Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Den Klimaschutz nicht verdrängen

Können wir es uns leisten, den Klimaschutz „auf später“ zu verschieben oder gar hintanzustellen? Die klare Antwort lautet: Nein! Umso bedenklicher ist es, dass in den Köpfen vieler dennoch dieser Glaube omnipräsent ist. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Prioritäten und auch die öffentliche Aufmerksamkeit mehr oder minder ausschließlich auf das Thema Corona zugespitzt. Was angesichts der enormen Auswirkungen und Herausforderungen, mit denen die Welt seit rund einem Jahr konfrontiert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadträtin Martina Berthold mit der Auszeichnung.  | Foto: Max Kronberger

e5-Programm
Stadt bekommt Auszeichnung für Energie-Engagement

Im Rahmen der e5-Auszeichnung wurde das Energie-Engagement der Stadt mit einem vierten „e“ belohnt. SALZBURG. Landeshauptmann-Stellvertreter und Energiereferent Heinrich Schellhorn überreichte im Rahmen einer Online-Gala Stadträtin Martina Berthold stellvertretend für die Stadt die Auszeichnung. "Das e5-Programm unterstützt uns als Stadt bei unserer nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Alle vier Jahre werden alle Energie-Maßnahmen kritisch geprüft. Die Stadt hat nach 2016 zum zweiten Mal vier ‚e‘...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadträtin Martina Berthold und die Geschäftsführer der Porsche Immobilien GmbH Michael Urban und Wilhelm Strigl. | Foto: Max Kronberger

Gut für das Klima
Neue Grüninseln im Stadtteil Schallmoos

Die Straßenraumgestaltung in der Louise-Piëch-Straße, der Lagerhausstraße und in der Gnigler Straße ist seit Kurzem abgeschlossen. SALZBURG. Der provisorische Gehsteig wurde dabei ausgebaut, neue Parkbuchten eingerichtet und ein neuer Schutzweg für Fußgänger geschaffen.  Neue Grüninseln errichtet Durch das Projekt des Straßen- und Brückenamts wurden neue Grüninseln geschaffen und in Zusammenarbeit mit dem Gartenamt 23 neue Bäume, 20 Säulenahorn und drei Spitzahorn, gepflanzt. Abhängig von der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
3

Lernen für die Zukunft
Rudolf Steiner Schule Salzburg ist „Umweltzeichenschule“

Das Österreichische Umweltzeichen zertifiziert unter anderem Schulen, die auf Bildungsqualität und hohes Umweltengagement sowie eine ebenso nachhaltige wie soziale Schulentwicklung Wert legen. Biologische, regionale Ernährung und Gesundheitsförderung sind weitere wichtige Kernthemen der Umweltzeichen-Schulen. Die Rudolf Steiner Schule Salzburg hat unter der Koordination von Lehrer Michael Walter die Umweltzeichen-Prüfung trotz herausfordernder Corona-Bedingungen erfolgreich absolviert. Nachdem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniela Stransky
Eine Umfrage ergab, das sich Kinder und Jugendliche um die Zukunft des Planeten sorgen und sich mit den Sorgen und Ängsten alleingelassen fühlen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Studie vorgestellt
UMFRAGE - 85 Prozent der Kinder sorgen sich um den Planeten

Das SOS-Kinderdorf stellt eine repräsentative Studie vor, die belegt, dass der Klimawandel auch in Zeiten von Corona für Ängste bei den Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis 18 Jahren sorgt. SALZBURG. Eine von der Jugendkulturforschung für SOS-Kinderdorf durchgeführte Umfrage zeigt, dass 85 % der Jugendlichen Angst haben, das man dabei ist, die Erde zu zerstören. Dabei fühlt sich die junge Generation alleingelassen. 72 % finden, die Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klima- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Lukas Uitz, Elke Stolhofer und Angelika Gasteiner bei demInfo-Stand auf der Schranne. | Foto: Uitz

Nein zum Garagenausbau
Initiative sammelt Unterschriften für ein Bürger-Begehren

Die überparteiliche Plattform "Lebendiges Salzburg" wird gegen den Ausbau der Mönchsberggarage aktiv und will die Salzburger Bevölkerung befragen lassen. SALZBURG. Seit Kurzem werden Unterschriften für ein Bürger-Begehren gesammelt. „Dafür benötigen wir mindestens 2.000 Unterschriften. Wir wollen aber deutlich mehr. Der Unmut in der Bevölkerung gegen den Ausbau ist spürbar und wir erfahren breite Unterstützung für unser Vorhaben“, so Plattform-Mitglied Elke Stolhofer, die selbst am Krauthügel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der "Fischerwirtsbach" in Liefering soll wieder renaturiert werden, fordert ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter.  | Foto: ÖVP

Gewässerökologie
Bach in Liefering soll renaturiert werden

Der auf einer Länge von 30 Metern verrohrte "Fischerwirtsbach" im Stadtteil Liefering soll renaturiert werden. SALZBURG. In Liefering macht sich ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter für die Renaturierung eines kleinen Baches stark. Konkret handelt es sich um den "Fischerwirtsbach" im Bereich der Peter-Pfenninger-Straße, der auf einer Länge von 30 Metern zum Zwecke eines Parkplatzes verrohrt wurde. Bach soll renaturiert werden "Dort gab es jahrzehntelang eine Fahrradwerkstatt, die vor ein paar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
„Die Fördermittel für den Ankauf von Lastenrädern, Radanhängern und Behindertenrädern sollen um zusätzliche 15.000 Euro aufgestockt werden“, so Lukas Uitz von der Bürgerliste.  | Foto: Bürgerliste

Klimaschutz
Bürgerliste will Geld für Förderung der Lastenfahrräder erhöhen

Die 40.000 Euro an Fördermitteln für Lastenfahrräder sind seit Anfang September bereits vollständig aufgebraucht. GR Lukas Uitz (Bürgerliste) stellt den Antrag, noch einmal zusätzliche 15.000 Euro aus dem Klimafonds der Stadt bereitzustellen. SALZBURG. Für 2020 standen erstmals 40.000 Euro an Fördermitteln bereit. Aufgrund der großen Nachfrage der Förderung bei den Salzburgern sind diese Mittel aber seit Anfang September schon wieder aufgebraucht. Zusätzlich 15.000 Euro Bürgerliste-Gemeinderat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
ÖBB-Regionalmanager Josef Spiesberger, Landesrat Stefan Schnöll und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer gratulieren Daniel Halwachs (Die Boten.at - Klimaneutrale Zustellung) zur Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg. | Foto: VCÖ
2

Mobilität
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Verkehr im Fokus

Zwei Projekte aus der Stadt setzen Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Jetzt wurden sie prämiert. SALZBURG. Unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen" wurden vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zwei Projekte aus der Stadt Salzburg als "vorbildliche Projekte" ausgezeichnet. Prämiert wurden die Projekte "Mobility Points" der Stadt Salzburg sowie der CO₂-neutrale Botendienst "DieBoten.at". Mobilitätsmix im Fokus Der diesjährige Mobilitätspreis ging an die myRegio-Jahreskarte des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadträtin Martina Berthold mit Mitarbeitern der Bauabteilung: Die Verkehrsinsel wird umgestaltet und begrünt. | Foto: Stadt Salzburg/Kronberger

Platzgestaltung
In Lehen entsteht eine grüne Begegnungszone

In Lehen im Bereich zwischen Stadtbibliothek und Interspar wurde diese Woche mit der Umgestaltung der Verkehrsinsel für die Begegnungszone begonnen. SALZBURG. Bis zum 17. Juli wird die Mittelinsel in der Schuhmacherstraße mit drei Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und insgesamt sieben neuen Bäumen gebaut. „Mit der Umgestaltung steht einer grünen Begegnungszone und einer attraktiveren Neuen Mitte Lehen bald nichts mehr im Weg“, erklärt Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste). Damit soll die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadträtin Martina Berthold und Radkoordinator Peter Weiß am Salzachkai bei der neuen Stele.  | Foto: Stadt Salzburg

Sichtbar machen
Neue Stele am Giselakai zählt Radfahrer

Salzburgs Radverkehr wird jetzt sichtbarer gemacht: die Zahl der Radfahrer wird erfasst. SALZBURG. Am Salzachradweg am Giselakai hat die Stadt jetzt eine Zählstele errichtet. Neben der Zahl der täglichen und in diesem Jahr gezählten Radfahrer werden Uhrzeit, Datum und die aktuelle Lufttemperatur angezeigt. Erfasst werden die vorbeifahrenden Radler in beide Richtungen über eine im Radweg integrierte Induktionsschleife. Salzburgs Radfahrer sichtbar machen Am ersten vollständigen Tag (16.Jänner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ein Dankeschön für Radfahrende: Maskottchen „Respektier“, VBgm. Barbara Unterkofler, SR Martina Berthold und LR Stefan Schnöll.  | Foto: Land Salzburg/Schrattenecker
3

Hoch auf die Radfahrer
Kaffee für Salzburgs Radfahrer als Dankeschön in der europäischen Mobilitätswoche

In der europäischen Mobilitätswoche gab es für Salzburgs Radfahrer Kaffee. SALZBURG. Mit der Aktion „Wir danken fürs Radeln“ bedankten sich am 19. September 2019 früh morgens am Müllner Steg in Salzburg Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Stadträtin Martina Berthold bei allen, die das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag nutzen. Neben Kaffee wurden auch fahrradtaugliche Geschenke wie Handytaschen, Reflex-Schärpen, Speichenreflektoren und Klackbänder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
GR Bernhard Carl (Bürgerliste) will die Baumschutz-Verordnung nach Wiener und Grazer Vorbild auch in Salzburg deutlich verbessern. | Foto: Bürgerliste
2

Klimawandel
Bernhard Carl von der Bürgerliste fordert besseren Schutz für Salzburgs Bäume

GR Bernhard Carl (Bürgerliste) will die Baumschutz-Verordnung nach Wiener und Grazer Vorbild auch in Salzburg deutlich verbessern. SALZBURG. Angesichts des Klimawandels fordert Bürgerliste-Gemeidnerat Bernhard Carl auch in Salzburg einen besseren Schutz für Bäume. "In Salzburg sind Bäume erst ab einem bestimmten Stammumfang geschützt. Jüngere Bäume, die erst noch wachsen müssen, sind aus Sicht der Bürgerliste aber genauso wichtig und schützenswert. Auch diese Bäume sollten nur mehr mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
 Die Vorsitzende der ÖH Uni Salzburg Keya Baier (19) und Umweltreferent Thomas Rewitzer (23) | Foto: ÖH Salzburg
1

Antrag beschlossen
ÖH Salzburg ruft den Klimanotstand für Salzburg aus

Die Österreichische Hochschülerschaft der Universität Salzburg formuliert Ziele für den Klimaschutz.  SALZBURG. In der Sitzung der Universitätsvertretung wurde einstimmig der von den Koalitionsfraktionen GRAS, VSStÖ und LUKS eingebrachte Antrag zum Klimanotstand beschlossen. Die Vorsitzende der ÖH Salzburg Keya Baier (GRAS) und der Referent des neu gegründeten Referats für Umwelt und Ökologie Thomas Rewitzer (GRAS) zeigen sich optimistisch für die Zukunft. “Wichtig ist, dass nun auch Taten auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Auf Ernährung und die Umwelt achten

Vegetarische und vegane Ernährung werden immer mehr zum Trend. Dies sieht man zum Beispiel auch am Erfolg des "Vleischpflanzerl"-Foodtrucks ("Vleischpflanzerl" wächst). Die beiden Flachgauer Besitzer haben nach einer veganen Probephase gemerkt, wieviel besser sie sich durch diese Ernährung fühlen. Dies bedeutet nicht, dass man jetzt komplett auf tierische Produkte verzichten sollte. Es ist jedoch sinnvoll, den Fleischkonsum einzuschränken und mehr darauf zu achten, was man zu sich nimmt. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Der Klimawandel mit Hitzeperioden macht auch Landwirten zu schaffen. | Foto: Franz Neumayr
3 2

Klimakrise und Landwirtschaft
UMFRAGE - Aussterben der Arten schreitet massiv voran

Neueste Untersuchungen zeigen, dass die Artenvielfalt schneller schwindet als bisher angenommen. SALZBURG (sm). „Unsere Studie zeigt für die kommenden 30 Jahre, dass die Folgen der Ausbreitung landwirtschaftlicher Fläche gravierend sind, weil die natürlichen Lebensräume unmittelbar zerstört werden“, so Christian Habel (Universität Salzburg). Er arbeitet mit anderen Wissenschaftlern in einem internationalen Forschungsteam, das Prognosen für 33 artenreiche und bedrohte Gebiete weltweit erstellt:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadträtin Martina Berthold nützt den Trinkwasserbrunnen am Stefan-Zweig-Platz für eine Erfrischung.  | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger
1

Wasser trinken
Bürgerliste will die Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet ausbauen

Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) fordert den Ausbau der Trinkwasserbrunnen in der Stadt.  SALZBURG. Die nächste Hitzewelle in Salzburg steht bevor und da heißt es für uns alle: viel trinken. Im Altstadtbereich stehen dazu 19 Brunnen und Trinkwasserspender zur Verfügung. „Es braucht aber noch mehr“, betont Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold. „Egal, ob in den Parks, auf den Spielplätzen oder in der Innenstadt, bei den steigenden Temperaturen sind Wasserspender wichtig.“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Insekt des Jahres 2019 ist die rostrote Mauerbiene. | Foto: Naturschutzbund/J. Neumayer
1 3 4

Insekt des Jahres 2019
Kleine Biene kommt groß raus

SALZBURG (sm). Gleich in drei Ländern holte sich die Rostrote Mauerbiene den Titel "Insekt des Jahres 2019". In Österreich, der Schweiz und in Deutschland ist das sechsbeinige Bienchen mit dem Titel vertreten. Nahrung für die Mauerbiene Der Wildbienenexperte Johann Neumayer vom Naturschutzbund weiß, worauf das Bienchen fliegt: "Die Rostrote Mauerbiene ist eine ausgezeichnete Bestäuberin von Obst- und Beerengehölzen. Sie besucht zwischen März und Anfang Juni alle Blüten, die genügend Nektar und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
 Die Kinder zu Gast bei Erzbischof Franz Lackner. | Foto: Erzdiözese Salzburg
2

Umweltschutz
Kinder geben Erzbischof Lackner Tipps

SALZBURG (sm). "Ich will nicht, dass auf die Blumen Gift gesprüht wird und dann saugen es die Bienen ein und sterben aus", schrieb ein Kind an Erzbischof Lackner. Ein anderes schrieb: "Wir sollen nicht so viel Plastik einkaufen. Für den Einkauf können wir Stoffsackerl verwenden – die kann man immer wieder benützen“. Mehr als 400 Einsendungen erreichten den Erzbischof, der vor einiger Zeit aufrief über den Umweltschutz nachzudenken.  Beim Erzbischof zu Gast Rund 60 Kinder aus den Pfarren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Elektro-Bürgerauto der Stadt Laufen steht auch den Österreichern zur Verfügung.  | Foto: Stadt Laufen

Elektromobilität
Mit dem Bürgerauto umweltschonend unterwegs

BAYERN (sm). Die Stadt Laufen setzt auf Umweltschutz und bietet den Bürgern ein 88 PS starkes Elektroauto (Renault Zoe) zur Verwendung an. Das offizielle Dienstauto der Stadt Laufen lässt sich unkompliziert mieten. Wenn sich ein Zweitauto nicht rentiert, aber man einmal in der Woche etwa mit den Kindern zum Kinderarzt muss, kann man das Bürgerauto nutzen. "Ein älteres Ehepaar, das in der Laufener Altstadt wohnt, hat aufgrund des Bürgerautos sein eigenes Auto verkauft. Weil sie wissen, mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Unser legendären Filzblumen sind bei Veranstaltungen immer mit dabei. In den Wintermonaten, wenn wenig am Acker zu tun ist, werden einige Erdlinge für einen Nachmittag zu Filzlingen.
4

Was Kraut, Humus und Gedichte miteinander zu tun haben

Beim Verein Erdling - kooperative Landwirtschaft bauen wir Gemüse im Einklang mit der Natur an, konkret bedeutet das: ernten und zugleich den Bodenzustand verbessern. Seit drei Jahren bewirtschaften wir Äcker und Streuobstwiesen in Salzburg, Oberndorf und Umgebung. Wir behandeln unsere Anbauflächen so, dass der Boden seine aktive Lebendigkeit wieder zurückerhält und der Humusgehalt erhöht wird. Damit wird er zum wichtigen Kulturgut, auf dem nachfolgende Generationen ihre Existenz aufbauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Erdling Verein für kooperative Landwirtschaft
Atom - NO

Umwelt - Ausstellung mit Salzburger ÖKO - Maler Werner Reiter in Tschechien

Eine interessante Ausstellung zum Thema Umwelt veranstaltet der Salzburger Künstler Werner Reiter in Svaty Jan nad Malsi inTschechien. Reiter hat als ÖKO - Maler mit seiner mehrfach ausgezeichneten ÖKO - Sammlung zu diesem Thema - sowie provokanten Malstil schon oftmals großes Aufsehen erregt. Das muss auch so sein, wie der Künstler selber sagt, denn nur so nimmt man das heikle Thema Umwelt erst richtig war. Interessantes unter seiner Homepage: http://www.fingerprint-on-art.com Ganz Deutschland...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Werner Reiter
Georg Hettegger | Foto: Franz Neumayr

Energie- und „Umweltplus“

Ein weiterenr Schritt zur Optimierung der Mülldeponie der Hettegger Entsorgung GmbH wird gesetzt. Der gesamte Böschungsbereich wird abgedichtet und damit die Umwelt geschützt und Energie effizienter eingesetzt. ST. VEIT (jb). Das Unternehmen Hettegger Entsorgung GmbH in St. Veit setzt einen weiteren Schritt in Richtung Optimierung der Deponie – der gesamte Böschungsbereich wird abgedichtet. Die Deponie wurde als Bezirksdeponie über Jahrzehnte mit Pongauer Abfall befüllt. Da die alte Deponie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.