Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Immer öfter treten Hitzewellen in Tirol auf. | Foto: ForkART/ Fotolia
4

Was tun bei Hitze?
Rein ins kühle Nass! Die Wasserstellen im Stadtgebiet

Für Abkühlung ist in der Stadt Innsbruck gesorgt, denn zahlreiche Wasserstellen wie Trinkbrunnen und Co. sagen der Hitze den Kampf an. INNSBRUCK. Im städtischen Raum sorgen hohe Temperaturen schnell für große Hitzestaus, die für den Körper des Menschen zur Belastung werden können. Was da hilft? Wasser! Wasserstellen und cool-INN-Aktionen sorgen in Innsbruck für die nötige Abkühlung bei Hitzewellen. Neben den insgesamt rund 150 Trinkwasserbrunnen markieren auch die Sticker der Klima-Initiative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Immer längere Trockenperioden stellen Oberösterreichs Wasserversorgung vor neue Herausforderungen. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem
1 3

Hitze und Trockenheit
Land OÖ setzt Maßnahmen zur Trinkwassersicherung

Die Hitze- und Trockenperioden stellen die heimische Trinkwasserversorgung vor neue Herausforderungen. Das Land Oberösterreich will mit gezielten Maßnahmen entgegenwirken. OÖ. Seit circa einem Monat gab es keine Niederschläge, das führt zu der momentanen Trockenzeit und Hitzewelle in Oberösterreich. In den vergangenen 30 Jahren ist die Durchschnittstemperatur im Bundesland um 1,4 Grad Celsius gestiegen. In extremen Fällen zählt man 40 Hitzetage in nur einem Jahr. Eine umso wichtigere Rolle...

  • Oberösterreich
  • Anja Kogler
Wildtiere erfrischen sich beispielsweise gerne an flachen Trinkschalen, die jeder in seiner Wohnumgebung aufstellen kann.  | Foto: Tierheim Linz

Tierheim Linz informiert
Hitze trocknet Trinkwasserquellen für Wildtiere aus

Wildtiere leiden im Sommer oftmals unbemerkt unter der Hitze. Was viele nicht wissen: Aufgestellte Trinkschalen können ihnen schon eine wichtige Abkühlung bieten. LINZ. Im Sommer bieten kühle Seen und schattige Gastgärten eine willkommene Abkühlung für Menschen. Tieren hingegen fällt es oftmals schwer, der Hitze zu entkommen. Kleine Gewässer und Pfützen sind ausgetrocknet, was für sie das Verschwinden wichtiger Wasserquellen bedeutet. Besonders in der Stadt leiden die Tiere häufig unter den...

  • Linz
  • Sarah Püringer
In der Gemeinde Grödig stehen nun Trinkbrunnen bereit.  | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr
5

Trinkbrunnen in Grödig
Den Durst an heißen Sommertagen löschen

Die Gemeinde Grödig installierte bei der Freizeitanlage zwei Trinkbrunnen, an denen sich die Menschen kostenlos erfrischen können.  GRÖDIG. Die Tage werden zunehmenden heißer. Das belastet den Kreislauf. Sonnenstich und Hitzschlag stellen zudem eine reale Gefahr da. Deshalb ist es wichtig, gerade an heißen Tagen auf sich zu achten und viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Doch nicht immer führt man eine Glasflasche mit Wasser zum Trinken bei sich. Damit man in Zukunft gut mit Flüssigkeit versorgt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Grün: Standort bestehender Trinkbrunnen, Rot und Gelb: Standort geplanter Trinkbrunnen.

 | Foto: Stadt St.Pölten
2

Reich an Trinkwsasser
Durstlöscher Offensive: Über 50 neue Trinkbrunnen

Mit den durchgehend warmen Temperaturen werden jedes Jahr im Frühling die öffentlichen Trinkbrunnen in St. Pölten in Betrieb genommen. Mit einer Ausbau-Offensive soll bis in die letzten Winkel der Stadt ein Durstlöscher zur Verfügung stehen. ST.PÖLTEN. Auf jedem Spielplatz und in Parks bereiten sie Kindern eine große Freude: Denn das Spielen in der Sandkiste macht erst dann richtig Spaß, wenn das nötige Wasser für die Schlammküche zur Verfügung steht. Das Angebot an sauberem und öffentlich...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller

Würflach
Wasser-Engpässe in der Gemeinde Würflach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wegen der anhaltenden Hitze appelliert die Gemeinde, mit dem Trinkwasser sorgsam umzugehen. Auf Autowaschen und Rasenbewässern solle etwa verzichtet werden. An den Wochenenden habe man bereits "mit Druckabfall und Engpässen" zu kämpfen gehabt. "Grundsätzlich ist die Trinkwasserversorgung gesichert", heißt es aus dem Gemeindeamt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
„Einfach umzusetzende Maßnahmen wie das Vermeiden der Mittagshitze, morgendliches Lüften und häufige Fahrpausen helfen kurzfristig das Problem abzufedern – langfristig braucht es aber nachhaltige Lösungsstrategien“, betont Dr. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im KFV (rechts). | Foto: Kuratorium für Verkehrssicherheit/APA-Fotoservice/Schedl

Hitze
Hitze fördert Unfallgefahr auf den Straßen

TIROL. Noch ist der Sommer nicht vorbei und ein paar Hitzetage stehen uns sicher noch bevor. Doch mit der Hitze nimmt auch das Risiko für Unfälle zu, warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit.  2021 mit überdurchschnittlich hohen TemperaturenBereits jetzt würde sich abzeichnen, dass das Jahr 2021 mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen auffällt, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit. So wurde heuer in vielen Regionen Österreichs der drittheißeste Juni bzw. Juli seit Beginn der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Trinkbrunnen in den Rosentaler Gemeinden Feistritz, St. Margareten und Zell/Sele werden installiert.  | Foto: Klar! Rosental
4

Klar! Rosental
Neue Trinkwasser-Brunnen für Rosental Gemeinden

Unter dem Motto „So komme ich gut über die heißen Tage“ stellt die Klar! Rosental fünf Trinkbrunnen in den Gemeinden Feistritz, St. Margareten und Zell/Sele bereit. So soll die Trinkwasserversorgung vor allem an heißen Tagen gewährleistet sein. ROSENTAL. Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des Klimawandels, die sich sehr stark auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Aufgrund der Klimaerwärmung ist aber nicht nur mit einem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
In Pesenthein muss Trinkwasser aufgrund der Hitzeperiode gespart werden | Foto: Pixelio/Moser

Pesenthein muss Trinkwasser sparen

MILLSTATT. In der Ortschaft Pesenthein in der Gemeinde Millstatt werden die Bewohner aufgefordert, kostbares Trinkwasser zu sparen.  Kein Gießen und Autowaschen Aufgrund der anhaltenden Hitzeperiode und Trockenheit ist es ab sofort verboten, Grundstücke und Rasen zu besprengen, Schwimmbecken aufzufüllen und auch das Auto zu waschen. Die Gemüsebeete dürfen mit Kannen gegossen werden.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Stadträtin Martina Berthold nützt den Trinkwasserbrunnen am Stefan-Zweig-Platz für eine Erfrischung.  | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger
1

Wasser trinken
Bürgerliste will die Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet ausbauen

Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) fordert den Ausbau der Trinkwasserbrunnen in der Stadt.  SALZBURG. Die nächste Hitzewelle in Salzburg steht bevor und da heißt es für uns alle: viel trinken. Im Altstadtbereich stehen dazu 19 Brunnen und Trinkwasserspender zur Verfügung. „Es braucht aber noch mehr“, betont Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold. „Egal, ob in den Parks, auf den Spielplätzen oder in der Innenstadt, bei den steigenden Temperaturen sind Wasserspender wichtig.“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Auf einer Baustelle der Firma Reissmüller wird für genügend Trinkwasser gesorgt. Im Bild: Maxmililian Fuchs, Alexander Jirschik, Manfred Danzinger und Andi Hitz. | Foto: Gewerkschaft Bau Holz

„UV-Schutz sowie Trinkwasser Aktion“ durch die Gewerkschaft Bau Holz

BEZIRK. Weit über 30 Grad im Waldviertel – das geht auch harten Männern unter die Haut. Die Bauarbeiter, Zimmerer, Dachdecker und so weiter müssen auch in der Sonne hart arbeiten, ob sie wollen oder nicht. Sie können nicht in den Schatten "flüchten", wie von Experten empfohlen. Dieses Problem stellt sich nicht erst im Sommer: Bereits ab Mai ist die UV-Strahlung stark genug, um gesundheitliche Schäden zu verursachen – auch, weil die Haut zu diesem Zeitpunkt noch besonders empfindlich ist....

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Investitionen für die Versorgungssicherheit: In der St. Pöltner Josefstraße werden derzeit die Wasserleitungen erneuert. | Foto: Josef Vorlaufer

Bezirk St. Pölten: So sicher ist die Trinkwasser-Versorgung

Trotz Hitze sprudelte im Bezirk St. Pölten noch Wasser aus den Hähnen. Für Notfälle ist man vielerorts gerüstet. ST. PÖLTEN (red). Hitze, gleißende Sonne und weit und breit keine richtige Regenwolke. In immer mehr Gemeinden wurde das Trinkwasser knapp. Bürgermeister riefen zum Wassersparen auf. Wir haben in die Brunnen im Bezirk St. Pölten geschaut, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselixier bestellt ist. Wo droht ein Mangel und welche Notfallpläne liegen in den Laden? Pumpen auf...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Klimawandel hat Linz längst erreicht

Noch vor einigen Jahrzehnten freute man sich in Linz darüber, dass es einen oder zwei Tage gab, an denen das Thermometer die 30-Grad-Marke übersprang. Heute ist die Situation eine andere. Tropische Hitze und ausgetrocknete Parkanlagen gehören längst auch zu unserem Sommer. Unbeeindruckt davon verbraucht jeder Linzer etwa 300 Liter Trinkwasser täglich. Der Großteil des kostbaren Nasses wird jedoch nicht für den menschlichen Konsum verbraucht, sondern landet etwa mit der WC-Spülung in der...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.