Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Der Temperaturhöchstwert wurde im Juni an der Innsbruck-Uni. (578 m) 35.7 °C am 22.6 gemessen.  | Foto: unsplash/Alexander Schimmeck (Symbolbild)
2

Wetter Tirol
Ein warmer und trockener Juni trotz schwerer Gewitter

Der Juni 2023 war laut der GeoSphere Austria einer der zehn wärmsten und trockensten Junis der Messgeschichte.  TIROL. Der Klimatologen, Alexander Orlik, erläutert, dass im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990, die von der Klimaerwärmung noch nicht so stark betroffen war, der Juni 2023 im Tiefland um 2,9 Grad über dem Mittel und auf den Bergen um 3,2 Grad lag.  „Die regionale Auswertung zeigt deutlich Unterschiede, denn in den Osten Österreichs strömte in diesem Juni gelegentlich etwas kühlere...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Sonnigster und Trockenster März seit Messbeginn
Sonnigster und Trockenster März seit Messbeginn – Rückblick 2022

Die beständigen Hochdruckgebiete sorgten dafür das der März 2022 mit 206,5 Sonnenstunden als sonnigster und mit nur 9,8mm Niederschlag als trockenster seit 1947 in die Messgeschichte eingeht! Bis zum letzten Tag des Monats lag die Niederschlagsmenge bei nur 2,8mm (2,2mm am 15.3., 0,6mm am 16.3.). Am 31.3. fielen dann nochmals 7,0mm! Ähnlich trocken und sonnig war nur der März im Jahr 1972 mit 205 Sonnenstunden und 12mm Niederschlag! So sonnig ist es normalerweise in den Sommermonaten!...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Die Niederschlagsabweichungen vom Klimamittel. Die Trockenheit für den März 2022 ist enorm.  | Foto: Ubimet

Wetter Tirol
Frühlingshaft mit starker Trockenheit

TIROL. Zwar genießen wir aktuell schönes Frühlingswetter, doch die starke Trockenheit ist für die Natur nicht ideal. Vor allem die Waldbrandgefahr steigt weiter. Erst in der kommenden Woche kommt etwas Nässe für die trockenen Wälder.  Totalausfall in punkto NiederschlagDie Meteorologen sind geschockt: -93 Prozent lautet die Niederschlagsbilanz für den März 2022 bis jetzt. In Innsbruck viel sogar kein einziger Regentropfen vom Himmel, somit also ein absoluter Totalausfall in punkto...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das kommende Wochenende bereitet uns auf eine sehr frühlingshafte Woche vor.  | Foto: Pixabay/sunflair (Symbolbild)

Wetter Tirol
Wochenende bereitet auf den Frühling vor

TIROL. Das kommende Wochenende bereitet uns auf eine sehr frühlingshafte Woche vor. Samstag und Sonntag bleiben im Vergleich noch eher kühl, doch Werktags wird die 20-Grad-Marke angepeilt.  Wochenende als FrühlingsvorboteDer Freitag startet, vor allem in Nordtirol, zwar noch etwas bewölkt, doch im Laufe des Tages wird es immer sonniger. Der Saharastaub in der Luft wird weniger, die Sicht bessert sich somit langsam. Die Temperaturen erreichen 8 bis 14 Grad, in 2000m Höhe hat es um 0 Grad....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sonnenscheindauer im Jänner 2022: Abweichung der Sonnenscheindauer vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 30.1.2022.  | Foto: ZAMG

Wetter Tirol
Ein milder, sonniger und größtenteils trockener Jänner

TIROL. Das Jahr 2022 startete mit einem sehr milden, sonnigen und größtenteils trockenen Jänner, wie die Meteorologen der ZAMG zusammenfassen. Dieser Jänner war einer der 25 wärmsten der Messgeschichte. Neujahrstag mit WärmerekordBegonnen hat der Jänner 2022 sogar mit einem Rekord: Am 1. Jänner 2022 wurden in Köflach (ST) 18,8 Grad gemessen. Das ist der höchste Wert an einem Neujahrstag. Der bisherige Neujahrsrekord war 18,0 Grad im Jahr 1984 in Wr. Neustadt (N). Der Wärmerekord für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Abweichung der Sonnenscheindauer vom Klimamittel im Oktober 2021. | Foto: Ubimet
3

Wetter Tirol
Ein Oktober mit viel Niederschlagsdefizit

TIROL. Zwar fällt die Bilanz für den Oktober 2021 insgesamt trocken und sonnig aus, trotzdem war er im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 eine Spur zu kühl. Markant war auf jeden Fall das große Niederschlagsdefizit. Letzte SommergefühleIn den letzten Wochen des Oktobers zeigte sich der goldene Herbst von seiner schönsten Seite und bereitete uns nochmals letzte Sommergefühle mit höheren Temperaturen. Dabei gab es allerdings auch die ersten Wintergrüße in höheren Tallagen. So...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2021 brachte den achtwärmsten Sommer der Messgeschichte Dargestellt sind die überdurchschnittlich warmen (rot) und kalten (blau) Sommer im Vergleich zur Klimareferenzperiode 1961-1990, basierend auf dem ZAMG-Datensatz HISTALP Tiefland. Schwarz eingezeichnet ist die geglättete Trendlinie.  | Foto: ZAMG
4

Wetter Tirol
Achtwärmster Sommer der Messgeschichte

TIROL. Der Sommer 2021 liegt allmählich hinter uns und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zieht eine vorläufige Klimabilanz. Insgesamt war der Sommer 2021 der achtwärmste Sommer der 255-jährigen Messgeschichte. Von zu trocken bis zu nassDer Juni 2021 war der drittwärmste Juni der Messgeschichte. Sonnige und sehr trockene Tage begleiteten uns den ganzen Juni. Der Juli war im Süden Österreichs sehr trocken, sonst größtenteils nass.  Der August brachte relativ wenig Sonne...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Niederschlag im bisherigen Frühling 2020 (1. März bis 20. April): Vergleich des Niederschlags mit dem Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittelwert. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 20.4.2020.  | Foto: ZAMG

Frühling 2020
Sehr trocken, sonnig und warm

TIROL. Der Frühling 2020 gestaltet sich bis jetzt, laut der Analyse der ZAMG-Meteorologen als sehr trocken, sonnig und warm. Schon jetzt zählt der meteorologische Frühling zu den wärmsten und trockensten der Messgeschichte. Grund dafür waren die vielen Hochdruckgebiete, die die letzten Wochen Österreich und Mitteleuropa prägten.  Sehr hohe TrockenheitBesonders die geringe Niederschlagsmenge macht sich in der österreichischen Auswertung bemerkbar. Rund 50 Prozent weniger als im Durchschnitt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Temperatur im Sommer 2019: Abweichung der Temperatur vom vieljährigen Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 26.8.2019.  | Foto: ZAMG
2

Sommerbilanz 2019
Ein Sommer voller Rekorde

TIROL. Man mag es nicht glauben, doch der Sommer 2019 war bis jetzt der zweitwärmste der Messgeschichte, so die bisherige Sommerbilanz der ZAMG. Die Temperaturen lagen 2,7°C über dem Mittel und somit knapp hinter dem 2003 Rekord. Zusätzlich war es bisher auch noch einer der trockensten Sommer der Messgeschichte.  Sommer 2019: Mehrere Rekorde aufgestelltBald endet der meteorologische Sommer (31. August) und schließt damit  auch mehrere Rekorde ab.  So ist der diesjährige Sommer der zweitwärmste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der April 2019 verlief deutlich zu mild, gut 1,5 Grad beträgt die Abweichung im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1981 bis 2010.  Es gab den ersten Sommertag dieses Jahres. | Foto: Falkmar Ameringer/Regionaut

Wetterrückblick
Der April 2019 war zu mild

TIROL. Der April 2019 war wieder zu mild. Im Vergleich liegt er mit rund 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Auffallend war auch die Trockenheit und die überdurchschnittlichen Sonnenstunden. Föhnige Südströmung sorgte für milde TemperaturenDie Temperaturabweichung beträgt im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 rund 1,5 Grad. „Hauptverantwortlich für einen abermals zu warmen Monat war eine lang andauernde föhnige Südwestströmung in der zweiten Monatshälfte.“,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die erste große Hitzewelle dieses Jahres dauert noch an. Credit: pixabay | Foto: pixabay/Engin_Akyurt - Symbolbild
1

Hitzewelle hat Tirol fest im Griff

Tirol stöhnt derzeit über die erste große Hitzewelle diesen Jahres. So startete die Woche mit rund 34 Grad - die Temperaturen werden aber noch steigen. TIROL. Tirol schwitzt gerade unter der ersten großen Hitzewelle diesen Jahres. Die Woche startete mit rund 34 Grad. Auch in den Nächten kühlen die Temperaturen nicht markant ab. Niedere Temperaturen sind frühestens in der kommenden Woche zu erwarten. Heißester Ort - Innsbruck mit 34,6 Grad Tirolweit wurden am Montag, 30. Juli, Temperaturen um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Überdurchschnittlich viel Sonnenschein – April Rückblick

Überdurchschnittlich viel schien die Sonne im April 2015. Mit einem Überschuss von 40-50% an Sonnenstunden war es einer der sonnigsten April in der Messgeschichte von Pabneukirchen. Dagegen war der Niederschlag mager ausgefallen mit nur 50-60% des vieljährigen Mittels! Wetterrückblick April 2015 Durchschnittliche Temperatur: 8,5°C (um 1,4°C zu warm) max. Temperatur: 24,7 °C (am 27. des Monats) min. Temperatur: - 2,8°C (am 07. des Monats) Niederschlag: 36,4 mm (um 25,8 mm zu wenig = 59% des 60...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.