Unfall

Beiträge zum Thema Unfall

Das beschädigte Fahrzeug in der Johann-Steiner-Gasse. | Foto: privat
4

Ternitz
Unfall – Blut und ein Handy mit dem Elefantengott am Tatort

Ein Lenker demolierte einen geparkten Wagen in der Johann-Steiner-Gasse in Ternitz und beging Fahrerflucht. Zurück blieben nur ein paar Tropfen Blut und ein Handy mit dem Bild der Elefanten-Gottheit. TERNITZ. Der Unfall ereignete sich am 8. Februar dieses Jahres. "Ich parkte meinen Firmenwagen auf der Johann-Steiner-Gasse, vor meinem Haus. Gegen 20.15 Uhr hörten Nachbarn einen Knall. Näheres ist jedoch nicht bekannt. Als ich am 9. Februar zu meinem Wagen kam, musste ich feststellen, dass jemand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ablenkungen wie Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung, Textnachrichten auf dem Handy schreiben oder aus Wasserflaschen trinken, sind die Unfallursache Nummer eins im Straßenverkehr und Auslöser für 30 Prozent aller Unfälle in den letzten fünf Jahren. | Foto: unsplash.com
Aktion 4

Tippen, Telefonieren
Ablenkung ist Hauptursache für Verkehrsunfälle

Beim Autofahren ohne Freisprecheinrichtung telefonieren, Textnachrichten auf dem Handy schreiben oder aus Wasserflaschen trinken, erhöht die Gefahr für folgenschwere Verkehrsunfälle deutlich, wie eine aktuelle Studie des ÖAMTC, Erkenntnisse aus einer neuen Verkehrsbeobachtung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) und die Zahlen der Unfallstatistik zeigen. Demnach sind solche Ablenkungen im Straßenverkehr die Unfallursache Nummer eins und Auslöser für 30 Prozent aller Unfälle in den...

  • Maximilian Karner
Drei Verletzte und Strafen für Schaulustige mit Handy am Steuer: Das ist die Bilanz eines Unfalls gestern auf der A1 in St. Florian. (Symbolbild) | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
3

Drei Verletzte in St. Florian
Autofahrer filmten Unfallstelle auf der Westautobahn

Drei Verletzte und Strafen für Schaulustige mit Handy am Steuer: Das ist die Bilanz eines Unfalls gestern auf der A1 in St. Florian. ST. FLORIAN. Ein 59-jähriger serbischer Staatsbürger war am Montag, 11. September, kurz nach sieben Uhr Früh mit einem Sattelzug auf der A1 Westautobahn Richtung Wien unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam der Mann im Gemeindegebiet von St. Florian mit seinem Fahrzeug auf den Pannenstreifen und kollidierte dort mit einem Lkw. Letzteren hatte man auf dem...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Polizei Kindberg musste nach dem Unfall die zwei leicht verletzten Opfer fahnden. | Foto: Peter Johannes Wieland

St. Barbara im Mürztal
Streit von Ex-Partnern führte zu Unfall und Suchaktion

In St. Barbara im Mürztal suchten die Rettungskräfte am Sonntagmorgen nach zwei Unfallopfern, die sich als Ex-Paar herausstellten. Auslöser für den Verkehrsunfall war ein Streit ums Handy. ST. BARBARA IM MÜRZTAL. Am frühen Sonntagmorgen entdeckte ein Fahrzeuglenker ein verunfalltes Auto neben der Landesstraße in St. Barbara im Mürztal. Er rief die Polizei an, die Polizeiinspektion Kindberg, das Rote Kreuz und die örtliche Feuerwehr begaben sich zum Unfallort – fanden dort allerdings nur das...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Simon Michl
Im Bezirk Landeck gab es im Jahr 2021 keinen tödlichen Verkehrsunfall. | Foto: pixabay/Rico_Loeb

Verkehrsbilanz 2021
Kein tödlicher Verkehrsunfall im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. In Tirol kamen 2021 insgesamt 28 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Im Bezirk Landeck gab es im abgelaufenen Jahr überhaupt es keinen Verkehrstoten zu verzeichnen. Zahl der Verkehrstoten in Tirol gestiegen Anstatt weiter zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2021 in Tirol gestiegen, informiert der VCÖ. 28 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, um zwei mehr als im Jahr 2020. Für den Bezirk Landeck gibt es für das abgelaufene Jahr eine besonders...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: BRS/Auer

Verletzte
Mit Handy und Alkohol am Steuer auf B122 in Gegenverkehr gekracht

Schwerer Unfall auf der B122 bei Weistrach. WEISTRACH. "Vermutlich aufgrund einer Ablenkung durch ein Mobiltelefon dürfte der 22-Jährige mit seinem Fahrzeug in den Gegenverkehrsbereich geraten sein", berichtet die Landespolizeidirektion (LPD) NÖ vom Unfallort. Der Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Amstetten kracht frontal in ein entgegenkommendes Auto. Eine 58-Jährige wird dabei verletzt und ins Spital nach Steyr gebracht. "Ein bei dem 22-Jährigen durchgeführter Alkomattest ergab einen Wert von...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Auch auf so manchem Busheck erscheinen Inhalte aus der Kampagne „Sei smart – kein Phoner“: (V.li.): Markus Widmann (LPD Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler, Bernhard Knapp (Vorstand Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht des Landes Tirol) und Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
 | Foto: © Land Tirol/Graus
5

Verkehrssicherheit
Kampagnenstart „Sei smart – kein Phoner“

TIROL. Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen durch Ablenkungen am Smartphone, sei es als Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger. Der Griff zum Handy obwohl man sich im Straßenverkehr befindet, ist eine fast schon alltägliche und höchstgefährliche Situation. Deswegen rief das Land Tirol nun eine Kampagne zur Sensibilisierung gegen die Handynutzung im Straßenverkehr ins Leben, das Motto: "Sei smart - kein Phoner".  Kampagnenstart ab 13. Juli 2020Die Kampagne "Sei smart - kein Phoner" geht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Durstig und den Weg weiß man auch nicht – Lenken mit Händen und Füßen ist nicht das Optimalste. | Foto: Schütz

Steig ein-Serie
Handy & Co. sind "Gift" am Steuer

Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil jemand hinterm Lenkrad abgelenkt ist. BEZIRK (sz). Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist einfach zu spannend und auf eine Whatsapp nicht gleich zu antworten, ist einfach unhöflich. All das lenkt ab während man eigentlich sicher durch den Verkehr kommen sollte. Und doch ist die Sache ganz einfach: Jede Sekunde, die wir abgelenkt sind, fährt unser Auto bei 100 km/h ganze 28 Meter weiter. Doch...

  • Korneuburg
  • Marina Kraft
Unter den gespannten Augen der Anwesenden versucht Lukas Meißnitzer sein Glück beim Reaktionstest. | Foto: Bettina Buchbauer
4

Ablenkung ist Hauptursache für viele Unfälle

WALS (bbu). Ablenkung ist in Salzburg die Unfallursache Nummer Eins. In den letzten sechs Jahren gab es 58 Tote und 7.500 Verletzte deswegen.  Handys sind Auslöser "Handys am Steuer sind in unserem Bundesland die häufigste Quelle für Verkehrsunfälle", erklärt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. Erich Lobensommer, Chef des ÖAMTC Salzburg, berichtet, dass 15- bis 24-Jährige ein dreimal höheres Risiko haben. Video zeigt das Problem Martina Otter, Verkehrspädagogin des ÖAMTC Salzburg, erklärt: "Bei...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Zur Steigerung der Verkehrssicherheit: Auch im neuen Jahr führt die Polizei wieder Schwerpunktkontrollen im Bezirk durch.

Handy weg vom Steuer
2.500 Mal krachte es 2018 auf den Straßen des Bezirks

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Unachtsamkeit und Ablenkung sind die häufigsten Unfallursachen auf unseren Straßen. Das Gebot lautet: Handy weg vom Steuer! Über 300 Unfälle mit Personenschaden wurden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld von Jänner bis Anfang Dezember 2018 verzeichnet. Inklusive Unfälle mit Sachschäden, gab es bis dato rund 2.500 Verkehrsunfälle im Bezirk. Viele davon ließen sich mit Sicherheit verhindern, würden sich die Verkehrsteilnehmer mehr auf das Verkehrsgeschehen als auf Handy, Navi und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Leidtragender war ein 78-jähriger Traktorlenker, der bei dem Auffahrunfall mit seinem Fahrzeug in den Graben geschleudert wurde. | Foto: Stadtfeuerwehr Jennersdorf
5

Unfall auf der B 57 am Dienstag
Henndorf: Telefonat am Steuer löste Auffahrunfall aus

Ein Handytelefonat, das sie während der Autofahrt führte, wurde einer 24-jährigen steirischen Pkw-Lenkerin am Dienstag auf der B 57 bei Henndorf zum Verhängnis. Sie bemerkte einen vor ihr fahrenden Traktor zu spät und krachte mit ihrem Fahrzeug in das Heck der Zugmaschine. Durch den Anprall wurde der Traktor in den Straßengraben geschleudert und kam auf dem Dach zu liegen. Der schwer beschädigte Pkw kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Die Frau blieb unverletzt, der Traktorlenker aus dem Bezirk...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bgm. Klaus Winkler mit Gabriele Zunegg und Yuan Wang (KFV).
2

KFV-Aktion: "Schau auf dich und nicht auf's Handy"

KITZBÜHEL (niko). Die KFV-Verkehrssicherheitsaktion "Schau auf dich und nicht auf's Handy" war am 12./13. September zu Gast in Kitzbühel. Ablenkung im Straßenverkehr zählt zu den häufigsten Unfallursachen in Österreich. Davon sind jedoch nicht nur motorisierte Verkehrsteilnehmer betroffen, sondern zunehmend auch Fußgänger, die häufig durch eine intensive Smartphone-Nutzung ihrer Umgebung nicht mehr die erforderliche Aufmerksamkeit schenken. Um diesem negativen Trend entgegenzuwirken, macht das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Wohnmobil raste in einen PKW, oftmals sind Ablenkungen wie das Handy Auslöser. | Foto: Franz Neumayr
1 2

Griff zum Handy endet tödlich

Ablenkung ist für jeden dritten tödlichen Unfall im Straßenverkehr verantwortlich. SALZBURG (sm). Im Auftrag der Asfinag zeigt eine aktuelle Ifes-Umfrage deutlich, dass jeder zehnte das Handy hinter dem Steuer benützt, obwohl es verboten ist. Bei Stop-and-Go-Verkehr greift fast jeder Dritte zum Smartphone. Als Grund wird häufig das Fotografieren oder Filmens während der Fahrt angeführt. Aufgrund der daraus resultierenden gefährlichen Situation wird stark abgebremst, das Lenkrad verrissen oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Waidhofens Bürgermeister Werner Krammer entrümpelt unnötige Verkehrszeichen. Die Stadt wird so auch "smartphone-sicher". | Foto: Stadt WY
2

So überleben Sie Ihr Smartphone

Augen auf! Zehn Tipps, wie Sie mit Ihrem Handy sicher durch das Mostviertel gelangen. BEZIRK AMSTETTEN. "Ohne Handy geht bei der Jugend nichts", ist Phillip Handstanger aus St. Peter/Au überzeugt. Am Smartphone führe kein Weg vorbei, man müsse schließlich mit seinen Freunden in Kontakt bleiben, sind sich Tamara Pechgraber und Laura Grimm aus Greinsfurth einig. Airbags für Handy-Nutzer Doch manchmal lohnt sich ein Blick vom Handy auf seine Umgebung, denn Laternenmasten, Schlaglöcher, Autos und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Selfie vor dem Panzer. Das können Sie machen - empfehlen würden wir es aber nicht. | Foto: Wikipedia, Pixabay
3

Überleben im Bezirk Tulln: Rettet die Smombies!

Die Bezirksblätter suchten die größten Gefahrenquellen für Handy-Junkies im Bezirk. BEZIRK TULLN. In St. Pölten wurde Niederösterreichs erster Airbag um eine Laterne montiert. Hintergrund – Smartphone-Zombies, sogenannte "Smombies" sollen vor schmerzhaften Kollisionen geschützt werden. Die Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hat einen ernsten Hintergrund: Im Jahr 2016 gab es 1.560 Unfälle mit Fußgängern im Straßenverkehr durch Ablenkung, 16 Personen starben. Wir haben uns im Bezirk...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Ganz schön riskant: Smsen am Steuer kann gewaltig ins Auge gehen und ein ordentliches Loch ins Börsel reißen. | Foto: RAXmedia
2

Smombie ging im Blindflug voll k.o.!

Die Bezirksblätter schauten sich nach den größten Gefahrenquellen für Handy-Junkies im Bezirk um und fanden die größten Gefahrenquellen für Handy-Junkies - Verkehrszeichen. - BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). In St. Pölten wurde Niederösterreichs erster Airbag um eine Laterne montiert. Hintergrund - Smartphone-Zombies aka „Smombies" sollen vor schmerzhaften Kollissionen geschützt werden. Die Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hat einen ernsten Hintergrund: Im Jahr 2016 gab es 1.560 Unfälle...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Hoppala. Diese Begegnung könnte übel für die Fußgängerin ausgehen, die ihre Augen nicht von den Handys lösen kann. | Foto: Mikscha

Gmünd: Rettet die Smombies!

Die Bezirksblätter suchten die größten Gefahrenquellen für Handy-Junkies im Bezirk Gmünd. GMÜND. In St. Pölten wurde Niederösterreichs erster Airbag um eine Laterne montiert. Hintergrund: Smartphone-Zombies, sogenannte „Smombies", sollen vor schmerzhaften Kollisionen geschützt werden. Die Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hat einen ernsten Hintergrund: Im Jahr 2016 gab es 1.560 Unfälle mit Fußgängern im Straßenverkehr durch Ablenkung, 16 Personen starben. Wir haben uns im Bezirk...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Spricht aus Erfahrung: Max Gusel hatte selbst einen Unfall mit seinem Rennrad, weil er durch Musik abgelenkt war.

Traisental: Rettet die Smombies

Die Bezirksblätter suchten die größten Gefahrenquellen für Handy-Junkies im Bezirk. TRAISENTAL. In St. Pölten wurde Niederösterreichs erster Airbag um eine Laterne montiert. Hintergrund - Smartphone-Zombies, sogenannte „Smombies" sollen vor schmerzhaften Kollisionen geschützt werden. Die Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hat einen ernsten Hintergrund. Wir haben uns im Bezirk umgesehen, wo die größten Smombie-Fallen lauern und sprachen mit Experten. Vorsicht geboten „Schau auf dich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Handy als eine der Hauptursachen für Ablenkung (Symbolbild) | Foto: Foto: Franz Neumayr
3

Mit Fotos gegen das gefährliche Handy

Flachgau verkehr(t) - BERGHEIM/ST. Michael (lin). Der eine fährt mit dem Handy in der Hand auf der Taunerautobahn mit 161 Sachen, und die andere telefoniert auf der Westautobahn bei Bergheim während sie freihändig fährt. Noch dazu mit 102 km/h in der 80er-Zone. Das belegen Fotos der Polizei. Pech für die beiden Lenker: Seit Jahresbeginn 2017 kann das Telefonieren am Steuer auch mit Fotobeweis ohne Anhaltung geahndet werden - eine Gesetzesänderung macht's möglich. Häufigste Unfallursache....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Günter Brentrup vom Schlossrestaurant in Gloggnitz telefoniert im Auto viel und nur mit Headset. | Foto: RAXmedia
4

Handyfonierer am Steuer sind im Blindflug unterwegs

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). 180 Meter im Blindflug. Diese Strecke legt man zurück, wenn man auf der Autobahn bei 130 km/h für fünf Sekunden eine SMS oder WhatsApp liest. Ablenkung am Steuer – also Telefonieren, Nachrichten schreiben, sowie Essen und Trinken – ist der Grund für mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Niederösterreich. Eine Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit beweist: Die Reaktionszeit sinkt deutlich. Wer etwa ohne Freisprecheinrichtung telefoniert, reagiert...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Beim Arbeiten im Wald wurde der Pensionist verletzt. | Foto: Foto: fotolia/Teabum
1

Handy wurde zum Lebensretter

ATZESBERG (gawe). Großes Glück im Unglück hatte ein 80jähriger Pensionist bei einem Forstunfall. Beim Fällen eines Baumes fiel dieser zwar in die gewünschte Richtung, schnellte aber noch einmal hoch. Dabei klemmte der 40 cm starke Stamm die Beine des ehemaligen Landwirtes ab. Mit zwei gebrochenen Beinen lag er schließlich eingeklemmt unter dem Baumstamm. "Mit dem eingesteckten Handy gelang es mir, meinen Bruder zu verständigen", berichtet der Verletzte. "Mit der Motorsäge hat er ein Stück des...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
Foto: Stefan K_ber/Fotolia

Handy am Steuer: Vier Verletzte

NEUKRICHEN. Weil eine Autolenkerin in Neukirchen während der Fahrt mit dem Handy telefonierte, geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Pkw. Die 33-Jährige aus Moosbach lenkte am Montagnachmittag, 12. September, ihren Pkw auf der B156, Lamprechtshausner Landesstraße Richtung Handenberg. Im Gemeindegebiet von Neukirchen dürfte sie mit ihrem Handy telefoniert haben. Sie geriet dabei auf die linke Fahrbahnseite und stieß erst seitlich gegen den entgegenkommenden Pkw, gelenkt von...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Ablenkung und Unachtsamkeit sind mit 34 Prozent im Bezirk Kufstein die Hauptunfallursache im Straßenverkehr. Ein Handy am Steuer beeinträchtigt gleich stark wie 0,8 Promille. | Foto: SYMBOLFOTO: ZOOM-Tirol

Meinung: Handy am Steuer – Strafe schützt vor Leichtsinn nicht

Wenn's in der Tasche am Beifahrersitz klingelt und vibriert, ist die Versuchung groß, darauf zu reagieren. Nur kurz schauen, ob's was Wichtiges ist, nur ganz schnell abheben, um zu sagen, dass man gerade Auto fährt. Man ist eh "nur" auf der Autobahn, was soll da schon passieren? Doch wenn man ehrlich ist, war "es" noch nie wirklich wichtig. Das Telefonat kann warten, und WhatsApp auch. Blöderweise kann die Moral bei einem selbst noch so groß sein, aber wenn einem der telefonierende oder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1477 Unfälle im Straßenverkehr passierten im Jahr 2015 im Bezirk Kufstein. Im Bild: Autoabsturz kurz vor dem Jahreswechsel in Thiersee. | Foto: ZOOM-Tirol
2

"Handy am Steuer ist wie 0,8 Promille"

Zwar weniger Unfälle im Bezirk Kufstein, aber Ablenkung durch Handys steigt. Ablenkung ist Unfallursache Nummer eins Hauptunfallursache KUFSTEIN (mel). Der tirolweite Rückgang bei den Verkehrsunfällen zeigt sich auch im Bezirk Kufstein: Gab es 2014 noch 1574 Unfälle mit Sachschaden, sank diese Zahl im vergangenen Jahr auf 1477. Auch bei den Verletzten setzt sich der erfreuliche Abwärtstrend fort: 411 Menschen wurden im Jahr 2014 im Straßenverkehr verletzt, 2015 waren es 389, davon sieben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.