Universität

Beiträge zum Thema Universität

Iris Haslinger mit ihrem Buch | Foto: privat
3

Regionalgeschichte
Iris Haslinger präsentiert ihr Buch über Bruderschaften im Waldviertel

In ihrer Dissertation beschäftigte sich Iris Haslinger mit der Frage nach den Funktionen von Bruderschaften und gab in ihrem Buch einen Überblick über die religiösen Bruderschaften im Waldviertel. Am Beispiel der Bruderschaft zu den Sieben Schmerzen Mariens zu Rafings konnten die Aufgaben dieser Gemeinschaften dargelegt werden. WINDIGSTEIG. Als wichtigste Quelle diente das Rechnungsbuch dieser Bruderschaft aus dem 16. Jahrhundert, das Einblick in die Mitgliederstruktur und Ereignisse innerhalb...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Sonderführungen starten bei der Großen Aula direkt neben dem Furtwänglerpark.  | Foto: Lisa Gold
2

Sonderführungen
Auf den Spuren der Universität Salzburg wandeln

Die Universität Salzburg und ihre Historie stehen am Welttag der Fremdenführer im Mittelpunkt. SALZBURG. Als "Geburtstagsgeschenk" zum Jubiläum 400 Jahre Gründung und 60 Jahre Wiedererrichtung der Universität Salzburg laden Salzburgs Fremdenführer und die Universität Salzburg zu einem ganz besonderen Spaziergang ein. Einblicke in Landkartengalerie Am "Welttag der Fremdenführer" am 30. April können Salzburger auf den Spuren der Universität wandeln und historische Gebäude und Orte besuchen. "Wir...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Jubiläumspfad in der Hofstallgasse kann vom 18. Februar bis Ende November 2022 rund um die Uhr besucht werden. | Foto: Hubert Auer

Ausstellung
Jubiläumspfad zu 400 Jahre Universität Salzburg

Ab 18. Februar verwandelt sich die Fensterfront der Universitätsbibliothek in eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Universität Salzburg.  SALZBURG. Die Universitätsbibliothek Salzburg, Institution der „ersten Stunde“ an der Universität, präsentiert im Jubiläumsjahr 2022 „Einblicke & Ausblicke – 400 Jahre Universität Salzburg“. Texte und Bilder für den Jubiläumspfad Die Fensterfront gegenüber dem Festspielhaus in der Hofstallgasse wird zum Jubiläumspfad, der durch Vergangenheit, Gegenwart...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Im Innsbrucker Stadtteil Reichenau ist eine Straße nach Burghard Breitner benannt.   | Foto: Uni Innsbruck
2

Online-Ringvorlesung
NS-Medizin am Beispiel Burghard Breitner

INNSBRUCK „Die NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte: Das Beispiel von Burghard Breitner (1884-1956)“ lautet der Titel einer Online-Ringvorlesung, die ab dem 5. Oktober 2021 immer dienstags von 18:30 bis 20 Uhr virtuell stattfindet. Die Teilnahme an den öffentlichen Vorlesungen im Wintersemester 2021/22 ist kostenlos. Von der Erinnerungskultur, der NS-Geschichte der Universität Innsbruck, der Biographie des Innsbrucker Arztes Burghard Breitner, über den Umgang mit Menschen mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.  | Foto: Luke Gliganic
Video 3

Älteste menschliche Spuren
Sensationsfund bei Ausgrabungen in Tibet

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer könnte im südlichen Tibet über 5.000 Jahre alte, prähistorische Werkzeug-Artefakte ausgraben. Dies ist der ultimative Beweis dafür, dass die menschliche Besiedlung in diesem Teil Tibets bereits früher erfolgte, als ursprünglich angenommen. INNSBRUCK. Werkzeuge aus Stein werden von Menschen und ihren Vorfahren seit Millionen von Jahren hergestellt. Für die weltweite archäologische Forschung sind diese „Überbleibsel aus Stein“ – Steinartefakte und die dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: Unsplash

Aufruf
Geschichtsstudentin aus Wolfsthal sucht Interviewpartner für Masterarbeit

Birgit Landman aus Wolfsthal schreibt derzeit ihre Masterarbeit und sucht Menschen, die sich über den "Todesmarsch von Engerau 1945" austauschen möchten.  WOLFSTHAL. Die 28-jährige Birgit Landman ist in der Gemeinde Wolfsthal aufgewachsen und schreibt derzeit ihre Masterarbeit am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Hierfür sucht die Geschichtsstudentin Personen, die sich mit ihr über Erzählungen zum Todesmarsch von Engerau, der im März 1945 vom damaligen Engerau...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Studio Geschichte: Filmvorführung retro:kino – „Roxy und ihr Wunderteam“ (1937)

mit Michael Wonisch Die Studierendenvertretung Geschichte und das Salzburg Museum laden Studierende und Interessierte zur Filmvorführung von „Roxy und ihr Wunderteam“ (1937) ein. Eine Veranstaltung der Studierendenvertretung Geschichte in Kooperation mit dem Salzburg Museum Kostenlos Neue Residenz, Mozartplatz 1 Wann: 14.03.2018 18:00:00 Wo: Neue Residenz Salzburg, Mozartplatz 1, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

Museumsgespräche Aus Salzburgs hoher Schule geplaudert! Das Archiv der Universität Salzburg

mit Christoph Brandhuber, Leiter des Universitätsarchives Einblicke in die spannende Universitätsgeschichte anhand ausgewählter Archivalien. Bei dieser Gelegenheit sind auch die selten gezeigten „Mozartiana“ des Universitätsarchivs zu sehen. Veranstaltungsbeitrag 2,50 Euro Bibliotheksaula der Universitätsbibliothek Salzburg, Hofstallgasse 2-4, 1. Stock Wann: 06.03.2018 09:30:00 Wo: Neue Residenz Salzburg, Mozartplatz 1, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

Margaretner Vorlesungen: "The politics of Elise Richter"

Am 02. März jährt sich der Geburtstag von Elise Richter zum 150. Mal . Würde man an Zufälle glauben, so wäre es wahrlich ein wunderbarer Zufall, dass Elise Richters 150. Geburtstag und der 650. Geburtstag in das selbe Jahr fallen. Genau 500 Jahre liegen zwischen der Geburt der Universität und der Geburt jener Frau, dei asl erste habilitiert wurde. Richter war nicht nur die erste Frau, die in Österreich an einer Universität habilitiert wurde (1907), sondern auch die erste Frau, die eine ao....

  • Wien
  • Margareten
  • Neil Y. Tresher
3

Gründung des Vereins für Linzer Diözesangeschichte

"Historischen Reichtum erhalten - für die Zukunft erschließen". Unter diesem Motto fand am 11. Oktober 2013 die Gründung des Vereins für Linzer Diözesangeschichte im Linzer Priesterseminar statt. Die Kirchengeschichte der Diözese Linz blickt auf mehr als 200 Jahre seit der Bistumsgründung und auf eine christliche Tradition seit der Römerzeit zurück. Über viele Jahrhunderte prägte das Bistum Passau das Christentum im Land ob der Enns, das "von Florian bis Jägerstätter" stets besondere Zeugen des...

  • Linz
  • Georg Brandstetter
Präsentation des Geschichte(n)hauses an der Akademie der Bildenden Künste | Foto: Tal Adler

Bildeiner Dorfmuseum als akademisches Lehrbeispiel

Nur wenige kleine Museen haben eine solche Qualität, dass auch auf universitärer Ebene über sie diskutiert wird. Das Geschichte(n)haus in Bildein ist eines dieser Häuser. Kurator Andreas Lehner konnte das kleine Museum an der Akademie der Bildenden Künste in Wien vorstellen. Titel der Veranstaltung: „Wie die Geschichte der Politik die Politik der Geschichte in kleinen lokalen Museen formt“. Gesprochen wurde über das Lehren und Lernen von Geschichte in kleinen Museen, über deren Konzepte und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Burgbau-Schmied Sascha Janosch
2

Burgbau: Heuer wird es richtig spannend!

Am Freitag ist „Tag der Geschichte“ an der Universität. Johannes Grabmayer: „Geschichte ist unverzichtbar.“ Am Freitag, dem 21. Jänner, findet am Institut für Geschichte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt der „Tag der Geschichte“ statt. Ein ganzer Tag (ab 10 Uhr) im Zeichen der Historie. Ein Höhepunkt ist der Abendvortrag: Prof. Dieter Pohl spricht über das Thema: „Wie schreibt man eine Geschichte aller NS-Verbrechen?“ (19.30, Stiftungssaal). Wir sprachen mit Institutsleiter Prof....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.