Uferschutz

Beiträge zum Thema Uferschutz

Arbeiten für den Steinschlagschutz Marbach an der Donau | Foto: WLV
4

Wildbachverbauung Bezirk Melk
Ufer- und Steinschlagschutz in Melker Gemeinden

Im Jahr 2023 wurden von der Wildbachverbauung im Bezirk Melk wieder etliche Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren errichtet. BEZIRK MELK. Der Schwerpunkt lag in der Gemeinde St. Leonhard am Forst, wo etliche Uferschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, weiters in Marbach an der Donau, wo insbesondere die Arbeiten am Steinschlagschutz oberhalb des Ortszentrums fortgesetzt wurden und in Texingtal bei der Sanierung einer Großrutschung in Unter-Edelsee, weiß Sektionsleiter Christian Amberger zu...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Erschreckende Mengen an Zivilisationsmüll wurden aus dem Mondsee entfernt | Foto: J. Wanzenböck
3

Umweltschutz
Große Ausbeute bei der Seeuferreinigung am Mondsee

Die MitarbeiterInnen des Forschungsinstituts für Limnologie, Mondsee, haben diesmal mit einem großen Team an der Seeuferreinigung 2021 am Mondsee teilgenommen. Mit der Institutszille und einem Forschungsboot waren acht freiwillige MitarbeiterInnen fleißig dabei das Seeufer von Abfall zu säubern. Entsprechend war am Ende des Tages der Container am Institutsparkplatz mit den Fundstücken übervoll. Die Aktion wird regelmäßig von der Gemeinde Mondseee initiiert und von den gemeinnützigen Vereinen...

Waltraud und Team 2 bei Uferschutzmaßnahmen | Foto: Hans Rüdiger Scholl
3

Uferschutz im Bezirk
Waltraud putzt das Ufer

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind sondern auch Waltraud und das Team 2 der viadonau, die damit beschäftigt sind, die Uferböschungen der Donau sicherer zu machen. MAUTHAUSEN: „Von Asten bis Melk erstreckt sich unser Aufgabenbereich“, berichtet einer der Mitarbeiter. „Wir sind dafür eingesetzt, Sicherungsarbeiten an den Uferböschungen auszuführen, um die Gefahr durch umstürzende Bäume, die die Schifffahrt oder den Verkehr auf der angrenzenden Bundesstraße gefährden, hintan zu...

  • Perg
  • Hans Rüdiger Scholl
Die Beamten der Seepolizei leisten den Einsatz am Wasser zusätzlich zu ihrem Dienst an Land | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
3

Seepolizei
Am Land und zu Wasser

Die Kärntner Seepolizei ist seit Pfingsten wieder auf unseren heimischen Seen unterwegs. KÄRNTEN. Die Kärntner Seepolizei ist mit ingesamt sieben Motorbooten auf dem Wörthersee, dem Ossiacher See, dem Millstätter See sowie dem Feistritzer und dem Völkermarkter Stausee vertreten und sorgt für die Sicherheit von Schwimmern und Bootsführern. Die Kärntner Seepolizei ist ab Pfingsten auf unseren heimischen Seen unterwegs und sorgt für die Sicherheit von Schwimmern und Bootsführern. "Derzeit...

Bäche brauchen Raum, weshalb die Oö. Umweltanwaltschaft bessere Raumfestlegungen im Rahmen des Uferschutzes in der neuen Naturschutzgesetz-Novelle fordert. | Foto: Glaser/Fotolia

OÖ Naturschutzgesetz-Novelle
"Natur soll nicht Stück für Stück unter die Räder kommen"

OÖ. Ende Februar oder Anfang März soll der neue Entwurf der oberösterreichischen Naturschutzgesetz-Novelle eingereicht werden. Der Oö. Umweltanwalt Martin Donat appelliert weiterin an den Oö. Landtag, einzelne Punkte noch einmal zu überdenken. Wichtigstes Thema für ihn sei der Ufer- und Landschaftsschutz an Bach, Fluss und See. "Feststellungsverfahren in diesem Bereich und die allgemeinen naturschutzbehördlichen Bewilligungsverfahren sollen vereinheitlicht werden. Das ist im Prinzip gut, im...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer

Donau: Uferschutz im 18. Jahrhundert

Dort, wo sich heute die Brigittenau befindet, erstreckte sich über Jahrhunderte eine schöne Aulandschaft. Doch mit der Idylle war‘s vorbei, wenn die Zeit der Überschwemmungen anbrach. Um den Wassermassen Einhalt zu gebieten, wurde im 18. Jahrhundert das Donauufer mit Wällen geschützt bis – Dank diverser Naturkatastrophen – 1870 eine Regulierung des Stroms unumgänglich war. 1875 war das neue Donaubett fertig und neue Wohnsiedlungen entsanden.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.