Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker

Mobilitätsverhalten, Umwelt
Forschen zu nachhaltiger Mobilität

Im Forschungsproject CLEA (Check and Leave for Environmental Action) erforschen Schüler*innen zwischen 6 und 17 Jahren gemeinsam Fragen der nachhaltigen und inklusiven Mobilität. Unterstützt werden sie dabei von Forscher*innen der FH St. Pölten. Ziel des Projekts ist es, das Mobilitätsverhalten langfristig zu beeinflussen und damit einen positiven Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. Schulen können ab sofort jeweils 1.000 EUR als Kooperationszuschuss für eigenständige Schulprojekte zum Thema...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Waldame Speedy ziert bis zum Sommer die AHS Korneuburg, dann geht sie wieder auf Wanderschaft: Elisabeth Kerschbaum, Thomas Pfaffl, Hartwin Eichberger, Bernhard Himmer, Sybille Bettstein, Karin Gureczny, Maria Gahleitner, Maria Mattes, Raphael Sellmeister, Christoph Wagenhofer, Laurens Yassemipour und Christian Gepp. | Foto: Sandra Schütz
11

AHS Korneuburg schaut auf Umwelt
Weniger Elterntaxis, mehr Platz für Radln

Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit – in der AHS Korneuburg nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Realität. Jetzt ist man sogar auf dem Weg zum "Österreichischen Umweltzeichen". BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Will man mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet werden, gilt es jede Menge Voraussetzungen zu erfüllen, Vorgaben umzusetzen und Aufgaben zu erledigen. Eine Gruppe von zehn Lehrerinnen und Lehrern sowie unzähligen Schülerinnen und Schüler arbeitet seit 2019 in der AHS Korneuburg...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Ab 6. März täglich von den Bahnhöfen Marchegg und Bad Deutsch-Altenburg nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden. | Foto: Marinko Josipovic
3

Umwelt und Mobilität
Regio-Busse haben größten Anteil am Öffi-Angebot

Mehr Öffentlicher Verkehr reduziert Kosten für Haushalte und verbessert Umweltbilanz des Verkehrs. Die Regionalbusse erbringen in Niederösterreich 59 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Durch die Verbesserung der Angebote können mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit dem Öffentlichen Verkehr mobil sein. Der Umstieg von Pkw auf Bus oder Bahn reduziert Kosten und CO2-Emissionen und erhöht zudem die Verkehrssicherheit....

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen, Michael Braun (Siemens Mobility Austria), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Katharina Stockinger (ÖBB 360°), Badens Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Badens Bürgermeister Stefan Szirucsek, Martin Schmutz (Leiter Vertrieb & Neue Services ÖBB-Personenverkehr AG) sowie Sabine Stock (Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG).
  | Foto: psb/sap
2

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich
„Baden mobil“ holt Kategoriesieg

Das Badener Mobilitätspaket hat die Fachjury überzeugt und punktet beim Publikumsvoting. BADEN. Bürgermeister Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Helga Krismer durften am 27. September den „VCÖ-Mobilitätspreis Österreich“ in der Kategorie „Digitalisierung – Mobility as a Service und Sharing“ für das „Baden mobil“-Paket entgegennehmen. Bürgermeister Stefan Szirucsek freut sich: „Die Stadt Baden ist glücklich, diesen Mobilitätspreis entgegenzunehmen. Die Auszeichnung belegt, dass das...

  • Baden
  • Deborah Panic
Stadträtin Tina Heissenberger, Gemeinderat Roman Kral und Stadträtin Lisa Miletich organisieren die Brucker Mobilitätswoche.  | Foto: Heissenberger
2

Umwelt
Stadt Bruck an der Leitha startet in die Mobilitätswoche

Auftakt am 16. September: Sport, Tanz, Geschichte Spiel und Spaß warten auf kleine und große Besucherinnen und Besucher bei der Europäischen Mobilitätswoche in Bruck an der Leitha.  BRUCK/LEITHA. Bruck steht in den Startlöchern für die alljährliche Mobilitätswoche mit dem Starttag am Samstag, 16. September von 09:30 bis 17:00 Uhr in der FuZo. Somit schafft die Stadtgemeinde Sicherheit für Radler und Familien. Es gibt skurrile Fahrräder zu bestaunen. Die Kleinen dürfen sich auf ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Geiger
Aktion 4

Sammeltaxi soll Öffis erweitern
Der Öffi-Ausbau ist noch unsicher

Sammeltaxi soll den Öffentlichen Verkehr erweitern, doch nicht alle Gemeinden machen mit wie geplant. REGION. Auf Initiative der Purkersdorfer Grünen Gemeinderätin Susi Klinser beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe seit Jänner 2022 damit, den Ausbau eines regionalen Anrufsammeltaxis beziehungsweise Mikro-Öffentlichen Verkehr Systems voranzutreiben. Es sollen bestehende Lücken im öffentlichen Verkehr geschlossen werden. Situation in den GemeindenPurkersdorf stimmte dem Vorhaben im Gemeinderat im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Das Fahrrad, unsere effizienteste Fortbewegungsmöglichkeit, stand auch beim Retzer Mobilitätsfest im Mittelpunkt.
Aktion 11

Leben am Limit Teil 5
Hollabrunn: Verkehr verschlingt 33 % Energie

Um von A nach B zu kommen, wird im Retzer Land ein Drittel des Gesamtenergiebedarfs benötigt. RETZER LAND (jm). „Ein Drittel des Gesamtenergiebedarfs im Retzer Land entfällt auf den Verkehr“, erklärt Gregor Danzinger, Leiter der Klimamodellregion Retzer Land, im Gespräch mit den RegionalMedien Hollabrunn. Es sei daher logisch und sinnvoll, diesen Energiebedarf zu reduzieren. Noch dazu, weil diese Energie nahezu vollständig aus diktatorischen Erdölstaaten kommt und viel Geld aus der Region dafür...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Diese beiden und andere Damen lernten sich über eh-mobil kennen und schätzen das Angebot des Gablitzer Vereins sehr, weil sie so wieder mehr unter die Leute kommen. | Foto: Gina Wörgötter:

Mobilität zum Muttertag schenken
Verein „eh-mobil“ bringt zusammen

Seit über einem halben Jahr fahren in Gablitz ehrenamtliche Fahrer:innen in Gablitz und Purkersdorf herum. Sie holen Mitglieder von zuhause ab, die aus den verschiedensten Gründen kein eigenes Auto haben oder nicht fahren können. GABLITZ (pa). Sie werden zum Arzt gebracht, zum Einkaufen, ins Café oder auch zum Bahnhof. "Mittlerweile lernen sich die Menschen im eh-Mobil kennen! Sie verabreden sich zum Marktbesuch und erledigen ihre Besorgungen sogar gemeinsam", meint Gina Wörgötter, Initiatorin...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bildtext mit v.n.l.r.: Bgm. Franz Singer, Regionalberaterin Marisa Fedrizzi (NÖ.Regional) und Amtsleiter-Stv. Bernhard Zöchbauer  | Foto: Foto: © Gerhard Hackner

Umwelt- und Klimaschutz
Kirchberg als „Agenda-Vorbild“

Kirchberg an der Pielach. Bundesministerium präsentiert die Gemeinde als Vorbildprozess in der Umsetzung der „Agenda 21“. KIRCHBERG. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ist die übergeordnete Stelle für alle Aktivitäten zur Agenda 21 in Österreich. Das Programm leitet sich ursächlich von einer weltweiten Klimakonferenz in den 1990er Jahren ab – seit damals werden die Gemeinden aktiv in die Prozesse zur Erreichung von Klima- und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Das Kernteam der Mitmachregion Wienerwald: Bernhard Haas, Susanne Gaspar, Doris Banner. | Foto: Haas

Purkersdorf und Gablitz
Wienerwald ist „Mitmach-Region“

„100 Mitmach-Regionen“ ist ein im ganzen deutschsprachigen Raum gefördertes Projekt, bei dem nachhaltige Lösungen vor Ort erarbeitet und umgesetzt werden. PURKERSDORF/GABLITZ (pa). „Wir freuen uns sehr, dass wir ausgewählt wurden. Es ist eine große Chance für Purkersdorf, Gablitz und Sieghartskirchen, hier viele engagierte Menschen zusammenzubringen und nachhaltige Projekte umzusetzen“, erklärt Bernhard Haas, Sprecher der Mitmachregion Wienerwald. Ernährung und Mobilität „Unser Fokus liegt auf...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Gablitzer Altblech
Aktion 4

Gablitz
Gablitzer Altblech informiert

GABLITZ. Oldtimer sind eine Faszination für sich. Der Überzeugung sind auch Hannes Fronz und Wolfgang Weixler, die vor kurzem den Verein "Gablitzer Altblech" gründeten. Doch für die beiden sind nicht nur die Schönheit der alten Gefährte von Relevanz – dem Verein ist es vor allem wichtig Interessierte zu informieren. Besonders die Nachhaltigkeit liegt den beiden am Herzen. "Wir haben voriges Jahr schon die erste Veranstaltung im August gemacht, das war ein reines Oldtimertreffen mit einem...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Gemeinde Gablitz
2

Mobilität in Gablitz: SchulGehBus

GABLITZ (pa). Am Montag, dem 23. Jänner brannte noch bis zum Abend Licht im Schulgebäude. Auf dem Programm stand eine abendliche Planung gesunder Mobilität für die kleinsten der Gemeinde in der Gablitzer Volksschule. Bürgermeister Michael Cech traf sich mit GGR. Marcus Richter, der Mobilitätsberaterin von NÖ Regional Luise Wolfrum sowie den Pädagoginnen der beiden ersten Klassen Cornelia Tellian und Ursula Wagner. Bürgermeister Michael Cech: "Gemeinsam mit Schule, Eltern, Kindern und...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Landtagsabgeordneter und Sprecher für Energie und Abfall, Anton Kasser | Foto: Monihart

Bezirk Amstetten
240 Millionen Euro für Umwelt-Gemeinde-Service

Gemeinden und Bürger und Bürgerinnen sollen detaillierte Auskünfte zu den Themen Energie, Umwelt, Mobilität und Naturschutz bekommen. AMSTETTEN. „Das Umwelt-Gemeinde-Service versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themengebiete Energie, Umwelt, Mobilität und Naturschutz", so Landtagsabgeordneter und Sprecher für Energie und Abfall, Anton Kasser. Hilfestellung für Gemeinden "Im Rahmen des Basisangebotes im Energie-Gemeinden-Paket werden Beratungen zu Förderungen,...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Kaum Fahrgäste, aber Busverkehr im Stunden-Takt. Gerald Marangoni und Robert Toder (sitzend) finden das nicht clever.
1 4

Sinnlose Abgasbelastung
FPÖ geht mit Leer-Verkehr hart ins Gericht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Keine oder kaum Passagiere in den Bussen: St. Egydens FPÖ-Granden verurteilen die unnötige Umweltbelastung. Gut gemeint, aber nicht gut gemacht – so beurteilen Gerald Marangoni und Robert Toder (beide FPÖ St. Egyden) die aktuelle Öffi-Politik in und rund um St. Egyden. Denn mehr als ein Bus sei ohne einen einzigen Passagier an Bord unterwegs. Und das mehrmals täglich. "Große Linienbusse sind nur im Schülerverkehr in der Früh und nachmittags sinnvoll", meint Toder. Ins selbe...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zuschauer Franz Nenicka, Radlmechaniker Roman Spatzierer und Gabi Nenicka beim Check ihres E-Bikes | Foto: NÖ.Regional

Mobilität
Voller Erfolg für „Radlreparaturtag“ in Petronell-Carnuntum

PETRONELL-CARNUNTUM. Bei einer festlichen Eröffnungsfeier wurde der „Erholungsraum Petronell-Carnuntum“ beim Sportplatz offiziell seiner Bestimmung übergeben. Den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. So konnten die Gäste kostenfrei ihre Fahrräder bei einem „Radlreparaturtag“ einem Verkehrstauglichkeitscheck unterziehen lassen. Dieser wurde durch eine Zusammenarbeit der Gemeinde mit dem Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional sowie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Christian Vymetal (Umwelt- und Gesundheitsstadtrat Bruck), Roman Kral (Gemeinderat und Klubsprecher der Grünen Bruck) und Leonore Gewessler (Klimaschutzministerin) | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Schedl
3

Klimafreundliche Mobilität
Bruck gewinnt Österreichischen Mobilitätswochenpreis 2021

BRUCK/LEITHA. Im Rahmen der 20. Europäischen Mobilitätswoche konnten auch die Bruckerinnen und Brucker im September 2021 klimafreundliche Mobilität in all seinen Facetten ausprobieren. Österreichweit haben 459 Gemeinden und 53 Regionen am Jubiläum der europaweiten Initiative teilgenommen und ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Die Stadtgemeinde Bruck an der Leitha wurde neben Zirl (Tirol) und der Klima- und Energie-Modellregion Graz-Umgebung Nord (Steiermark) nun offiziell für ihr...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Gemeinde Scharndorf

Mobilität
Scharndorf errichtet E-Tankstelle vor dem Gemeindeamt

SCHARNDORF. Die Gemeinde Scharndorf hat gemeinsam mit der EVN die erste von drei E-Ladestationen errichtet. Die Betankung der Fahrzeuge mit "grüner Energie" ist ab sofort vor dem Gemeindeamt möglich. Der Strom kommt von der Photovoltaikanlage am Gemeindeamt und die Verrechnung erfolgt über die EVN.  Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer, Vizebürgermeister Thomas Schäfer und Ortsvorsteher Gemeinderat Werner Zwickelstorfer freuen sich über die neue E-Tankstelle.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der neue Mokka-e von Opel: Batterie-elektrischer Fahrspaß mit 100 kW/136 PS und 260 Newtonmeter Drehmoment. | Foto: Opel

Elektromobilität
Energie pur: Neuer Mokka emissionsfrei und effizient

Vorhang auf für den Opel Mokka-e: Der Antrieb des ab sofort auch batterie-elektrisch bestellbaren Bestsellers verbindet emissionsfreies Fahren mit einem außergewöhnlichen Fahrerlebnis. Der Elektromotor liefert 100 kW/136 PS Leistung und 260 Newtonmeter maximales Drehmoment aus dem Stand. Unmittelbares Ansprechverhalten, Agilität und Dynamik gehören zu seinen herausragenden Eigenschaften. In 9,0 Sekunden beschleunigt der kompakte Stromer von null auf 100 km/h, den Ampelstart auf 50 km/h legt er...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Umwelt-Stadtrat Norbert Horvath (SPÖ). | Foto: SPWN

SPÖ-Horvath: Radverkehr im Fokus

Maßnahmen im Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) 2030 weisen den Weg zu klimagerechter Verkehrs- & Umweltplanung. WIENER NEUSTADT. „Rechtzeitig zur wärmeren Jahreszeit wollen wir wieder unsere Vorschläge in Punkto Mobilität in Erinnerung rufen“, erklärt Umwelt-Stadtrat Norbert Horvath (SPÖ) anlässlich des bevorstehenden europäischen Tag des Fahrrades am 3. Juni. Mit dem Start des E-Scooter Betriebs in Wiener Neustadt, zeigen sich auch kleine Startschwierigkeiten. Die Elektroroller sind...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Vor Ort:  Radwegplanung bei der Agnesbrücke. | Foto: privat

Mobil in Klosterneuburg
Breite Unterstützung für langersehnten Radweg

KLOSTERNEUBURG. Seit Jahren politisch heiß umkämpft konnte nun breite Unterstützung für die Radweganbindung der Agnesbrücke und des Gebiets um die Anton-Bruckner-Gasse und Leopold-Weinmayr-Straße gefunden werden. Neben der politischen Einigung konnte in seitens der Klosterneuburger Wirtschaftskammer organisierter intensiver Abstimmung mit den lokalen Wirtschaftstreibenden sowie in Planungsgesprächen mit der Radlobby Klosterneuburg ein Projekt zur Zufriedenheit aller entwickelt werden. Der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Gründer Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer zeigen Umweltministerin Leonore Gewessler die Biogasanlage. | Foto: Michalka
6

Größte Biogasanlage Österreichs
Umweltministerin Gewessler besuchte Margarethen

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) besichtigte bei einer Betriebsführung die EVM - Energieversorgung Margarethen am Moos, die größte Biogasanlage in Österreich.  MARGARETHEN/MOOS. Als das Team des österreichischen Umweltministeriums in Margarethen angekommen war, wurde es von EVM-Geschäftsführer Stefan Malaschofsky, Gründungsvater Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer empfangen. Nach den Begrüßungsworten unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen startete die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Corona 2020
Infektionszahlen steigen wieder.

Aktuell steigen die Infektionszahlen in den EU-Ländern wieder an. Verfolgt man die Pressemeldungen dazu, dann bekommt man den Eindruck, dass alle überrascht sind, dass es so ist. Ist es nicht logisch, dass nach den vielen Lockerungen und den erhöhten Reiseaktivitäten im Sommer, die Infektionszahlen wieder steigen. Hat wirklich Jemand ernsthaft geglaubt, dass dies nach den Sommerferien, nicht so eintreten wird? Die Menschen waren in den letzten Wochen wieder vermehrt mobil und über die Grenzen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Ein Rückblick auf 2 erfolgreiche Jahre mit 55.000 elektrischen Kilometern
E-Carsharing in Neunkirchen feiert 2-jähriges Jubiläum

Vor rund zwei Jahren wurde vom damaligen Umweltgemeinderat Johann Gansterer und Umweltstadträtin Bundesrätin Andrea Kahofer das E-Carsharing in Neunkirchen ins Leben gerufen. Mit dem neuesten E-Golf in der Flotte bietet sharetoo der Stadtgemeinde Neunkirchen die Möglichkeit Elektromobilität zu günstigen Tarifen zu nutzen und die Infrastruktur zu verbessern. Initiiert und unterstützt wird das E-Carsharing durch die Stadtgemeinde Neunkirchen sowie die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal....

  • Neunkirchen
  • Andrea Stickler
Bürgermeister Anton Kasser freut sich über weitere 39 e-Autos in Amstetten.  | Foto: VPAM

Klimafreundlich unterwegs
Anzahl der E-Autos in Amstetten steigt

AMSTETTEN. "Mit 39 neu zugelassenen e-Autos im Bezirk leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz", freut sich Bürgermeister Anton Kasser. Doch nicht nur Amstettner finden ihren Weg zu den umweltbewussteren Autos, sondern ganz Niederösterreich.  Analyse vom Verkehrsclub Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Der Anteil der neu zugelassenen Elektroautos in Niederösterreich hat einen neuen Rekordwert erreicht: 637 - in den ersten...

  • Amstetten
  • Sara Handl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.