK Kärnten), Peter Gfrerer (Obm. Kärntner Skischulverband), Florian Köfer (Sinologe Skischule), Dietmar Rossmann (GF), Bernd Dörfler (König Waldgeist und Almgasthof Stoichart), Elisabeth Pfeifhofer (Vorstandsmitglied Kärnten Card), Gerhard Huber (Museumsverein Feldkirchen), Christian Benger (Landesrat) | Foto: KK

Qualitätssiegel für regionale Betriebe

Vier Betriebe der Tourismusregion Nockberge wurden mit dem Kärnten Qualitätssiegel ausgezeichnet. FELDKIRCHEN/FALKERT/HOCHRINDL. Im Rahmen der GAST in Klagenfurt, erhielten vier weitere Betriebe aus der Tourismusregion Nockberge die begehrte Auszeichnung - nämlich das Kärnten Qualitätssiegel. Insgesamt gibt es nun 17 Betriebe in der Tourismusregion Nockberge, welche sich von ausgebildeten Qualitäts-Coaches auf Herz und Nieren prüfen ließen und das Qualitätssiegel führen dürfen. Mit diesem...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Vermietercoach Christian Haselsberger (Mitte) mit GF Lukas Krösslhuber (links) und Obmann Johannes Adelsberger.
2

TVB Wilder Kaiser hat einen neuen Vermietercoach

Die Tourismusregion startet ihre "Vermieterakademie 2.0" mit einem neuen Vermietercoach und hohen Zielen. BEZIRK (mel). Vor zwei Jahren war die Tourismusregion Wilder Kaiser mit ihren Orten Ellmau, Going, Scheffau und Söll eine der ersten, die die Vermieterakademie einführten. "Wir wollen die Präsenz der Vermieter verbessern und sie mit Know-how ausstatten", so TVB-Obmann Johannes Adelsberger. Mit Schulungen für die Vermieter, einem eigenen Coach, der die Betriebe persönlich betreut, und einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Melanie Haberl
Bad Kleinkirchheim und Feld am See schließen sich touristisch zusammen und bieten eine gemeinsame Gästekarte an | Foto: bkk.at
3

Bad Kleinkirchheim und Feld am See sind eine Erlebnisregion

Die beiden Gemeinden bieten ab Mai eine Regionskarte als Ergänzung zum Kärnten Card-Angebot an. BAD KLEINKIRCHHEIM, FELD AM SEE (ven). Die derzeit getrennten Erlebnisräume Bad Kleinkirchheim und Feld am See werden ab Mai zu einer Region zusammengefasst. Als Ergänzung zur Kärnten Card gibt es für Gäste eine Regionskarte. Ergänzung zu Kärnten Card Stefan Heinisch, Geschäftsführer der Bad Kleinkirchheimer Tourismus GmbH sieht die Karte als Erlebniskarte. "Es gibt mit der für Gäste kostenlosen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Tourismusgesetz: Zahlungen und Abrechungen an die Tourismusverbände wirbeln in Kärnten nun Staub auf | Foto: stockfoto
3

Ärger mit der Tourismusabgabe

Tourismuschefs kritisieren Geldfluss des Landes; dort spielt man den Ball weiter. von Gerd Leitner und Wolfgang Kofler Mit einem besonderen Aderlass hat der Kärntner Tourismus derzeit zu kämpfen. Gleich drei Geschäftsführer von Tourismusverbänden haben in den letzten Wochen ihre Ämter zur Verfügung gestellt – der Bad Kleinkirchheimer Stefan Heinisch, der Weißenseer Arno Kronhofer und der Villacher Thomas Michor. Und: sogar von einem vierten ist die Rede, der demnächst seinen Hut nehmen soll....

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Ein Symbolfoto aus der Tourismusregion Saalfelden Leogang. | Foto: LOLIN
1

Tourismusregion Saalfelden-Leogang: Topergebnis bei den Sommerzahlen

Im heurigen Jahr blickt die Saalfelden Leogang Touristik auf eine erfolgreiche Sommersaison zurück. Mit einem sensationellen Ergebnis von 405.602 Nächtigungen in der Sommerstatisti, kann Saalfelden Leogang nun nahezu an den Winterzahlen anknüpfen SAALFELDEN/LEOGANG. Seit 2011 steigt die Zahl der Nächtigungen im Sommer kontinuierlich an. Zurückführen lässt sich dieser Erfolg zum einen auf die konsequente strategische Weiterentwicklung der Regionsmarke und erhebliche Investitionen innerhalb der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Martin Selinger (li.) mit seinem Vorgänger Gerhard Lederer. | Foto: TV Bad Hall-Kremsmünster
2

Wachablöse in der Tourismusregion Bad Hall-Kremsmünster

Martin Selinger folgt auf Gerhard Lederer als Tourismuschef. BAD HALL. Nach mehr als zwölfjähriger Tätigkeit als Geschäftsführer in der Tourismusregion Bad Hall-Kremsmünster wird Gerhard Lederer (62) mit 1. August 2014 in den Ruhestand gehen. Sein Nachfolger steht nach einem Vorstandsentscheid fest: Martin Selinger (47) wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung und entsprechenden Hearings mit 1. Juni 2014 zum Nachfolger bestellt. Für eine reibungslose Übergabe ist gesorgt, da Lederer und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Tourismusmagnet: "Der Bergdoktor", gespielt von Hans Sigl. | Foto: TVB Wilder Kaiser

Der Wilde Kaiser ist die beste Tiroler Region

Die Region Wilder Kaiser weist in der ÖHV-Destinationsstudie 2014 die beste Performance Tirols und die zweitbeste von ganz Österreich auf. Von 2011 auf 2012 wurde der Umsatz pro Bett, der Logiserlös der Region, die Auslastung und die Nächtigungen in Zell am See/Kaprun und am Wilden Kaiser am stärksten erhöht. Für den Wilden Kaiser wurden als Erfolgsfaktoren die Investitionen der Hotellerie und die mediale Aufmerksamkeit durch die Serie „Der Bergdoktor“ ausgemacht. Ersteres ermöglichte höhere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Rainer Rohregger vertritt die Nationalpark-Region

BEZIRK (wey). Alle Tourismusverbände Oberösterreichs sind einer von fünf regionalen Tourismuskonferenzen zugeordnet. Ein Vertreter aus jeder dieser Konferenzen vertritt die Interessen der Destination im Landes-Tourismusrat. Als Experten gestalten sie hier die Zukunft des Tourismus in unserem Bundesland aktiv mit und helfen dabei, eine koordinierte Vorwärtsstrategie für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich zu entwickeln, stellt der Vorsitzende des Landes-Tourismusrates Johann...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf

"Seelentium" in St. Georgen

Das Moorbad St. Felix ist schon lange Mitglied der Region „Seelentium“, kürzlich präsentierte sich auch die Gemeinde St. Georgen selbst am länderübergreifenden Messestand im Innviertel und überlegt nun, beizutreten. ST. GEORGEN (grau). Seelentium vereint oberösterreichische Gemeinden rund um den Flachgau und Gemeinden aus dem angrenzenden Bayern. Demnächst gehört vielleicht auch St. Georgen zum Interreg-Projekt aus dem Innviertel. Ziel der Vereinigung ist gemeinsane Werbung mittels Katalog,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.