Unwetterkatastrophe

Beiträge zum Thema Unwetterkatastrophe

Bei Hochwasserkatastrophen werden auch Fehler, die in der Vergangenheit gemacht wurden, auf dramatische Art und Weise sichtbar. | Foto: meinbezirk.at
1 3

Hochwasserkatastrophen
Wo solche Unwetter gefährlich werden

Die aktuelle Unwetterkatastrophe, bei der heftiger Dauerregen ganze Landstriche unter Wasser gesetzt hat, ist für die Betroffenen ein Albtraum. Die Bilder aus den Krisengebieten machen betroffen. Dank und Anerkennung gebührt an dieser Stelle den zahlreichen Einsatzkräften und freiwilligen Helfern, die ihr Leben riskieren, um anderen zu helfen. Auch in unserer Region hat es in jüngerer Vergangenheit immer wieder Hochwasserkatastrophen mit teils verheerenden Schäden gegeben. Eine Ursache dieser...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die enorme Stärke der Niederschläge in der Steiermark findet ihren Ursprung oft am Mittelmeer (Symbolfoto). | Foto: stock.adobe.com/at/Maverick
3

Unwetter in der Steiermark
Grazer Forscher untersuchen Starkniederschläge

Vier Tage Dauereinsatz. Die steirischen Feuerwehren haben seit Freitag mit Sturmschäden und Überschwemmungen alle Hände voll zu tun. Doch wie genau kommt es zu solchen Extremwetterereignissen? Dieser Frage widmet sich ein Forschungsteam rund um Douglas Maraun an der Universität Graz. STEIERMARK/GRAZ. Während das Mittelmeer die Steirerinnen und Steirer in der Urlaubszeit zu sich zieht, sorgt es hinterrücks dafür, dass man sich aufgrund des Schlechtwetters gleich noch lieber in den Süden...

Bei der Anreise war noch traumhaftes Wetter
32

Seniorenbund Koglhof
Von der Außenwelt abgeschlossen im Ötztal

Der diesjährige 5-Tagesausflug war wohl der abenteuerlichste seit Bestehen des Koglhofer Seniorenbundes. Viele wunderbare Tages – und Mehrtagesausflüge organisierten Obmann Hermann Zaunschirm und sein Team in den vergangenen 10 Jahren und das Wetter machte ihnen bis jetzt noch nie einen Strich durch die Rechnung. Doch der letzte 5-Tagesausflug fiel buchstäblich ins Wasser. Bei der Anreise am Samstag, dem 26. August funktionierte alles nach Plan und um 17:00 Uhr waren die Zimmer im Hotel...

  • Stmk
  • Weiz
  • Johann Schweiger
Dieter Dirnbauer, Sandra Krautwaschl und Ernst Heuberger (v.l.) von den Grünen vor der Einfahrt zur Baustelle am Fehringer Schulcampus. | Foto: WOCHE
4

Fehring
Grüne wettern gegen die Bodenverschwendung

Die steirischen Grünen, allen voran Klubobfrau Sandra Krautwaschl, poltern gegen die Flächenversiegelung. In der Südoststeiermark sei die Verschwendung von Böden besonders hoch – auch in der Kleinstadt Fehring.  Fabriksruinen wie der stillgelegte Betrieb Gasser im Industriepark oder der ehemalige Geflügelschlachthof in der Lindaustraße sind den Fehringer Grünen ein Dorn im Auge. Dieter Dirnbauer beklagt, dass er und sein Gemeinderatskollege Ernst Heuberger mit ihren Themen ohnehin kein Gehör...

Das "Berghaus" im Öblarner Walchental wurde von abgegangenen Muren schwer beschädigt und ist auch weiterhin nicht bewohnbar. | Foto: BFV Liezen Schlüßlmayr
2

2017: Das Jahr der Unwetter

Ein Rückblick auf die Unwetter, die im Sommer des Jahres den Bezirk Liezen verwüsteten. Wenn man auf das Jahr 2017 zurückblickt bleiben sicherlich die starken Unwetter Anfang August in Erinnerung. In nahezu allen Gemeinden des Bezirkes Liezen standen hunderte Mitglieder der Feuerwehr, ebenso wie die Pioniere des Bundesheeres im Einsatz, um die verheerenden Schäden zu beseitigen, die mehrere Unwetter angerichtet hatten. Neben vielen anderen Gebieten im Bezirk waren vor allem das Walchental in...

"Weltuntergang" und Jubelstimmung

In den vergangenen Tagen haben wir im Murtal kalt-warm bekommen. Die Szenarien aus der Region könnten unterschiedlicher nicht sein. Innerhalb einer Woche waren wir mit einer Unwetterkatastrophe konfrontiert, die enorme Sachschäden verursacht hat. Die Aufräumarbeiten dauern weiter an. Die Behebung der Schäden an der Infrastruktur wird in einigen Gebieten noch über Monate gehen. Beispielgebend war das Engagement der Einsatzkräfte und die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung. Auch das wird in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Hilfe für Unwetter-Betroffene: Hans-Jörg Schelling, Sebastian Kurz, Hermann Schützenhöfer, Michael Schickhofer und Anton Lang (v. l.) | Foto: Land Steiermark/Streibl
1

Rasche Soforthilfe für Unwetteropfer

Landes- und Bundespolitik sichern schnelle und unbürokratische Hilfe für Unwetter-Betroffene zu. Um Betroffenen der Unwetter-Katastrophe in der Obersteiermark so rasch und effizient wie möglich zu helfen, wurden seitens des Landes Steiermark und des Bundes Sofortmaßnahmen beschlossen. An einer Pressekonferenz in der Burg nahmen neben Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer auch Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer, die Landesräte Anton Lang und Hans Seitinger sowie die Minister...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Großer Schaden entstand an der Infrastruktur. Viele Straßen und Wege in der Region rund um Oberwölz wurden auch für die Feuerwehr unpassierbar. Fotos: BFV Mu/Horn
1 221

Unwetterkatastrophe im Oberen Murtal

Die ganze Region rund um Oberwölz und Schöder ist vom Unwetter der vergangenen Tage gezeichnet. Wasser und Geschiebe richteten große Schäden an. Die Bevölkerung kämpft mithilfe der Feuerwehren tapfer gegen die Naturgewalten. Walter Horn, Feuerwehrsprecher aus Niederwölz, ist mit seinen Kameraden im Dauereinsatz. "Im Hinterland von Oberwölz sind mehrere Gehöfte von der Außenwelt abgeschnitten, Personen sind derzeit nicht in Gefahr", so Walter Horn, der die Dramatik des Geschehens unter anderem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Der Oberwölzer Bürgermeister Hannes Schmidhofer und HBI Alexander Brunner (FF Oberwölz) bei einer Lagebesprechung. Fotos: BFV Mu/Horn
2 200

Katastrophengebiete im Bezirk Murau

Im Bezirk Murau herrschte am vergangenen Wochenende der Ausnahmezustand. Heftige Gewitter und starke Regenfälle verursachten - ebenso wie im Bezirk Murtal und in anderen Gebieten der Steiermark - große Schäden. Von schweren Unwettern heimgesucht wurden einmal mehr Orte im Bezirk Murau. Besonders schwer getroffen hat es die Gemeinden Oberwölz und Schöder. Aber auch in den umliegenden Gemeinden kämpften Einsatzkräfte der Feuerwehren mit der Bevölkerung gegen die Wassermassen. Ganze Landstriche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
176

Unwetterkatastrophe in Kobenz

Fotos: Heinz Waldhuber - Die Folgen des Unwetters, das in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Marktgemeinde Kobenz heimgesucht und zu teilweise furchtbaren Verwüstungen geführt hatte, besichtigten Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und LH-Stellvertreter Michael Schickhofer am Sonntag Vormittag in Begleitung der Einsatzkräfte, um sich so ein Bild der Lage zu verschaffen. Dabei sprach sich der Landeshauptmann für rasche finanzielle Hilfe aus: „Ich habe schon mit Finanzminister Schelling...

5

Feuerwehren im Bezirk im Dauereinsatz

Seit den Vormittagsstunden sind im gesamten Bezirk Liezen die Feuerwehren im Dauereinsatz, um über die Ufer getretene Bäche und Flüsse mittels Sandsackbarrieren in Zaum zu halten, überflutete Keller auszupumpen und Bachverklausungen zu lösen. Der Schwerpunkt liegt hier in der östlichen Bezirkshälfte. In Johnsbach ist ein Wohngebäude von einer Hangrutschung bedroht, die Einsatzkräfte sicherten den Hang mit Planen gegen weitere Aufnahme von Niederschlagsmassen. Die Ennstalbundesstraße wurde...

10

Starkregen führt zu Evakuierungen und Straßensperren

In Altenmarkt scheint die Enns einen Höchststand zu erreichen. Drei Einsatzstellen befinden sich entlang des gefährdeten Gebietes: Die Kläranlage „mittlere Enns“ wurde mit Sandsäcken geschützt, bei einem Einfamilienhaus an der Enns sind 36 Kameraden damit beschäftigt das steigende Grundwasser abzupumpen, um dieses Haus zu schützen. Im Bereich Frenzgraben wurde die Straße von Bürgermeister Otto Gatterbauer gesperrt, da der Frenzbach droht die Brücken wegzureisen. Die Anrainer wurden informiert...

Kanzler Faymann im Gespräch mit einem der ehrenamtlichen Helfer.
4

Ein Dank an die vielen Helfer

Bundeskanzler Werner Faymann stattet den Unwetteropfern im Paltental einen Besuch ab. Es wurde doch später als geplant und die vor dem Gasthof wartenden Journalisten wärmten ihre Kamera-Akkus unter ihren Jacken auf. Bundeskanzler Werner Faymann wollte schon am Nachmittag in St. Lorenzen im Paltental der Bevölkerung einen Besuch abstatten, sich bei den Helfern der Unwetterkatastrophe vom vergangenen Sommer bedanken. Doch der späte Start des Super-G der Damen in Schladming verlegte den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
316

7./8. Juli 2011: Unwetterkatastrophe im Wölzertal

Autor: WOLFGANG PFISTER Ein heftiges Gewitter mit schwerem Hagelschlag ging am späten Nachmittag des 7. Juli 2011 im Gemeindegebiet von Oberwölz - Winklern nieder. Besonders arg wütete das Unwetter im Hinteregg-Graben bei Winklern und im Schöttl-Graben bei Oberwölz. Von dort schossen die Wassermassen talwärts und hinterließen eine Spur der Verwüstung. Der Wölzerbach überflutete ganze Ortschaften, riss tausende Festmeter Holz von Holzlagerplätzen sowie Brücken und alles, was nicht niet- und...

  • Stmk
  • Murau
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.