Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Die Photovoltaik-Anlage des Unternehmens Kuhn in Eugendorf. | Foto: Salzburg AG

Salzburg AG
Unternehmen Kuhn setzt stark auf nachhaltige Energie

2020 installierte die Salzburg AG eine 19 kWp starke Anlage am Dach des Headquarters des Unternehmens Kuhn in Eugendorf. Diese wurde jetzt wieder in Zusammenarbeit mit der Salzburg AG um 163 kWp erweitert. Zukünftig erzeugen dann 395 PV-Paneele mehr als 170.000 kWh Strom pro Jahr, der großteils vom Unternehmen selbst verbraucht wird. EUGENDORF, SALZBURG, MÜNCHEN. „Klima- und Umweltschutz ist ein zentraler, strategischer Baustein der Kuhn Gruppe. Daher war es für uns sofort klar, dass wir nach...

Die Gemeinde Seeham pflanzt einen wachsenden Dorfchristbaum. Von links: Vizebürgermeister Mario Weichselbaumer, Thomas Wallner, Obmann Robert Rosenstatter (beide Wirtschaftsbund Seeham), Bürgermeister Christian Altendorfer, Sylvia Oberhauser uns Werner Dick (beide Wirtschaftsbund Seeham). | Foto: Gemeinde Seeham, Ralf Weichselbaumer

Advent in Salzburg
Gemeinde Seeham setzt einen Dorfchristbaum

Ein besonderes Zeichen setzte die Gemeinde Seeham kürzlich am Dorfplatz: Ein Dorfchristbaum wurde gepflanzt, der zukünftig jedes Jahr in der Adventzeit als Symbol für Gemeinschaft und festliche Stimmung erstrahlen soll. SEEHAM, SALZBURG. Die nachhaltige Aktion, in der Gemeinde Seeham einen Dorfchristbaum zu pflanzen, soll Tradition mit Umweltschutz verbinden. „Wir bedanken uns ganz herzlich beim Wirtschaftsbund Seeham für die großzügige finanzielle Unterstützung. Ihr Engagement trägt wesentlich...

Der Bürgermeister von Göming Werner Fritz (links) und der Obmann der Energiegemeinschaft Göming, Alois Silberer. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Umweltschutz und Energie
Positive Bilanz der Energiegemeinschaft Göming

Die lokale Erneuerbare Energiegemeinschaft Göming wurde am 18. April 2024 in Betrieb genommen. Hier geht es darum, gemeinsam erneuerbare Energien zu erzeugen und zu nutzen.  GÖMING, SALZBURG. Im November des Jahres 2023 wurde in der Flachgauer Gemeinde Göming eine lokale Erneuerbare Energiegemeinschaft als Verein gegründet. Die wesentliche Initiative für die Gründung der Energiegemeinschaft ging laut Obmann und Gemeinderat Alois Silberer von der Gemeinde Göming aus. „Am Beginn stand die Idee,...

Beim Workshop am Mozarteum in Salzburg. Die Schüler der Klasse 4M von links: Linus Lachner, Derenick (Nick) Geworgyan, Samuel Kaufmann, Gabriel Reichl und Arnold Knosp. | Foto: Hubert Auer
2

„Green Days" in Seekirchen
Schüler begeistern sich für Nachhaltigkeit

Vor kurzem fanden am Gymnasium in Seekirchen am Wallersee zum zweiten Mal die sogenannten „Green Days" statt. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Die sogenannten „Green Days" am Gymnasium Seekirchen erlebten kürzlich ihre zweite Auflage. Sie sind eine Initiative um den Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen ein praxisnahes Wissen über den Umweltschutz, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und globale Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln. Die zweitägige Veranstaltung widmete sich den Themen...

Die Schülerinnen und Schüler der MSK der Inklusiven Schule Diehlgasse und (v.l.n.r.): Miriam Bahn (GLOBAL 2000), Kathrin Hager (Lehrerin Inklusive Schule Diehlgasse), Benedikt Eckhardt (Lehrer Inklusive Schule Diehlgasse) und Dominik Linhard (GLOBAL 2000). | Foto: dm/Mirjam Reither
4

Bildung und Lernen
Als Detektive im Unterricht von der Umwelt lernen

Mit der kostenlosen Umweltbildungsbox um das „Rätsel der verschwundenen Tiere“ von GLOBAL 2000 und dm Drogeriemarkt lassen Lehrerinnen und Lehrer die Schulkinder lebendig und praxisnah ihre Umwelt erforschen. WALS-SIEZENHEIM, SALZBURG. Gemeinsam Vielfalt schaffen. Luca (13) hat es sich zur Aufgabe gemacht, einem eintönigen Garten wieder Leben einzuhauchen. Wie Luca das schaffen will? Natürlich nicht allein. So weit die Voraussetzungen rund um das „Rätsel der verschwundenen Tiere“. GLOBAL 2000...

Ein Top-Ergebnis für das Unternehmen Woerle beim EcoVadis-Nachhaltigkeitsranking. Der Geschäftsführer Gerrit Woerle und die Nachhaltigkeitsbeauftragte Diana Reuter freuen sich darüber. 
 | Foto: Woerle

Woerle Henndorf
Auszeichnung für nachhaltige Unternehmensführung

In der Henndorfer Privatkäserei Woerle, wo man heuer das 135-Jahr-Jubiläum feiert, steht nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. Das  360°-Nachhaltigkeitsprogramm beinhaltet viele Maßnahmen rund um die Themen Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Jetzt wurde man dafür beim internationalen EcoVadis-Ranking mit der Silbermedaille ausgezeichnet. HENNDORF, SALZBURG. Im Familienunternehmen Woerle wird Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet. Entsprechend...

Landesrätin Daniela Gutschi und Markus Graggaber (Leiter der Abteilung Natur- und Umweltschutz) sprachen über den Ankauf der Antheringer Au. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
2

Jahrhundertprojekt Antheringer Au
Landesrätin Gutschi mit Stellungnahme

Die Landesrätin Daniela Gutschi, beim Ankauf der Antheringer Au im Jahr 2022 ressortzuständig, und Abteilungsleiter Markus Graggaber haben heute, am 19. August 2024, zum Thema im Rahmen einer Pressekonferenz Stellung genommen.  ANTHERING, SALZBURG, ÖSTERREICH. Es gilt als eines der größten Naturschutzprojekte in Österreich: vor zwei Jahren kaufte das Land Salzburg die Antheringer Au. Die Salzachauen im Norden der Stadt Salzburg sollen, genau wie bereits in Weitwörth geschehen, renaturiert...

Kommentar Emanuel Hasenauer
Der Hochwasserschutz ist bei uns essenziell

In Salzburg rüstet man sich seit vielen Jahren gegen das Hochwasser. Seit dem Jahr 2013 wurden circa 120 Millionen Euro in den vorbeugenden Hochwasserschutz in Salzburg investiert. Das Land Salzburg beschreitet im vorbeugenden Hochwasserschutz den Weg des Aufzeigens der Hochwassergefahr. Die zahlreichen Hochwasserereignisse haben auch in Salzburg ihre Spuren hinterlassen. Um den Hochwasserschutz etwa entlang der Salzach langfristig zu verbessern, wurden deshalb von März bis Ende Mai 2024...

Foto: Stefan Schubert
3:43

Umweltschutz & Ressourcenmanagement
Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen schaffen

Insgesamt gab es beim heurigen Regionalitätspreis zehn unterschiedliche Kategorien, zu denen die Bewerber ihre Projekte einreichen konnten. Das Unternehmen „Nature awakes" aus Bergheim mit Geschäftsführer Christian Dackau konnte sich 2024 in der Kategorie „Umweltschutz & Ressourcenmanagement" gegen die Mitbewerber durchsetzen. BERGHEIM, SALZBURG. Insgesamt gab es beim heurigen Regionalitätspreis den die RegionalMedien Salzburg vergeben, zehn unterschiedliche Kategorien, bei denen die...

1:04

Sportunion Salzburg
Nachhaltigkeit spielt im Sport eine wichtige Rolle

Die Sportunion Salzburg hat mehr als 400 Clubs und Vereine mit 114 verschiedenen Sportarten. Hier gibt es eine Vielfalt an Sportmöglichkeiten egal ob im Bereich Gesundheitssport, Breitensport, Leistungssport oder Spitzensport, vom Kleinkindalter bis zum Seniorenalter. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt bei der Sportunion Salzburg schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle. SALZBURG, FLACHGAU. In Österreich gibt es im Bereich Sport insgesamt drei Dachverbände. Einer davon ist die Sportunion –...

Von links: Daniela Achleitner (Leiterin Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft), LH-Stellvertreterin Marlene Svazek und Gerhard Langmaier (Landesfischermeister). | Foto: Land Salzburg/Sandra Lanzl
Video

Nachhaltigkeit und Umwelt
Quaggamuschel als Bedrohung für heimische Seen

Die Quaggamuschel ist eine Bedrohung für die heimischen Seen. Sie ist ursprünglich nicht in unseren Breitengraden beheimatet, gedeiht hier jedoch bestens und verdrängt die ursprünglichen Wasserbewohner. Das Land Salzburg beobachtet die Verbreitung invasiver Arten wie die der Quaggamuschel sehr genau und setzt bei ihrer Bekämpfung unter anderem auch auf die Mithilfe der Bevölkerung. SALZBURG, SANKT GILGEN. Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek nahm den gestrigen Tag der biologischen...

Die Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach des Göminger Gemeindezentrums sowie der Feuerwehr sind die größten Einspeiser in der Energiegemeinschaft Göming. | Foto: Gemeinde Göming
2

Umwelt und Natur
Energiegemeinschaft Göming geht nun in Betrieb

Gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen und nutzen – unter diesem Motto wurde im November 2023 die Energiegemeinschaft in der Flachgauer Gemeinde Göming gegründet. Jetzt wurde der Betrieb aufgenommen. GÖMING, SALZBURG. Am 23. November 2023 wurde die lokale Erneuerbare Energie- Gemeinschaft Göming als Verein gegründet. Seit der Gründung konnten einige weitere Mitglieder für die Erneuerbare Energie-Gemeinschaft gewonnen werden. „Insgesamt haben sich schon zwölf Haushalte in Göming der...

Sixtus Kober, Manfred Kinzl und Daniel Mayr (v.l.n.r.) sind Teil des Projektteams zum Thema Energiesparmaßnahmen bei W&H. | Foto: W&H
2

Medizintechnik im Flachgau
Firma setzt umfangreiches Energiesparpaket um

Insgesamt 900.000 Kilowattstunden Strom hat das Unternehmen W&H im vergangenen Jahr eingespart. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 180 Einfamilienhäusern.  BÜRMOOS, SALZBURG. Das hohe Sparpotenzial konnte das Medizintechnikunternehmen W&H mit Sitz in Bürmoos durch die umfassende Optimierung des eigenen Energiemanagements realisieren. W&H berücksichtigt Nachhaltigkeit entlang der gesamten Prozesskette und bei den unterschiedlichsten Projekten im Unternehmen. Im vergangenen Jahr lag ein...

Von links: Forstmeister Gregor Grill, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Waldverbands-Obmann Rudolf Rosenstatter und der Forstunternehmer Robert Brunauer. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Landwirtschaftskammer Salzburg
Green Deal der EU als Sicherheitsrisiko

Die Forstwirtschaft in Salzburg begeht im Jahr 2024 ein Jubiläum: nämlich 500 Jahre Forstgesetzgebung. Doch neue EU-Vorschriften könnten die Nachhaltigkeit in den Wäldern nun aus dem Gleichgewicht bringen. ELSBETHEN, SALZBURG, ÖSTERREICH. Bei einer Pressekonferenz auf der Erentrudisalm in Elsbethen informierte die Landwirtschaftskammer Salzburg kürzlich über den von der EU geplanten Green Deal. Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger meinte: „Die Beschlüsse auf europäischer Ebene...

Foto: Zwölferhorn Seilbahn
Video 7

Zwölferhorn Seilbahn
Sonne tanken und Seilbahn fahren

Die Zwölferhorn Seilbahn ist weltweit, die erste Seilbahn, welche nur mit Sonnenstrom ab Sommer 2024 betrieben wird. ST. GILGEN. Die touristische Stadt St. Gilgen hat neben dem schönen Wolfgangsee nun auch bald die erste weltweit mit Sonnenstrom betriebene Seilbahn. Südlich am Hang der Bergstation werden Photovoltaikanlagen angebracht. Die Investionskostet belaufen sich auf 2,1 Millionen Euro.  "Wir wollen so wenig wie möglich in die Natur eingreifen, deshalb werden Stahlpflöcke angebracht, um...

Der Vorstand der Salzburg AG in der Salzburg AG-Zentrale in der Stadt Salzburg: Vorstandssprecher Michael Baminger (links) und Herwig Struber (rechts). | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Green Tech 2.0
Salzburg AG setzt sich große Ziele für die Zukunft

Die vergangenen Jahre und Monate bedeuteten für die Energiebranche einen Umbruch. Geopolitische Ereignisse haben direkten Einfluss auf die Energieversorgung und erfordern laut Salzburg AG ein Fahren auf Sicht sowie ein permanentes Aussteuern der aktuellen Situation. Die Salzburg AG führte daher kürzlich einen Strategie-Check durch, um die Positionierung und die daraus abgeleiteten Ziele zu evaluieren und anzupassen. SALZBURG. Wie das neue Vorstandsduo der Salzburg AG Michael Baminger und Herwig...

Lokalaugenschein im Trinkwasserkraftwerk der e5-Gemeinde St. Johann im Pongau, die mit fünf von fünf möglichem "e" zertifiziert ist. | Foto: © Stadtgemeinde St. Johann
6

Bundesland Salzburg
Diese 38 Gemeinden sind quasi Energiespar-Dörfer

Salzburgs "e5"-Gemeinden sparen Energie, schützen das Klima und forcieren die regionale und örtliche Mobilität ihrer Bürgerinnen und Bürger durch ein solides öffentliches Verkehrsmittelangebot (Öffis). Heuer feiert das e5-Programm sein 25-jähriges Bestehen in Salzburg. Außerdem steht der Energie-Gemeindetag kurz bevor. Und: Falls Sie sich jetzt die Frage "Bin ich e5-Gemeinde-Bürger?" stellen, dann lesen Sie den nachfolgenden Beitrag zum Thema. SALZBURG. Wussten Sie eigentlich, dass mehr als die...

Von links nach rechts: Ronald Wipplinger (Klimabündnis), Mathias Burgstaller (Schmidhuber’s Möbelwerkstätte) und Brigitte Drabeck (Klimabündnis). | Foto: Schmidhuber
1 3

Umwelt und Klimaschutz
Flachgauer Unternehmen verpflichtet sich selbst

Das Unternehmen Schmidhuber’s Möbelwerkstätte mit Sitz in Seekirchen ist ab sofort ein Klimabündnisbetrieb. Die Überreichung fand kürzlich am eigenen Firmenstandort durch die Geschäftsführerin des Klimabündnisses Salzburg Brigitte Drabeck und Ronald Wipplinger, dem Koordinator für betriebliche Umweltoffensive, statt. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Für das Unternehmen Schmidhuber’s Möbelwerkstätte mit Sitz in Seekirchen war es nach der Zertifizierung mit dem Umweltzeichen der nächste logische Schritt,...

Den W&H-Mitarbeitern stehen Elektro-Fahrräder zur Verfügung, um zwischen den beiden Werken in Bürmoos zu pendeln. Im Bild Pamela Polanetz und Peter Malata. | Foto: W&H
3

Medizintechnik Bürmoos
W&H veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Das Salzburger Medizintechnikunternehmen W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH setzt kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Umweltleistung um. Angefangen bei der Herstellung von langlebigen, reparierbaren Produkten bis hin zu 100 Prozent Ökostrom am Standort Bürmoos und einer E-Auto-Flotte: W&H bezieht sein Umweltprogramm auf die gesamte Wertschöpfungskette und verankert nachhaltige Lösungen für die Gesundheitsbranche in der Unternehmensstrategie. BÜRMOOS, SALZBURG. Das...

Der Vortragende Herbert Jungwirth beim Vortrag im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Energieversorgung
Ein Vortrag über die Windräder im alpinen Raum

Kürzlich fand der Vortrag „Windkraft in den Alpen – quo vadis?" im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg statt. SALZBURG, FLACHGAU. Vor kurzem lud der Salzburger Alpenverein zu einem Vortrag ins Bildungshaus St. Virgil. Der Umweltschutzreferent im Alpenverein Herbert Jungwirth sprach über das Thema „Windkraft in den Alpen – quo vadis? Die Alpen im Spannungsfeld der Energiewende“. Das Thema „Windkraft" ist in Salzburg seit Jahren umstritten und war Gegenstand des Wahlkampfes bei der Salzburger...

Der Erdrutsch in St. Gilgen zeigt, wie fragil die Natur ist.  | Foto: Land Salzburg/Michael Eisl
4

Kommentar
Kleine und große Schritte beim Klima

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Flachgau Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt das Thema des Umweltschutzes, das bei der kommenden Landtagswahl hoch im Kurs steht.  FLACHGAU. Der Klimawandel hat es in den letzten Jahren in die vorderste Reihe der anzugehenden Probleme geschafft. Endlich, könnte man meinen, war doch das "Problemchen" Klimakrise in den letzten Jahrzehnten weitab vom Schuss und als Thema für die Gesellschaft und Politik eher uninteressant. Aber die Zeiten haben sich...

Heute wurde der Kostenrahmen des Projekts S-Link veröffentlicht. Von dem Projekt erhofft man sich eine starke Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Salzburg. | Foto: S-Link
4

So viel wirds kosten
S-LINK Projekt veröffentlicht den Kostenrahmen

Heute Mittag wurde der Kostenrahmen für das Projekt S-LINK veröffentlicht. Stadt und Land werden dafür, abhängig von den letztendlichen Ausmaßen der neuen Lokalbahnstrecke, sehr viel Geld investieren müssen. 50 Prozent übernimmt der Bund. SALZBURG. Zwischen 1,985 und 2,838 Milliarden Euro dürfte Salzburg der Ausbau der Lokalbahnstrecke bis Hallein, der sogenannte S-LINK, kosten. Da viele Einflussgrößen, wie die genaue Linienführung und Länge der Tunnelstrecke noch nicht fixiert sind, handelt es...

Alexander Leitner, Landesleiter der Salzburger Berg- und Naturwacht. Hier befindet er sich gerade am Eingang zum Alten Klostergarten in Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
6

Salzburger Berg- und Naturwacht
"Der Besucherdruck fordert uns"

"Mancherorts ist es recht krass und teilweise überlaufen", sagte Alexander Leitner, Landesleiter Salzburger Berg- und Naturwacht, zu uns im Interview, "der Besucherdruck fordert uns." SALZBURG. Worin sehen Sie als Landesleiter der Salzburger Berg- und Naturwacht die größte Herausforderung in der heutigen Zeit im Bezug auf den Schutz der heimischen Artenvielfalt und den Schutz der heimischen Naturlandschaft? ALEXANDER LEITNER: "Derzeit im Besucherdruck. Besonders während der Lockdowns haben wir...

Auch in den heimischen Gärten findet sich zunehmend Platz für Insekten.  | Foto: Johanna Janisch
1 2

Umweltschutz
Erfolge bei Artenvielfalt in naturnahen Flächen

Vor drei Jahren hat das Land die Aktion „Natur in der Gemeinde“ gestartet. Dabei soll durch die naturnahe Gestaltung von öffentlichen Grünflächen die Artenvielfalt gestärkt werden. Eine aktuelle Studie der Universität Salzburg zeigt jetzt erste positive Ergebnisse. OBERTRUM. Vor drei Jahren entschloss sich die Gemeinde Obertrum, bei der Aktion mitzumachen und knapp ein Dutzend solcher Fläche wieder naturnah zu bewirtschaften. Zuständig dafür sind die Mitarbeiter des örtlichen Bauhofs. „Wir...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.