Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

St. Radegund sagt mit einem neuen Gebührensystem den übervollen Restmülltonnen den Kampf sehr erfolgreich an.  | Foto: Rainer Maichin

St. Radegund
Müll-Pilotprojekt: Restmülltonne wird zur "Spardose"

Pilotprojekt "PAYT – pay as you throw" sorgt in St. Radegund für Einsparungen beim Restmüll. Von Karton-Verpackungen diverser Online-Riesen bis hin zu vermehrtem Plastikaufkommen aufgrund von Fertiggerichten: Corona ließ und lässt die Müllberge wachsen. Kein Wunder, denn die Menschen sind vermehrt zu Hause, ergo hat sich 2020 auch auf das Abfallverhalten ausgewirkt. Dass Müllsparen in diesen Zeiten aber durchaus möglich ist, beweist St. Radegund. Neues Gebührensystem In Kooperation mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ehrwald verfügt über einen modernen Recyclinghof. | Foto: Reichel
2

Unsere Erde
Der Recylinghof ist keine Müllabladestelle

AUSSERFERN/EHRWALD (rei). Es sind schon beachtliche Mengen an Abfall und Wertstoffen, die über das Jahr hinweg anfallen. Restmüll muss kostenpflicht entsorgt werden, die Abrechnung erfolgt großteils über das angelieferte Gewicht. Werstoffe können hingegen ohne Zusatzkosten in den Sammelstellen abgegeben werden. Das führt leider immer wieder dazu, dass Materialien, die ganz klar zum Restmüll gehören, bei den Wertstoffen landen. Manchmal passiert das vielleicht "bewusst", weil einfach jemand Müll...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Kommentar
Abfalltrennung ist keine Hexerei

Die Bezirksblätter haben heuer  das Schwerpunktthema „Unsere Erde“. Abfallvermeidung und Abfalltrennung spielen in unserer Berichterstattung eine wichtige Rolle. Als Redakteur hat man die Möglichkeit, bei den zuständigen Stellen „anzuklopfen“ und Wissenswertes zu hinterfragen. Umgehend wird da über jene Probleme berichtet, die es zu bewältigen gibt. Und die sind, im wahrsten Sinne des Wortes „hausgemacht“. Sachen, die man daheim wegwirft, oft sind es klassische Verpackungen, landen nicht da, wo...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.