Uschi Schwarzl

Beiträge zum Thema Uschi Schwarzl

Nach Abschluss der Workshop-Phase bearbeitet nun eine Arbeitsgruppe die Ergebnisse. Im März 2022 wird der Entwurf der Kulturstrategie auf der Webseite www.kulturstrategie-innsbruck.at veröffentlicht und es startet eine einmonatige, öffentliche Begutachtungsfrist. | Foto: Anna Repple

Kulturstrategie 2030
Sechs Workshops erfolgreich beendet

INNSBRUCK. Sechs Workshops zur „Kulturstrategie Innsbruck 2030“ von April bis November 2021 bildeten das Herzstück des Kulturstrategie-Prozesses. Zentrales Anliegen war es dabei, zu klären, wie eine gesamtheitliche Kulturentwicklung in Innsbruck gestaltet werden kann und was zeitgemäße Kunstproduktion und Kulturarbeit brauchen. Auf der Webseite www.kulturstrategie-innsbruck.at sind alle Workshops und die behandelten Themen dokumentiert und können auch kommentiert werden. „In diesen Workshops...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
PreisträgerInnen des Arthur-Haidl-Preises | Foto: Girls on Ice & Robert Putenau
4

UND-Heft und Girls on Ice Austria
Zwei Vereine erhalten Arthur-Haidl-Preis

INNSBRUCK. Mit dem „Arthur-Haidl-Preis“ zeichnet die Stadt Innsbruck seit 2004 Menschen, Projekte und Initiativen aus, die in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung und Geisteswissenschaften einen außerordentlichen Beitrag zum Wohl und Ansehen der Stadt leisten. „Wir ehren heuer zwei Vereine mit ganz unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunkten: ‚Girls on Ice‘ macht naturwissenschaftliche Forschung für junge Frauen interessant. Der Verein ‚UND-Heft‘ leistet einen wichtigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing nehmen die neue Stadtrad-Haltestelle „Josef-Kerschbaumer-Straße“ am DDr.-Alois-Lugger-Platz in Betrieb. | Foto: IVB/Berger
Aktion 2

Stadtrad Innsbruck
Verleihstation vom Baggersee ins O-Dorf verlegt

INNSBRUCK. Eine neue Stadtrad-Verleihstation gibt es ab sofort im Olympischen Dorf am DDr.-Alois-Lugger-Platz, da die Fahrradverleihstation, die vorher am Baggersee zur Verfügung stand, verlegt wurde. „Damit ist künftig auch das Olympische Dorf mit der Stadtrad-Flotte erschlossen. Insgesamt gibt es damit bereits 43 Verleihstationen mit 360 Fahrrädern im Stadtgebiet“, freut sich Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl. „Die Einführung der neuen Fahrräder, mit elektronischem Schloss, kommt bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Markus Pinter, Lisa Stöllnberger (Grünanlagen Planung und Bau) und Stadträtin Uschi Schwarzl sowie (stehend; hintere Reihe) Mitarbeiter der ausführenden Baufirma und Stadtteilkoordinator Christoph Hackl vom Stadtteiltreff Pradl (ganz rechts). | Foto: IKM
Aktion

Kletterwürfel, Trampolins und Seilzugrutsche
Neuer Sport- und Spielplatz im Rapoldipark hat viel zu bieten

INNSBRUCK. Nach knapp dreieinhalb Monaten Bauzeit konnte der Spiel- und Sportplatz im Rapoldipark vor Kurzem fertig gestellt und seiner Bestimmung übergeben werden. Um ein abwechslungsreiches Spiel- und Bewegungsangebot zu ermöglichen, wurde der sanierungsbedürftige Platz von Grund auf neu gestaltet. Bereits im Frühjahr startete das Amt für Grünanlagen einen Beteiligungsprozess, bei dem Kinder und Jugendliche ihre Wünsche einbringen konnten. Auch das Ruhebedürfnis der Anrainerinnen und Anrainer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
In Hötting West sind einige Bäume stark betroffen. | Foto: BezirksBlätter/buergermeldungen.com
1 3

Baumschäden
Das Innsbrucker Biberproblem

INNSBRUCK. Zu sehen sind sie selten, aber die diversen Schäden an den Bäumen sind deutlich erkennbar. Die Biber sorgen in Innsbruck für einiges Aufsehen. Hötting-West"Seit einigen Tagen beobachten wir, dass speziell in dem Bereich Spiel- und Sportplatz unterhalb der Peergruende entlang dem Fuss- und Radweg bis zum Altersheim, zunehmend Biberverbiss an mehreren Jahrhundert alten Alleebäumen zu sehen sind", schildert ein Bewohner gegenüber der BezirksBlätter Innsbruck-Redaktion. GegenmaßnahmenWir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (r.) überreichte die Urkunde zum Fellowship Büchsenhausen an Rosalyn D‘Mello (2. v.r.). Mit dabei waren Natalie Pedevilla (Referat Bildende Kunst und Kulturprojekte) und Andrei Siclodi, Direktor des Künstlerhauses Büchsenhausen. | Foto: IKM/D. Giesinger

Büchsenhausen-Stipendium
Rosalyn D’Mello erhält 6.000 € Förderung

INNSBRUCK. Seit dem Jahr 2003 findet das Internationale Fellowship-Programm für Kunst und Theorie im Künstlerhaus Büchsenhausen statt. Heuer wurde Rosalyn D’Mello aus Mumbai für das Stipendium ausgewählt. Die Stadt Innsbruck unterstützt das Programm seit 2005 mit einem jährlichen Arbeitsstipendium, aktuell in der Höhe von 6.000 Euro. „Ich freue mich, mit Rosalyn D’Mello eine engagierte Stipendiatin begrüßen zu dürfen, deren herausragende Leistungen international anerkannt und gefeiert werden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das "Mobile Bethaus" am Landestheatervorplatz ist nach knapp 24 Stunden erstmals Oper eines Vandalenaktes geworden. | Foto: Pock

Mobiles Bethaus
Vandalenakt 24 Stunde nach der Eröffnung wird scharf verurteilt

INNSBRUCK. "Erschütternd, unglaublich, unakzeptabel". Nach rund 24 Stunden war das Mobile Bethaus Ziel eines Vandalenaktes. Das Mobile Bethaus bleibt ist bis einschließlich Donnerstag, 25. November in Innsbruck zu Gast. Zahlreiche Reaktionen zeigen Bestürzung und Betroffenheit. Der Vandalenakt wird scharf verureilt. Kunstinstalation"Wie reagieren auf antisemitische Äußerungen? Wie umgehen mit menschverachtenden Beleidigungen? Es gibt sie überall im Alltag: antisemitische Vorfälle und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Salz ersetzt Splittstreuung auf den Innsbrucker Radwegen. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 2

Schneeräumung (Umfrage)
Erstmals wird auf Hauptradwege Salz gestreut

INNSBRUCK. Der Winterdienst an den Hauptradrouten am Inn und bei der Sill wird ausgebaut bzw. verbessert. Ein gemeinsames Pilotprojekt der Ämter für Straßenbetrieb und Grünanlagen sieht die durchgängige Räumung und Salzbehandlung der Radwege in der laufenden Wintersaison bis Ende März vor. Auch Gehwege in diesem Bereich werden „schwarzgeräumt“, sprich durchgängig schneefrei gemacht. Insgesamt werden rund 21 Kilometer Radweg betreut. Winterdienstausbau„Radfahren ist neben zu Fuß gehen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Künstlerin Alexandra Kontriner nahm den Josef-Franz-Würlinger-Preis 2021 für ihre Ausstellung „Pioniere“ in der Plattform 6020 entgegen. | Foto: Stadt Innsbruck

Josef-Franz-Würlinger-Preis
Natur und Kunst im Zusammenspiel

INNSBRUCK. Filigrane Zeichnungen von Wildpflanzen waren von Mai bis Juli 2021 in der Ausstellung „Pioniere“ in der Galerie Plattform 6020 zu sehen. Die Künstlerin Alexandra Kontriner wurde dafür mit dem Josef-Franz-Würlinger-Preis 2021 in Höhe von 3.500 Euro ausgezeichnet. „Die Plattform 6020 hat in ihren Ausstellungen viele Schätze zu bieten – "Pioniere" ist heuer die würdigste und qualitätvollste“, gratulierte Kulturstadträtin Uschi Schwarzl: „Es ist wirklich erstaunlich, mit welcher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Kulturstrategie-Leiterin Rita Hebenstreit, Isabella Pöll (IVB), Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer und Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (v.l.) begrüßen die Kulturstraßenbahn in der Innsbrucker Innenstadt. | Foto: IKM/D. Giesinger

Bunte, breite und dichte Szenen
Die Kulturstraßenbahn wird auf Schiene gebracht

INNSBRUCK. "Volle Fahrt voraus" heißt es für eine neue Straßenbahn, die in nächster Zeit durch die Stadt fahren wird. Das Besondere: Sie zeigt die ganze Breite der Innsbrucker Kulturszenen in bunten Bildern. Kulturstadt InnsbruckViele lebendige Szenen vom LaiInnentheater über alle erdenklichen Musiksparten, vom Wohnzimmerkonzert bis zu Gala-Abenden in den großen Häusern und eine bunte Literatur- und bildende bereichern die Landeshauptstadt. „Innsbrucks Vorreiterrolle als Kulturstadt liegt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Zeigen, was Innsbrucks Kulturszene kann (von l. nach r.): Abdoule Manneh (Black Community), David Prieth, Maurice Kumar, Nadja Studenik (ContrApunkt), Thomas Schafferer (Cognac & Biscotten) und Alexander Iwanov (Freifall) mit Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer (Mitte) und Sandra Fröschl (Kulturamt; ganz rechts). | Foto: IKM/ W. Giuliani

stadt_potenziale 2021
Fünf Projekte erhalten Unterstützung aus Fördertopf

INNSBRUCK. Die Projekte der „stadt_potenziale“ setzen den städtischen Kulturraum Innsbruck als einen lebendig-öffentlichen und kommunikativen Ort in Szene. Aus insgesamt elf Einreichungen wählte eine Fachjury – bestehend aus Hannah Crepaz (Veranstalterin, Hall i.T.), Petra Unger (Kulturvermittlerin, Gender Studies, Wien) und Martin Fritz (Autor, Performer, Innsbruck) – in einer öffentlichen Sitzung folgende Projekte aus, die im kommenden Jahr mit insgesamt 63.475 Euro aus diesem städtischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Werbung am Schutzweg ist nicht erlaubt. | Foto: Stadtblatt
2

Innsbrucker Polit-Ticker
Kein Spaß bei Zebrastreifen-Werbung, Eichhof als GR-Thema

INNSBRUCK. Nicht lustig wird die Werbebotschaften an den Schutzwegen in der Reichenau von den Verantwortlichen gesehen. Ein 2-Monat-Probeticket soll den Anreiz auf einen Umstieg auf die IVB fördern. Der städtische Digitalisierungsausschuss hat einen Obmann. Im November-Gemeinderat spielt der Eichhof und der "Wohnungsnotstand"-Antrag eine große Rolle. Werbe-Zebrastreifen"Die Verwendung von Verkehrssicherheitseinrichtungen für Werbezwecke ist nicht gestattet. Wir werden mit den mutmaßlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Andreas Gstrein, StR Christine Oppitz-Plörer, StR Uschi Schwarzl und Dieter Unterberger im Gespräch über die Zukunft in der Rossau. | Foto: Stadt
Aktion 13

BezirksBlätter vor Ort in der Rossau (Umfrage)
Alte Probleme, neue Ideen, Lösungen gefordert

INNSBRUCK. Auftaktveranstaltung der "BezirksBlätter vor Ort"-Reihe in der Rossau. Unternehmer und Politiker werfen einen spannenden Blick auf die Zukunft des Gewerbegebiets. Im Mittelpunkt die "Standortoffensive Rossau" der Stadt Innsbruck, die das Gewerbegebiet zum attraktivsten Wirtschaftszentrum Westösterreichs machen soll. AuftaktveranstaltungMit den BezirksBlätter-Leserinnen und Lesern in direkten Kontakt zu treten, ist das Ziel der "BezirksBlätter vor Ort"-Reihe. Der Auftakt dazu wurde im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
44 Wohnungen im IIG-Projekt. 20 Bäume müssen weichen. | Foto: IIG
2

Hochwasserschutz
20 Bäume an der Sill müssen aus Sicherheitsgründen weichen

INNSBRUCK. Um den Hochwasserschutz für 44 neue Wohnungen zu gewährleisten, müssen knapp 20 Bäume an der Sill gefällt werden. WohnprojektDas bereits 2016 von der Innsbrucker Stadtregierung beschlossene Projekt, 44 neue Wohnungen bei der Friedensbrücke an der Ecke Amraser Straße zur Hunoldstraße zu bauen, geht in die nächste Bauphase über. Dabei wird ein Hochwasserschutz für das neue Gebäude errichtet. Für den Hochwasserschutz der 44 Wohnungen müssen knapp 20 Bäume gefällt werden. „Die Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi, Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Geschäftsführer Martin Baltes (li.) vor der Klimatram. | Foto: IVB/Berger

Polit-Ticker
Gegen Gebührenerhöhung und Plan für Klimazukunft

INNSBRUCK. In Innsbruck fährt eine Klimatram, FPÖ gegen eine Gebührenerhöhung, Verlängerung der Schutzzone wird begrüßt, Innsbrucks Grüne mit Plan für die Klimazukunft, keine Unterstützung der Petition gegen den Flughafen und 2.850 Laptops und Tablets für Schulen in Innsbruck.   IVB-KlimatramEine vollbeklebte Klimatram ist im Stadtgebiet unterwegs und rückt damit ein aktuelles Thema in den Vordergrund. Denn der Klimawandel ist längst auch bei uns feststellbar. Das zeigt die auf der Tram...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Radmasterplan mit einem Investitionsvolumen von 38 Millionen Euro ist rechtlich gesehen in Ordnung. | Foto: Stadtblatt

Radmasterplan
Beschluss über 38 Millionen Euro für das Radfahren ist gültig

INNSBRUCK. Der Radmasterplan ist rechtlich gesehen in Ordnung. In den nächsten 10 Jahren sollen  38 Millionen Euro für vorgesehenen Radverkehrsförderungs- und –bewussteinsbildungsprojekte ausgegeben werden. Einmal mehr wird die Beliebtheit des Fahrrades laut einer IMAD-Umfrage hervorgehoben. Gültiger BeschlussDer Beschluss des Radmasterplans im Innsbrucker Gemeinderat vom 19. November 2020 ist gültig – das hat jetzt die Gemeindeaufsicht des Landes Tirol bestätigt. Wegen eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die künstlerische Gestaltung des temporären Marktplatzes hat lt. einer Anfragebeantwortung von Bürgermeister Georg Willi 32.000 Euro. | Foto: IKM

Innsbrucker Polit-Ticker
Ein Plus an Bäumen, Waffenverbotsszone und Marktplatz

INNSBRUCK. Innsbruck zieht seine Baumbilanz, die Verlängerung der Waffenverbotszone wird begrüßt und die Kosten für die temporäre Marktplatzgestaltung werden kritisiert. Baumbilanz2.700 neue Bäume, 2.182 notwendige Fällungen – das ist die Innsbrucker Baumbilanz der vergangenen zehn Jahre. Innsbruck bekommt damit durchschnittlich über 60 zusätzliche Bäume pro Jahr – für Bürgermeister Georg Willi ist diese Zahl eine Auszeichnung für das zuständige Grünanlagenamt und ein Ansporn, für noch mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Feministische Botschaften waren am Innsbruck Dom zu sehen und gehen jetzt um die Welt.
  | Foto: Mathias Prachensky
2

„SOLANGE“-Projekt in Freiburg
„Solange Gott einen Bart hat, bin ich Feminist“

INNSBRUCK. Diese feministische Botschaft stand auf einem der Staubschutznetze an einer Baustelle in der Innsbrucker Altstadt, die die Künstlerin Katharina Cibulka angebracht hat. Zwischen Juli und September 2018 konnte man das zwei- bis vierhundert Quadratmeter große Kunstwerk auf dem Dom zu St. Jakob betrachten. Mittlerweile hingen solche Netze schon in ganz Österreich, Marokko und Italien. Dank der Innsbrucker Städtepartnerschaft mit Freiburg wird ab September ein weiteres Staubschutznetz in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bilanz der Ausstellung „Fahr Rad – die Rückeroberung der Stadt“ als voller Erfolg, zehn Wochen war die Stadtbibliothek Labor für Fahrrad-Ideen.
  | Foto: Stadtbibliothek

Fahrrad-Ausstellung
Bilanz nach 27 Veranstaltungen und Kostenaufklärung gefordert

INNSBRUCK. Die Ausstellung „Fahr Rad – die Rückeroberung der Stadt“ wird von StR Uschi Schwarzl als voller Erfolg gesehen. Zehn Wochen war Stadtbibliothek ein "Labor für Fahrrad-Ideen". Die Innsbrucker Freiheitlichen wollen per Anfrage umfassende Details zur Ausstellung, Rahmenprogramm und Kosten. VeranstaltungenInsgesamt 27 Veranstaltungen, darunter drei Vorträge internationaler Expertinnen und Experten, drei Kino-Vorführungen mit Filmen zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Alles Gute Festival: freiwillig das Programm von 22.45 Uhr auf 22.00 Uhr verkürzt | Foto: AllesGuteFestival

Innsbrucker Polit-Ticker
Freiwillige Spielzeitverkürzung, AirBnB-Arbeitsgruppe soll einberufen werden

INNSBRUCK. Beim „Alles Gute-Festival“ wurden die abendliche Spielzeiten freiwillig verkürzt, mehr Verständnis für Open-Air-Veranstaltungen wird aber erwartet. Die städtische AirBnB-Arbeitsgruppe soll einberufen werden und Kritik an IVB-Dienstauto. BeschwerdenNach Anrainerinnen und Anrainer-Beschwerden wegen des Lärmpegels beim „Alles Gute-Festival“ haben die Veranstalterinnen und Veranstalter freiwillig ihr Programm von 22.45 Uhr auf 22.00 Uhr verkürzt – trotz einer aufrechten Genehmigung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auftakt zur Diskussion über die Verkehrszukunft in der Innenstadt. | Foto: Grüne
Aktion 9

Verkehrsdiskussion (Umfrage)
Alle Fakten und Details zur "Autofreien Innenstadt"

INNSBRUCK. Die Diskussion über die Zukunft des Verkehrs in der Innenstadt ist eröffnet. Innsbrucks Grüne haben in einer öffentlichen Diskussion die Details der Machbarkeitsstudie "Verkehrsoptimierung Innenstadt" unter der Devise "Autofreie Innenstadt" präsentiert. VorstellungBgm. Georg Willi, StR. Uschi Schwarzl und GR Janine Bex von politischer Seite sowie Studienautor Hannes Reinstaller vom Büro für Verkehrs- und Raumplanung haben nach der Pressekonferenz nun auch der Öffentlichkeit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vorab wurde die Presse informiert, am 18 August folgt eine Info- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Autofreie Innenstadt". | Foto: Stadtblatt

Verkehrszukunft
Autofreie Innenstadt und Fußgängerfokus

INNSBRUCK. Die Grünen haben zur Pressekonferenz geladen und Für Innsbruck meldet sich mit einer Aussendung zu Wort. Im Mittelpunkt: die Verkehrszukunft in Innsbruck. Geplant sind eine autofreie Innenstadt und ein stärkeres Augenmerk auf Fußgänger.  Autofreie InnenstadtLangfristig soll die Innenstadt nach den Vorstellungen der Innsbrucker Grünen von oberflächlich parkenden Autos befreit werden. Am 18. August um 18 Uhr wird im Fotoforum West die Studie "Autofreie Innenstadt" öffentlich vor- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Innsbrucker Stadtsenatsmitglieder mir Ressortverantwortung. | Foto: IKM
Aktion 8

Politiker-Zeugnis (Umfrage)
Von "Sehr gut" bis "Setzen, fünf", Ihre Benotung ist gefragt

INNSBRUCK. Der Gemeinderat ist in der Sommerpause und auch der Stadtsenat macht einige Tage Pause. Der ideale Zeitpunkt, um die Arbeit der Stadtverantwortlichen einer Benotung zu unterziehen. Welche Schulnote geben Sie unserer Stadtführung? Ihr Zeugnis für die sieben Mitglieder der Innsbrucker Stadtregierung, fünf Mitglieder mit Ressort-Zuständigkeiten und zwei ohne Ressorts. Das ZeugnisBürgermeister Georg Willi; Ressort-Zuständigkeiten: Personal; Finanzen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadträtin Elisabeth Mayr machten den Gemeinderat auf den fehlenden Beschluss für den Wettbewerb aufmerksam. Nach einer Klubobleute-Besprechung kommt der Bozner Platz im Herbst wieder in den Gemeinderat. | Foto: zeitungsfoto.at

Bozner Platz
So geht es nach der GR-Panne weiter

INNSBRUCK. Nach dem überraschenden  Verlauf der Gemeinderatssitzung zum Thema Bozner Platz, hat die Stadtblatt-Redaktion bei Stadträtin Uschi Schwarzl (Ressortverantwortliche) und Stadträtin Elisabeth Mayr (sie hat auf den fehlenden GR-Beschluß für den Wettbewerb aufmerksam gemacht) nachgefragt. Auch GR Depaoli hat sich zu Wort gemeldet. StR Elisabeth Mayr Stadtblatt: Das Projekt Bozner Platz wurde im Gemeinderat auf die erste Sitzung nach der Sommerpause vertagt. Warum? Elisabeth Mayr: Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.