Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

8

Wiener Spaziergänge
Verkehrte Welt

In den großen Grünanlagen unserer Wohnumgebung tummelten sich heute nach dem Regen so viele Menschen, dass wir letztlich mit dem Auto ins Stadtzentrum fuhren und dort dann ziemlich einsam einen schönen großen Spaziergang machen konnten. - Corona veränderte tatsächlich die City. Die Staatsoper wurde richtig zugeklebt. In der Kärntnerstraße eröffnete ein neues Geschäft, das nur Masken aller Art und sonst nichts verkauft. Schöne Topfpflanzen und Hecken waren fast die einzigen Lebewesen, denen wir...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 1 4

Meisen füttern schon die Jungen
Meisennachwuchs geschlüpft!

Die Kohlmeisenbabys sind geschlüpft und fordern ihre Eltern. Die Altvögel sind im Dauereinsatz, sie füttern eifrig mit Insekten. Beachtenswert ist das ein Meisenpaar bis zu 30 kg Insekten in einer Brutsaison verfüttern kann. Geht alles gut fliegen die Jungen in 2-3 Wochen aus.

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
1 1 12

Quarantäne
Spaziergang in Corona-Zeiten

Im Laaerberg Park spazieren gewesen... ganz allein, außer uns nur Wasservögel; sie bewegen sich im Schilf. Auf den Wiesen stolzieren Krähen herum, und rund herum tobt sich der Frühling aus.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 1 12

Nistkästen aufhängen
Vögel auf Wohnungssuche

Mit dem Zwitschern der Vögel kommt der Frühling und die Nistplatzsuche beginnt. In der Natur finden Vögel aber immer weniger geeignete Nistplatzmöglichkeiten und Baumaterial. Helfen können wir den gefiederten Freunden mit dem Aufhängen von Nistkästen. Je nach Vogelart ist der Anspruch an die Nisthilfe unterschiedlich. Im herkömmlichen, bekannten „Meisenkasten“ brüten nur wenig Arten, wie Kohlmeise und Sperling. Für eine artenreiche Singvogelwelt sind daher verschiedene Nistkastentypen nötig....

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
10

Wiener Spaziergänge
Favoritner Erholungsgebiet Wienerberg

In der naturbelassenen Hügellandschaft kann man die Wetterstimmungen bewundern, die fortschreitenden Bauarbeiten in der benachbarten Biotope-City (das sind die ehemaligen Coca-Cola-Gründe) beäugen und manche ungewöhnliche Blickwinkel auf den Favoritner Wasserturm und auf die syrische Kirche - beide Favoritner Wahrzeichen - entdecken. Der glitzernde See und die Vögel runden den Eindruck ab. Kein Wunder, dass hier so viele Menschen spazieren, walken oder joggen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 13

Gefiederte Wintergäste in Wien
Wintergäste

Während Hausrotschwanz, Stare, Schwalben und Mönchsgrasmücke in den Süden fliegen, weil sie bei uns keine Insektennahrung mehr finden, kommen Wintergäste aus kälteren Regionen im Norden oder Nordosten zu uns. Jährlich überwintern tausende Russische Saatkrähen aus Osteuropa im warmen Wien. Abends fliegen sie auf ihre Schlafbäume in der Stadt, ein lautes Naturschauspiel das viele Wiener kennen. Aus Skandinavien kommen Wacholderdrosseln in Schwärmen in unser mildes Klima. Der Seidenschwanz ist ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
2 2 22

Lebensraum Friedhof
Lebendige Friedhöfe

Friedhöfe sind mehr als letzte Ruhestätten. Zwischen Gräbern, Denkmälern und Kreuzen finden viele Wildtiere einen neuen Lebensraum. Besonders attraktive Rückzugsgebiete für Rehe, Füchse, Kaninchen, Eichhörnchen, Feldhamster, Igel, Vögel und Insekten sind verwilderte, naturnahe Bereiche mit Hecken, Sträuchern, Bäumen und Wiesen. Mit etwas Glück begegnet man am Wiener Zentralfriedhof Rehen bei der Futtersuche und kann einen Rehbock, der neugierig hinter einem Grabstein hervorblickt beobachten....

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.

Gedanken zu den Hirschstettner Krähen
Krähenpopulation in der Spargelfeldstraße

In Hirschstetten sind sie im Bereich des Badesees täglich zu vernehmen. Krähen nisten in den Baumkronen der Spargelfeldstraße, weitestgehend verschont von natürlichen Feinden. Immer wieder kann man die intelligenten Tiere bei der Nahrungsaufnahme beobachten. So öffnen Sie beispielsweise Nüsse indem sie sie auf den harten Asphalt werfen. Für Anrainer sind die schwarzen Vögel oftmals ein Ärgernis. Wie so oft, wenn sich Natur und urbaner Raum begegnen. Urbanisierung ist mitunter der Grund, weshalb...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Georg Loderbauer
1

BUCH TIPP: Daniela Strauß – "Gartenvögel lebensgroß - Die 60 häufigsten Vögel, Einfache Bestimmung, Mit 60 Rufen und Gesängen"
Vögel unserer Gärten in Lebensgröße

Dieses sehr schön bebilderte Büchlein gibt einen praktischen Überblick über die 60 häufigsten Vögel in unseren Gärten, so wird das Zuordnen und Erkennen der unterschiedlichen Arten sehr erleichtert. Die gefiederten Tiere vom kleinen Wintergoldhähnchen bis zur großen Stockente sind in Lebensgröße abgebildet, oft verblüffend und sehr hilfreich beim Bestimmen. Relevante Merkmale werden beschrieben, weitere Inhalte gibt's über Codes für die KOSMOS-PLUS-App. Kosmos Verlag, 112 Seiten, 10,30...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Emilie Riedinger (li.), Helmut Kirchner und Sabrina, die nicht erkannt werden möchte, setzen sich für Tiere ein. | Foto: Manfred Sebek
4 1 6

Hasenleiten
Ein Herz für Tiere

In der Hasenleitensiedlung geht es den Tieren gut: Dafür sorgt vor allem Anrainerin Sabrina. SIMMERING. Im idyllischen Innenhof fühlen sich Vögel, Igel und Katzen wohl. Und das haben sie Sabrina zu verdanken. Die 36-jährige Tierliebhaberin ist mit Leib und Seele bei der Arbeit. Vor ihrer Wohnung hat sie ein kleines Paradies für Tier und Natur geschaffen. Vor 11 Jahren zog die gebürtige Landstraßerin nach Simmering. "Ich war immer schon sehr tierlieb, habe als Kind die Regenwürmer und Schnecken...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Dunkle Wolken über Steinhof: Werden auf dem Areal bald die nächsten Bäume gefällt? | Foto: A. Fischer
17 7

Bauarbeiten am Steinhof
Bäume, Vögel und Otto Wagner

Stehen am Steinhof die nächsten Baumfällungen an? Und wird damit der Brutplatz von Vögeln vernichtet? PENZING. Es sind ein paar Wochen, die durch einen Paragrafen des Wiener Naturschutzgesetzes gewonnen werden könnten. Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es ist ein Tropfen. Denn rund 60 Bäume auf dem Otto-Wagner-Areal könnten damit noch eine Gnadenfrist bekommen. Sie dürfen zwischen 15. März und Ende Juni nicht gefällt werden, wenn in dieser Zeit Vögel in ihnen brüten. Wenn. Am...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
1

Breiter Widerstand: Wien und Burgenland gegen Bienengifte
ÖVP-Köstinger will von der EU verbotene Pestizide in Österreich zulassen

Wien (OTS) - Ein klares Nein aus Wien und aus dem Burgenland zu den Plänen von Umweltministerin Köstinger, die von der EU verbotenen Pestizide mittels Notzulassung in Österreich zuzulassen. „Dies verstößt nicht zur gegen geltendes Recht, sondern ist auch grob fahrlässig gegenüber der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt“, so Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima. Die Pestizide würden eine Verseuchung des Grundwassers sowie ein Bienen- und Vogelsterben mit sich bringen. Wien hat sich klar gegen den...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
Mit einer Flügelspannweite von rund 3 Metern ist der Krauskopfpelikan der größte Pelikan. Seinen Namen verdankt er den gekräuselten Federn am Kopf. Mit seinem mächtigen Schnabel erbeutet er bis zu 1,5 kg Fisch am Tag. Der stark dehnbare Hautsack am Unterschnabel dient dabei als eine Art „Kescher“, der Oberschnabel bildet den Deckel.
8

Krauskopfpelikan

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
3 4 3

Ein kleines Video mit Frau Meise

in unseren Paradies. Leider muss ich mir da von FB helfen denn sonst bringe ist das Video hier nicht rein. bitte anklicken. LG Renate https://www.facebook.com/100013715409073/videos/497925154007994/?multi_permalinks=1416174465151688¬if_id=1536686046669500¬if_t=feedback_reaction_generic Wo: Rudolfshu00f6he, Neilreichgasse, 1100 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Favoriten
  • Renate Blatterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.