Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Johannes Edtmayer vom Ausschuss für Stadtbildpflege, Stadtplanung und Naturschutz brachte mit den Klosterneuburger Grünen in der Gemeinderatssitzung am 1. März 2024 einen Dringlichkeitsantrag ein. | Foto: zVg.
2

Antrag für Landtagssitzung
Der Status Quo puncto Deponie Weidlingbach

Grünen-Abgeordnete haben Antrag betreffend Bekenntnis gegen die Errichtung einer Deponie eingebracht. WEIDLINGBACH. Helga Krismer-Huber, Georg Ecker, Silvia Moser und Dominic Hörlezeder haben als Grünen-Abgeordnete für die Sitzung des Niederösterreichischen Landtages einen Antrag betreffend Bekenntnis gegen die Errichtung einer Deponie im Natura 2000 Gebiet in Klosterneuburg eingebracht. Wie die BezirksBlätter berichteten, hat das Unternehmen Karner Erdarbeiten eine Genehmigung zur Errichtung...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
PUK Gemeinderat Matthias Finkentey ist ein Mann mit innovativen Ideen und hat solche auch puncto Mobilität und Umwelt. | Foto: Hahn

Regionale Umweltkampagnen
Die grünen Missionen Klosterneuburgs

Wir geben Ihnen einen Abriss der Umwelt- und Klimakampagnen, mit denen sich die Region Klosterneuburg in eine nachhaltige Zukunft begeben will. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. Bereits...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Johannes Edtmayer vom Ausschuss für Stadtbildpflege, Stadtplanung und Naturschutz bringt mit den Klosterneuburger Grünen in der Gemeinderatssitzung am 1. März 2024 einen Dringlichkeitsantrag ein.
1 Aktion 2

Umweltschutz
Dringlichkeitsantrag gegen geplante Deponie Weidlingbach

In Weidlingbach ist eine Deponie geplant - auf einer Fläche von über 40.000 Quadratmetern, für über 350.000 Kubikmeter Erdaushub. Dafür müssten Bäume auf über 35.000 Quadratmetern gerodet werden, da die Deponie fast vollständig auf Waldboden errichtet werden soll. WEIDLINGBACH. Das Unternehmen Karner Erdarbeiten hat eine Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Erdaushubdeponie in Weidlingbach beantragt. Die geplante Fläche hat die Widmung Land- und Forstwirstschaft, teilweise mit dem...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Land der Häuser, Land der Straßen

Werfen wir doch mal einen Blick in Ihr Haus. Wie viele Quadratmeter bewohnen Sie und wie viele Personen leben drin? Die meisten von uns leben im Wohnflächen-Überfluss. Großzügige Eingangsbereiche, riesige Wohnzimmer, für jedes Kind ein eigener Raum, mehrere Badezimmer - am Land ist das alles kein Problem, wir haben ja genug Platz zum Verbauen. Haben wir wirklich genug Platz? Die Weltbevölkerung wächst, der Flächenbedarf ebenso und mit dem Trend, von der Stadt aufs Land zu ziehen, geht der Bau...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Agrarland für ein Deponieprojekt noch dazu ganz nahe bei der Ortschaft -Beate Kainz ist darüber nicht glücklich. | Foto: Mold
Aktion 4

Umwidmung von Agrarland
Schottergruben und Deponien im Vormarsch

Anrainer und die Grünen sorgen sich um Zerstörung der Agrarlandschaft. Die Grünen hinterfragen konkret fünf Projekte. BEZIRK. „Mehrere Pläne für neue Schottergruben und Deponien im Bezirk machen mir derzeit Sorgen", erklärt Beate Kainz, Bezirkssprecherin der Grünen. Die Kiesfelder am Wagram werden für etliche Bauvorhaben im Raum Wien ausgebeutet, umgekehrt befüllt man Gruben mit Aushub- und Abbaumaterial - aber nicht nur Gruben, auch Felder sind als Deponieflächen im Gespräch. Das aktuellste...

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold
Die Deponie in Pernegg erhitzt die Gemüter. Seit 15 Jahren wird hier gefährliches Asbest gelagert. | Foto: pixabay
2

Asbest-Deponie
Landesrätin Ursula Lackner beruhigt und sieht vorerst keine Gefahr

Nach dem Aufflammen der Diskussion um die Lagerung von Asbest-belastetem Aushubmaterial auf einer Deponie in Pernegg und der Forderung der grünen Opposition nach rascher Aufklärung liegt nun eine Stellungnahme aus dem Umweltressort des Landes vor. STEIERMARK. "Keine unmittelbare Gefahr" sieht die steirische Umweltlandesrätin Ursula Lackner im Zuge der gestern Sonntag aufgekommenen Diskussion – MeinBezirk.at berichtete – um die Bodenaushubdeponie in Pernegg. Vor 15 Jahren wurde dort Gestein mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Andrea Sittinger
Die Bauarbeiten für den Rohbaustollen Angath sollen 2022 beginnen. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB/Robert Deopito

Bauprojekt
Details zu Rohbaustollen Angath wurden verhandelt

Bauarbeiten zu Rohbaustollen Angath werden vermutlich 2022 beginnen, allerdings soll Aushub nicht auf Angather oder Angerberger Gemeindegebiet gelagert werden. Am Mittwoch, den 25. August präsentierten Vertreter der ÖBB und Umwelt-Sachverständige im Rahmen einer nicht-öffentlichen, mündlichen Verhandlung die Details zum Projekt Rohbaustollen Angath. Dieser ist Teil des Gesamtvorhabens ,,4-gleisiger Ausbau Schaftenau - Knoten Radfeld". Der Rohbaustollen Angath stellt dabei den ersten Vortrieb...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner

Staubmessung für den Marchfeldkogel

MARKGRAFNEUSIEDL. In Abstimmung mit der Behörde richtet die Errichtungsgesellschaft Marchfeldkogel auf eigene Kosten nun zusätzlich eine Staub-Messstelle in Markgrafneusiedl ein. Die Messungen in Glinzendorf, die bereits im Dezember begonnen haben, werden zu Vergleichszwecken parallel weitergeführt. Der neue Messcontainer wird am 20. Jänner neben der Grünfläche in der Napoleongasse bei der Einmündung des Auersthaler Weges in die Wagramer Straße aufgestellt und wird vier Monate lang...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Georg Hettegger | Foto: Franz Neumayr

Energie- und „Umweltplus“

Ein weiterenr Schritt zur Optimierung der Mülldeponie der Hettegger Entsorgung GmbH wird gesetzt. Der gesamte Böschungsbereich wird abgedichtet und damit die Umwelt geschützt und Energie effizienter eingesetzt. ST. VEIT (jb). Das Unternehmen Hettegger Entsorgung GmbH in St. Veit setzt einen weiteren Schritt in Richtung Optimierung der Deponie – der gesamte Böschungsbereich wird abgedichtet. Die Deponie wurde als Bezirksdeponie über Jahrzehnte mit Pongauer Abfall befüllt. Da die alte Deponie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.