Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl, ASFINAG-Abteilungsleiter Rene List, ASFINAG-Projektleiter Kurt Portschy, ASFINAG-Geschäftsführer Andreas Fromm | Foto: ASFINAG
5

Grüne Energie aus Stollensickerwässern
1,7 Millionen Euro Kleinwasserkraftwerk für S6-Semmeringtunnel

Die ASFINAG baute ein Kleinwasserkraftwerk, das gut 45 Prozent des Energiebedarfes des S6-Semmeringtunnels abdeckt. SEMMERING. "Rund 1.100 Megawattstunden beträgt der Jahresenergieverbrauch des Tunnel Semmering auf der gleichnamigen Schnellstraße S6. Das neue ASFINAG-Kleinwasserkraftwerk liefert rund 490 Megawattstunden sauberen Strom und deckt damit bis zu 45 Prozent des Energiebedarfs des knapp vier Kilometer langen Tunnels ab. Die Energiequelle bilden die Stollensickerwässer des Semmering",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Und um diese Zone geht es. Das ist die, vom Land ausgewiesene, Photovoltaikfläche in Petersbaumgarten. | Foto: Grüne
3

Unverständnis bei Warths Grünen
Kein grünes Licht für Photovoltaik-Feld

"ÖVP will keine Photovoltaikzone in Petersbaumgarten", berichtet sich Warths Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer zerknirscht. SPÖ und Grüne wären hingegen dafür. WARTH. Vom Land NÖ wurden Flächen im Süden des Gemeindegebietes, genauer gesagt in Petersbaumgarten, als Photovoltaik-Zone ausgewiesen. Die betroffenen Flächen sind derzeit verpachtet und  werden landwirtschaftlich genützt. "Die Grundeigentümer wären aber bereit, die Flächen für Photovoltaiknutzung zu verpachten", skizziert Warths...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
eNu-Regionsleiter Ignaz Röster und Bürgermeister Franz Sonnleitner beim Beratungsgespräch in Wang | Foto: Marktgemeinde Wang

eNu
Umwelt- und Klimaschutz haben in Wang einen hohen Stellenwert

Der Regionsleiter der NÖ Energie- und Umweltagentur, Ignaz Röster, besuchte die Marktgemeinde Wang im Zuge eines Beratungsgesprächs. WANG. Zu einem Beratungsgespräch bezüglich Energie- und Umweltfragen traf sich kürzlich Bürgermeister Franz Sonnleitner mit Ignaz Röster, dem Regionsleiter der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Mostviertel. Umwelt- und Klimaschutz sind wichtig "Für uns sind die Themen Umwelt- und Klimaschutz in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung. So versuchen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

eNU
NÖ Energie-Tour lockte viele Besucher nach Waidhofen an der Thaya

WAIDHOFEN. Über 300 Besucher informierten sich rund um das Thema Energie Egal ob es die Versorgungssicherheit, das Energiesparen, die Erneuerbare Energie oder die e-Mobilität ist, bei der NÖ Energie-Tour in Waidhofen an der Thaya war für jede und jeden etwas dabei. Neben 24 Elektrofahrzeugen zum kostenlosen Testen, Energieberatungen, Informationen zu Photovoltaik, Energiesparen und Blackout, lockte das spannende Rahmenprogramm, moderiert durch Andy Marek, über 300 Besucher nach Waidhofen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
2

Region Elsbeere
Altlengbach setzt auf Sonnenenergie

ALTLENGBACH. Die Marktgemeinde Altlengbach realisierte eine Photovoltaik-Speicherlösung in der Volksschule. Diese Anlage wird ca. 30.000 kWh pro Jahr an klimaneutralen Ökostrom produzieren und damit mehrheitlich die Schule versorgen. Zusätzlich gibt es eine Stromspeicheranlage, die einerseits den Sonnenstrom für die Nachtstunden zur Verfügung stellt. Andererseits bietet dieser Batteriespeicher auch die Sicherheit, dass in Krisenzeiten bei Stromausfällen über die Batterie Strom von der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Foto: Sparkasse Neunkirchen
5

In Neunkirchen
Sparkasse lud zum Business Talk "Energie"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Themen Klima und Umwelt sind zurzeit in aller Munde und werden auch für Wirtschaft und Banken immer bedeutender. Das Interesse am Business Talk "Energie" war groß. Rund 70 Gäste nahmen teil und lauschten den Vorträgen von Heimo Bürbaumer, Leiter der Abteilung Expertise bei der Energie- und Umweltagentur NÖ, und Katharina Fuchs (Modellregionsmanagerin der Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal). Vorstandsdirektorin Gertrude Schwebisch moderierte eine Diskussionsrunde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LH-Stv. Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger freuen sich über viele Einsendungen von Klima-Projekten aus 
 | Foto: eNu
1 2

Jetzt einreichen
Land sucht 100 Klima-Projekte

Taten statt Worte: 100 Klima-Projekte für Niederösterreich Land Niederösterreich sucht die beste Klima-Projekte des Landes NÖ. Anlässlich „100 Jahre Niederösterreich“ sucht klimawandeln.at – die Klimaplattform des Landes – die besten 100 Klima-Projekte von Privaten, Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Gesucht werden zum Beispiel Kindergärten oder Schulen, die gemeinsam mit den Kindern effizient Energie nutzen oder das Klima schützen. Auch Unternehmen, Sportvereine,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Volksschuldirektorin Silvia Stögerer, Volksschullehrer Markus Kampl, Volksschullehrerin Ana-Maria Ultscher, Bürgermeister Johannes Hennerfeind, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner, Amtsleiterin Petra Trettler und die Kinder der Volksschule Trattenbach. | Foto: eNu

Trattenbach
Energiekosten gesenkt – das brachte der Volksschule Geld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die nächste Generation ist der Schlüssel zum verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen. Was liegt also näher, als bereits in der Volksschule vernünftigen Umgang mit Wärme, Strom und Wasser zu vermitteln? Die "Mission Energie Checker" Als eine von 80 niederösterreichischen Bildungseinrichtungen beteiligte sich die Volksschule Trattenbach an der "Mission Energie Checker". Und das bereits seit drei Jahren. 522 Euro als Belohnung Im Durchschnitt des Projektzeitraumes von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Alfred Riedl (Präsident des Österreichischen Gemeindebundes), Robert Heiß, Herbert Greisberger (eNu-Geschäftsführer)
 | Foto: NLK Burchhart

Energie und Umwelt
NÖ Photovoltaik-Liga: Grafenwörth ist Bezirksmeister

GRAFENWÖRTH (PA). Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. Die Gemeinde Grafenwörth schaffte im letzten Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Tulln und wurde zum Bezirksmeister gekürt. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 270 Watt je EinwohnerIn darf sich Grafenwörth über den Titel des Bezirksmeisters...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Gemeinde Scharndorf

Mobilität
Scharndorf errichtet E-Tankstelle vor dem Gemeindeamt

SCHARNDORF. Die Gemeinde Scharndorf hat gemeinsam mit der EVN die erste von drei E-Ladestationen errichtet. Die Betankung der Fahrzeuge mit "grüner Energie" ist ab sofort vor dem Gemeindeamt möglich. Der Strom kommt von der Photovoltaikanlage am Gemeindeamt und die Verrechnung erfolgt über die EVN.  Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer, Vizebürgermeister Thomas Schäfer und Ortsvorsteher Gemeinderat Werner Zwickelstorfer freuen sich über die neue E-Tankstelle.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Beschluss der NÖ Landesregierung: Mehr Geld für Photovoltaik und LED. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
LED und PV – 3,1 Mio. € für Energiesparmaßnehmen

LH Mikl-Leitner: Mehr als 3,1 Millionen Euro für Energiespar-Maßnahmen in den Gemeinden „Der Schutz unseres Klimas ist eine der größten globalen und regionalen Herausforderung unserer Zeit“ NÖ. Das Land Niederösterreich wird über 3,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden bereitstellen. Das wurde am Dienstag in der Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen. „Gemeinden sind wichtige Partner, wenn es um Energiesparen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
KEM Wagram Manager DI Stefan Czamutzian, Bgm. Mag. Christian Bauer, eNu Regionsleiterin Mag. a Regina Engelbrecht, EGR Martin Söllner und eNu PV-Experte Leopold Schwarz. | Foto: eNu

Umwelt und Energie
Auszeichnung für Felser Sonnenkraftwerk

Das Sonnenkraftwerk Fels am Wagram ist errichtet und bekommt nun eine Auszeichnung der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, weil die Finanzierung mittels Bürgerbeteiligung stattgefunden hat. FELS/WAGRAM (pa). 420 Sonnenbausteine gab es beim PV-Bürgerbeteiligungsmodell „Sonnenkraftwerk Fels am Wagram“. Binnen weniger Stunden waren alle Sonnenbausteine vergriffen und nun liefern die 9 neu errichteten Photovoltaik Anlagen mit einer Gesamtleistung von 150 kWp schon Strom. „Dank der vielen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Beim Gemeindetag des Umweltgemeinde-Service wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die energieeffizient wirtschaften.
Video

Zusammentreffen in Ybbs an der Donau
Niederösterreichs Gemeinden im Kampf für das Klima (mit Video)

Beim Gemeindetag in Ybbs an der Donau wurden die Pioniere der Energiewende im Land vor den Vorhang geholt. NÖ. Was können Gemeinden tun, um erfolgreich die Energiewende zu meistern und um etwas aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Dies wurde beim Gemeindetag des Umweltgemeindeservice in Ybbs an der Donau unter die Lupe genommen. Zudem wurden die Gemeinden geehrt, welche seit ihrer Aufnahme in das "e5-Programm" mit energieeffizienten Maßnahmen überzeugen konnten. Dabei stachen unter anderem die...

  • Melk
  • Daniel Butter
Projektpartner EWS Sonnenfeld – Bruck/Leitha: Matthias Pober, Michael Hannesschläger (beide Energiepark Bruck/Leitha), Gerhard Steindl, Verena Steiner (beide EWS Consulting), Karin Mottl (Energiepark Bruck/Leitha), Joachim Payr (EWS Consulting) (v.l.n.r)  | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
3

Energiepark Bruck an der Leitha
Innovatives Agri-Photovoltaik Projekt erhält Zuschlag vom Klima- und Energiefonds

Die fünf Hektar große Agri-Photovoltaik Forschungs- und Demonstrationsanlage ist ein Kooperationsprojekt des Energiepark Bruck an der Leitha GmbH, der EWS Consulting GmbH. und der Boku Wien (Universität für Bodenkultur) als Forschungspartner. Nun hat sie einen Förderzuschlag vom Klima- und Energiefonds erhalten.  BRUCK/LEITHA. Die Expert/innenjury des Klima- und Energiefonds unterstreicht mit der Projektauswahl den wichtigen Stellenwert der Sonnenstromerzeugung mit Doppelnutzung auf...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Gerhard Math (Hundsheim), Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer (Scharndorf), Geschäftsführer Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Karin Mottl (Energiepark Bruck/Leitha), Bürgermeister Martin Almstädter (Petronell-Carnuntum) | Foto: eNu

Bruck an der Leitha
Klima- und Energiemodellregion Carnuntum möchte „raus aus dem Öl“

BEZIRK BRUCK/LEITHA. (pa) Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus dem Öl". Die Gemeinden Hundsheim, Petronell-Carnuntum und Scharndorf unterstützen dieses Anliegen und versuchen nun aktiv ihre Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Maximilian Igelsböck beim Treffen mit Elisabeth Wagner von der Energie- und Umweltagentur NÖ.  | Foto: Cornelia Fuchs

Energie & Umwelt
Groß Gerungs bereitet sich auf Klimawandel vor

Der Klimawandel wird immer spürbarer und macht auch vor der Gemeinde Groß Gerungs nicht halt. Die Gemeinde möchte sich für kommende Herausforderungen wappnen und sich auf den Klimawandel vorbereiten. GROSS GERUNGS. Das Ableiten der Oberflächenwässer bzw. überraschende Starkregenereignisse stellen schon jetzt große Herausforderungen für die Landgemeinde dar. Diesbezüglich trafen sich vor kurzem Bürgermeister Maximilian Igelsböck und Elisabeth Wagner, die Gemeindebetreuerin der Energie- und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Umweltgemeinderat Manfred Wieser, Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger, eNu-Regionsleiter Ignaz Röster und Amtsleiter Jürgen Gamsjäger | Foto: Marktgemeinde Randegg

eNu
In Randegg schaut man auf Energie und Umwelt

Wirklich vorbildhaft: Die Marktgemeinde Randegg ist seit Jahren im Energie- und Umweltbereich aktiv. RANDEGG. Alle Gemeindegebäude in Randegg werden seit vielen Jahren mit biogener Nahwärme beheizt und viele sind mit Photovoltaik-Anlagen bestückt. Die Straßenbeleuchtung wurde schon sehr früh auf LED umgestellt. Beratungsgespräch mit der eNu Zu einem Beratungsgespräch bezüglich Energie- und Umweltfragen trafen sich Bürgermeisterin Claudia Fuchluger und ihr Team mit Ignaz Röster, dem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Kids konnten selbst ein Schaufelrad mit wasserbetriebenem Aufzug basteln. | Foto: Marktgemeinde Echsenbach
9

Ferienspiel
Sommerspaß im Zeichen von Energie und Umwelt

Der dritte Ferienspiel-Nachmittag des „Sommer-Spaß in Echsenbach“ mit 15 Kindern wurde vom e5-Energieteam organisiert und stand ganz im Zeichen von Energie und Umwelt. ECHSENBACH. Zu Beginn erwartete die Kinder ein Workshop vom Forschungs- und Bildungsverein "Umblick", wo ihnen in spielerischer und anschaulicher Weise das Thema Erneuerbare Energie nähergebracht wurde. Jedes Kind durfte ein Windrad basteln und gemeinsam wurde auch ein Schaufelrad mit wasserbetriebenem Aufzug gebastelt. Nach dem...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
gfGR Herwig Krammer, eNu Regionalleiterin Mag.a Regina Engelbrecht, Bürgermeister .Josef Tatzber und Umweltgemeinderat Josef Kohzina freuen sich, dass der NÖ Bauordner zukünftig für die Häuslbauer/Innen in Wilfersdorf bereit steht | Foto: eNu
1

Ein Ordner voll mit Informationen für die Häuslbauer
Bauordner bringt Ordnung auf Wilfersdorfer Baustellen

Wilfersdorf:    Die Auswahl des Grundstücks, die gewünschte Bauweise, der Energiestandard, die Finanzierung des eigenen Bauvorhabens und vieles mehr sind zentrale Fragen vor dem Bau der eigenen vier Wände. Um dabei die Baufrauen und Bauherren in Wilfersdorf bestmöglich zu unterstützen, stellt die Gemeinde den NÖ Bauordner der Energie- und Umweltagentur NÖ kostenlos zur Verfügung. Dieser steht am Gemeindeamt zur Abholung bereit. Überlegt Planen und Bauen „Eine überlegte Planung zahlt sich aus,...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
LEADER-Geschäftsführerin Anette Schawerda, Obmann Josef Balber und Klima- und Energie-Manager Jakob Fröhling sammelten Ideen von den Umwelt-Gemeinderäten. | Foto: Manfred Wlasak

Klima und Energie
LEADER-Region Triestingtal sammelte Ideen bei Klimapicknick auf Burg Neuhaus

Einmal mehr machten sich Entscheidungsträger des Triestingtals an das Thema Klimaschutz heran. NEUHAUS. Klima, Umweltschutz, Energiepolitik - alles zukunftsrelevante Themen, die eng miteinander verwoben sind. Akzente für die Zukunft Die Klima- und Energie-Modellregion Triestingtal hat schon einige Akzente gesetzt, die auch unseren Kindern und Enkeln eine nachhaltige Lebensgrundlage garantieren sollen. In der Vorwoche lud die LEADER-Region vor allem die Umwelt-Gemeinderäte der Region zum...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Wilfried Duchkowitsch (Mannersdorf), Prokuristin Christa Ruspeckhofer (eNu),  Nikolaus Hofbauer (Trautmannsdorf) und Gerald Stradner (eNu) | Foto: eNu

Energie und Umwelt
Neue Kommunalmanager im Bezirk Bruck/Leitha

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die Themen Energie, Klima- und Naturschutz sowie Elektro-Mobilität zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug dafür mitgegeben. Mit Wilfried Duchkowitsch, Umweltstadtrat der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge und Nikolaus Hofbauer, Energie- und Umweltgemeinderat der Marktgemeinde...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Thomas Weber (Biorama), Christa Ruspeckhofer (Bereichsleitung Umwelt in der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) und Christoph Gardowsky | Foto: eNu
Aktion

Umweltinitiative
„wir-leben-nachhaltig“ feiert 6 Jahre

Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktueller denn je – vor allem durch die Pandemie hat er an Bedeutung gewonnen. NÖ. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ hat die Wichtigkeit bereits vor Jahren erkannt und die Initiative wir-leben-nachhaltig ins Leben gerufen: Mit wirklich großem Erfolg! Das bestätigen nun auch eine durchgeführte Umfrage und die professionelle Analyse eines Online-Profis. Die Plattform www.wir-leben-nachhaltig.at wurde 2016 von der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Energie und Umweltagentur-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Moderatorin Birgit Perl, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordnete Margit Göll beantowrteten Fragen beim Stammtisch.  | Foto: eNu

Krisen
Waldviertel Stammtisch im Zeichen des Comebacks

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf lud auch heuer die Waldviertler Gemeindevertreter zum digitalen Regional-Stammtisch ein. Über 300 Bürgermeister sowie Energie- und Umweltgemeinderäte haben sich online versammelt, um sich über die Themen Umwelt- und Klimaschutz zu informieren und zur Coronalage auszutauschen. BEZIRK ZWETTL. „Das riesige Interesse zeigt, dass die Gemeinden starke Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel sind. Rund 300 Teilnehmer aus allen Gemeinden des...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.