Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Liste Fritz-LA Sint kritisiert das Vorgehen der Tiroler Landesregierung bei der Verteilung der Corona-Unterstützungsgelder.  | Foto: Liste Fritz

Corona-Unterstützung
Liste Fritz kritisiert Intransparenz bei Verteilung

TIROL. Die Tiroler Landesregierung wird 400 Mio. Euro als Corona-Unterstützung in den verschiedenen Branchen verteilen. Prinzipiell ist die Unterstützung in den Augen der Liste Fritz notwendig, jedoch sieht die Oppositionspartei keinen konkreten Verteilungsplan. Besonders, dass der Tiroler Landtag keinerlei Mitsprache recht hat, trotz Budgethoheit, ist für Liste Fritz-Landtagsabgeordneten Markus Sint bedenklich.  Unterstützungsmillionen notwendig aber...Das Problem wäre nicht die Summe, die zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die aktuelle Krise trifft viele Tiroler Familien hart und unerwartet. Seitens des Landes stehen wir unseren Familien zur Seite und wollen eine zusätzliche Unterstützung bieten."
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Corona-Krise
Weitere zwei Millionen für Familienförderung

TIROL. Das Land beschloss kürzlich zusätzlich Mittel für die Familienförderung auszuschütten. Insgesamt soll es zusätzliche zwei Millionen Euro für Tiroler Familien geben, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  Aufstockung der FamilienförderungenDie zwei Millionen Euro werden in die Projekte der Familienförderungen wie Schulstarthilfe, dem Kindergeld plus und dem Kinderbetreuungszuschuss fließen. Die Aufstockung des Budgets liegt an den massiven Auswirkungen der Corona-Krise. Kurzarbeit,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Corona-Krise brachte einen erneuten Anstieg der Arbeitslosigkeit im April 2020. | Foto: AMS Kitzbühel

Arbeitslosigkeit
Starker Anstieg im April durch Corona-Krise

TIROL. Die Infektionszahlen mit dem Coronavirus sinken zwar stetig, doch andere Zahlen steigen in Tirol massiv an, wie die Zahlen der Arbeitslosen in Tirol. Die Corona-Krise hat Tirol im April einen erneuten Anstieg der Arbeitslosigkeit beschert, so LH Platter.  Bestmögliche Unterstützung für BetroffeneVergleicht man die Arbeitslosen-Zahlen des vergangenen Aprils mit denen des Vorjahres, zeigt sich eine Verdoppelung der Arbeitslosigkeit in Tirol. Aktuell gibt es 44.928 in Tirol. Davon sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan Mair, Sprecher des Tiroler Lebensmittelhandels fordert eine möglichst volle Unterstützung für seine Branche.   | Foto: WK/Oss

Corona-Krise
Tourismus und Lebensmittelhandel in Corona-Krise

TIROL. Auch wenn die Zahlen der Neuinfektionen durch das Coronavirus sinken, die wirtschaftliche Corona-Krise ist noch nicht vorbei, sondern scheint nun erst richtig loszugehen. Der Lebensmittelhandel fordert sofortige Hilfen. Auch die Neos sehen eine Unterstützung des Tiroler Tourismus unumgänglich.  Lieferketten stark betroffenDurch die Corona-Krise wird deutlich, wie eng einzelnen Bereiche und Branchen zusammenhängen. So sind die Lieferketten der Lebensmittelgroßhändler ein gutes Beispiel,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Anerkennungsfonds für freiwilliges Engagement wurde mit 600.000 Euro aus dem Covid-19-Krisenbewältigungsfonds gefüllt. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)

Corona-Hilfe
Finanzielle Mittel für Freiwilligenorganisationen

TIROL. In der vergangenen Nationalratssitzung wurden zusätzliche Mittel für Freiwilligenorganisationen zur Verfügung gestellt. Die finanzielle Hilfe für den Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement begrüßt vor allem VP-Kirchbaumer. Unterstützung die gebraucht wirdLaut der Tiroler VP-Nationalratsabgeordneten Rebecca Kirchbaumer, sind die vielen Freiwilligenorganisationen und Träger von Freiwilligendiensten der "soziale Kitt" der österreichischen Gesellschaft. So wäre es selbstverständlich,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für Unternehmen ist die Frage nach den Mietzahlungen ein ungeklärtes Problem.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

SWV Tirol
Problem der Unternehmensmieten

TIROL. Es wurden viele Maßnahme-Pakte geschnürt, um die Bereiche, die von der Corona-Krise getroffen wurden, abzudecken. Doch der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Tirol kritisiert, dass ein Problem nicht bedacht wurde: die Unternehmensmieten. Lösung dringend gesuchtMaßnahmen wie die Corona-Kurzarbeit oder der Härtefall-Fonds für Vermieter sind gute Soforthilfen, die die Unternehmen unterstützen. Jedoch besteht in den Augen der SWV Tirol ein großes Problem. Denn Unternehmensmieten sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Oberhofer plädiert für klare Abgaben- und Steuererleichterungen für alle, um die Konjunktur anzukurbeln.  | Foto: Neos Tirol

Corona-Krise
Neos kritisieren "Mini-Pakete" der Landesregierung

TIROL. Das Handeln der Landesregierung in Sachen Wirtschaft wird immer stärker von der Oppositionspartei Neos Tirol kritisiert. Der neueste Stein des Anstoßes: Eine Million Euro zur Förderung der Steuerberatungskosten von UnternehmerInnen. NEOS Wirtschaftssprecher Oberhofer befürchtet in diesem Zusammenhang zu viel Bürokratie und Verwaltung. Förderung von Steuerberatungskosten für UnternehmerInnenLaut dem Neos Wirtschaftssprecher Oberhofer plant die Tiroler Landesregierung eine Förderung für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Regelungen zur Anspruchsberechtigung des Corona-Härtefonds im Tourismusbereich, wird von Seiten der FPÖ Tirol stark kritisiert.  | Foto: Pixabay/AlexanderStein (Symbolbild)

FPÖ Tirol
Kritik am Härtefonds für private Vermieter

TIROL. Wenn es um die Anspruchsberechtigung geht, über den Härtefonds entschädigt zu werden, gibt es im Tourismusbereich Regelungen, die der FPÖ Tirol übel aufstoßen. So werden nämlich private Vermietungen von Ferienwohnungen bis maximal zehn Betten im Rahmen des häuslichen Zu- und Nebenerwerbes außer Acht gelassen.  Private Vermietungen werden außer Acht gelassenEs wären die "schlimmsten Befürchtungen", die wahr geworden wären, so FPÖ-Tourismussprecher NAbg. Mag. Gerald Hauser. Private...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im vergangenen Jahr wurde die Rad- und Gehwegbrücke von Zirl nach Unterperfuss eröffnet. Unter anderem am Innradweg sind weitere Verbesserungen geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Radweginfrastruktur
70 Mio. Euro Paket zur Gemeinden-Unterstützung

TIROL. Im Rahmen der Radwegeoffensive planten Tiroler Gemeinden und Tourismusverbände in diesem Jahr 55 Kilometer an neuen Radwegen zu bauen, fertigzustellen oder zu sanieren. Durch die aktuelle Situation sind manche Teilnehmer allerdings etwas zurückhaltend geworden. Mit einem 70 Millionen Euro dotierten Gemeindepaket will das Land dafür sorgen, dass Infrastrukturvorhaben in den Gemeinden realisiert und vielleicht sogar vorgezogen werden. Ausbau der Infrastruktur weiter forcierenTrotz der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Pflegende Angehörige werden durch die Corona-Situation noch weiter belastet, sei es durch Kinderbetreuung, Homeschooling oder Home Office.  | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)

Corona-Krise
Hilfe für pflegende Angehörige gefordert

TIROL. Viele sind von der Corona-Krise betroffen, doch besonders für pflegende Angehörige würde sich die Situation zunehmend verschlimmern, so die  Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Seniorenangelegenheiten im Tiroler Landtag für die neue SPÖ Tirol, Claudia Hagsteiner. Das Land müsse den pflegenden Angehörigen endlich unter die Arme greifen und Hilfe zusichern.  Zusätzliche Belastung der PflegendenSchon in der Prä-Coronazeit stemmten die pflegenden Angehörigen Unglaubliches und wurden der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesenergieversorger TIWAG setzt angesichts der derzeit schwierigen Situation für viele Tirolerinnen und Tiroler ein Zeichen der Solidarität.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)

Tiwag
Stromkostenzuschuss für Corona-Härtefälle

TIROL. Die Corona-Krise trifft was jeden in der Gesellschaft, am härtesten die, die sowieso schon in einer finanziell schwierigen Situation waren. Die Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG möchte nun ihren Teil beitragen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzten. Corona-Härtefälle werden unterstütztDie Tiwag setzt ein Zeichen und möchte Corona-Härtefälle, die bei ihnen Kunden sind und einen Standardvertrag haben mit einem einmaligen Stromkostenzuschuss unterstützten. Darunter könnten sich viele...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Unsere Funktionäre und unsere Mitarbeiter sind in Österreich und auch international seit Wochen im pausenlosen Einsatz", so WK-Präsident Walser.  | Foto: WKO

WK Tirol
Walser sieht richtiges Handeln der WK in der Krise

TIROL. Die Corona-Krise in Tirol ist noch nicht überstanden, doch es gibt erste Lichtblicke, wie das Ende der Selbstisolation Tirols. Die Tiroler Wirtschaftskammer sieht sich in ihrem Handeln mittlerweile bestätigt und betont den millionenschweren Unterstützungsfonds, den man gemeinsam mit allen österreichischen Länderkammern und der Bundeswirtschaftskammer eingerichtet hat. Man habe Schlagkraft, Einsatzbereitschaft und "perfektes Projektmanagement" bewiesen, so der Tiroler WK-Präsident Walser....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionaler Ostergenuss – mit Produkten unserer Landwirtschaft! | Foto: LK Tirol/Schwarzenauer
2

Corona-Krise
Fürs Osterfest regional einkaufen

TIROL. Mit einer dringenden Bitte wendet sich LK-Präsident Hechenberger an alle TirolerInnen: "Bitte kaufen Sie regional!". Auch wenn das Osterfest in diesem Jahr anders verlaufen wird, werden viele nicht auf einen reich gedeckten Tisch verzichten. Hechenberger appelliert daher, den Osterschinken, Eier oder Gebäck aus der heimischen Produktion zu kaufen. Osterfest mit regionalen ProduktenTrotz Corona kann man das Osterfest feiern, vor allem wenn man eine so vorzügliche Auswahl an regionalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hilfe vor Ort: Essenausgabe der Caritas Tirol in der Innsbrucker Katharinenstube mit Bischof Hermann und Caritasdirektor Georg Schärmer  | Foto: Gutleben

Gedanken
Bischof Glettler: „Nächstenliebe jetzt intensivieren“, Corona-Nothilfefonds

INNSBRUCK. Mit einem Corona-Nothilfefond soll Betroffenen - vor allem Obdachlosen, Alleinerziehenden, Mindestpensionisten und kinderreichen Familien - rasch und vor Ort geholfen werden. Bischof Hermann Glettler bittet weiterhin alle Menschen im Land, ihre solidarische Kreativität und Großherzigkeit aufrecht zu halten. Gleichzeitig sagt er ein großes DANKE allen, die jetzt schon im Dienst für Andere Großartiges leisten. NothilfefondDie Katholische Kirche Österreichs verstärkt ihre Hilfe für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die FPÖ Tirol fordert eine finanzielle Unterstützung für die Tiroler Gemeinden im Zuge der Corona-Krise.  | Foto: Pixabay/ptra (Symbolbild)

Corona-Krise
FPÖ: Finanzielle Unterstützung für Gemeinden gefordert

TIROL. Über die Belastung und die wichtige Rolle der Tiroler Gemeinden in der aktuellen Situation weiß Landeshauptmann Platter bescheid, wie er erst kürzlich mit einer Danksagung an alle Gemeinden bekannt gab. Seitens der FPÖ fordert man nun ein „Finanzierungssonderprogramm für alle Gemeinden", die finanziellen Herausforderungen im Zuge der Krise seien sonst nicht zu stemmen.  Einnahmen der Gemeinden brechen einDen Tiroler Gemeinden stehen große finanzielle Herausforderungen bevor. Auch sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol unterstützt Menschen in finanziellen Notlagen. Die soziale Absicherung sei auch in Krisenzeiten gewährleistet, so Gabriele Fischer. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Covid-19
Finanzielle Absicherung auch in Krisenzeiten ist in Tirol gewährleistet

TIROL. Das Land Tirol unterstützt Menschen in finanziellen Notlagen. Die soziale Absicherung sei auch in Krisenzeiten gewährleistet, so Gabriele Fischer. Menschein in finanziellen Notlagen werden unterstützt Gerade in dieser schwierigen Zeit haben viele Menschen aufgrund der neuen Situation am Arbeitsmarkt mit finanziellen Problemen betroffen. Besonders betroffen seien die ökonomisch Ärmsten am Arbeitsmarkt, prekäre Ich-AGs oder chronisch Kranke. Denn sie seien meist die ersten, die ihre Jobs...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ NRin Yildirim fordert eine finanzielle Unterstützung für Eltern in Zeiten der Corona-Krise.  | Foto: SPÖ Tirol

Coronavirus
"Politik muss finanziell einspringen" – SPÖ-Yildirim

TIROL. Von vielen Seiten werden momentan Hilfen für die Tiroler Wirtschaft gefordert. Die SPÖ-Frauen haben jedoch noch andere Hilfen im Auge. Auch für Eltern ist die aktuelle Situation mit den Schulsperren eine enorme Herausforderung. Für sie sollte die Politik ebenso finanziell einspringen, fordert SPÖ-Yildirim.  Arbeiten trotz SchulschließungViele Eltern müssen weiterhin zur Arbeit trotz Coronakrise, doch die Kinder haben Schulfrei und die Großeltern stellen, aufgrund ihrer Risikogruppe,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Zoller-Frischauf (2. von li.) machte sich in Begleitung von MICADO-GF Edwin Meindl (1. von li.) und Andreas Dorer, Geschäftsführung Automatisierungstechnik (1. von re.) vor Ort selbst ein Bild von der Arbeit des Innovationsassistenten Andreas Kleinlercher (2. von re.). | Foto: © Land Tirol/Kathrein

InnovationsassistentIn
Förderaktion wird neu aufgelegt

TIROL. Die Förderaktion "InnovationsassistentIn" für Unternehmen erfährt eine erneute Förderung seitens des Landes. Ziel ist es, heimische Betriebe bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten zu unterstützen. Dabei werden neue Verfahren getestet und neue Technologien entwickelt. Noch bis zum 31. März 2020 können Tiroler Unternehmen ihre Projekte zur Förderung anmelden.  Ansuchen noch bis 31. März möglichDie Förderaktion "InnovationsassistentIn" ist ein Schwerpunkt der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.) LVA a.D. Johannes Pezzei, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, LVAin Maria Luise Berger, VAin a.D. Gertrude Brinek und LVA a.D. Josef Hauser.
 | Foto: © Landesvolksanwaltschaft Tirol/Peter Schaller
4

Landesvolksanwaltschaft
30-jähriges Jubiläum und Service für Tirol

TIROL. Bereits seit 30 Jahren besteht in Tirol die Landesvolksanwaltschaft. In drei Jahrzehnten konnte man zigtausend Fälle mit unbürokratischer Hilfe lösen und den Tiroler BürgerInnen unter die Arme greifen. Zur Jubiläumsfeier luden LTPin Ledl-Rossmann und Landesvolksanwältin Berger zu einem Festakt im Landhaus.  Seit 1989 eine feste Tiroler InstitutionVor 30 Jahren wurde Helmuth Tschiderer zum ersten Landesvolksanwalt von den Abgeordneten des Tiroler Landtages gewählt.  „Heute kann dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sitzung der Tiroler Landesregierung im Landhaus in Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Aktuelles aus der Regierungssitzung
5 Mio. Euro für Kinderbetreuung und Arbeitspolitik

TIROL. In der letzten Regierungssitzung in 2019 konnte die Landesregierung finanzielle Pakete für Beschäftigung und Kinderbetreuung beschließen. So werden rund fünf Mio. Euro in die Hand genommen, um Kinder und ArbeitnehmerInnen, die sich im Arbeitsleben schwer tun, zu unterstützen.  Zum Ende des Jahres nochmals investierenDie knapp fünf Mio. Euro verteilen sich mit 1,7 Mio. Euro auf Beschäftigungsprogramme und mit drei Mio. Euro auf den Ausbau der Kinderbetreuung in Tirol. Die Zahlen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neben den Förderungen wurde auch die Fortsetzung der Verschlankung der Landesverwaltung beschlossen.  | Foto: Foto: © Land Tirol/Berger

Kurzmeldungen aus der Regierungssitzung
Was wurde noch in der aktuellen Regierungssitzung beschlossen?

TIROL. Neben dem Beschluss der Fortführung des Fahrverbots im Winter, behandelte die kürzliche Regierungssitzung des Landes auch andere Themen. Unterstützung für ein ESF-Projekt und den neuen Masterstudiengang am MCI wurden beschlossen. Aber auch, dass die Verschlankung der Landesverwaltung fortgesetzt wird.  372.500 Euro für ESF-ProjektDas Europäische Sozialfonds-Projekt "Brücken bauen in der Elementarbildung" zielt auf die Förderung von Erziehungsberechtigten mit erhöhtem Unterstützungsbedarf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: „Mittelfristig soll sich das Projekt INBUS zur Erstanlaufstelle für Menschen mit Unterstützungsbedarf entwickeln.“ 
 | Foto: © Land Tirol
1

Unterstützung für Working Poor
Mit dem "Einkommen ein Auskommen haben"

TIROL. Working Poor, so bezeichnet man Personen, die trotz einer Erwerbstätigkeit von Armut betroffen sind. Arbeitslandesrätin Beate Palfrader möchte dieser Entwicklung mit dem Projekt "Case Management für Working Poor" entgegen treten. Die Menschen sollen informiert, beraten und unterstützt werden, so dass sie mit ihrem "Einkommen ein Auskommen" haben.  Projekt startete am 1. September 2019 Bereits im vergangenen September startet das Projekt in den Bezirken Lienz, Kitzbühel, Landeck und Imst....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Tilg: „Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in ihren Karrieren in Tirol unterstützt, das stärkt die Zukunftsfähigkeit des Landes nachhaltig.“ 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Forschung in Tirol
2,6 Millionen Euro für Tiroler Wissenschaft

TIROL. Die Tiroler Forschung macht immer wieder positive Schlagzeilen, kein Wunder, dass sich die Landesregierung zu einer finanziellen Unterstützung entschlossen hat. 2,6 Millionen Euro werden für Tiroler Forschungsprojekte locker gemacht und junge WissenschaftlerInnen können in ihrer Karriere gefördert werden.  Wissenschaftsfonds und Land Tiroler legen zusammenDie hohe Summe kommt aufgrund der Zusammenarbeit von Wissenschaftsfonds und dem Land Tirol zustande. 1,3 Millionen Euro steuert das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei Wertedialogen wie hier in Lienz können TeilnehmerInnen auch über ihre eigene Geschichte berichten.
 | Foto: © EUMINT
2

Integrationshilfe
EUMINT im Finale der "RegioStars"

TIROL. Jedes Jahr werden von der Europäischen Union sogenannte "RegioStars" prämiert, Projekte die durch die EU finanziert werden und sich im Rahmen der regionalen Entwicklung verdient gemacht haben. Dieses Jahr kann sich das Tiroler Projekt EUMINT zu den Finalisten zählen. EUMINT unterstützt Menschen bei der Integration, speziell in österreichisch-italienischen Grenzregionen. Integrationsarbeit besonders in Grenzregionen wichtigÜber das gute Abschneiden des Tiroler Projekts freut sich auch LR...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.