Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Fachkundige Imker aus dem Bezirk Schwaz gesucht | Foto: Hektar Nektar
2

Imkerei
Imker aus dem Bezirk Schwaz gesucht

BEZIRK SCHWAZ. Eine Bienenschutz-Initiative will das Bienensterben ändern und sucht dafür regionale Experten. Es herrscht “Imkersterben”. Immer mehr Imker gehen in Pension und geben ihre Tätigkeit auf. Die jungen, die nachrücken, halten meist viel weniger Bienenvölker. Die Folge: Die Zahl der Honigbienen sinkt dramatisch. Zusätzlich dezimieren der Klimawandel, der Einsatz von Pestiziden, Monokulturen und Schädlingsbefall den Bestand der Bienen. Die Bienenschutz-Initiative Projekt 2028 von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Landesrätin Maria Hutter in einer blühenden Wiese. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Blühende Wiesen
UMFRAGE - Wie man ein Eldorado für Insekten schafft

Jeder kann einen kleinen Teil für blühende Sommer-Wiesen beitragen. SALZBURG (sm). Die Bienen und andere Insekten haben es derzeit schwer. Blühende Wiesen und ein damit reichhaltiges Futterangebot sind Mangelware. Für dieses Jahr soll sich das jedoch ändern. „Wir wollen den Naturschutz noch näher zu den Salzburgern bringen und aufzeigen, dass jeder einen Beitrag leisten kann und soll. Nur gemeinsam können wir unsere Natur mit ihrer Artenvielfalt erhalten“, sagt Landesrätin Maria Hutter, die an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein Blütenmeer findet man im Garten von Hermann Stangl. | Foto: Hermann Stangl
1 17

Das "große Brummen" trägt zum Umweltschutz bei

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und zahlreiche andere Lebewesen tummeln sich im bunt blühenden Garten von Hermann Stangl. UTTENDORF. "Es wird immer nur von der Klimaerwärmung, vom Bienensterben und von der Bedrohung heimischer Wildvögel berichtet. Da soll man doch auch mal was schönes über die Umwelt lesen", so meldete sich Hermann Stangl aus Uttendorf mit dem Anliegen eines positiven Berichtes bei der BezirksRundschau Braunau. Der Pensionist verbringt mit großer Leidenschaft den Großteil...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Das Leberblümchen steht in Salzburg unter Naturschutz und ist eine erste Nahrungsquellen für Bienen und Hummeln. | Foto: Land Salzburg/Wenke Zellner
2

Blumen für die Bienen

Frühlingsblumen sind wichtige Nahrungsgrundlage für Bienen und Hummeln SALZBURG (sm). Palmkätzchen, die zu den Weidenarten gehören, stehen unter Schutz und dürfen nur als Handstrauß oder einzeln für die Ostersträucher verwendet werden. Diese und andere Frühblüher bilden die erste Nahrungsgrundlage für Bienen und Hummeln. Der Frühling steht wie Ostern vor der Tür und die Natur lässt Frühblüher, wie das Leberblümchen, Krokusse und Schneerose sprießen. Wintertraube im Bienenvolk und schwache...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bürgermeister Karl Einböck startet eine breitangelegte Offensive zum Thema Bienenschutz.

Dorf an der Pram springt auf "Bienenretter-Zug" auf

Dorf/Pram gehört zu jenen Gemeinden Oberösterreichs, die gegen das Bienensterben ankämpfen wollen. DORF/PRAM. Im Interview spricht Bürgermeister Karl Einböck über seine Vorhaben, warum ihm das Thema so wichtig ist und weshalb Glyphosat endgültig aus der Gemeinde verbannt wird. Herr Einböck, wie kommt's, dass sich Dorf/Pram als einzige Gemeinde des Bezirks zu den 12 Pioniergemeinden Oberösterreichs gesellt, die sich aktiv für den Bienenschutz einsetzen? Einböck: Als wir vom Land eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Für den preiskrönten Blumenschmuck auf dem Stinatzer Dorfplatz ist der Verschönerungsverein verantwortlich. | Foto: Gemeinde Stinatz
2

Stinatz/Ollersdorf: Lob für Blumenschmuck und Nachhaltigkeit

Beim burgenländischen Landesblumenschmuckwettbewerb ging der Sieg in der Kategorie "Schönster Dorfplatz und Ortskern" im Bezirk Güssing an Stinatz. Für den Blumenschmuck auf dem Dorfplatz ist der Verschönerungsverein verantwortlich. Der Landes-Sonderpreis in der Kategorie „Nachhaltiges Dorf“ ging an Ollersdorf für seine Bemühungen im Naturschutz und bei der Nutzung erneuerbarer Energieträger.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ernst Mayer und Monika Wendler sind stolz auf die neu angelegten Blühflächen in der Gemeinde St. Martin/Raab. | Foto: Volksbildungswerk
1 3

St. Martin/Raab hat ein Herz für Bienen

400 Hektar Blumenwiese sind in der Großgemeinde St. Martin an der Raab im letzten Jahr angelegt worden bzw. sind für heuer noch geplant. Das Volksbildungswerk unter Ortsstellenleiter Ernst Mayer organisierte daher in Welten einen Informationsnachmittag, bei dem die Landschaftsökologin Brigitte Gerger das ÖPUL-Projekt "Blumenwiesen" erklärte. Biologin Monika Wendler, Schmetterlings-Experte Franz Lex und Imker-Landesobmann Johann Pilz gaben ebenfalls fachkundige Erläuterungen über den Wert dieser...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Benjamin Franke liegen Pflanzen am Herzen – deshalb rief er die erste "Umtopf-Bar" ins Leben. Hier können die Pflanzen von jedermann kostenlos abgeholt werden.
2 4

"Umtopf-Bar" – das geniale Friedhofs-Projekt

Raaber gibt mit "Umtopf-Bar" Friedhofspflanzen eine "zweite Chance". Nun sucht er Nachahmer – im ganzen Bezirk. SCHÄRDING, RAAB (ebd). Seit eineinhalb Monaten arbeitet der 30-jährige Benjamin Franke aus Raab über die Tagesstruktur der pro mente zweimal die Woche als eine Art Friedhofspfleger im Stadtfriedhof. Dazu gehört auch das Entleeren der Biotonnen. "Es befinden sich darin aber nicht nur Müll, sondern auch Pflanzen mit kleinen Schönheitsfehlern. Diese können aber mit etwas Liebe und Pflege...

  • Schärding
  • David Ebner
"Wir rufen 2016 als Jahr der Blühflächen aus" sagt Benger | Foto: Verena N.  / pixelio.de

2016 wird Bienen-Jahr der Blühflächen

Bienenwirtschaft: Vorjahresverluste ausgeglichen, zufriedenstellende Honigernte 2015, Varroa- und Faulbrut deutlich zurückgegangen, 283 neue Bienenzüchter KLAGENFURT. „Wir können auf ein erfreuliches Bienen-Jahr 2015 zurückblicken. Der Start war 2015 äußerst bedenklich, da der Extrem-Winter zwischen 30 und 50 Prozent der Bienenvölker vernichtet hat“, erinnert heute Christian Benger. In manchen Regionen gab es Ausfälle von bis zu 70 Prozent. Bienen starten gestärkt ins neue Jahr „Die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Stadt Kufstein/Kleinheinz

Kufstein gewinnt beim Gemeindewettbewerb „Blühende Straßen 2015“

KUFSTEIN. Kufstein darf sich nach der Kür zur „Saubersten Region Österreichs 2015“ schon wieder über eine Auszeichnung im Bereich Umweltbewusstsein freuen. Mit gezielten Jugend-Aktionen am Autofreien Tag am 18. September erreichte die Stadt Kufstein nun den ersten Platz beim grenzüberschreitenden Wettbewerb „Blühende Straßen 2015“. Dieser wurde zum dritten Mal vom Klimabündnis Tirol ausgeschrieben. Die Übergabe der Siegerurkunde fand am 10. Dezember im Kufsteiner Rathaus statt. Starke...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.