Unfallchirurgie

Beiträge zum Thema Unfallchirurgie

Absprache im Dreh-Team: Das LKH Feldbach-Fürstenfeld lässt in die Berufswelt der medizinisch-technischen Berufe eintauchen. | Foto: LKH Feldbach-Fürstenfeld
Video 7

LKH Feldbach-Fürstenfeld
Anlage filtert und recycelt klimaschädliches Narkosegas

Das LKH Feldbach-Fürstenfeld macht laufend von sich reden. Nach dem Einbau einer Narkosegas-Filteranlage und der Neuorganisation der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie wird nun die Berufswelt der medizinisch-technischen Dienste in die Auslage gestellt. FELDBACH/FÜRSTENFELD. Die medizinisch-technischen Dienste sind aus einem modernen Krankenhausbetrieb nicht mehr wegzudenken. Doch wie sieht die Berufswelt hinter dem Begriff aus? Ein neues Video des LKH Feldbach- Fürstenfeld gibt Einblick...

Ärztinnen und Ärzte der Unfallchirurgie Feldbach im mobilen Trainingszentrum: Oberarzt Gerald Zöch
geschäftsführender Oberarzt Dieter Himler, Assistenzarzt Marco Hackl, Assistenzärztin Lisa Gartner und Primarius Walter Prager mit der stellvertretenden Betriebsdirektorin Beatrix Moosbrugger (v.l.). | Foto: LKH Feldbach-Fürstenfeld
2

LKH Feldbach-Fürstenfeld
Damit im Operationssaal jeder Handgriff sitzt

Ganz nach dem Motto „lebenslanges Lernen“ wird im LKH-Verbund Feldbach-Fürstenfeld Weiterbildung großgeschrieben. Jetzt übten Ärztinnen und Ärzte der Unfallchirurgie und OP-Pflegekräfte im mobilen Trainingszentrum am Standort Feldbach ihre Zusammenarbeit. FELDBACH. Im LKH-Verbund Feldbach-Fürstenfeld ist es besonders wichtig, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sachen medizinischer Behandlungsmethoden und technischer Entwicklungen stets am Laufenden sind. Erst kürzlich erhielten die...

Der in den Unfall involvierte Lenker verließ zu Fuß die Unfallstelle. | Foto: KK

Die Erhebungen laufen
Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Pistorf

Die Polizei berichtet von einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht . Dieser hat sich am Montagabend, dem 20. September, bei einem Zusammenstoß zweier Pkws in Pistorf ereignet. Beide Lenker wurden verletzt. Einer der beiden entfernte sich zu Fuß von der Unfallstelle. PISTORF/GLEINSTÄTTEN. Noch sind weitere Erhebungen notwendig bzw. die Einvernahme des Unfalllenkers ausständig. Doch soweit steht fest: Gegen 20 Uhr fuhr ein 28-Jähriger aus dem Bezirk Leibnitz auf der Sulmtal Straße B74 durch das...

Das Rote Kreuz ist an allen Ecken und Enden gefordert. | Foto: Huber

Safety First
Unfallrisiko minimieren

Jetzt gilt es auch besonders Unfälle zu verhindern! Das KFV bittet, sich mit den Verletzungsrisiken bei Tätigkeiten – egal ob im Haushalt oder im Straßenverkehr – bewusst auseinanderzusetzen und Unfallrisiken so gering als möglich zu halten. Auch während der Corona-Krise kommt es noch tagtäglich zu Unfällen. Doch gerade jetzt gilt es, das persönliche Unfallrisiko bewusst so gering wie möglich zu halten und damit vor allem auch die dringend benötigten Kapazitäten von Spitälern und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Skifahren ist Volkssport. Während des Winters haben daher auch die Ärzte im DKH Schladming alle Hände voll zu tun. | Foto: Groß
2

Im Schladminger Krankenhaus herrscht Hochsaison

Während der Hochsaison werden durchschnittlich 110 bis 120 Patienten täglich in der Klinik Diakonissen Schladming behandelt. Besonders jetzt in den Weihnachtsferien und danach in den Semesterferien herrscht in der Klinik Diakonissen Schladming Hochbetrieb. "Im Durchschnitt werden 110 bis 120 Patienten täglich versorgt, im Vorjahr lag der Spitzentag bei 172 Patienten", berichtet Christian Kaulfersch, Leiter der Unfallchirurgie. Wirft man einen Blick auf die häufigsten Wintersportverletzungen, so...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der OP-Saal in der Klinik Diakonissen in Schladming. | Foto: Klinik Diakonissen Schladming/Christoph Huber
1 2

Klinik Diakonissen Schladming
Neue Abteilung in der Schladminger Klinik

Das Schladminger Krankenhaus hat neben der Universitätsklinik Graz als erstes Spital der Steiermark die „Abteilung für Orthopädie und Traumatologie“ installiert. Eine Gesetzesänderung der Ärzte-Ausbildungsordnung sieht nunmehr eine Zusammenführung der bisher eigenständigen Sonderfächer „Unfallchirurgie“ und „Orthopädie“ in das neue Sonderfach „Orthopädie und Traumatologie“ vor. Diese wurde nun von der Landesregierung für den Standort Schladming genehmigt, womit sich das Leistungsspektrum der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Anzeige

forum energetix - Lebensenergie- und Gesundheitszentrum

Dr. med. univ. Franz Stephan Schwarz Facharzt für Unfallchirurgie Sporttraumatologie Sportarzt Dr. med. univ. Robert Url Facharzt für Unfallchirurgie Sportarzt Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 07:00-20:00 Uhr Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr Gesundheits- und Lebensenergiezentrum GmbH Basta Center, 8430 Leibnitz Eingang I, 2. & 3. Stock Tel: 03452/76630 Fax: 03452/76630-224 Email: info@forumenergetix.at www.forumenergetix.at

Dr. med. univ Mario Gepp mit Dr. Barbara Frühwirth. | Foto: Gepp

Praxiseröffnung in Leibnitz

Seit 2008 ist Dr. med. univ Mario Gepp als Unfallchirurg im LKH Südsteiermark Standort Bad Radkersburg an der Orthopädie beschäftigt und im Juni 2017 wird er sein Zweitfach Orthopädie und orthopädische Chirurgie abgeschlossen haben. Kürzlich feierte er die Eröffnung seiner Wahlarztpraxis in den Räumlichkeiten der Ordination Dr. Barbara Frühwirth in Leibnitz.

Der sportliche Anspruch heutzutage steigt: So sind auch zunehmend junge Patienten von künstlichen Gelenksoperationen betroffen. | Foto: Bilderbox
2

"Künstlich" in den winterlichen Spaß

Dank moderner Operationen sind künstliche Gelenke keine Einschränkung beim Wintersport mehr. Egal, ob künstlich oder nicht: Die moderne Medizin macht es möglich, dass auch nach einer Hüft- oder Kniegelenksoperation der gleiche Sport wie zuvor ausgeübt werden kann. So halten künstliche Hüftgelenke laut Experten fast ein ganzes Leben lang. Wenn also eine Operation unausweichlich erscheint – weil die Mobilität im Alltag beträchtlich eingeschränkt ist und kein Tag ohne die Einnahme von...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Ein Schi-Unfall passiert schnell. Aber wo werden Kinder medizinisch versorgt? | Foto: bilderbox.com
2

Kinder: Wohin im Notfall?

Schiunfälle haben derzeit Hochsaison. Aber wohin mit welchem Notfall? Heinz Luschnik klärt auf. Schifahren, rodeln und eislaufen sind derzeit sehr häufig Ursache für mitunter schwerwiegende Verletzungen; und sehr oft sind leider Kinder davon betroffen. Weil es aber in der Obersteiermark keine eigene Unfallabteilung für Kinder gibt, ist für Eltern die Suche nach der geeigneten medizinischen Versorgung oft schwierig; manch einer hat das Gefühl, zwischen den einzelnen Abteilungen und...

Dr. Franz Stephan Schwarz | Foto: KK
1 2

Arzt liebt Pässe, Pucks und gelbe Bälle

Der Ötztaler Radmarathon ist einer der härtesten Bewerbe im Alpenraum und für die weltweit besten Hobbyradsportler ein absoluter Höhepunkt. Dr. Franz Stephan Schwarz absolvierte diese Extremtour über 238 km und 5.500 Höhenmeter, die von der Ötztaler Gletscherwelt über vier Alpenpässe - Kühtai, Brenner, Jaufenpass und Timmelsjoch - führt. „Ich schaffte es als 1.973er ins Ziel, kurioserweise ist das mein Geburtsjahr“, erinnert sich Dr. Schwarz an den 25. August 2013. Eine beachtliche Leistung,...

Anzeige
Bald wieder gesund:  Patienten mit Knochenbrüchen profitieren von neuen Behandlungsmethoden. | Foto: Bilderbox
2

Gut behandelt von Kopf bis Fuß

Schneller wieder fit nach Knochenbrüchen: Dafür sorgen neue Behandlungsmethoden. Beim Schifahren zu übermütig gewesen? Oder zu Fuß auf dem spiegelglatten Gehsteig ins Schleudern gekommen? Nun in der Winterzeit mehren sich die Verletzung durch Unfälle auf Schnee und Eis. Doch dank moderner medizinischer Behandlungsmethoden sind die Patienten heute schon nach kurzer Zeit wieder fit für ihre ersten Schritte nach dem Krankenstand. In Händen der Experten Spezialisiert auf die Behandlung von...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
"Auf die leichte Schulter" nimmt Robert Url kein einziges Schulterleiden. | Foto: Donauer
2

Intermezzo in Italien

In Mailand gibt es nicht nur Mode. Auch die OP-Säle sind wunderschön, findet Robert Url. Für die meisten Menschen sind Pasta und Wein die Gründe nach Italien zu fahren. Nicht so für Robert Url. Dem Grazer Unfallchirurgen haben es italienische Schultern angetan, allerdings nicht zum Essen, sondern zum Operieren. Eine dreimonatige Bildungskarenz in Mailand hat dem - beruflichen - Leben des Mediziners eine neue Richtung gegeben. "Männer um die 40" "Wissen's eh, der 40er ist eine große Etappe im...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.