Transeuropäisches Netz TEN

Beiträge zum Thema Transeuropäisches Netz TEN

Landtags-Abgeordneter Vize-Bürgermeister Alexander Nerat. | Foto: FPÖ OÖ

Nerat
Ausbau der Pyhrn-Schober-Achse soll auch Bezirk Perg entlasten

MAUTHAUSEN, REGION. Die EU fördert den Ausbau hochrangiger Mobilitätstrassen, das sogenannte TEN-T Kernnetz. Oberösterreich könnte laut Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FP) profitieren, wenn die „Pyhrn-Schober-Achse“ – also das Straßen- und Schienennetz von der Steiermark durch das Kremstal nach Linz und weiter nach Tschechien – in dieses Programm aufgenommen wird. Hierzu müsste die Bundesregierung in den Ausbau von Straße und Bahn in der Region investieren. „Ein Ausbau der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Tauernbahn soll aufgewertet werden um Vorteile für Pendler und Urlauber zu schaffen, sowie Gelder der EU zu lukrieren. | Foto: Neumayr

Verkehr im Pongau
Tauernbahn aufstufen

Die Tauernbahn soll aufgewertet werden um ihre Einstufung in den Transeuropäischen Netzen zu erhöhen. Dies soll mehr EU-Gelder für die Bahnverbindung lukrieren. SALZBURG. Das Bahnnetz der Tauernbahn soll laut Landesrat Stefan Schnöll in der kommenden Zeit aufgewertet werden. Derzeit wird die Strecke zwischen Salzburg und Kärnten noch als "sonstige wichtige Verkehrsachse" eingestuft, Schnöll will sie zur "strategischen Achse" im transeuropäischen Netz (TEN) machen. Tauernachse auf höchster Stufe...

Die Bahnstrecke Taufkirchen - Schärding wurde auf ein EU-weit einheitliches System aufgerüstet. | Foto: ÖBB
2

Mit 140 km/h von Schärding nach Taufkirchen

Hochleistungsbahn Wels - Passau mit Abschnitt Taufkirchen - Schärding wird ausgebaut. BEZIRK. Rund 49 Millionen Euro werden in die Hochleistungsstrecke Wels - Passau und damit auch in den Streckenabschnitt Taufkirchen - Schärding investiert. Der rund vier Kilometer lange Abschnitt ist ein wichtiger Teil der Transeuropäischen Netze, mit dessen Fertigstellung die Hochleistungsstrecke Wels - Passau auf einen internationalen Qualitätsstandard gebracht wird. Durch Erneuerung der Gleisanlagen, sowie...

5

ÖBB gibt Gas: 220 km/h-Test

BEZIRKSBLÄTTER-Testfahrt: Satte 60 km/h ist die ÖBB im Unterinntal künftig schneller unterwegs. Damit im Dezember die Unterinntaltrasse planmäßig in Betrieb gehen kann, laufen nun die letzten Vorbereitungen. Als Teil des Transeuropäischen Netzes TEN dient sie als nördlicher Zulauf zum Brenner Basistunnel. Die Neubaustrecke im Unterinntal erlaubt einen Bahnbetrieb mit Geschwindigkeiten bis zu 220 Stundenkilometern für Personenverkehrszüge (derzeitiges Maximum: 160 km/h) – bei weitgehend...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.