Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Foto: Gemeinde

Verkehr
Licht sorgt für mehr Sicherheit

NEU-OBERHAUSEN. Während man im Kreuzungsbereich Robert-Stolz-Gasse und Zellergasse einen neuen Gehsteig errichtet hatte, griff man in Neu-Oberhausen zu einer weiteren Sicherheitsmaßnahme für den Straßenverkehr und setzte just eine Laterne in den Kreuzungsbereich. Dieser ist nun ausreichend und besser beleuchtet.  Das Halte- und Parkverbot bei der so genannten "Müllinsel" bleibt weiterhin bestehen, um  Gefahrensituationen durch – wenn auch nur für wenige Minuten – parkende Autos bei der...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Rund 9.500 Wildunfälle werden jährlich im Burgenland verzeichnet. | Foto: ÖAMTC

Tierische Gefahr
Wildwechsel als hohes Unfallrisiko

Statistisch ereignet sich auf den burgenländischen Straßen alle 55 Minuten ein Unfall mit einem Wildtier. „Beim Zusammenstoß zwischen Pkw und Wildtieren wirken starke Kräfte auf das Fahrzeug ein“, betont Klaus Schachenhofer vom Dachverband „Jagd Österreich“. Die Wucht, mit der ein Rothirsch bei Tempo 60 auf ein Auto aufprallt, entspreche etwa dem Gewicht eines ausgewachsenen Elefanten. Besondere Aufmerksamkeit sei auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen Feldern geboten....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neue Schutzbauten am Pass Lueg verbessern Steinschlag- und Lawinensicherheit. | Foto: ÖBB Wahl
3

ÖBB
Steinschlagschutz am Pass Lueg wird verbessert

Erhöhten Schutz vor Steinschlägen und Lawinen sollen die neuen Verbauungen am Pass Lueg bringen. PONGAU (aho). Bis zu fünf Meter hohe Steinschlagverbauungen errichten die ÖBB derzeit am Pass Lueg zum Schutz der Bahnanlagen. Die neuen Anlagen überlappen mit den bestehenden Schutzbauten und ergänzen und verstärken diese. Zudem werden die im Winter beschädigten Schutzeinrichtungen repariert, damit die Bauwerke noch höheren Schneemengen standhalten können und eine höhere Lawinensicherheit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: privat

Neuer Verkehrsspiegel in Thallern

KREMS-THALLERN. Gemeinderätin Hannelore Rohrhofer, die Vorsitzende der SPÖ Krems-Süd und Stadtrat Prof. Helmut Mayer freuen sich über die neuen Verkehrsspiegel bei der Kreuzung Oskar-Werner-Weg/Thallerner Hauptstraße. Diese wurden aufgrund einer Anregung beim Stammtisch Krems-Süd angebracht. Der Dank gilt StR Werner Stöberl und den MitarbeiterInnen des Bauhofs. Der nächste Stammtisch Krems-Süd findet übrigens am Montag, den 24. Juni 2019, im Weinhof Aufreiter in Angern statt. Alle Bewohner und...

  • Krems
  • Doris Necker

B3 Linksabbiegespur ist fertig

KREMS. Landesrat Ludwig Schleritzko nahm am 31. Mai 2019  die Verkehrsfreigabe für den Sicherheitsausbau B 3 Linksabbiegespur Austraße vor.  „Der NÖ Straßendienst ist stets bemüht die Landesstraßen verkehrssicher zur Verfügung zu stellen. Der Neubau der Linksabbiegespur B 3 Austraße ist ein weiterer Beitrag zu mehr Verkehrssicher- heit und zu einer flüssigeren Verkehrsführung an dieser Kreuzung“, so der Landesrat. Um den Verkehr an der Kreuzung B 3 Donaustraße Abfahrt von Stockerau kommend mit...

  • Krems
  • Doris Necker
Die ersten Sicherheitswesten übergab LR Patrizia Zoller Frischauf (hi. 3. v. re.) gemeinsam mit Bgm. Eva Posch (1. v. li.) und Vereins-Präsident Karl Mark (hi. re.) an die Kinder des Kindergartens Hall-Schönegg. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Sicheres Tirol
Tiroler Kindergartenkinder: Sicher unterwegs

Sicherheitswesten für Kinder; gut sichtbar sein, sich richtig verhalten TIROL/BEZIRK (niko). Im Straßenverkehr gut sichtbar sein und sich richtig verhalten – das sollen Kinder schon im Kindergarten lernen. Der Verein Sicheres Tirol möchte dazu einen Beitrag leisten und startete im Mai wieder eine kostenlose, landesweite Verteilung von gelben Sicherheitswesten. 2018 zählte die Statistik Austria 2.887 verletzte Kinder durch Unfälle im Straßenverkehr in Österreich, davon 327 in Tirol. Verhindert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Sorgenkind in Ottakring: Die U-Bahn-Station Josefstädter Straße ist ein sozialer Brennpunkt. | Foto: Spitzauer
1

Bezirksvertretungssitzung
U6-Schutzzone kein Thema

Bei der jüngsten Sitzung der Ottakringer Bezirksvertretung gab es durchaus harte Debatten. OTTAKRING. Eine große Breite an Themen wurde bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung diskutiert. Die bz hat eine Auswahl der heißesten Themen. • Rechnungsabschluss 2018 Nach dem Bericht von Bezirksrätin Jennifer Schneider (SPÖ) stehen den Einnahmen von 16,7 Millionen Euro effektive Ausgaben von 15,1 Millionen Euro gegenüber. Der Rechnungsabschluss wurde ohne die Stimmen von FPÖ und ÖVP mehrheitlich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Das Highlight des Verkehrstrainings in der Volksschule Leystraße war das lebensgroße Maskottchen Helmi. | Foto: KFV
1 2

Verkehrssicherheit für Kinder
Helmi-Akionstag in der Volksschule Leystraße

In der Volksschule Leystraße fand ein besonderes Verkehrssicherheitstraining mit Helmi statt. BRIGITTENAU. "Augen auf, Ohren auf: Helmi ist da!", hieß es in der Volksschule Leystraße. Ob mit Fahrrad, Roller oder zu Fuß – bereits der Nachwuchs ist täglich im Straßenverkehr unterwegs. Bei einem Training lernten die Kinder, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten müssen. Veranstaltet wurde die Aktion vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). „Umfassender Schutz für die schwächsten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Herbert Fürst und Karina Nader sind stolz, gemeinsam einen wichtigen Beitrag für die Verkehrssicherheit erreicht zu haben.

 | Foto: Christoph Meisinger

Neuer Zebrastreifen erhöht die Verkehrssicherheit

Der gemeinsame Wunsch der Bevölkerung in Schweinbach und des Gemeinderates nach einem Zebrastreifen über die Bürgerstrasse im Bereich Schule und Kindergarten zeigt Wirkung. Vor allem für unsere jungen Verkehrsteilnehmer, unsere Schüler und Kindergartenkinder wird der Schulweg dadurch noch sicherer. Ein positives Ergebnis einer konstruktiven Zusammenarbeit. Schon einige Jahre gab es seitens der Gemeinde und der Bevölkerung den Wunsch zur Errichtung des Zebrastreifens zwischen Kindergarten und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Herbert Fürst
Melle Strele und Andreas Schramböck: Gemeindeantrag. | Foto: Kogler
7

St. Johann i. T. - Grüne
Viele Grün-Vorschläge für den Fußgänger- und Radverkehr

ST. JOHANN (niko). Einen umfangreichen Antrag mit gesammelten Vorschlägen zur Verbesserung des Rad- und Fußgängerverkehrs im St. Johanner Ortsgebiet brachten die Grünen im Gemeinderat ein. "Die einzelnen Punkte sollen im Verkehrsausschuss behandelt und die Ergebnisse zur Beschlussfassung in den Gemeinderat gebracht werden", so GR Melle Strele. "Wir haben über einen längeren Zeitraum Problemfelder und Vorschläge gesammelt und dies nun in einen umfassenden Antrag verpackt. Die Maßnahmen würden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Spielbichler
1 2

Verkehr
Obacht, neue Regeln für Ternitzer Kreuzung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Als Ergebnis der Verkehrszählungen in Ternitz wurden die Vorrangsverhältnisse bei der Kirche geändert. Im Bereich der Stadthalle traten neue Vorragregeln in Kraft. Autos, die aus Richtung Ruedlstraße anrollen, haben seit kurzem plötzlich Wartepflicht. Da es sich sowohl bei der Ruedlstraße als auch bei der Straße des 12. Februars und auch bei der Überführung über die Südbahn um Landesstraßen handelt, wurde dieses Verfahren von der Bezirkshauptmannschaft durchgeführt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
ÖAMTC-Pannenhelfer Mario Schefbänker freut sich über sein neues Einsatzfahrzeug. | Foto: ÖAMTC

Sicherheit
Der ÖAMTC Hallein hat ein neues Einsatzfahrzeug

In Hallein kommt jetzt Hilfe i Straßenverkehr noch schneller. HALLEIN. Mit dem kombinierten Pannen- und Abschleppfahrzeug (KAP) lassen sich sowohl Pannen beheben als auch defekte Fahrzeuge abschleppen. Gerade nach Unfällen kann das Einsatzfahrzeug mit seinen 163 PS Autos und Insassen schnell aus dem Gefahrenbereich abtransportieren. „Auf gefährlichen Straßenabschnitten sowie bei Einsätzen auf der Autobahn ist das ein entscheidender Sicherheitsfaktor“, weiß Pannenhelfer Mario Schefbänker vom...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Die Arbeiter bitten um Nachsicht im Straßenverkehr. | Foto: EVN/Rumpler
2

Dem Ybbstal geht ein "Lichtlein" auf
650 Lampen in Kematen getestet

KEMATEN. Die Straßenbeleuchtung in der Marktgemeinde Kematen an der Ybbs wird auf Herz und Nieren geprüft. Ziel des Checks ist, den derzeitigen technischen Stand der Lichtanlage nach den gängigen Normen zu prüfen, zu bewerten und etwaige Mängel zu dokumentieren. Rund 650 Lichtpunkte Die Überprüfung ist aufwendig, denn bei Kematen sprechen wir von rund 650 Lichtpunkten. "Mit dem EVN-Straßenbeleuchtungs-Check wird die Basis für den sicheren und effizienten Betrieb der Straßenbeleuchtung gelegt",...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sebastian Puchinger
Bürgermeister Gerald Schmid und GR Klaus Wallner mit Vertretern der Exekutive. | Foto: KK

Investitionen
Knittelfeld setzt auf Sicherheit

Videoüberwachung, Brandschutz und Verkehr werden heuer in der Eisenbahnerstadt angegangen. KNITTELFELD. Die Sicherheit seiner Einwohner lässt sich die Stadtgemeinde Knittelfeld auch heuer einiges kosten. Gemeinsam mit den Experten der Polizei wurden Maßnahmen vorgestellt, die heuer im Stadtgebiet umgesetzt werden sollen. Sicherheitsreferent Klaus Wallner und Bürgermeister Gerald Schmid sind diesbezüglich in ständigem Kontakt mit der Exekutive. Mehrere Maßnahmen Brandschutz: Insgesamt werden 2,5...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Durch Optimierung der Straßenverhältnisse soll die Verkehrssicherheit gesteigert werden.  | Foto: maho/Fotolia

Geplante Infrastrukturprojekte im Bezirk

BRAUNAU. Im gesamten Bezirk Braunau werden laufend Infrastrukturprojekte realisiert. "Die Mobilität ist für die Bevölkerung und die Wirtschaft eine essentielle Säule und somit Grundvoraussetzung einer jeden modernen Gesellschaftt", unterstreicht Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Projekte im Bezirk Das Projekt "Bestandsausbau Lach" findet auf der B156, der Lamprechtshausener Straße in Neukirchen statt. Auf der Strecke befinden sich drei Kurvenkombinationen, welche als...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Beim Lokalaugenschein mit Poller-Attrappe: Hubert Herzog, Stadtrat für Verkehr und öffentlichen Grünraum, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Bezirkspolizeikommandantin Sonja Fiegl, Bürgermeister Peter Eisenschenk und  Johannes Sykora, Stadtrat für Öffentliche Einrichtungen, Sicherheit, Familie und Gesundheit.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Begegnungszone
Versenkbarer Poller für Tullner Hauptplatz

Ein versenkbarer Poller soll nun dafür sorgen, dass an der Hauptplatz-Nordseite in Tulln tatsächlich keine Fahrzeuge mehr durchfahren können und somit die Sicherheit auf dem verkehrsberuhigten Hauptplatz erneut erhöht wird. TULLN (pa). Ganz im Sinne der „Stadt des Miteinanders“ ist der Hauptplatz Tullns als gemeinsames „Wohnzimmer“ eine beliebte Verweilzone – insbesondere die Schanigärten an der Hauptplatz-Nordseite.  Kinder tummeln sich zwischen den Cafés und dem Spielbrunnen. Daher ist der...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann

Kontrolleinsatztage für mehr Sicherheit

VOMP (red). Diese Woche machte sich Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe ein Bild von einer Schwerverkehrskontrolle in Vomp. Zusammen mit PolizeibeamtInnen der Landesverkehrsabteilung Tirol (LVA) und den technischen Sachverständigen des Landes Tirol führen die Mitarbeiter des mobilen Prüfzuges der ASFINAG „technische Unterwegskontrollen“ durch, bei denen LKW auf ihre Fahrtüchtigkeit hin überprüft werden. „Unzureichend gewartete LKW sind eine große Gefahrenquelle im heimischen...

  • Tirol
  • Florian Haun
LHStvin Felipe lässt sich die genaue Funktionsweise des Prüfzugs erklären (v.li. Bernhard Knapp, Abt. Verkehrsrecht, Markus Widmann, LVA, LHStvin Ingrid Felipe, Christian Ehrensberger, LVA, Andreas Orgler, ASFINAG) | Foto: © Land Tirol/Oswald
3

LKW-Kontrollen
30% mehr LKW-Kontrolltage in Tirol

TIROL. In letzter Zeit wurden vermehrt Kontrollen an den LKWs, die Tirol durchqueren, durchgeführt. LHStvin Ingrid Felipe machte sich ein Bild von den "technischen Unterwegskontrollen" und lobt die Zusammenarbeit von Land, Polizei und Asfinag.  Anzahl der Prüftage um 30% erhöhtLKWs, die unzureichend gewartet sind, stellen eine klare Gefahrenquelle für den heimischen Straßenverkehr dar. Dies ist mit ein Grund, warum die Anzahl der LKW-Kontroll-Prüftage um 30% erhöht wurde (von 114 auf 146 Tage)....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die "JVP Gleisdorf" kümmert sich um alle Anliegen rund ums Nachttaxi in Gleisdorf. | Foto: Tina Szabo
3

„Jugend Taxi Gleisdorf“ und „Weiz goes Lahü“ bringt die jungen Partygäste sicher ans Ziel
Sichere Fahrt für feiernde Jugend in der Region

Damit eine unfall- und sorgenfreie Partynacht nicht auf der Strecke bleibt, wurde mit dem „Jugend Taxi Gleisdorf“ und dem Projekt „Weiz goes Lahü“ die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Jugendtaxi von Gleisdorf nach IlzIm Jahr 2012 wurde von der JVP Gleisdorf und ihrem damaligen Obmann Dominik Kutschera das Projekt „Jugend Taxi Gleisdorf“ ins Leben gerufen und kurzerhand als offizielles Stadtprojekt der Stadtgemeinde Gleisdorf übernommen. Jugendliche und Eltern schätzen seitdem den Service,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
Gefahrenpotenzial entschärfen: Ein Abbiegeassistent für den toten Winkel kann Leben retten.  | Foto: Tanja Handlfinger
2

Diskussion
Abbiege-Assistent für Lkw: Ein 'Piep' für mehr Sicherheit

Toter Winkel: Abbiege-Assistent könnte Leben retten. Über einen verpflichtenden Einbau für Lkw wird diskutiert. REGION. Ein Neunjähriger ist auf dem Weg zur Schule. Ein Lkw-Fahrer liefert seine Ladung aus. Er biegt in eine Straße ein, die der Bub im selben Moment auf dem Zebrastreifen quert. Doch der tote Winkel macht ihn für den Lkw-Fahrer unsichtbar. Und kostet ihn sein Leben. Diese Szene hat sich in Wien abgespielt. Seitdem fordern unter anderem Eltern, Politiker und die Volksanwaltschaft...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
2017 starben in Österreich sechs Fußgänger und drei Radfahrer bei Unfällen mit Lkw. Der ÖAMTC fordert Abbiegeassistenten. | Foto: Hörmandinger/ÖAMTC
4

Wenn ein „Piep" Leben rettet: Abbiege-Systeme für Laster

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Ein Neunjähriger ist auf dem Weg zur Schule. Ein Lkw-Fahrer liefert seine Ladung aus. Er biegt in eine Straße ein, die der Bub im selben Moment auf dem Zebrastreifen quert. Doch der Tote Winkel macht ihn für den Lkw-Fahrer unsichtbar. Und kostet den Buben das Leben. Diese Szene hat sich vor kurzem in Wien abgespielt. Seitdem fordern Eltern, Politiker und die Volksanwaltschaft den verpflichtenden Einbau von Abbiege-Assistenten. Diese gibt es ab 840 Euro. Eine...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Präsident der Wirtschaftskammer Walter Ruck, Vizebürgermeisterin und Stadträtin Maria Vassilakou, Wirtschaft- und Finanzstadtrat Peter Hanke und Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien Davor Sertic (v.l.n.r.) | Foto: Nada Andjelic
1 3

Sicherheit
Eine Million Euro der Stadt Wien für LKW-Abbiegeassistent

Maria Vassilakou kündigte an, beim morgigen Sicherheitsgipfel am Dienstag “Nägel mit Köpfen zu machen”. WIEN. Der Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung “gab es bereits genug Zeit für nette Gespräche”. Maria Vassilakou will laut der Pressekonferenz Montagmorgen in der Wirtschaftskammer Wien den Debatten über den LKW-Abbiegeassistenten Umsetzungen Folge leisten. Heute wurde der Deal präsentiert. Die Stadt Wien...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Wichtige Verhaltensweisen für die Zukunft konnten hier spielerisch gelernt werden. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC besucht Hallein
Sicherheit auf der Straße für die Kleinen

TENNENGAU. Wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und ist die Ablenkung durch das Handy wirklich so gefährlich? Täglich touren zwei Verkehrspädagogen des ÖAMTC durch Salzburg, um diese Fragen in den verschiedenen Altersgruppen auf spielerische und interaktive Weise zu beantworten. Die ÖAMTC-Workshops sind kostenlos und werden von der AUVA und dem Land Salzburg unterstützt. "Hallo Auto" in Hallein Die Kindergartenkinder lernten beim „Kleinen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
<f>Die "Verbindung"</f> zwischen Wohnblöcken und Supermarkt. | Foto: Bezirksblätter
2

Verkehr
Abgeschrägter Gehsteig soll Fußgänger steuern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Fußgängerin (79) wurde am 15. Februar des Vorjahres auf der B17 angefahren als sie die Bundesstraße zwischen Spar-Supermarkt und gegenüberliegenden Wohnblöcken überqueren wollte (die BB berichteten). mehr dazu hier Nach diesem Unfall machte sich die Marktgemeinde Gedanken darüber, wie man für einen sicheren Übergang im Supermarkt-Bereich sorgen könnte. Das Urteil der Verkehrssachverständigen fällt hier ungnädig aus. Bürgermeister Walter Jeitler (SPÖ): "Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.