Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bürgermeister Friedrich Fürst und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.) im Heiztechnikraum der Volksschule Martinsberg. | Foto: VP Zwettl

Klimaschutz
Elf Gemeinden setzen bereits auf Heizungen mit Zukunft

Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb setzen viele Gemeinden auf einen klimafreundlichen Heizkesseltausch. Im Bezirk Zwettl haben bereits elf Gemeinden ihre fossilen Heizungsanlagen auf ein umweltfreundliches Heizsystem wie eine Pelletsanlage oder eine Wärmepumpe umgestellt. BEZIRK ZWETTL. „Erfreulich stimmt uns, dass in elf Gemeinden in unserem Bezirk bei gemeindeeigenen Gebäuden auf ein umweltfreundliches Heizsystem umgestellt wurde. Das trägt maßgeblich zum Schutz...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
tefan Czamutzian (KEM Wagram), Regina Engelbrecht (eNu), Bürgermeister Christian Bauer, Energiegemeinderat Martin Söllner. | Foto: Christian Braun

Energie, Öl und Gas
Fels bietet Beratung zur Heizungsumstellung

Fels am Wagram setzt auf erneuerbare Wärme. Alle gemeindeeigenen Gebäude werden bereits ölfrei geheizt und im nächsten Schritt will die Marktgemeinde alle Felser unterstützen, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. FELS/WAGRAM (pa). Gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion Wagram (KEM Wagram) und der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) werden insgesamt 5 Energieberater Tage kostenlos angeboten, die Anmeldung erfolgt am Gemeindeamt. Es wurden alle Bauakten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bürgermeister Alois Mellmer und Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel in St. Georgen an der Leys
. | Foto: Josef Gamsjäger

E-Autos und Bienenhotel
St. Georgen/Leys setzt komplett auf "Grünes"

Mehr Bienen, energiesparendes Bauen und neue E-Tankstellen: Die Gemeinde St. Georgen an der Leys weiß, wie sie der Umwelt helfen kann. Für noch mehr Unterstützung und Informationen war jetzt der absolute Experte in diesem Bereich zu Besuch.  ST. GEORGEN/LEYS. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Alois Mellmer. Zusammen mit Amtsleiter Josef Gamsjäger hat er sich mit Ignaz...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Photovoltaikanlagen werden ein wichtiger Baustein der Energieversorgung. | Foto: Sebastian Ganso/Pixabay

Erneuerbare Energie
Grüne fordern Gemeinden zum Handeln auf

Heute wurde im Ministerrat das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) beschlossen. Der Pakt soll den Ausstieg aus Öl und Gas für die Stromerzeugung einleiten. Der Zwettler Bezirkssprecher der Grüne, Andreas Piringer, fordert die Gemeinden zum schnellen Handeln auf. BEZIRK ZWETTL. „Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz ist die Basis für den endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung“, sagt Bezirkssprecher Piringer. Durch eine Reihe an Maßnahmen – etwa ein neues Fördersystem oder ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Reinhard Klapf, Bürgermeister Friedrich Fahrnberger, Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel), Vizebürgermeister Stefan Mandl | Foto: Marktgemeinde Göstling

Photovoltaikanlagen
Göstling will die Gemeinde(-Dächer) "grüner" machen

Neben Wind, Wasser und Biomasse ist auch die Sonne ein wichtiges – und ökologisches – Mittel zur Stromerzeugen. Deshalbt prüft die Gemeinde Göstling eine mögliche Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Kläranlage, der Mittelschule sowie dem 2015 neu errichteten Fernwärmeheizwerk. GÖSTLING. „Wir prüfen die Möglichkeiten und natürlich auch die Wirtschaftlichkeit von „Sonnenkraftwerken“ auf unseren Dächern und auch die eventuelle Umsetzung dieser in Form von...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Daniel Hörndler von Hörndler Haustechnik ist stolzer Sieger des ENERGY GLOBE NÖ in der Kategorie Wasser | Foto: © Barbara Pirringer
5

Hörndler Haustechnik siegt
Energy Globe Award für Regenwassernutzung

Die Biberbacher Ressourcenschoner und Installationstechniker von Hörndler Haustechnik holen mit der Regenwassernutzung am eigenen Grundstück den ENERGY GLOBE Award Niederösterreich ins Ybbstal. „Die trockenen Jahre 2018 und 2019 haben den Grundwasserspiegel im ganzen Land deutlich sinken lassen. Während wir aber unsere Gärten wässern und Pools füllen, lassen wir wertvolles Regenwasser ungenutzt in die Kanalisation fließen“, so Junior-Chef und Projektinitiator Daniel Hörndler. „Das war für mich...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Barbara Pirringer
Kostenlose Beratungen bei TullnEnergie | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Umwelt
Kostenlose Energieberatung in Tulln

Die Region Wagram gibt dem Klima- und Umweltschutz die höchste Priorität. Die Regionsgemeinen setzen große Photovoltaik-Projekte auf öffentlichen Gebäuden und Kläranlagen sowie Umstellungen von Heizungen auf erneuerbare Energieträger bereits laufend um. Durch die „Klima- und Energiemodellregion“ (KEM) gibt es dafür spezielle Förderprogramme zur Unterstützung sowie umfangreiche Beratung. Praxisnahe Beratung jeden DonnerstagDie TullnEnergie bietet in Kooperation mit der Energieberatung NÖ und der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Kinder aus Bürg-Vöstenhof werden zu Energie-Detektiven
Voller (erneuerbarer) Energie durch die Ferien

Lösungen gegen den Klimawandel haben mit unseren Energiequellen und unserem Energieverbrauch zu tun. Das und noch vieles mehr lernten die Kinder aus Bürg-Vöstenhof beim heurigen Ferienspiel am 20. August, das von der Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal angeboten wird. Bürgermeister Johann Hainfellner, Vize-Bürgermeisterin Marialoise Thannhauser sowie die Gemeinderäte Wolfgang Hainfellner und Christoph Fiedler unterstützen die Bildungsarbeit von unseren Jüngsten. „Wir müssen unseren...

  • Neunkirchen
  • Andrea Stickler
Umweltgemeinderat Christoph Wagner, Umweltstadträtin Daniela Mohr, der Vorsitzende des Schulausschusses Gemeinderat Michael Riedl und Schulstadträtin Andrea Reisenbauer (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Volksschule wird nun von Sonnenstrom gespeist

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz investierte 175.000 Euro in die Volksschule St. Lorenzen.  (unger). Die Stadtgemeinde Ternitz hat die Ferienzeit genutzt um das Dach der Volksschule St. Lorenzen zu sanieren. Mit der Neueindeckung inklusive Spenglerarbeiten und der Errichtung eines neuen Blitzschutzes wurden insgesamt rund 175.000 Euro investiert. "Wir bedanken uns bei der Firma Steidler GmbH, die rechtzeitig vor Schulbeginn sämtliche Arbeiten abschließen konnte. Unsere SchülerInnen und Pädagoginnen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Monika Obereigner-Sivec, Direktorin Gabriele Mindt, Michael Paternostro inmitten des Schüler-Parlaments. | Foto: Regina Engelbrecht
1

Mission Energie Checker
Volksschule Oberhausen "checkt" Energie- und Wasserverbrauch

In der Volksschule Oberhausen sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde Groß-Enzersdorf unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. OBERHAUSEN. „Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die Umwelt geschont und die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
E-Car-Saring und Solar-Energie aus Warth. | Foto: Foto: Josef Kerschbaumer
2

Bezirk Neunkirchen
Die Klima-Pioniere im Bezirk Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (er). Umso wichtiger ist es, dass wir mit Rohstoffen sparsamer umgehen, auf erneuerbare Energien setzen und unser Land klimaneutraler machen. Viele Gemeinden gehen hier beherzt voraus. Wir haben uns drei Klima-Pioniere im Bezirk genauer angesehen. Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Sonnenkraftwerk Ternitz Seit 2013 wurden in der Stadtgemeinde Ternitz gemeinsam mit dem Partner 10hoch4 4500 Photovoltaik-Module auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Michael Pinnow (Eichgraben) und Herbert Greisberger (eNu).
 | Foto: Röster

Grüne Eichgraben
Grüner Gemeinderat Michael Pinnow ist neuer kommunaler Energie- und Umweltmanager

Neben dem Lehrgang konnte Pinnow auch eine Ehrung zur Vorbild-Gemeinde entgegennehmen. EICHGRABEN (pa). Die Themen Energie, Klima- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager Lehrgang der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug dafür mitgegeben. Als Umweltgemeinderat der Marktgemeinde nahm Michael Pinnow am Lehrgang teil und hat diesen erfolgreich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Volksschuldirektorin Michaela Gastecker, Geschäftsführender Gemeinderat Günter Mündl, Vizebürgermeister und Umweltgemeinderat Josef Friedl, Bürgermeister Paul Horsak, Franziska Simmer (eNu). | Foto: Mauk

Kleine Klimaschützer aktiv: Kirchstetten beteiligt sich am Projekt Mission Energie-Checker

KIRCHSTETTEN. In der Volksschule Kirchstetten sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. Achtsamer Umgang mit Ressource Energie„Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Der Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ Herbert Greisberger lobt vorbildliche Gemeinden.  | Foto: eNu

Energie
Energieeffizienz: Auszeichnung vorbildlicher Gemeinden

BEZIRK. Seit 2013 sind Gemeinden laut dem Niederösterreichischen Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine eigene Energiebuchhaltung zu überwachen. „Dadurch können Mehrverbräuche sofort analysiert werden und Maßnahmen zielgerichtet umgesetzt werden. Um eine hohe Datenqualität sicher zu stellen, gibt es seit vier Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden“, an dem sich heuer NÖ-weit bereits 231 Gemeinden beteiligten“, erklärt Herbert Greisberger,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Erfahrungsaustausch zwischen Laasee und Sierndorf: Leopold Schwarz, Bürgermeister Karl Grammanitsch, eNu-Regionsleiterin Regina Engelbrecht und Bürgermeister Gottfried Muck. | Foto: Elisabeth Bauer

Champions-League in Sachen Energie
Sierndorf greift e5-Gemeinde Laasee unter die Arme

Auf Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) trafen sich die Bürgermeister der beiden e5-Gemeinden Lassee und Sierndorf. Sie spielen sich gegenseitig den Ball zu, um in der Champions League der energieeffizienten Gemeinden weiter aufzusteigen. BEZIRK KORNEUBURG | LASSEE (pa). Bürgermeister Karl Grammanitsch aus Lassee und Gottfried Muck aus Sierndorf trafen sich zu einem Wissenstransfer in Sierndorf. Die Gemeinde im Bezirk Korneuburg wurde erst kürzlich mit vier „e“...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: eNu
4

Energie- und Umweltagentur
Boden und Natur zum Begreifen in Absdorf

Unter dem Motto „Boden und Natur zum Begreifen“ lud die Gemeinde Absdorf gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und der Fachabteilung Landentwicklung der Agrarbezirksbehörde (NÖABB) im Land Niederösterreich zu einer Rundfahrt mit dem Fahrrad ein. Höhepunkt der klimafreundlichen Reise war der Besuch des GRAND GARTEN. ABSDORF (pa). Die Gemeinde Absdorf im Ackerbaugebiet Tullnerfeld gehört zu den Vorbildgemeinden in Sachen Boden- und Naturschutz. Auch deshalb freut sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Eine tolle Auszeichnung für Wieselburg: Die Mitglieder des e5-Arbeitsteams nahmen das fünfte "e" entgegen. | Foto: eNu
1 2

e5-Gemeinde
Wieselburger sind perfekt in Energie- und Umweltfragen

Die Stadtgemeinde wurde in Perchtoldsdorf mit dem fünften "e" ausgezeichnet. WIESELBURG/PERCHTOLDSDORF. Mit Spannung wurde das Ergebnis der internationalen Auditierung erwartet: Seit vergangenen Freitag ist es nun fix: Die Stadtgemeinde Wieselburg ist neben Groß Schönau und Baden die erst dritte Gemeinde in Niederösterreich, die beim internationalen e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden – die sogenannte "Champions-League" im Energie- und Umweltbereich – das fünfte von insgesamt fünf...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anton Kasser (GDA) | Foto: VPNOE

Umwelt
Bezirk Amstetten spart 30.500 Autos ein

Amstettens Haushalte im Test: Das tut der Bezirk gegen eine mögliche Klimakatastrophe. BEZIRK AMSTETTEN. Der Klimawandel steht nicht nur vor unserer Tür, er hat bereits seinen Fuß ins Mostviertel gesetzt. Weltweit werden von Experten vehement Maßnahmen gegen die sich anbahnende Klimakatastrophe gefordert – mit oftmals mäßigem Erfolg. Doch wie schaut es eigentlich im Bezirk mit dem Klimaschutz aus? Die BEZIRKSBLÄTTER Amstetten schauten sich direkt in den Haushalten um. Sauberer Strom aus dem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
GR Manfred Niedl, Michaela Juran, Bgm. Walter Grosser, Geschäftsführende Gemeinderätin Regina Blondiau-Köllner, Amtsleiter Franz X. Hebenstreit, EBNÖ-Berater Rupert Wychera, Umweltgemeinderat Herbert Ziska | Foto: NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH

Zeiselmauer-Wolfpassing: Vom Energievorbild zum Vorreiter

ZEISELMAUER-WOLFPASSING (pa). Für ihr besonderes Engagement im Bereich der Energieeffizienz wurde die Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing vergangenes Jahr als Energie-Vorbildgemeinde ausgezeichnet. Eine eigene, auf Initiative von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ins Leben gerufene Serviceoffensive soll Niederösterreichs Vorbildgemeinden beim Umsetzen weiterer Maßnahmen zur Energieeinsparung unterstützen. „Als erstes Bundesland mit einem Ölkesselverbot für Neubauten und mit Strom aus 100 Prozent...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Präsentieren ihre Ideen für die Gemeinde: Bürgermeister Martin Ploderer und eNu-Regionsleiter Ignaz Röster in Lunz am See. | Foto: H. Huber
2

Anradln
Die Lunzer setzen touristisch auf "Genuss pur in der Natur"

Radl-Aktion und Haus der Wildnis: Die Lunzer setzen voll auf die Natur. LUNZ. Der Lunzer Bürgermeister Martin Ploderer nutzte kürzlich das Beratungsangebot der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu): "Wir haben in Lunz vielfältige Aktivitäten im Umwelt-, Energie- und Naturbereich. Derzeitiges Highlight ist sicherlich der Bau des Weltnaturerbe-Zentrums ‚Haus der Wildnis‘, wir beteiligen uns am neuen Projekt Narzissen- und Orchideenwiesen im Ybbstal und sind seit dem letzten Jahr...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AWV-Geschäftsführer Günter Ungerböck und Verbandsobmann Bgm. Rupert Dworak setzen auf umweltfreundlichen Sonnenstrom. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Kläranlage versorgt sich mit 70 Prozent selbst mit Strom

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Der Abwasserverband Mittleres Schwarzatal sammelt und reinigt die Abwässer von sieben Gemeinden mit mehr als 24.000 Einwohnern. Seit dem Vorjahr geschieht dies annähernd energieautark. Energie aus Methangas Der Verbandsobmann und Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und Geschäftsführer Günter Ungerböck: "Bereits seit acht Jahren ist auf der Kläranlage ein Blockheizkraftwerk in Betrieb und erzeugt mit dem bei der Abwasserreinigung anfallenden Methangas...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
GGR Ing Kudym, Msc und DI Hermann Pum
 | Foto: Karl Voitle
1

Vorbildgemeinde Vösendorf
Auszeichnung als Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde

Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit drei Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden“, an dem sich bereits 210 Gemeinden beteiligten, auch Vösendorf ist mit dabei. 56 Gemeinden wurden aus dem Industrieviertel ausgezeichnet – so auch Vösendorf. „Es freut mich, dass sich unsere Gemeinde erfolgreich am Qualitätssicherungsprogramm Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde 2018 beteiligt hat. Ein besonderer Dank dafür gilt unseren Energiebeauftragten Umwelt GR...

  • Mödling
  • Michael Landschau
v.l.n.r. Gemeindearbeiter Andreas Linder, Regionsmanager der Klima- und Energiemodellregion Tullnerfeld OST Rupert Wychera, Amtsleiter Johann Holzmann, Regina Brandstetter und Bürgermeister Hermann Grüssinger

Umwelt und Energie
Muckendorf-Wipfing Energie-Vorbild­gemeinde 2018

Die Erhebung der Energieverbräuche bei den wichtigsten gemeindeeigenen Gebäuden, deren Eintragung in das Online-Energiebuchhaltungssystem Siemens Navigator sowie die Erstellung eines Energieberichtes mit abschließender Präsentation im Gemeinderat zeichnet die Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden aus. Muckendorf-Wipfing konnte auch 2018 diese Anforderungen erfüllen.

  • Tulln
  • Viktoria Ernst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.