Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

1.338 Tonnen Müll wurden 2019 in Salzburg entlang der Autobahn eingesammelt. | Foto: ASFINAG
3

Unsere Erde
Autobahn als Mülldeponie

1.338 Tonnen illegal entsorgter Müll auf Salzburgs Autobahn verursacht Kosten von 2,1 Millionen Euro. Bei den Kosten liegt Salzburg am zweiten Platz hinter Niederöstereich.  GOLLING/SALZBURG. 1.338 Tonnen Müll sammelten 2019 die 90 Mitarbeiter der Autobahnmeistereien im Land Salzburg ein. Damit liegt das Land Salzburg an dritter Stelle bei den achtlos weggeworfenen Müll an der Autobahn. Die vier Salzburger Autobahnmeistereien Golling, Flachau, St. Michael und Liefering sind für das mehr als 140...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
178 Kröten klaubten die Kinder an einem Vormittag aus den eingegrabenen Fangkübeln. Das Überqueren der Straße wäre für viele Tiere tödlich gewesen. | Foto: Martin Wurglits
1 18

Aktiver Tierschutz
Schüler halfen in Rauchwart hunderten Kröten über die Straße

In der letzten Woche vor der corona-bedingten Schließung ihrer Schule betätigten sich die Kinder der Mittelschule St. Michael als Tierschützer. 129 Krötenmännchen und 49 Krötenweibchen - so groß war die Tages-Ausbeute am vergangenen Donnerstag in der Nähe des Rauchwarter Stausees. Von den Schülerinnen und Schülern wurden die 178 Amphibien aus eingegrabenen Fangkübeln geholt und somit vor dem möglichen Tod durch den Autoverkehr bewahrt. "Die Tiere - in der Mehrheit Erdkröten - wandern vor allem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Fernheizwerk in St. Michael verarbeitet seit dem Jahr 2003 Hackschnitzel in Heizwärme. | Foto: Daniela Pieber
5

Serie "Unsere Erde"
Wie im "Ökoenergieland" rund um Güssing aus Holz Wärme wird

Als das Fernheizwerk Glasing im September 1992 in Betrieb ging, zählte es im Burgenland zu den echten Öko-Pionierprojekten. Gemeinsame Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energie steckte noch in den Kinderschuhen, idealistische Vordenker hatten erst den Weg zu ebnen. Öko-Pionierarbeit"Bevor die ersten Heizwerke errichtet wurden, musste die Bevölkerung von dem neuen System überzeugt werden", ruft Andrea Moser in Erinnerung, die Managerin der Klimamodellregion Güssing. "Erdöl war billig. Das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.