Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Den Landesumweltanwalt abzuschaffen, wie vom Standortanwalt gefordert, kommt für Mair überhaupt nicht in Frage.   | Foto: Grüne Tirol

Grüne Tirol
Rolle des Standortanwalts hinterfragt

TIROL. Die Rolle und die Aufgabe des unter der türkis-blauen Regierung entstandenen Standortanwaltes, wird einmal mehr von den Grünen Tirol in Frage gestellt. Für Grüne Umweltsprecher Mair spricht die "offenkundige Vermischung der Aufgaben von Standortanwalt und Wirtschaftskammer" klar für sich, genauso wie die bisherige "magere Bilanz".  Kosten für UmweltverfahrenAktueller Streitpunkt ist der Vorschlag der Tiroler Wirtschaftskammer, Umweltorganisationen an den Kosten von Umweltverfahren zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Durch die Zusammenarbeit von Naturschutzbund und Asfinag entstehen auf den Grünflächen der Asfinag Blühflächen.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Blumenwiesen in Autobahnnähe

TIROL. Die Asfinag und der Naturschutzbund haben bereits seit 2016 eine Kooperation im Rahmen der Aktion "Natur verbindet". Gemeinsam möchte man die Ausgestaltung von autobahnnahen Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten gestalten. Schon in den letzten Jahren konnten gemeinsame Erfolge gefeiert werden, auf denen man sich aber keinesfalls ausruht.  Blühflächen nahe der AutobahnDie Aktion "Natur verbindet" hat sich als Hauptziel den Erhalt der biologischen Vielfalt gesetzt. Dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der größte Wunsch der Befragten ist mehr auf die Natur, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu achten.  | Foto: MCI
3

Tourismusstudie
Reaktionen auf Ergebnisse der Tourismusstudie

TIROL. Nachdem nun endgültig die Langversion der geförderten Tourismusgesinnungs-Studie des MCI veröffentlicht wurde, gibt es einige Kommentare zu den Ergebnissen. Die Liste Fritz sieht vor allem die Herangehensweise der Studie kritisch. Die Grünen Tirol sehen sich durch das Ergebnis im Naturschutz bestätigt.  Vorwurf der "Suggestivaussagen"Besonders die Liste Fritz hat in den letzten Monaten immer wieder mit Landtagsanfragen und am Ende sogar mit einem Begehren nach dem Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Tirol verliert einen großen Pionier des Naturschutzes“,  so LHStvin Felipe zum Tod von Peter Haßlacher. | Foto: (c) Josef Essl

Naturschutz-Pionier
Nachruf auf Peter Haßlacher

TIROL. Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist Peter Haßlacher, ein Tiroler Pionier in Sachen Naturschutz, im Alter von 70 Jahren verstorben. Betroffen äußert sich LHStvin Felipe zum Tod des ehrenamtlichen Österreich-Präsidenten der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.  Engagement für die Tiroler Natur und die UmweltTirol trauert mit Peter Haßlacher um einen "Pionier im Umweltschutz", wie sich die betroffene LHStvin Felipe ausdrückte. Haßlacher war vor seiner Pensionierung der langjährige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um das weitere Abschmelzen des Stubaier Gletschers zu verhindern, wird Eis und Schnee im Sommer mit Planen abgedeckt. Sommer 2019  | Foto: © Greenpeace / Mitja Kobal
1 13

Greenpeace Report
Die Auswirkungen der Klimakrise auf Tirol

TIROL. Die Klimakrise ist in aller Munde und immer mehr werden die verheerenden Auswirkungen sichtbar. Auch Tirol wird die zunehmende Erderwärmung in den nächsten Jahren zu spüren bekommen, das macht der vor Kurzem veröffentlichte Greenpeace Report klar. Besonders, wenn man so weiter macht wie bisher, das heißt keine Reduktion der Treibhausgasemssionen, sind die Auswirkungen dramatisch. Temperaturanstieg bis 2050 um ca. 1,3 Grad CelsiusDer Greenpeace Report spielt ein Szenario durch, das von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schon 1995 wurde der Nationalpark Hohe Tauern in die Natura-2000-Schutzgebiete aufgenommen.  | Foto: rudi roozen

Natura 2000
Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgehoben

TIROL. Gute Nachrichten bezüglich des Natura 2000-Verfahrens. Nach sechs Jahren wurde das Natura-2000-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingestellt. Österreich wurde in der Anklage vorgeworfen, man hätte nicht genügend Ausweisungen von Natura 2000-Schutzgebieten vorgenommen.  "Jahrelang andauernder Streit beigelegt"Die Tiroler Landesregierung zeigt sich über die Beilegung des Verfahrens erfreut, schließlich endet somit ein "jahrelang andauernder Streit", erläutert LH Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rapoldipark sind ab dieser Woche mehrere Skulpturen von Bienen, Fliegen und Libellen zu sehen. Klaus Pöham vom städtischen Amt für Grünanlagen hat sie gestaltet. | Foto: IKM/Kubanda

Artenvielfalt im Innsbrucker Stadtpark
Insekten-Skulpturen im Rapoldipark

Der Rapoldipark scheint momentan der Ort der Stunde zu sein. So finden fort einerseits zurzeit die Opernübertragung vom 150-Jahr-Jubiläum der Staatsoper statt. Andererseits ist der Park seit 22. Mai durch noch eine Attraktion reicher. Nicht nur die Schulkinder auf den Demonstrationen wissen es, auch WissenschaftlerInnen sind sich einig: Das Klima und mit ihm die Artenvielfalt ist bedroht. "Stirbt die Biene, stirbt der Mensch" ist mehr als nur ein T-Shirt-Spruch.  „Wir möchten mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Das wilde Herz Europas ist bedroht – die Alpen. | Foto: Jan Kusstatscher

Wildes Herz Europas - die Alpen
Alpenvereine sehen Europapolitik in der Pflicht

TIROL. Sie liegen im Zentrum Europas, werden von der Zivilisation intensiv genutzt und sind doch ein Natur-Idyll- die Alpen. Dieser Widerspruch stößt besonders dem Alpenverein übel auf. Sie sehen das ökologische, ökonomische und soziale Gleichgewicht der Alpen massiv in Gefahr und stellen klare Forderungen an die Europapolitik.  Kampagne #UnsereAlpen fordert europäische LösungenAufgrund der immer massiver werdenden Auswirkungen wurde die Kampagne #UnsereAlpen ins Leben gerufen. Die Alpenvereine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Ingrid Felipe und Landtagsabgeordneter Georg Kaltschmid stellen den 4-Punkte Plan der Kampagne "Pfiat di Plastik" vor.  | Foto: Müller
3

PFIAT DI PLASTIK
Grüne sagen Plastik den Kampf an und stellen 4-Punkt-Plan vor

TIROL. Mit einer Frühjahrskampagne wollen die Grünen dem Plastik endgültig den Kampf ansagen und der "Plastik Plage ein Ende bereiten". So sagen sie "Pfiat di Plastik" und legen einen 4-Punkte Plan vor, um Tirol vom Plastik zu befreien.  "Plastik-Plage" hat Umwelt im "Würgegriff"Nicht einmal Gemüse ist vor dem Plastik in Sicherheit. Selbst Gurken werden in die Verpackung eingeschweißt. Weiter geht es mit den Trinkflaschen, den Plastiktüten bis hin zu Plastikprodukten wie den Wattestäbchen. Dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Absicht der Bundesregierung ist klar: man will in den Verfahren weitere Argumente gegen den Umweltschutz sammeln“, so Grüne Klubobmann Gebi Mair. | Foto: Grüne Tirol

Grüne: Die Umwelt kann sich selbst nicht vertreten - Umweltanwalt unerlässlich

Die schwarzblaue Bundesregierung hatte Pläne, die Umweltverträglichkeitsprüfung künftig von einem sogenannten "Standortanwalt" ausführen zu lassen. Dagegen sprachen sich viele Bundesländer aus, darunter auch Tirol. Für Gebi Mair eine Erleichterung und ein Zeichen, dass die "Stimmen der Vernunft aus den Bundesländern" wirken. TIROL. Als "massive Gefahr für die Umwelt" definierte der Grünen Klubobmann Gebi Mair die Pläne, einen Standortanwalt einzusetzen. Er verdächtigt sogar die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grüne Klubobmann Gebi Mair: froh, dass "das endgültige Aus für die Kraftwerkspläne bei Telfs vorliegt". | Foto: Grüne Tirol

Erfolg für Grüne: Gewässerschutz am Inn

Kürzlich wurde in der Regierungssitzung eine langjährige Forderung der Grünen erfüllt: Eine freie Fließstrecke am Inn. Ganze 102 Kilometer des Inns werden als freie Fließstrecke unter Schutz gestellt. Die Strecke zwischen Haiming und Kirchbichl ist künftig kraftwerksfrei zu halten, da sie als hochwertige Gewässerstrecke geschützt ist. TIROL. Viele Jahre dauerten die Diskussionen über eine freie Fließstrecke am Inn an. Doch nun können sich die Grünen über den erzielten Erfolg freuen. In der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch die neue SPÖ Tirol spricht sich gegen weitere Natura 2000 Ausweisungen aus. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

SPÖ: Weitere Natura 2000 Ausweisungen verringern Entwicklungspotenzial

Das Thema der von der EU vorgegebenen weiteren Natura 2000-Ausweisungen beschäftig auch die SPÖ. SP-Vize Dornauer betont, dass LH Platter und seine Stellvertreterin Felipe vor der EU "nicht einknicken" dürfen. TIROL. Die Kundmachung der 2015 nachnominierten Schutzgebiete, durch den Beschluss der Landesregierung geschah "klammheimlich", vor den Verhandlungen mit der EU am kommenden Montag, so Georg Dornauer, stv. Klubobmann der neuen SPÖ im Tiroler Landtag. Dornauer hätte sich ein anderes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die FPÖ spricht sich klar gegen weitere Natura 2000 Ausweisungen aus. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

FPÖ: Keine weiteren Natura 2000 Ausweisungen

Als "Täuschung der Bevölkerung" seitens Platters sieht die FPÖ, die kommenden Verhandlungen zwischen Österreich und der EU über die von der EU geforderten Natura-Nachnominierungen. Schließlich habe Platter vor der Landtagswahl noch klar gegen weitere Ausweisungen gestanden. Für die FPÖ kommen weitere Natura 2000 Ausweisungen nicht in Frage. TIROL. Österreichweit hatte die EU mehr als 700 zusätzliche Natura-2000-Gebiete eingemahnt, davon allein 70 nötige Nachnominierungen in Tirol. Dagegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
4

INNSBRUCK NATURE FILM FESTIVAL 2015

Das Innsbruck Nature Film Festival (INFF) rollt den grünen Teppich aus Von 6.-9. Oktober findet die 14. Auflage des Innsbruck Nature Film Festival im Leokino statt. Gezeigt werden die 60 besten Beiträge der über 550 Einreichungen aus 83 Ländern. Ziel der Veranstaltung ist es, die Schönheit und Vielfalt der Natur auf die Leinwand zu bringen. Eröffnet wird das Festival am Dienstag, 6.9. mit einem bildgewaltigen Film aus den USA über den Umgang mit Flüssen: DamNation von Ben Knight und Travis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christoph Fintl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.