Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

14 9 40

Von Blau-,Kohl-,Tannen-,bis Haubenmeise
Die Meisenverwandtschaft

Angesichts der kommenden jährlichen Wintervogelzählung einige Infos zu den Meisen, die am Futterhaus zu den häufigsten Besuchern zählen. Die Meisenfamilie ist vielfältig und sehr erfolgreich. Meisen gehören zu den häufigsten heimischen Vögeln, fast alle leben das ganze Jahr bei uns. Bekannt sind vor allem die Kohl-, und Blaumeisen, die im Winter ans Futterhäuschen kommen und gerne in den aufgehängten Nistkästen brüten. Die zarte Blaumeise hat das größte Gelege mit bis zu 14 Eiern. Beobachten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
15 8 30

Frühstück mit der Stieglitzfamilie
Mein Stieglitzjahr

Sie leben in unseren Gärten und Parkanlagen, sind gerne zu zweit oder in Trupps unterwegs, ziehen bis zu 2 Bruten pro Jahr auf und sind unverwechselbar an ihrer rot-schwarz-weißen Kopfzeichnung zu erkennen. Die Weibchen und Männchen sehen gleich aus. Die Rede ist vom Stieglitz, auch Distelfink genannt, ein häufiger Brutvogel, der in bis auf den Norden in Europa vorkommt. In unserer Gegend bleiben Stieglitze im Winter bei uns und kommen ans Futterhaus. Im Frühjahr beginnen die Männchen mit der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Max Hoffmann (l.) und Silvio Heinze initiierten das Projekt zum Schutz der Mauersegler. | Foto: Spielmann
2

Karl-Farkas-Park
Attrappe soll bedrohte Mauersegler anlocken

Wohnungen für die Mauersegler: Rufattrappe beim Karl-Farkas-Park soll die streng geschützten Vögel zum Nisten anlocken.   WIEN/NEUBAU. Die Mauersegler am Neubau haben ein Wohnungsproblem: Da im Bezirk aktuell so viel gebaut wird, gehen – oft unbemerkt – jahrelang genutzte Nistplätze verloren (die bz berichtete). Da die streng geschützten Vögel ortstreu nisten, fällt dann eine oder mehrere Brutsaisonen aus, bis sie ein neues Quartier gefunden haben. So weit, so schlimm – helfen wollen den Tieren...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Stolze Amsel-Eltern: Ingrid, Tarek Zabout, Baset Bakhtani und Eva Fischer (v.l.) vor dem Fenster zum Amsel-Hof. | Foto: Karl Pufler
1 5

Vogelparadies Meidling
Nachbarn kümmern sich um Jung-Amseln (mit Video)

In einem Meidlinger Innenhof haben Amseln gebrütet. Die Nachbarn kümmern sich nun um das Wohl der Tiere. WIEN/MEIDLING. Vier Nachbarn haben vor kurzem ein Vogelnest entdeckt: Amseln haben im Innenhof gebrütet. Nun kümmern sich nicht nur die gefiederten Eltern um die vier Kleinen, sondern auch vier Nachbarn. Hier das Video der Frischgeschlüpften (© Tarek): Tarek Zabout war der erste, der vier Eier in einem Nest entdeckt hat. Ab dann beobachteten er, Frau Ingrid, Eva Fischer und Baset Bakhtani...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Biologin Margarita Hartlieb beobachtete viele verschiedene Tierarten in Schönbrunn. | Foto: Daniel Zupanc
1 2

Tiergarten Schönbrunn
Weltweit größte Gähnstudie in Schönbrunn

Alle tun es, doch überraschenderweise nicht aus Müdigkeit: Die Rede ist vom Gähnen. In der weltweit größten Studie untersuchte Biologin Margarita Hartlieb die Hintergründe rund ums Gähnen von Tieren. WIEN/HIETZING. Vom Wasserschwein bis hin zum Paradiesvogel untersuchte Hartlieb im Zuge ihrer Masterarbeit an der Universität Wien im Tiergarten Schönbrunn die verschiedensten Tierarten. „Gähnen hat nichts mit Müdigkeit oder Langeweile zu tun, sondern kühlt das Gehirn. Wir wollten herausfinden, ob...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lea Bacher
6 4 30

Die Vogelkükenparade
Großer Flauschalarm ;)

Überall in der Natur stolpert man jetzt förmlich über Vogelkücken. Viele Jungvögel sind flügge und haben ihre Nester verlassen, sie können aber noch nicht richtig fliegen und werden von den Eltern weiter gefüttert, so lernen sie alles Notwendige, was sie für ihr Vogelleben benötigen. Während die Schwalben noch brüten, hopsen die jungen Meisen, Amseln, Stare, Kleiber, Sperlinge und Hausrotschwänze in der Natur herum. Oft sitzen sie piepsend in den Ästen der Sträucher und Bäume. Alle Singvögel...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
3 2 15

Die Turmfalken sind jetzt in der Stadt
Turmfalkenhochburg Wien

Jedes Jahr zur Brutzeit im April/Mai wird Wien von Turmfalken gestürmt, bis zu 400 Paare brüten auf Kirchtürmen, Hausfassaden und sogar in Blumenkästen. Ihre lauten Rufe und Balzflüge kann man in der Stadt gut beobachten. Angezogen werden sie von reich strukturierten Gebäuden, die ihren natürlichen Brutplätzen, den Felsen sehr ähnlich sind. Allerdings ist das Nahrungsangebot in der Stadt gering und so jagen sie oft im Umland. Auf Futtersuche fliegen sie bis zu 5 km, aber sie erweitern auch ihr...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
17 11 10

# Regionautenchallenge, meine letzte...Gefiedertes...
# Regionautenchallenge, meine letzte..."Gefiedertes"

Gerade noch gesehen, dass mich Peter Kirchengast nominiert hat. Herzlichen Dank! Der Einladung komme ich doch gerne noch nach, aber dann ist es für mich - ohne dass jemand böse wird..."Schluß mit Challengen"...ich erfreue mich dann wieder der tollen Aufnahmen Aufnahmen aller Regionauten*innen...Vielen Dank nochmals Peter! Liebe Grüße & Frohe Ostern Euch allen....Ernst

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ernst Plank
Klaus Wechselberger vor den gefällten Bäumen am Satzberg. | Foto: Umweltinitiative Wienerwald
2 2 12

Satzberg
Kahlschlag im Rosenbachtal

Am Satzberg wurden entlang des Rosenbachs viele Bäume gefällt. Die bz hat nachgefragt. WIEN/PENZING/OTTAKRING. "Hier schaut es aus wie im abgeholzten Regenwald. Entlang des Rosenbachs wurden großflächig Bäume geschlägert", sagt Klaus Wechselberger, Sprecher der Umweltinitiative Wienerwald, "der vormals schattige Wienerwaldbach ist nun der Sonne ausgesetzt. Für seine sensible Tier- und Pflanzenwelt ist das tödlich." Ort des Geschehens ist am Satzberg, an der Bezirksgrenze von Penzing und...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Der Habichtskauz ist selten und streng geschützt. | Foto: Lukas Neugebauer
1

Penzing
Ein Habichtskauz posiert fürs Foto

Lukas Neugebauer ist Fotograf und bz-Leser. Vor kurzem ist ihm dieses Foto eines Habichtskauzes gelungen: Die seltenen Vögel sind Teil eines Wiederansiedelungsprojekts im Wienerwald. PENZING. "Im Sinne des Schutzes dieser sensiblen und unglaublich schönen Tiere wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mein Foto in der bz-Penzing abdrucken", hat Neugebauer in seiner EMail geschrieben. Machen wir sehr gerne! Übrigens veröffentlicht der Fotograf seine Bilder online unter www.lukitsofilms.com. Haben...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
3 2 18

Stadt Wildtiere
Graureiher Attraktion im Türkenschanzpark

Mitten in der Großstadt umgeben von Häusern, Straßen und Verkehr haben sich Graureiher ihren Lebensraum im Türkenschanzpark ausgesucht. Die imposanten Vögel sind bereits zum fotogenen Wahrzeichen des Parks geworden, denn sie leben das ganze Jahr über an den Teichen. Graureiher sind keine ausgeprägten Zugvögel, sie überwintern bei genügend Fischangebot bei uns. Sie sind leicht am typisch schwarzen Augenstreif, der in einen verlängerten Schopf übergeht zu erkennen. Oft sitzen die Vögel...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Wegen seiner oft geringen Fluchtdistanz, seines Erscheinungsbilds und seiner Häufigkeit ist das Rotkehlchen ein besonderer Sympathieträger. | Foto: Ferdinand Schmeller/Stadt Wien Umweltschutz
3

Wintervögel in Wien
So füttert man gefiederte Besucher richtig

Zahlreiche Wintervögel besuchen im Winter gerne bereitgestellte Futterhäuschen oder picken deren verstreuten Inhalt vom Boden auf. Besonders, wenn Schnee gefallen ist, sind sie für jeden leicht zugänglichen Leckerbissen dankbar. WIEN. So unterschiedlich wie Farben, Form und Größe der Vögel sind auch Ihre Vorlieben, was das Futter betrifft. Grundsätzlich unterscheidet man Körner- und Weichfutterfresser; beim Fettfutter greifen alle Arten gerne zu. Blau- und Kohlmeise mögen gehackte Nüsse und...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Stieglitze an der Futtersäule | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Liesing
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule  | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Döbling
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Währing
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Hernals
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule  | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Penzing
  • Naima Macho
Stieglitze an der Futtersäule  | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Naima Macho

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.