Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Peter Keim ist ein begeisterter Vogelfan. Derzeit beheimatet er eine Ente sowie Meisen und Spatzen auf seinem Balkon.  | Foto: Karina Stuhlpfarrer
4

Lebensraum
Eine brütende Ente zu Besuch auf dem Simmeringer Balkon

Trotz zunehmender Bodennutzung durch den Menschen, finden Vögel immer wieder Plätze, um in Ruhe zu brüten. WIEN/SIMMERING. Parks und Wiesen gibt es in Simmering so einige. 44,4 Prozent der Fläche des Bezirks bestehen aus Grünflächen. Trotz der vielen Natur verirren sich aber immer wieder verschiedene Vögel in die Gärten der Bewohner und Bewohnerinnen. So wie auf den Balkon von Peter Keim. Seit Anfang Mai nistet auf dem Balkon des Simmeringers eine Ente. Und das ist bereits die Zweite in Folge....

  • Wien
  • Simmering
  • Karina Stuhlpfarrer
30 17 7

Hände weg von Jungvögeln
Achtung! Jungvögel werden flügge!

Achtung, jetzt ist besondere Vorsicht geboten, denn viele Jungvögel werden flügge und verlassen ihre Nester. Sie können noch nicht richtig fliegen und sitzen oft in Nestnähe, wo sie lautstark rufen. Sie dürfen auf keinen Fall „gerettet“ werden, die Vogeleltern sind immer in Rufweite und versorgen ihre Jungen. Ausnahme ist, wenn direkte Gefahr besteht (Straßenverkehr o.ä.). Dann können die Piepmatze behutsam auf den nächsten Baum oder ins Gebüsch gesetzt werden, sie werden von den Eltern...

  • Wien
  • Gaby H.
Im Frühling brüten die Vögel oder wandern die Kröten zu ihren Laichplätzen - dabei gilt es laut Wiener Tierschutzverein für Menschen einiges zu beachten.  | Foto: Daniyal Ghanavati / Pexels
4

Wiener Tierschutzverein
Tipps für einen tierfreundlichen Frühling

Was gilt es hinsichtlich Fröschen, Igeln, Vögel & Co. mit den steigen Temperaturen zu beachten? Der Wiener Tierschutzverein klärt auf.  WIEN. Der Frühling ist in Wien eingezogen. Damit kehrt das Leben nach der kalten Jahreszeit in die Natur und in die heimischen Gärten zurück. Die Tiere erwachen aus dem Winterschlaf, ihr Nachwuchs wird geboren und Zugvögel kehren in die Heimat zurück. Aber was gilt es zu beachten, damit die Vögel, Igel Frösche und Co. in ihrer natürlichen Umgebung leben können?...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Ein Blick in den Tiefspeicher des Naturhistorischen Museums/Vogelsammlung | Foto: H.-M. Berg
3

Aus Großbritannien
19.000 tote Vögel landen im Naturhistorischen Museum

Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) wird laut ORF reichlich beschenkt. Und zwar erhält die Vogelsammlung vom britischen „Harrison Institute“ 19.000 tote Vögel, die demnächst erforscht und digitalisiert werden. WIEN. Einer langjährigen Kooperation mit dem Harrison Institute beschwerte dem Naturhistorischen Museum in Wien ein besonderes Geschenk. Heute wird ein Container mit rund 19.000 Bälgen aus Großbritannien erwartet - Balg ist die Bezeichnung für die Haut eines Vogels mit anhängendem...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
22 6 10

Die schönsten Vogel Fotoplätze
Vogel Foto Hotspots in Wien

Weil ich oft gefragt werde wo ich meine Vogelfotos knipse hier einige meiner persönlichen Vogel Hotspots in Wien. Die Aufzählung hat kein Anspruch auf Vollständigkeit, aber an den Stellen finden sich das ganze Jahr über die verschiedensten gefiederte Freunde ein. Ich bin im gesamten Wiengebiet und Umland unterwegs und je nach Jahreszeit suche ich die unterschiedlichsten Lebensräume wie Parkanlagen, Wälder, Wiesen und Gewässer auf. Im Frühling gehören zu meinen Hauptmotiven die Balz und Aufzucht...

  • Wien
  • Gaby H.
Am 7. Jänner 2023 kann man am Neubau gemeinsam Vögel beobachten. | Foto: Lisa Lugerbauer
3

Stunde der Wintervögel
Gemeinsam Neubaus Vogelwelt entdecken

Entdecke die Welt der Wintervögel vor deiner Haustüre: Gemeinsam mit BirdLife Österreich laden die Grünen am Samstag, 7. Jänner 2023 zur großen Wintervogelzählung am Neubau. WIEN/NEUBAU. Im Josef-Strauß-Park gibt es von Expertinnen und Experten eine Führung mit spannenden Infos über die Lebensweise vertrauter Arten wie Spatzen, Meisen und Finken, aber auch gefiederter Wintergäste aus dem noch kälteren Norden und Osten. "Danach machen wir uns an die Vogelzählung", so Tina Wirnsberger (Grüne),...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
18 11 14

Winterliches Naturschauspiel der Vogelwelt
Die ersten Saatkrähen sind da!

Jedes Jahr im November kommen tausende Saatkrähen als Wintergäste nach Nord- und Ostösterreich. Davon überwintern geschätzte 200.000 Saatkrähen in und um Wien. Den Tag verbringen die schwarzen Vögel bei Nahrungssuche auf den Äckern des Umlandes. Auf dem Speiseplan stehen Sämereien, Beeren, Insekten usw. Durch den Pestizideinsatz verschwinden viele Insekten und die Saatkrähen fressen auch Saatgut und Früchte, was die Landwirte nicht gerne sehen. Viele Saatkrähen bleiben tagsüber aber auch in der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
2 1 18

Wiener Spaziergänge
Golden

Ich habe schon öfters über die Hauptallee berichtet, z.B. hier und auch schon früher. Jetzt ist es wieder so weit: der goldene Herbst lockt auf Spazierwege wie diese breite Straße für Fußgeher, Läufer, Jogger, Reiter, Radler, auch für Herren und Hunderl, weil die Baume in vielen Farben schillern, der Teich glitzert, und über Wipfeln sieht man hier und da die irrwitzigen Wurstelprater-Geräte, wo man kreist, saust, wackelt, fliegt und vor allem mehr oder weniger lustvoll quietscht. Krähen und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die zwei Millionen Katzen in Österreich sind gut verteilt auf alle Haushaltsgrößen. In Wien haben aber nur 18 Prozent der Haushalte einen Stubentiger. | Foto: Wilfried Fischer
1 4

Heimtierstudie
Die wenigsten Haustiere in Österreich leben in Wien

Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass im österreichischen Bundesländer-Vergleich die Wienerinnen und Wiener am wenigsten Heimtiere halten. Eine Ausnahme bilden Zierfische und Vögel.  WIEN. Die Österreicherinnen und Österreicher schätzen die Gesellschaft von Haustieren. Das ergibt die aktuelle Erhebung der Österreichischen Heimtierfuttermittel Vereinigung zur heimischen Heimtierpopulation. Aktuell hat fast jeder zweite österreichische Haushalt zumindest ein Haustier – meistens eine Katze. Die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
2

Rätsel
Was ist das?

1. Farbverfremdetes Foto einer fernen Galaxie? 2. Ein inneres Organ der Lachsforelle? 3. Das Kerngehäuse der Rotfleischigen Birne? (Gut geraten, Nummer 3 ist es. Wenn die Birne reifer wäre, wäre das Fruchtfleisch wirklich dunkelrosa, richtig rot und die Kerne dunkelbraun. Diese Birne ist leider weniger als halbreif. Ich musste sie ernten, denn bliebe sie noch länger hängen, würden sie die Vögel, die Ameisen, die Rosenkäfer und andere Leckermäulchen verspeisen, bevor wir Menschen an eine Ernte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Feigenkuchen

Dieser Kuchen ist ein Produkt der Notwendigkeit, nicht ganz reife Feigen vor den frechen Vögeln zu retten. Von unten schauen sie prall aus, hängen fest am Baum, aber wenn wir sie pflücken, zeigt sich, die Vögel haben das süße Fruchtfleisch von oben heraus gepickt. Immer nach dem Prinzip rohe Erdäpfel sind unessbar, gekochte aber gut, habe ich die halbreifen Feigen in etwas Kristallzucker vorsichtig angebrutzelt und dann in den Teig gemischt. Der Teig ist mein guter alter Quasi-Palatschinkenteig...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Wiener Spaziergänge
Viel schöner so!

Man hat von der Wiener Staatsoper die Winterverglasung der Loggia entfernt. Viel schöner so. Nichts gegen dicke Glasscheiben und gegen einen zusätzlichen warmen Raum, wo man auch im Winter seinen Pausenkaffee trinken kann, aber die dicken Metallgerüste sind so häßlich gewesen, dass es jetzt richtig erfreulich ist, die Loggia wieder ohne Stahlbalken zu sehen. Ein feines Netz schützt die Loggia von ungebetenen geflügelten Gästen, man kann trotzdem ungehindert auf die Ringstraße hinaus schauen,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Garten
Der Zaubergarten

...südlich von Wien war schon einmal Thema meiner Berichterstattung. In Wirklichkeit könnte man jeden Tag neue Fotos präsentieren, weil der Garten mit jeder neuen Farbe, jeder aufgeblühten Knospe usw. aufs Neue betörend schön ist. Andererseits fallen uns die Veränderungen eher auf, wenn wir nicht zu oft dort sind. So geschah es diesmal. - Nach einiger Zeit ein ganz anderer Garteneindruck, andere Lichter, andere Stimmungen. Wahrscheinlich zwitschern auch andere Vögel, der Jahreszeit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
31 17 31

Infos rund um Höckerschwäne
Familie Schwan

Schwäne bleiben ein Leben lang zusammen und ziehen gemeinsam den Nachwuchs auf. Die Jungen bleiben bis zum Flügge werden im Familienverband. Die Geschlechter unterscheiden sich kaum voneinander (das Männchen hat einen größeren schwarzen Schnabelhöcker). In der Brutzeit verteidigen Schwäne vehement ihr Revier gegen alle Eindringlinge. Das Nest bauen beide Partner, aber nur das Weibchen brütet. Die grauen Küken sind Nestflüchter, die nach dem Schlüpfen ihren Eltern bis zu 5 Monate folgen. Ihr...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
14 8 9

Kohlmeisenjunge fliegen aus
Erster Flug ins Leben

2022 ist ein gutes Nistkastenjahr. Heute in der Früh haben 5 kleine Kohlmeisenjunge den Sprung ins Leben gewagt und sind erfolgreich beim ersten Flug in der nahen Baumkrone gelandet. Von den Altvögeln lernen sie nun alles was sie für ihr Vogelleben wissen müssen. In den fast 20 Jahren, in denen ich den Nistkasten aufhänge sind zahlreiche Meisengenerationen ausgeflogen, manchmal gab es sogar 2 Jahresbruten. Aber es gab auch gefährliche Momente, wie etwa der Angriff eines Turmfalken oder von...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Wellensittiche
2 1 16

Vögel im Haus des Meeres

Wunderschöne Vögel sind im Haus des Meeres zu bewundern. Einige Exoten zeige ich euch hier.

  • Wien
  • Neubau
  • Christa Posch
Bei Rudolf und Marko Wawra (v.r.) im Garten brüten Vögel und Fledermäuse in Nistkästen. | Foto: Kautzky
5

Rudolf Wawras Garten in Hietzing
Paradies für Vögel, Füchse und Igel

Vögel, Füchse, Igel und Fledermäuse: Im Garten von Rudolf und Marko Wawra herrscht tierische Idylle. WIEN/HIETZING. Im Berlin der 1980er-Jahre sind Rudolf Wawra die vielen Nistkästen für Vögel aufgefallen. "In jedem Park, auf jeder Grünfläche, auf vielen Balkonen haben Vögel gebrütet", sagt Wawra und betritt sein Grundstück im Kleingartenverein Trazerberg. In Wawras Kleingarten hängen Nistkästen für Vögel, nicht weit davon entfernt am Girzenberg hat er auch Nistkästen für Fledermäuse...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
1:50

Weltreise in Mariahilf
Haus des Meeres eröffnet "Australien-Erlebniswelt"

Wer unter Fernweh leidet, kann dem Haus des Meeres einen Besuch abstatten. Denn hier wurde am Donnerstag die "Australien-Erlebniswelt" eröffnet, wo 60 exotische Vögel über den Köpfen der Besucher fliegen.  WIEN/MARIAHILF. Das Tierreich Australiens ist ab sofort in Mariahilf zu finden. Denn das Haus des Meeres hat seit 16. März ihre eigene "Australien-Erlebniswelt" im neunten und zehnten Stock. Der Begriff "Erlebnis" trifft diese neue Attraktion des Hauses sehr gut - denn die Besucher können das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
25 11 22

Eisvögel-Fliegende Edelsteine
Seltener Eisvogel

Mit seinen türkisblauen und orangen Federn ist der Eisvogel eine farbenprächtiger Eyecatcher, besonders jetzt im Frühling, wenn die Sträucher noch unbelaubt sind kann man ihn entdecken, wie er pfeilschnell über Wasseroberflächen fliegt. Trotzdem ist der Eisvogel selten zu sehen, er steht auf der Roten Lister der vom Aussterben bedrohten Tiere und ist streng geschützt. Sein Lebensraum sind Gewässer, wo er im Uferbereich auf Ästen sitzt und nach kleinen Fischen Ausschau hält. Blitzschnell stößt...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
20 8 22

Spannendes über den Vogelflug
Faszination Vogelzug

Wer beneidet nicht die Vögel, die leicht und elegant durch die Lüfte fliegen. Ihr Körper hat sich im Laufe der Evolution perfekt an die Fortbewegung in der Luft angepaßt. Die Statur ist stromlinienförmig und bietet daher wenig Luftwiderstand, ihre Knochen sind hohl und leicht, sowie das Federkleid. Wenn sie mit den Flügeln schlagen bekommen sie Auftrieb, der sie in die Höhe bringt. Die Federn sind eine besondere Konstruktion, die immer gut geordnet werden muß, daher verbringen Vögel einen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
11

Wiener Spaziergänge
Im Entenpark, Favoriten

220 000 m², hügelig, mit Fernblick auf die Berge im Südwesten Wiens. Teich, Wasservögel, große Spielplätze, eine kleine Freiluftarena. Ein Obelisk vom Meister Leherb gestaltet. Ganz in der Nähe das Laaerbergbad und die Per Albin Hansson Siedlung. Die U1-Station Altes Landgut führt auch direkt hierher. Das ist der Favoritner Volkspark, auch Entenpark genannt. Ich habe schon öfters darüber berichtet, auch die schönen bunten Vögel fotografiert. Heute waren es eher die Bäume, die uns beeindruckt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
12

Wiener Spaziergänge
Heiter weiter

Ein schöner Spaziergang in Schönbrunn. Ob es der Klimawandel ist, dass über die Statuen im Schlosspark heuer keine Holzkastel gestülpt wurden? Weiß man im Voraus, dass der ganze Winter mild verlaufen wird? Jedenfalls sind die Statuen in aller Pracht zu bewundern. Das Wasser in den diversen Becken ist nur teilweise gefroren, so können die Enten und die Möwen heiter weiter plantschen. Man kann im winterlichen Sonnenschein die schön renovierten Bauten (zB die künstliche Ruine) und Brunnen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Ja wo ist er denn, der Vogel
2 29

Stunde der Wintervögel 2022
Vögel erkennen, zählen und gewinnen

Wer Vögel liebt, zählt mit - bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. WIEN. Alle Vogelfreunde sind jetzt bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at „Mit unserer Wintervogelzählung erhalten wir an den Zähltagen ein möglichst...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.