Trockenperioden

Beiträge zum Thema Trockenperioden

Bgm. Josef Schaden, GfGR Martina Honeder, Dipl. Ing. Rudolf Tonder von der Firma HYDRO Ingenieure, Ortsvorsteher Hermann Bachtrog | Foto: Marktgemeinde Schweiggers

Marktgemeinde Schweiggers
Vorstellung: Regenwasserplan Mannshalm

Aufgrund auftretender Probleme bei Starkregen, sind die Verantwortlichen aus Mannshalm an die Marktgemeinde Schweiggers herangetreten, um dieses Problem zu lösen. MANNSHALM. Die Gemeinde hat sich mit der Firma HYDRO Ingenieure in Verbindung gesetzt und einen Regenwasserplan in Auftrag gegeben. Mit dem Regenwasserplan wird den Gemeinden ein gefördertes Planungsinstrument zur Verfügung gestellt, um maßgeschneiderte Konzepte für regionale Besonderheiten entwickeln zu können. Ein Pilotprojekt für...

Übergabe der Resolution an Johannes Schmuckenschlager.
 | Foto: Diesner-Wais
3

Waldviertel
Resolution für nachhaltige Forstwirtschaft

WALDVIERTEL (red). Durch die fortschreitende Klimaerwärmung wurden in der Forstwirtschaft in tieferen Lagen große Teile der wertvollen Fichtenbestände durch den Borkenkäfer vernichtet. Standorte im Waldviertel waren im Besonderen durch die vergangenen Trockenperioden betroffen. Viele Land- und Forstwirte haben durch den Klimawandel große Teile ihres Betriebsvermögens verloren. Die Arbeit und Substanz über Generationen wurde in kurzer Zeit zunichtegemacht. "Unsere Bäuerinnen und Bauern können...

29 33 4

Kastanien unter Stress

Wenn Malermeister Herbst Frühlingsgefühle zeigt und sogar Kastanienbäume erblühen lässt, mag uns das zwar erfreuen, es handelt sich jedoch leider um typische Stresssymptome, die nach zu trockenen Sommern und/oder Schädlingsbefall (Miniermotten) auftreten und ein böses Omen darstellen! Die im Herbst blühenden Baumteile werden im folgenden Frühling nicht blühen und sind während des Winters äußerst frostanfällig. Die gezeigten Aufnahmen entstanden auf dem Gelände der SALK.

In unwegsamem Gelände ist die Feuerwehr besonders gefordert – Wasser muss hingebracht werden. (Symbolfoto) | Foto: Feuerwehr Übelbach Markt/ Robert Tauschmann

Vorsicht bei Trockenperioden

Die Feuerwehr warnt vor Brandgefahr durch Trockenheit. In 89 GU-Fahrzeugen immer dabei: der Lebensretter Wasser Mit Feuer spielt man nicht – das hat Hänschen zwar gelernt, Hans vergisst es aber immer wieder. Vergangene Woche mussten die Feuerwehren Deutschfeistritz, Peggau, Frohnleiten, Semriach und Tulwitz ausrücken, um im Ortsteil Prenning einen Waldbodenbrand zu löschen. Auslöser war ein Lagerfeuer, das rund 400 Quadratmeter Waldboden und mehrere Bäume beschädigte. Bei hochsommerlichen...

Bis 2030 werden in den Tieflagen des Traunviertels (bis 500 m) großflächig mehr als 10 Hitzetage erreicht. In allen Höhenstufen steigt die Anzahl der Hitzetage an. | Foto: Johann Weber

Juli 2015 bricht alle bisherigen Hitze-Rekorde

Laut ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) ist der Juli 2015 in Linz der heißeste Monat überhaupt in der gesamten Messgeschichte - in weiten Teilen Oberösterreichs einhergehend mit einem Niederschlagsdefizit von 50 bis 75 Prozent. BEZIRK. Der Juli 2015 bricht alle bisherigen Hitze-Rekorde. In Linz wurde eine Mitteltemperatur von 22,9 Grad erreicht und damit der heißeste Juli seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen in Oberösterreich gemessen. Obwohl der Sommer noch lang nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.