Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Spendenübergabe an den Verein -Rollende Engel-
Hotel Guglwald spendet an Welser Verein

VORDERWEISSENBACH/WELS. Jeder Tropfen Leitungswasser, der im Vorderweißenbacher Guglwald-Restaurant ausgeschenkt wird, wird automatisch in Spenden verwandelt. Mit dem Projekt „Wasser-Euro“ spendet das Mühlviertler Wellnesshotel bereits seit 2018 an Menschen, die dieses Geld gut gebrauchen können. Über die stolze Summe von 6.877 Euro konnte sich nun der Welser Verein -Rollende Engel- freuen. Im Hotel Guglwald hat der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen einen hohen Stellenwert....

  • Wels & Wels Land
  • Rollende Engel
„Mir ist es wichtig, dass sich die Menschen an möglichst vielen Orten in Wien rasch abkühlen und ihren Durst stillen können“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ).  | Foto: Stadt Wien / Votava
2

Aufgedreht
1.500 Trinkbrunnen liefern heuer in Wien frisches Wasser

Die öffentlichen Trinkbrunnen in Wien werden jetzt wieder aus dem Winterschlaf geholt. Die Stadt weitet das Angebot an leicht zugänglichem Trinkwasser im Stadtraum immer weiter aus. Dieses Jahr sind es schon 1.500 Trinkbrunnen. WIEN. Sie sorgen von April bis Oktober in der ganzen Stadt für einen einfachen Zugang zu Trinkwasser. Die Rede ist von den öffentlichen Trinkbrunnen in Wien. Sie sind zum Beispiel auf Märkten, in Parks oder auf Spielplätzen in allen Bezirken zu finden. Das Angebot an...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Teamleiter Emanuel Renner (l.) und Stellvertreter Simon Haßlwanter messen auch selbst die Wasserwerte. | Foto: GWTelfs

Wasserhärte und co.
TelferInnen können ihr eigenes Trinkwasser überprüfen

Hast du gewusst, dass man in Telfs mit einem Klick Informationen über das eigene Trinkwasser bekommen kann? TELFS. Am Computer können Kunden der GemeindeWerke Telfs Informationen über das wertvolle Gut finden – z.B. über die Wasserhärte. Sie wird einmal im Jahr im Zuge einer Prüfung gemessen. Auf der Homepage stehen alle aktuellen Berichte für die sechs Versorgungsbereiche aus dem Jahr 2022. „Die Wasserhärte liegt je nach Quellgebiet zwischen 8,5 und 12,5 Grad deutscher Härte. Dieser Wert dient...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
In der Gemeinde Grödig stehen nun Trinkbrunnen bereit.  | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr
5

Trinkbrunnen in Grödig
Den Durst an heißen Sommertagen löschen

Die Gemeinde Grödig installierte bei der Freizeitanlage zwei Trinkbrunnen, an denen sich die Menschen kostenlos erfrischen können.  GRÖDIG. Die Tage werden zunehmenden heißer. Das belastet den Kreislauf. Sonnenstich und Hitzschlag stellen zudem eine reale Gefahr da. Deshalb ist es wichtig, gerade an heißen Tagen auf sich zu achten und viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Doch nicht immer führt man eine Glasflasche mit Wasser zum Trinken bei sich. Damit man in Zukunft gut mit Flüssigkeit versorgt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Klares, sauberes und ungefährliches Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. | Foto: iStock

Trinkwassertag
STW sichert die Trinkwasserwasserversorgung in Klagenfurt

Zum Tag des Trinkwassers stellen die Stadtwerke ihr Trankwassersystem für Klagenfurt vor. KLAGENFURT. Gesundes und unbehandeltes Trinkwasser aus der Wasserleitung, das immer verfügbar ist. Was für uns zum Alltag gehört, ist für viele Menschen auf der Welt ein unerreichbarer Luxus. Die Stadtwerke Klagenfurt als Kärntens größter Wasserversorger nutzen den österreichweiten Trinkwassertag am 16. Juni, um dafür zu sensibilisieren. Beim Info-Stand am Neuen Platz (9 bis 13 Uhr) warten Einblicke in die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Mit voller Freude entdecken die Kinder das Wasser! | Foto: Klar! Pielachtal
6

Klar! Projekt
Schüler lernen den Wert des Trinkwassers zu schätzen

Die Caritas startet Workshops zum Thema ‚Wert des Trinkwassers‘ in zahlreichen dritten Klassen der Volksschulen im Pielachtal! PIELACHTAL. Am Dienstag führte die Caritas St. Pölten in der 3a und 3b der VS Hofstetten/Grünau einen Workshop mit dem Thema „Wasser – (k)ein Recht für alle“ durch. Durch Bildmaterial und eigenständiges Arbeiten wurde den Kindern erklärt, wie die Trinkwassersituation im Partnerland der Caritas St. Pölten, im Senegal aussieht. Außerdem wurde der Kreislauf des Wassers...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Das Projekt Trinkpass soll Schülern die Bedeutung von Wasser für den Körper erklären.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Trinkpass-Wettberwerb
Kreatives Projekt von Salzburgerin zum Sieger gekürt

14.000 Schülerinnen und Schüler nahmen am Schulprojekt „Trinkpass“ teil. Um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des ausreichenden Wassertrinkens näher zu bringen, hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) die „Trinkpass-Aktion“ ins Leben gerufen. Neben dem Trinkpass gibt es jedes Jahr auch eine Kreativaufgabe – heuer konnten Jugendliche ihre Zeichnungen oder andere kreative Projekt zum Thema virtuelles Wasser einreichen.  SALZBURG. „Mit dem Trinkpass...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Suchbild mit Philipp: Bereichsleiter Renner erklärte den interessierten Besuchern die Lagerbestände. Philipp Reinalter kroch interessiert zwischen die Rohre (kleines Bild rechts oben vergrößert). | Foto: GWTelfs/Nöbauer

Gemeindewerke Telfs
Bei Wasserwelt-Führung Löcher in den Bauch gefragt

TELFS. Mit einer Besichtigung von Quellfassungen und Hochbehältern hat GemeindeWerke-Bereichsleiter Emanuel Renner ein Versprechen eingelöst. Denn die Familie Reinalter hatte bei einem Gewinnspiel diese Führung durch die Telfer Wasserwelt gewonnen. Besonders interessiert zeigt sich Sohn Phillipp. „Der Philipp hat mir regelrecht Löcher in den Bauch gefragt“, berichtet Renner, der bei den GWTelfs für den gesamten Bereich Trinkwasser und Abwasser verantwortlich ist. Er zeigte der Familie außer den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
„Einfach umzusetzende Maßnahmen wie das Vermeiden der Mittagshitze, morgendliches Lüften und häufige Fahrpausen helfen kurzfristig das Problem abzufedern – langfristig braucht es aber nachhaltige Lösungsstrategien“, betont Dr. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im KFV (rechts). | Foto: Kuratorium für Verkehrssicherheit/APA-Fotoservice/Schedl

Hitze
Hitze fördert Unfallgefahr auf den Straßen

TIROL. Noch ist der Sommer nicht vorbei und ein paar Hitzetage stehen uns sicher noch bevor. Doch mit der Hitze nimmt auch das Risiko für Unfälle zu, warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit.  2021 mit überdurchschnittlich hohen TemperaturenBereits jetzt würde sich abzeichnen, dass das Jahr 2021 mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen auffällt, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit. So wurde heuer in vielen Regionen Österreichs der drittheißeste Juni bzw. Juli seit Beginn der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die GewinnerInnen mit GemeindeWerke-MitarbeiterInnen um Geschäftsführer Dirk Jäger und Bereichsleiter Emanuel Renner (hinten Mitte). | Foto: GWTelfs
2

Verlosung der GWTelfs zum "Trinkwassertag"
Gewinner möchte im Trinkwasser-Hochbehälter schwimmen

TELFS. Nach einer Verlosung zum "Trinkwassertag", durchgeführt von den Telfer GemeindeWerken, wurden die Gewinner gefeiert, allerdings konnte ein Wunsch nicht erfüllt werden: Einer würde gerne in einem Trinkwasser-Hochbehälter schwimmen. Die Sieger: Familie Rainalter (Führung durch die Telfer Wasserwelt), sowie Nina Blümel, Felix Hell und Marion Neuner (drei Sodastreams). Trinkwassertag "fiel ins Wasser“Weil der Trinkwassertag auch heuer Corona-bedingt „ins Wasser fiel“, veranstalteten die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Trinkwasser im Bezirk Braunau ist "sehr gut".  | Foto: Bred amp Co - Fotolia
3

Trinkwasser im Bezirk Braunau
Wie gut ist unser Wasser?

Wir trinken es, säubern damit Obst und Gemüse, waschen unser Geschirr und uns selbst damit: reines Wasser aus dem Hahn. Doch wie sauber ist das Trinkwasser im Bezirk Braunau eigentlich, wo kommt es her und wohin geht es, wenn wir es verschmutzt haben? BEZIRK BRAUNAU. Eine Antwort gleich vorab: sehr rein. Trinkwasser ist hierzulande das wohl meistkontrollierte Lebensmittel und muss strenge Richtwerte einhalten, bevor es in die Wasserleitungen darf. Das gilt zumindest für die öffentlichen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bgm. Rudolf Stiendl, Pfarrer Johannes Fötsch und Leibnitzerfeld Geschäftsführer Franz Krainer. | Foto: © Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH
2

St. Ändrä-Höch
Trinkwasserbrunnen-Eröffnung beim Laurenzi-Pfarrfest

Rudolf Stiendl, Bürgermeister der Gemeinde St. Andrä-Höch ist es zu verdanken, dass der „Leibnitzerfeld-WV-Trinkwasserbrunnen“ am Marktplatz der Bevölkerung zur Verfügung steht. ST. ANDRÄ-HÖCH. Er hatte bekanntlich beim Trink'Wassertag 2019 in Leibnitz gewonnen und erhielt den Trinkwasserbrunnen für seine Gemeinde. Es ist bereits der insgesamt 8. Trinkwasserbrunnen, der im Rahmen eines Bürgermeister-Gewinnspiels beim Trinkwassertag von der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH vergeben wurde. Im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Selbsttest: So 'peppen' wir heute unser Wasser etwas auf. | Foto: Luca Handlfinger
2

Wasser im Pielachtal, Wasserzeitung 2019
Orangen, Pfirsich & Co für unser tägliches Wasser

Es gibt viele Möglichkeiten Wasser zu sich zu nehmen. Wir haben Dirndltaler gefragt, wie sie ihr Wasser trinken. PIELACHTAL (th). Dass Wasser lebensnotwendig ist, sollte jeder wissen. Ein erwachsener Mensch sollte bis zu drei Liter Wasser täglich zu sich nehmen. Richtig trinken "Bis zehn Uhr vormittags sollte ein Drittel des Tagesbedarfs bereits gedeckt sein", so Maria Regina Trevisol-Bittencourt, Praktische Ärztin in Weinburg. Weiters erklärt sie, dass stilles Wasser mit wenig Elektrolyte bei...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
MR Dr. Maximilian Zimmermann im Interview.

"Bis zu 4 Liter Wasser am Tag ist ideal!"

Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist die Grundlage für die Gesundheit. Wie wichtig Wasser für den menschlichen Körper ist, erläutert MR Dr. Maximilian Zimmermann. TELFS/ PFAFFENHOFEN (tusa). Wie viel beträgt der Flüssigkeitsanteil im menschlichen Körper? Der Anteil an Körperflüssigkeit ist abhängig von Alter, Geschlecht und Fettanteil. So besteht der Körper eines Mannes aus 55% bis 60% und der Körper einer Frau aus 50% bis 55% aus Wasser. Bei den Frauen ist dieser Anteil etwas weniger,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Richis Cartoon der Woche: Wasserverbrauch bei uns

TELFS/REGION. Bei der Eröffnung des neuen Trinkwasser-Hochbehälters „Dandl 2" der Gemeindewerke Telfs erinnern Bgm. Christian Härting, GWTelfs-GF Christian Mader und auch Dekan Peter Scheiring an die Wasserknappheit und die Wassernot an vielen Orten der Welt. Aber auch bei uns ist der sparsame Umgang mit dem Trinkwasser ein Thema, erst recht im Sommer, wenn in vielen Privathaushalten Schwimmbecken gefüllt werden. Sämtliche Becken im neuen Telfer Bad wurden mit Grundwasser aufgefüllt, nicht mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Gemeinde
2

Segnung für neues Trinkwasserkraftwerk in Flaurling

Am Freitag, 19. Mai, baten die FlaurlingerInnen um den Segen von oben für das seit einem Jahr bestehende Trinkwasserkraftwerk in Flaurling/Platten. FLAURLING. Der Einladung der Bürgermeisterin waren zahlreiche Vetreter der am Bau beteiligten Firmen, Gemeinderäte, Fahnenabordnungen der Vereine und interessierte DorfbewohnerInnen gefolgt. Pfarrer Christoph Haider dankte Gott für das wertvolle Gut Wasser, lobte die Qualität speziell des Flaurlinger Wassers und führte die feierliche Segnung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Seit fünf Jahren leitet Georg Fuchs die Abteilung Trinkwasser bei den Wolfsberger Stadtwerken
4

Wasserwerk als Drehscheibe

Die Wolfsberger Stadtwerke fördern 2,5 Milliarden Liter Trinkwasser im Jahr. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Wenn wir in Wolfsberg den Wasserhahn aufdrehen, hat das Trinkwasser schon einen weiten Weg zurückgelegt. Die Wolfsberger Stadtwerke verfügen über 83 Quellen, drei Brunnen, 29 Hochbehälter, rund 400 Kilometer Wasserleitungen, 6.745 Wasserzähler und 500 Hydranten. Geregelter Überlauf "Wir fördern rund 2,5 Milliarden Liter Trinkwasser pro Jahr, 1,5 Milliarden Liter werden davon an unserer...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.