Unsere Erde Burgenland

Beiträge zum Thema Unsere Erde Burgenland

Schüler der 4LWK mit Lehrern bei der Abfallsammelaktion | Foto: ASO/LWS Oberwart
1 Aktion 2

ASO/LWS Oberwart
Schüler beteiligten sich bei Flurreinigungsaktion

Die ASO/LWS Oberwart beteiligte sich an der Flurreinigungsaktion der Stadtgemeinde. OBERWART. "Ausgestattet mit Handschuhen und Greifzange machten wir uns auf den Weg. Schon vor der Schule fanden wir Zigarettenstummel und Flaschenverschlüsse. Entlang der Pinka kamen wir nur sehr langsam weiter, weil so viel Müll herumlag. Wir sammelten Plastikflaschen, Glasflaschen, Plastikbecher, Hundesackerl, Aludosen, Zigarettenschachteln, Feuerzeuge, usw. Es ist schlimm, dass die Menschen ihren Abfall...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Schatzgrube Großpetersdorf ist ein regionales Erfolgsprojekt: BMV-Geschäftsführer Johann Janisch, Bgm. Wolfgang Tauss, Volkshilfe-Präs. LT-Präs. Verena Dunst und LR Leonhard Schneemann. | Foto: Michael Strini
8

Volkshilfe Burgenland
Mehr als 12.000 Einkäufe in der Schatzgrube

Die "Schatzgrube Großpetersdorf" ist ein wirtschaftliches und soziales Erfolgsprojekt. GROSSPETERSDORF. Im Jahr 2021 beherrscht COVID19 noch immer die Entwicklung des Landes. Hohe Arbeitslosenzahlen sind die Folge. Sinnvolle Programme für Menschen, die ihren Job verloren haben sind wichtiger denn je. Gleichzeitig wird über Investitionsprogramme versucht die Wirtschaftskrise in den Griff zu bekommen. Dabei wird auch immer wieder über Investitionsprämie, Reparaturbonus usw. diskutiert. In...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Stadtgemeinde Oberwart ruft eine Flurreinigungs-Woche aus: Wirtschaftshof-Leiter Markus Imre, Amtsleiter  Roland Poiger und  Bürgermeister 2. LT-Präs. Georg Rosner | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
Aktion

Stadtgemeinde Oberwart
Flurreinigungs-Woche vom 12. bis 18. April

Die Stadtgemeinde veranstaltet eine Flurreinigungs-Woche 2021 in Oberwart und St. Martin/Wart. OBERWART. Achtlos weggeworfene Abfälle am Wegesrand und mitten in der Natur sind ein großes Ärgernis. Um diesem Verhalten entgegenzuwirken und die Bürger dafür zu sensibilisieren, wird jeden Frühling die Flurreinigungs-Aktion durchgeführt. Aufgrund von Corona ist eine gemeinsame Sammelaktion – so wie sie jedes Jahr stattfindet – nicht möglich. Die Stadtgemeinde ruft daher die Flurreinigungs-Woche aus....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
200 leere Flecken in der Gemeinde Hornstein wurden mit einem Baum bepflanzt. | Foto: Hornstein

Mit dem Energy Globe Award ausgezeichnet
Hornstein pflanzt 200 Bäume

HORNSTEIN. Ein von Bürgermeister Christoph Wolf ins Leben gerufenes Projekt erfreut sich großer Beliebtheit: „Bis jetzt konnten wir über 200 neue Bäume setzen und jeder dieser Bäume steht auch unter einer Patenschaft“, erklärt er. Ausgangspunkt für das Projekt war der Baumkataster, der von der Gemeinde im Jahr 2018 beauftragt wurde. „Auf dem Hornsteiner Ortsgebiet wurden knapp 1.000 Bäume erfasst, allein 250 davon stehen in der naturdenkmalgeschützten Lindenallee“, sagt Bürgermeister Wolf....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Die Mittelschule Kohfidisch erhielt das Österreichische Umweltzeichen als erste Mittelschule im Burgenland. | Foto: Mittelschule Kohfidisch

Mittelschule Kohfidisch
Umweltzeichen, Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis

Die Mittelschule Kohfidisch erhielt mehrere Auszeichnungen verliehen. KOHFIDISCH. Die Mittelschule Kohfidisch ist die erste Mittelschule im Burgenland mit der staatlichen Auszeichnung „Österreichisches Umweltzeichen“. Im Mittelpunkt des Leitbildes der Mittelschule Kohfidisch steht neben der Vermittlung eines fundierten Allgemeinwissens die Persönlichkeitsentwicklung und ressourcenschonendes Verhalten. "Wir erziehen unsere Schüler zu ökologisch handelnden, umweltbewussten Konsumenten und wollen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Stolz auf die neuen Photovoltaikanlagen zeigten sich Amtsleiter Norbert Riedl, Bgm. Karin Kirisits und Energiemanager Andreas Schneemann. | Foto: Gemeinde Hackerberg

Sonnenstrom für öffentliche Gebäude
Hackerberg setzt auf Photovoltaik

Seinem selbstgewählten Beinamen "Sonnendorf" wird Hackerberg nun auch auf dem Energiesektor gerecht. Die Gemeinde versorgt Volksschule, Feuerwehrhaus, Gemeindeamt und Kulturhaus seit kurzem mit Ökostrom aus Photovoltaik. Die beiden Anlagen dafür wurden auf den Dächern des Gemeindeamtes und des Kulturhauses installiert, gab Bürgermeisterin Karin Kirisits bekannt. Sie haben eine Leistung von 8,25 bzw. 6,6 Kilowatt und ermöglichen die Erzeugung von rund 15.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Facebookgruppe "Gimme a Ride" ermöglicht Fahrgemeinschaften, um vom Südburgenland nach Wien und retour zu kommen. | Foto: Magdalena Weinhoffer
1 3

Südburgenland
"Gimme a ride - Südburgenland" feiert fünf Jahre

Seit 2015 bietet die Facebook-Plattform "Gimme a Ride - Südburgenland" die Möglichkeit private Fahrgemeinschaften nach Wien zu bilden. Das Angebot wird von vielen Personen angenommen und ist nach wie vor beliebt. BEZIRK OBERWART. Seit nunmehr fünf Jahr besteht die Facebook-Gruppe "Gimme a Ride ... Wien - Südburgenland". Sie ermöglicht Pendlern aus dem Südburgenland private Fahrgemeinschaften relativ unkompliziert über die Gruppe zu bilden. Daraus haben sich auch viele Kontakte, Freundschaften...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Windradflügel bestehen aus extrem robustem und wertvollem Material und können wiederverwendet werden. | Foto: Energie Burgenland/Richard Neubauer
2

Energie Burgenland-Ideenwettbewerb
Wie können ausgediente Windradflügel weiter verwendet werden?

Die Energie Burgenland schreibt eine „Windradflügel ReUse Challenge“ aus und sucht dabei nachhaltige Ideen, wie man ausgediente Rotorblätter weiter verwenden soll. BURGENLAND. In den kommenden fünf Jahren investiert die Energie Burgenland 233 Millionen Euro in den Windkraftausbau und „repowert“ mehrere bestehende Windparks. Das bedeutet: In die Jahre gekommene Anlagen werden durch topmoderne und leistungsstärkere Windraftanlagen ersetzt. Damit wird erreicht, dass man mit weniger Windrädern mehr...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
1 1 2

HBLA Oberwart
reduzieren – wiederverwenden – selber machen

Die Schülerinnen des zweiten und dritten Jahrganges der Modeschule Oberwart sind schon sehr versiert in der nunmehr fünften Woche des Fernunterrichts („distance learning“). Daher war es möglich, auch im Rahmen dieser Unterrichtsform die Schülerinnen mit einem besonders wichtigen Auftrag zu betrauen: der Herstellung von Mund-Nasen-Schutz Masken (MNS). Auf Basis eines vorgegebenen Schnittmusters und der Verwendung eines waschfähigen Baumwollstoffes konnten die Schülerinnen ihrer kreativen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
Eva Steindl im Re-Use Flohmarkt in Neusiedl am See | Foto: Titz

Re-Use in Neusiedl am See
Wiederverwenden statt wegwerfen

Die Koryphäen sind im Bezirk Neusiedl am See die Re-Use Partner des Burgenländischen Müllverbandes. NEUSIEDL AM SEE. Das Re-Use-Netzwerk Burgenland verfügt über ein flächendeckendes Netz an Re-Use-Shops. Die Koryphäen sind der Kooperationspartner des BMV im Bezirk Neusiedl am See. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, den Re-Use-Gedanken im Burgenland zu stärken. Es soll eine „Kreislaufwirtschaft“ in Gang kommen. Das entspricht nicht nur dem Umweltschutzgedanken, sondern entlastet auch die...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Ladislaus Szabo bietet in seinem Geschäft "mr. clean" konsequente ökologische Textilreinigung.  | Foto: Iris Milisits
1 5

Unsere Erde
Oberwarter Unternehmen "mr. clean" setzt auf Nachhaltigkeit

Für Ladislaus Szabo, Inhaber der Textilreinigung "mr. clean" in Oberwart, stehen vier Aspekte im Vordergrund: der Mensch als Kunde, die Umwelt, die Mitarbeiter und Ihre Familien sowie die Arbeitstechniken.  OBERWART. Als Ladislaus Szabo am 28. Mai 2015 das Geschäft "mr.clean" eröffnete, reinigte der Großteil der Textilreinigungen mit Perchlorethylen (PER). "Daran hat sich bis heute nicht gravierend viel geändert", erzählt der Unternehmer. "Diese Substanz ist schwer abbaubar, reichert sich in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Patrick Woppel war auf einem Waldweg zwischen Badersdorf und Woppendorf unterwegs. | Foto: Patrick Woppel
1 17

Unsere Erde
Müll einsammeln beim Spazierengehen in Bezirk Oberwart

Nachdem in vielen Gemeinden Flurreinigungen abgesagt wurden, nehmen Privatpersonen die Sache selbst in die Hand und sammeln beim Spaziergang gleich Müll mit ein. BEZIRK OBERWART. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronaviruses fallen in den kommenden Wochen auch geplante Flurreinigungen im Bezirk Oberwart aus. Nun hatten einige Personen aus dem Bezirk Oberwart die Idee, den täglichen Spaziergang gleich zu nutzen, um Müll vom Straßenrand einzusammeln und somit auch dem Umweltgedanken...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
178 Kröten klaubten die Kinder an einem Vormittag aus den eingegrabenen Fangkübeln. Das Überqueren der Straße wäre für viele Tiere tödlich gewesen. | Foto: Martin Wurglits
1 18

Aktiver Tierschutz
Schüler halfen in Rauchwart hunderten Kröten über die Straße

In der letzten Woche vor der corona-bedingten Schließung ihrer Schule betätigten sich die Kinder der Mittelschule St. Michael als Tierschützer. 129 Krötenmännchen und 49 Krötenweibchen - so groß war die Tages-Ausbeute am vergangenen Donnerstag in der Nähe des Rauchwarter Stausees. Von den Schülerinnen und Schülern wurden die 178 Amphibien aus eingegrabenen Fangkübeln geholt und somit vor dem möglichen Tod durch den Autoverkehr bewahrt. "Die Tiere - in der Mehrheit Erdkröten - wandern vor allem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Fernheizwerk in St. Michael verarbeitet seit dem Jahr 2003 Hackschnitzel in Heizwärme. | Foto: Daniela Pieber
5

Serie "Unsere Erde"
Wie im "Ökoenergieland" rund um Güssing aus Holz Wärme wird

Als das Fernheizwerk Glasing im September 1992 in Betrieb ging, zählte es im Burgenland zu den echten Öko-Pionierprojekten. Gemeinsame Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energie steckte noch in den Kinderschuhen, idealistische Vordenker hatten erst den Weg zu ebnen. Öko-Pionierarbeit"Bevor die ersten Heizwerke errichtet wurden, musste die Bevölkerung von dem neuen System überzeugt werden", ruft Andrea Moser in Erinnerung, die Managerin der Klimamodellregion Güssing. "Erdöl war billig. Das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Informationszentrum des Nationalparks in Illmitz fand der Startworkshop für die Schulen statt.  | Foto: Haider

Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See
Vier Schulen im Bezirk sind "Klimaschulen"

NMS Frauenkirchen, NMS Gols, NMS Illmitz und NMS Pamhagen starten gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See – Seewinkel das Projekt „#denkanmorgen – fit und sauber in die Zukunft“ BEZIRK NEUSIEDL. Nach erfolgreicher Teilnahme am Ausschreibungsprogramm „Klimaschulen“ des österreichischen Klima- und EnergiefondsNeusiedl sind vier Schulen im Bezirk bei dem Programm dabei.  Ziel des Programmes Klimaschulen ist es, eine langfristige Bewusstseinsbildung im Hinblick auf...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die Hackschnitzelheizungsanlage in Unterkohlstätten wurde 1989 als erste im Burgenland errichtet. | Foto: Michael Strini
1 5

Unterkohlstätten
Erste Hackschnitzelheizung im Burgenland

Die erste Hackschnitzelheizung des Burgenlandes wurde 1989 in Unterkohlstätten errichtet. UNTERKOHLSTÄTTEN (ms). Die Gemeinde Unterkohlstätten war im Bereich von Gemeinschaftsprojekten schon sehr früh Vorreiter. So wurde die erste Hackschnitzelheizung des Burgenlandes bereits im Jahr 1989 im Ortsteil Unterkohlstätten errichtet. Umweltfreundlich"Ziel des Projektes war eine umweltfreundliche, kosteneffiziente Heizanlage, die von vielen Einwohnern des Ortes zur Wärmeversorgung genutzt werden...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bereits sechs seiner 50 Nudelsorten lässt Joachim Wolf in Papier verpacken, heuer kommen fünf weitere Sorten hinzu. | Foto: Martin Wurglits
3 7

Papierverpackungen
Güssinger Nudelfabrik Wolf spart tonnenweise Plastik ein

Acht Tonnen - so viel Mengen an Plastikverpackung hat Nudelfabrikant Joachim Wolf allein im Jahr 2019 der Umwelt erspart. Als erste Teigwarenfabrik Österreichs hat Wolf-Nudeln im Jahr 2018 für einen Teil seines Sortiments die Kunststoffverpackung durch Papierverpackung ersetzt. Fast ein Dutzend Sorten"Wir haben mit veganen Fusilli begonnen und dann nach und nach erweitert", erzählt Wolf. Von den 50 im Handel erhältlichen Sorten werden sechs in Papier verpackt, im Laufe des Jahres 2020 kommen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der USV Halbturn stellt mit neuer Saison auf Mehrwegbecher um. Man ist zuversichtlich, dass das funktionieren wird.  | Foto: Charlotte Titz
2

Plastikvermeidung am Sportplatz
9 Sportvereine im Bezirk Neusiedl bei Mehrwegbecher-Aktion

Auch im Bezirk Neusiedl am See machen neun Fußballvereine bei der landesweiten Aktion des Müllverbandes und des Landes zur Förderung von Mehrwegbechern am Sportplatz mit.  BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Burgenländische Fußballvereine sollen beim Umstieg von Einweg- auf Mehrwegbecher unterstützt werden. Dafür wird eine gemeinsame Ankauf-Aktion organisiert und finanziell mit einer Förderung von 50 Prozent der Kosten unterstützt. Grund genug für neun Sportvereine aus dem Bezirk Neusiedl am See bei der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Bloggerin Carina Werba lebt bewusst und verzichtet weitgehend auf Plastik | Foto: Carina Werba
5

Unsere Erde
Bewusster Umgang mit Plastik und Müll

Der umweltfreundlichste Weg, mit Müll umzugehen, ist der, ihn gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Bezirksblätter im Gespräch mit Bloggerin Carina Werba über ihre Erfahrungen mit einem Plastikreduzierten Lebensstil und Tipps wie man unnötigen Müll vermeiden kann. MATTERSBURG. "Plastikverzicht ist anfangs eine große Umstellung. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und wer auf Plastik verzichtet begibt sich in die unendlichen Weiten der Zero Waste Geschichte – die wäre das zu erreichende Ziel....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Auch beim FC SKINY Südburgenland wird ab sofort auf Mehrwegbecher gesetzt: SL Alfred Weber, Maike Groszmann, Hanna Graf, Kerstin Weber, Jennifer Köppel und SV Mischendorf/Neuhaus-Obmann Gottfried Brunner | Foto: Michael Strini
1 3

Unsere Erde
23 Sportvereine verzichten auf Einwegbecher

23 Sportvereine im Bezirk Oberwart beteiligten sich bei der Aktion "Stell den Einwegbecher ins Abseits". Damit vermeiden sie viel Plastikmüll ab der Frühjahrssaison.  BEZIRK (ms). Im Vorjahr startete - wie berichtet - die Aktion "Stell den Einwegbecher ins Abseits", bei der das Land Burgenland und der Burgenländische Müllverband den Ankauf von Hartplastik-Mehrwegbechern fördern. „Wir wollen mit der Aktion ein positives Image für Plastikvermeidung und Umweltbewusstsein schaffen“, sagt LR Astrid...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Klima-& Energieregion

Klima & Energiemodellregion im Bezirk Neusiedl am See
13 Gemeinden als Klima & Energiemodellregion

Seit 2015 sind einige Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See Klima- und Energie-Modellregionen. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Modellregions-Manager ist DI Robert Schitzhofer. Er betreut die Gemeinden. Beim Start 2015 waren es 11, im Vorjahr ist auch die Gemeinde Gols in das Projekt eingestiegen. "Durch den hohen nationalen und internationalen Schutzstatus der Region und die damit verbundene Verantwortung zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit ist Bewusstseinsbildung mit Schwerpunkt...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Leere Plastikflaschen erden immer mehr zu einem Umweltproblem.  | Foto: pexels
3

Müllverband-Geschäftsführer Johann Janisch
„Wir sind für die Einführung von Einweg-Pfand“

Johann Janisch, Geschäftsführer des Müllverbandes Burgenland, fordert die Einführung des Einweg-Pfandes und die gleichzeitige Stärkung der Mehrwegsysteme. BURGENLAND. „Wir sagen seit 30 Jahren, dass wir weg vom Plastik müssen und dass Mehrweg besser sei. Und wir fordern auch schon sehr lange die Einführung von Einweg-Pfand. Allerdings sind wir damit nie so richtig durchgedrungen, weil der Druck der Wirtschaft auf die Politik so stark war“, erzählt Müllverband-Geschäftsführer Johann Janisch....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Mit einer Photovoltaikanlage und einer Ladestation für E-Autos ging die Gemeinde mit gutem Beispiel voran. | Foto: Michael Strini
1 6

Deutsch Schützen-Eisenberg
Photovoltaikanlagen und Fernwärme für Klimaschutz

Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg investiert seit Jahren in Maßnahmen für den Klimaschutz. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG (ms). Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg ist eine von drei Gemeinden im Bezirk Oberwart, die Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) "ökoEnergieland" ist. "Wir waren eigentlich von Beginn weg dabei und haben bereits einige Maßnahmen umgesetzt. Es ist wichtig, immer wieder auch das Bewusstsein für Klima und Umwelt bei den Menschen hervorzurufen", so Bgm....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.