Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Die Kundler Crocodiles (rot) verwandelten einen 1:2 Rückstand gegen den WEV in einen 3:2 Heimsieg um. | Foto: Gerhard  Weiss
6

Eishockey
Feuer spuckende Drachen und bissige Krokodile

ÖSTERREICH. Der Feuer und Rauch spukende Kufsteiner Drache (HCK-Dragons) siegte im ersten Viertelfinal-Play-off-Spiel in Gmunden mit 0:4. Der HC Kufstein ebnete mit drei Treffern (Eder, Bruimann, Hammerle) im Mitteldrittel den Weg zum verdienten Auswärtssieg. Den vierten Treffer erzielte Paulweber zwei Minuten vor der Schlusssirene. Dazu HC Kufstein Sportvorstand Roland Luchner - "...natürlich haben wir nach dem Auswärtssieg das Ziel weiter zu kommen. Die Entscheidung fällt aber erst im...

1

In Zeiten wie diesen
Lustige Dorfgeschichten aus dem Burgenland anno 1950

In die Greißlerei des Isidor Holz kamen die Bauern und tauschten ihre Eier, getrocknete, geschälte Kürbiskerne, Schwammerl gegen Zucker, Salz, Malzkaffee, Soda, Petroleum, Zünder, Waschpulver, Salzleckstein, Laugenstein, Löschkalk, Blaustein, Feuerzeugbenzin zum Einfüllen in das Feuerzeug, Germ und Gewürze ein. Er wurde von allen Dorfbewohnern immer als fleißiger, verlässlicher, gesetzestreuer Mann geschätzt. Wie gerne kamen die Männer abends zu ihm in die Schankstube, um mit ihm oder mit...

Foto: Mit bestem Dank an  das www.steirisches-volksliedwerk.at
4 19

Weihnachten in Österreich
Die schönsten Weihnachtslieder aus allen Bundesländern

'Es wird scho glei dumpa' oder 'Werst mei Liacht ume sein': Wer kennt sie noch, die alten Lieder, die einst zur Weihnacht in warmen Stuben von der Familie im Kerzenschein gemeinsam gesungen wurden? Die traditionellen Weisen, von Generation zu Generation weitergegeben, sind ein Kulturschatz sondergleichen. Es ist unser aller Pflicht, diesen weiter zu pflegen. Damit die Volks- und Hirtenlieder nicht in Vergessenheit geraten, hat meinbezirk.at sie gesammelt. Denn jede Region in Österreich hat...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Innovation und Tradition gestalten die wirtschaftliche Zukunft Österreichs im Jahr 2025

Das europäische Land hat in den letzten Jahren eine Rezessionsphase durchlebt, zeigt jedoch ein vielversprechendes Bild für das kommende Jahr mit der Erholung der WirtschaftsdatenFoto: Quelle/Freepik. Österreich hat eine schwierige wirtschaftliche Phase durchlaufen und im Jahr 2024 das zweite Rezessionsjahr in Folge erlebt. Auf der anderen Seite zeigen die Zahlen einen Erholungstrend der Landesfinanzen ab dem nächsten Jahr. Daten des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO)...

Ein Brauchtum, der nach der Pandemiezeit wieder an Bedeutung gewonnen hat. | Foto: OF Gurtis
2

Kommentar
Heidnisch – na und?

Dieses Wochenende ist es wieder so weit. Ein landesweiter Brauch wird uns und den Gästen wieder nähergebracht. Die Rede ist vom Funken abbrennen. Mit viel Eifer und Manneskraft sowie mit Frauenpower werden meterhohe Holztürme gebaut, an deren oberen Ende eine Puppe angebracht wird, die einer Hexe ähneln soll. Ein Brauch, der bei uns eine sehr lange Tradition hat und nach außen hin von vielen nicht wirklich verstanden wird. Das Abrennen des Funkens hat eine derart hohe Bedeutung, dass der...

Ehrengäste vor dem Festspielhaus von Kindertrachtenpaaren begrüßt
Traditionelle Aufnahme mit Kindertrachtenpaaren vor dem Festspielhaus
 | Foto: Land Vorarlberg/A. Serra

Politpromis auf Festspieleröffnung
Eröffnung der 76. Bregenzer Festspiele

Ehrengäste wie Bundespräsident Van der Bellen, Schweizer Bundespräsident Cassis, Landestatthalterin Schöbi-Fink, Staatssekretärin Mayer, Bürgermeister Ritsch und Festspielpräsident Metzler wurden von Kindertrachtenpaaren begrüßt Bei der Eröffnung der 76. Bregenzer Festspiele am Mittwoch (20. Juli) begrüßten am Vorplatz der Festspiele wiederum Kindertrachtenpaare die Ehrengäste mit sommerlichen Blumengrüßen. Von den insgesamt vier Kindertrachtenpaaren wurden dabei historische Trachten aus den...

Zu jedem Funkenabbrennen gehören Funkaküachle. | Foto: Montafon Tourismus
3

Funken in Vorarlberg
Küachlesunntig kommt von den Funkenküachle

VORARLBERG. Der Funkensonntag heißt in Vorarlberg auch Küachle-Sonntag und zum Funkenabbrennen gehören seit jeher auch der herzhaft-süße Funka-Küachle. Ein weiteres Vorarlberger Landesgericht, welches über die Grenzen bekannt ist. Rezept für Funkaküachle:Zutaten 500 g Mehl 20 g Hefe 2 Eidotter ¼ l Milch 50 g flüssige Butter 50 g Zucker ein wenig Rum Prise Salz Zubereitung Aus Mehl, Hefe, Eidottern, Rum, Zucker, Butter, Milch und Salz einen Hefeteig zubereiten, gut abschlagen und einmal auf das...

Vor fünf Jahren wurde der Montafoner Dialekt Weltkulturerbe | Foto: UNESCO/Lukas Beck

Dialekt wird in Datenbank erfasst
Weltkulturerbe Montafoner Dialekt

Der Montafoner Dialekt weist viele romanische Reliktwörter auf und ist daher von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt worden. Jetzt wird eine Dialekt-Datenbank erstellt. Vor fünf Jahren wurde der Montafoner Dialekt von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Er gilt als zentrales Element für die regionale Identität der Bevölkerung der Talschaft Montafon. Aufgrund der besonderen Siedlungsgeschichte der Region unterscheidet sich die Mundart des Montafons deutlich von den...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Braz/Klostertal | Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
1 2

Kulturerbe in Vorarlberg gilt es zu erhalten
Kulturlandschaft Klostertal wird dokumentiert

Vorarlberg besteht aus vielen veschiedenen Kulturlandschaften. Vom Bregenzerwald über das Rheintal, das große Walsertal bis hin zum Klostertal erzählen die verschiedenen Landschaftsbilder ihre Geschichten über die Bewohner und deren Landschaften. Durch die veränderte Lebensweise der Menschen hat sich auch das Landschaftsbild drastisch verändert. Gerade im Klosteral, vom Talbereich bis in die alpinen Regionen, ist der Verlust der traditionellen Kulturlandschaft offenstichtlich. Um die...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Grüner Klub / Cajetan Perwein,

Weihnachten in Österreich
Werner Kogler: "Verbringe Heiligabend mit der Großfamilie in der Steiermark"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. "Ein bissl Ruhe zum Nachdenken und Ausatmen" wünscht sich der Grünen-Chef Werner Kogler zu Weihnachten. Kein Wunder, bescheren dem gebürtigen Steirer und Wahlsieger...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Weihnachten in Österreich
Valentina Nafornita: "Ich wünsche mir Frieden für alle"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH.  Valentina Nafornita, gefeierte Opernsängerin der Wiener Staatsoper, verbringt zu Weihnachten turbulente Zeiten: Denn die moldawische Sopranistin, die zur Eröffnung...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Das Wunder der Heiligen Nacht fasziniert mich seit früher Kindheit. Uns wurde der Erlöser geboren, der die Philosophie der Nächstenliebe in unsere Welt brachte." Harry Prünster über Weihnachten. | Foto: Harry Prünster
1

Weihnachten in Österreich: die Serie
Am Heiligabend gibt's bei Harry Prünster Frankfurter Würstel

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Der Schmäh rennt bei ihm: Der gebürtige Tiroler Harry Prünster ist zwar eigentlich  Lehrer, bekannt wurde er in ganz Österreich aber als TV-Moderator und Humorist. Mit...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: © HBF/Peter Lechner
2 1 2

Weihnachten in Österreich
Van der Bellen: "Wünsche mir, dass 2020 für alle Österreicher ein besseres Jahr wird"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Bundespräsident Alexander Van der Bellen öffnete für meinbezirk.at die Hofburg und ließ tief einblicken in die Seele des obersten Staatsmannes. Denn Weihnachten ist...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der österreichischer Koch, Fernsehkoch, Unternehmer und Sachbuchautor Johann Lafer feiert Weihnachten mit seiner Familie. | Foto: ZDF

Weihnachten in Österreich: die Serie
Johann Lafer serviert Rinderfilet mit Trüffelnudeln

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Man kennt ihn als Fernsehkoch, Unternehmer und Sachbuchautor zahlreicher Kochbücher. Erst im April eröffnete der Österreicher Johann Lafer sein neues Restaurant...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: orf/Ramstorfer
3

Weihnachten in Österreich: die Serie
Alfons Haider: "Wünsche mir, dass sich das Herz der Menschen öffnet"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH.  Alfons Haider hat zu Heilig Abend TV-Stress. Der beliebte Moderator und Entertainer steht in der stillsten Zeit des Jahres vor der Kamera und moderiert am 24....

  • Magazin RegionalMedien Austria
1

Weihnachten in Österreich: Die Serie
Nina Proll feiert im Waldviertel und ißt Rahmsuppe

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Wo Nina Proll drauf steht, ist immer auch eine ordentliche Portion Erotik mit drinnen. Ob im Film, im Fernsehen oder auf der Bühne-Nina, 'Vorstadt-Weib' Proll ist...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Unterm Weihnachtsbaum | Foto: privat
1 2

Weihnachten in Österreich – die Serie
Dagmar Millesi: "Zu Weihnachten besinnen wir uns auf dessen Ursprung"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH.  Dagmar Millesi hat sich als Schönheitschirurgin österreichweit einen Namen gemacht. Die Ärztin lebt in Wien und feiert Weihnachten im Kreise ihrer Liebsten. Auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das First Couple der Wiener Staatsoper: Primaballerina Olga Esina und Solotänzer Kirill Kourlaev mit Tochter Adelina. | Foto: (c) Ekaterina Parshina Photography

Weihnachten in Österreich
Primaballerina Olga Esina: "Am Weihnachtsabend kochen wir gemeinsam"

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Für Primaballerina Olga Esina ist die Weihnachtszeit besonders turbulent, denn die Tänzerin steht abends auf der Bühne der Wiener Staatsoper und tanzt zu Sylvester zum...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Daniel Gossmann

Weihnachten in Österreich: die Serie
Silvia Schneider isst zu Heiligabend Fischsuppe

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Wer dachte, dass die österreichische Fernsehmoderatorin und Ex-Feundin von Volks-Rock'n'Roller Andreas Gabalier Silvia Schneider (37 Jahre) an 'Heilig Abend' auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Pixabay, Symbolfoto
1 13

So feiert Österreich
Steirer pflegen Traditionen, Wiener sind Weihnachts-Muffel

Bald ist es soweit, Weihnachten steht vor der Tür. Aber wie feiern die einzelnen Bundesländer? Das Ranking beweist: Die Steirer sind einsame spitze was Tradition und Brauchtumspflege betrifft. Die Wiener, aber auch die Niederösterreicher, sind hingegen wahre Weihnachts-Muffel. ÖSTERREICH. „Die Adventzeit und das Weihnachtsfest sind nicht nur für Kinder eine ganz besondere Zeit, sondern auch für die meisten Erwachsenen", so Caroline Erb, Psychologin bei Parship.at: "Rituale und Traditionen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
1 2

Die schönsten Traditionen
Adventsbräuche und ihre Herkunft

"Wir sagen euch an, den lieben Advent, sehet die erste Kerze brennt..." Wer kennt es nicht, das traditionelle Adventlied, das beim Schein der ersten Kerze im Kreise der Lieben, die rund um den Adventkranz versammelt sind, in vielen österreichischen Familien erklingt? Tatsächlich ist der Schatz an Brauchtum und Tradition, der in der heiligen Zeit des Wartens vor Weihnachten landauf, landab gepflegt wird, umfassend groß. Um diese nicht dem Vergessen preiszugeben, seien sie hier noch einmal...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Kinder des Kindergartens "Piccolino" sind bereit für das Laternenfest. | Foto: Jorj Konstantinov
10

Kinderlachen, Lichter und Laternen
Gans(z) Österreich feiert Martini

Sankt Martin ist der Schutzpatron der Armen, Symbol für Nächstenliebe und gute Taten: Der Martinstag am 11. November soll uns an diese wichtigen Werte erinnern. In ganz Österreich wird das Brauchtum gefeiert! Der Feiertag geht auf eine Legende aus dem Jahr 334 nach Christus zurück. Martin, als römischer Offizier in Armenien stationiert, begegnete eines Tages einem frierenden Bettler:  Er teilte kurzerhand seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem armen Mann eine Hälfte. Des Nachts erschien ihm...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.