Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Kinder sollen mitwirken: Grüne-GR Manuela Wutte | Foto: Pachernegg

Manuela Wutte (Grüne) fordert "Verkehrsagenten": Aktive Rolle für Kinder

Manuela Wutte von den Grünen will, dass Kinder mittels App bei der Sicherung ihrer Schulwege helfen. "Wir wollen Kinder ermutigen, sich mit Gefahrenquellen auf ihrem Schulweg auseinanderzusetzen und die Informationen an die Stadt weiterzugeben", erklärt Manuela Wutte, Gemeinderätin der Grünen. In der Gemeinderatssitzung am Donnerstag wird sie den Antrag stellen, Verkehrsstadträtin Elke Kahr möge dem Kinderparlament das Konzept des "Trafikkagenten" (Verkehrsagenten) vorstellen und bei positiver...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Schneeketten sollten unbedingt laut Gebrauchsanweisung verwendet werden.  | Foto: Andrea Seemann/Fotolia

Schneeketten, aber richtig!

OÖ. Bei den derzeitigen Wetterverhältnissen sind auf vielen Straßen Schneeketten erforderlich. Beim Verwenden ist dabei einiges zu beachten:  Schneeketten dürfen nur dann angelegt werden, wenn es erforderlich ist. Wenn also die Fahrbahnverhältnisse danach verlangen. Außerdem müssen sie unbedingt laut Angabe befestigt werden, da ansonsten die Fahrbahn beschädigt wird. Ordnet ein betreffendes Verkehrsschild (blaue, runde Tafel mit Schneekettensymbol) die Verwendung von Schneeketten an, müssen...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Will auf den Straßen mehr Platz für Radler und Fußgänger: Städteplanerin und TU-Professorin Aglaée Degros | Foto: Prontolux
1 2

Stadtplanungsexpertin Aglaée Degros appelliert: "Wir brauchen mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer!"

Die Gesellschaft muss Prioritäten setzen: Aglaée Degros will mehr Platz für Rad- und Fußverkehr schaffen. Die Diskussion um das Miteinander von Autofahrern, Radlern und Fußgängern in Graz ist so alt wie der Verkehr selbst. Hohe Feinstaubwerte und Staus fordern ein Umdenken und einen Umstieg auf sanfte Mobilität. Dies wird laut Aglaée Degros, der Leiterin des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz, nur gut funktionieren, wenn es hierfür auch genügend Platz gibt. Für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Am Wochenende sind bis zu 1 Meter Neuschnee in Tirol möglich.  | Foto: Ubimet
2

Neuschnee in Tirol
Winterliche Fahrverhältnisse und große Lawinengefahr

TIROL. Für das kommende Wochenende sind große Neuschneemengen zu erwarten. Bis zu einem Meter werden in den Tälern des Unterlands und am Osttiroler Tauernkamm prophezeit. Der viele Neuschnee hat große Auswirkungen auf die Verkehrssituation, auch das Lawinenrisiko steigt.Verkehrs- und Lawinensituation Vor allem am Samstag ist im Osten Tirols intensiver Schneefall mit 100 bis 150 cm Neuschnee prognostiziert. Hinzu kommt ein stürmischer Nordwind, der Schneeverfrachtungen mit sich bringt. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Spielerisch lernen die Schüler das Verhalten im Straßenverkehr. | Foto: ÖAMTC

Verkehrssicherheitsprogramme in Volksschulen

BEZIRK LILIENFELD. Im Jänner sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen zu den Kindergärten und Schulen unterwegs. „Blick und Klick“ Schwerpunkte der Aktion "Blick und Klick" von ÖAMTC Fahrtechnik,
 AUVA-Landesstelle Wien und dem jeweiligen Landesschulrat, sind die Gefahrenbereiche "Sehen und gesehen werden" und "Anschnallen". Nach dem bewährten Motto "Lernen durch Erleben" wird für die 6-...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Glühwein – warum nicht? Aber dann ist autofahren tabu. Wie die Polizei-Statistik zeigt, werden die Lenker hier disziplinierter.

Positive Bilanz
Autofahrer werden braver: Wer trinkt, fährt nicht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 175 Alko-Lenker wurden von Jänner bis November dieses Jahres von der Polizei erwischt. Ein Abwärtstrend. Im Sommer sind es die Zeltfeste, in der Adventzeit die Punsch- und Glühweinbuden, die zum Alkoholkonsum verleiten. Doch scheinbar sehen immer mehr Autofahrer ein, dass trinken und dann autofahren eine dumme Idee ist. 9.600 Alkohol-Kontrollen Die Zahlen, die Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller vorliegen, sprechen eine klare Sprache: "Zwischen 1. Jänner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Verkehrslandesrat Ulrich Zafoschnig (im Auto sitzend) zu Besuch beim jüngsten Go-Mobil-Verein Grafenstein-Gallizien

Verkehr
Go-Mobil schafft Sicherheit

Verkehrslandesrat Ulrich Zafoschnig (ÖVP) besuchte den jüngsten Go-Mobil-Verein Grafenstein-Gallizien. GALLIZIEN. Er ist das Nesthäkchen der Go-Mobil-Familie und auch sonst ein besonderer Verein: In Grafenstein-Gallizien fährt das Go-Mobil seit 2017 bezirks-, gemeinde- und Drau-übergreifend. Das schweißt zusammen: „Gefühlsmäßig sind wir eine große Gemeinde“, sagt Hannes Mack, Bürgermeister in Gallizien und Go-Mobil-Vereinsobmann. „Vor allem bei Leuten, die nicht mobil sind, herrscht große...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Verkehrsverhandlung folgt
Anrainer treten für Tempo 30 ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Bitte einiger Anrainer unweit der Straße des 12. Februars suchte die Stadtgemeinde Ternitz bei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen um eine Verkehrsverhandlung an. Die Ternitzer fordern eine 30-er Zone und eine Verkehrsberuhigung im Bereich des BORG Ternitz. Die Stadt hofft, dass sie in nächsten Wochen einen Termin für die Verkehrsverhandlung bekommt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viel los: Die Kreuzung am Geidorfplatz ist stark frequentiert und wird im "Ampel-Check" fleißig bewertet, schneidet aber gut ab. | Foto: Konstantinov
2

Ampel-Check: Wo Graz am Drücker ist

Die WOCHE liefert aktuelle Zahlen, welche Ampeln gut und welche schlecht bewertet wurden. "Zu kurze Grünphasen oder immer rot", lacht Bernd Cagran-Hohl, Leiter des Referats Verkehrssteuerung und Straßenbeleuchtung der Stadt Graz auf die Frage, worüber sich Grazer im "Ampel-Check" am meisten beschweren. Der Verkehrsexperte nennt der WOCHE aktuelle Zahlen und Fakten und verrät, welche Ampeln am häufigsten bewertet wurden und welchen ein gutes oder ein weniger gutes Zeugnis ausgestellt wurde....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mehr Sicherheit: Gefahrenstellen sollen minimiert werden. | Foto: Grüne

17 Bezirke – Mariatrost: Schulwegsicherung angenommen

Der Geh- und Radweg im Bereich Ortskern Mariatrost bis zum Teich ist der Schulweg von Fölling zur Volksschule, der Zugang zur Straßenbahn-Endhaltestelle und gleichzeitig die Radweganbindung. Nun stellte Alex Trojovsky von den Grünen Mariatrost, den Antrag, diesen Schulweg zu sichern und Gefahrenstellen zu minimieren. Dieser Antrag wurde von allen Fraktionen angenommen.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Henne "Berta" brachte zusammen mit Glühwürmchen "Glitzi" den Kindern wichtige Tipps für die Sichtbarkeit im Straßenverkehr bei. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl

Aktion "Glühwürmchen"
Mehr Sicherheit für Kinder durch Sichtbarkeit

Wenn Glühwürmchen und Henne in den Kindergarten kommen, kann das auch einen ernsten Hintergrund haben: wie zuletzt bei der Aktion "Glühwürmchen" der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). Im Rahmen der Aktion waren Glühwürmchen "Glitzi" und Henne "Berta" zuletzt in den Kindergärten St. Josef und Launegg (Lannach) zu Gast. Unfallrisiko halbierenMit den beiden Handpuppen wurden die Kinder auf spielerische Art und Weise über die Gefahren bei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Verkehrsexperte Kurt Fallast will die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. | Foto: Fallast
2

Verkehrsexperte Kurt Fallast fordert: Reflektierende Knöpfe können Radler schützen!

Mehr Sicherheit in der dunklen Jahreszeit: Kurt Fallast fordert optische Warnsignale auf den Straßen. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, das Verkehrsaufkommen höher: Der altbekannte und nie abreißende Konflikt zwischen Rad- und Autofahrern wird durch die Häufung von Unfällen im Herbst erneut zum Thema. Verkehrsexperte Kurt Fallast ruft daher auf, reflektierende, im Boden platzierte Knöpfe zu installieren, welche die Aufmerksamkeit und Sicherheit steigern würden. Keine bauliche Trennung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Einäugig durch die Dämmerung? Polizei-Aktion mit dem ÖAMTC bot technische Hilfe und Beratung statt Strafmandat. | Foto: RAXmedia

Genial: Flugzettel statt Strafzettel

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Eine Verkehrskontrolle der anderen Art führte die Polizeiinspektion Gloggnitz gemeinsam mit dem ÖAMTC durch. Autolenker mit defekten Scheinwerfern wurden angehalten. Statt Strafmandaten gab es aber einen Flugzettel und aufklärende Worte. Mängel wurden am Gloggnitzer Stützpunkt von Touringclub Mitarbeitern behoben. Eine Erhebung des Mobilitätsclubs zeigt, dass rund jeder achte Autofahrer mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs war. Der ÖAMTC und die Polizei starteten...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Foto: MEV

Planquadrat-Erfolge in Gritsch und Weichselbaum
Bezirk Jennersdorf: Polizei stellte Raser und behördlich Gesuchten

Ein Autoraser und ein zur Verhaftung ausgeschriebener Gesuchter gingen der Polizei am Wochenende bei ihren Planquadrat-Kontrollen im Bezirk Jennersdorf ins Netz. Auf der Bundesstraße 57 im Ortsgebiet von Gritsch raste ein österreichischer Pkw-Lenker mit 161 km/h ins Radar. Der Mann wurde bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt. In Weichselbaum wurde die Polizei in einem Pkw gleich doppelt fündig. Zum einen war die ungarische Lenkerin ohne Führerschein unterwegs. Zum anderen wurde ihr...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Am Abschnitt zwischen Dienstleistungszentrum und der Bushaltestelle beim M-Preis gibt es keinen Zebrastreifen.

Zebrastreifen gefordert
Braucht die L229 in Pfarrwerfen einen Schutzweg?

Pfarrwerfen prüfte die Frequenz der Straßenüberquerungen auf der Werfenwenger Landesstraße. PFARRWERFEN (aho). Über zu wenig Unterstützung für fußgänger- und radfahrerfreundliche Maßnahmen beklagt sich Pfarrwerfens Gemeindevertreterin Sumeeta Hasenbichler (SPÖ) per Leserbrief. Sie fordert, einen "dringend benötigten Zebrastreifen an der stark befahrenen Werfenwenger-Landesstraße entlang dem M-Preis in Pfarrwerfen und dem neuen Dienstleistungszentrum Eco-Point" zu errichten. "Der Schutzweg wurde...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Vier Erneuerungen gibt es im Volkertviertel: Breitere Gehsteige, ein neuer Baum, Tempo 30 und Vorrang für Busse.  | Foto: APA/Gröblinger
2

Volkertviertel
Mehr Sicherheit im Grätzel

Breitere Gehsteige, Tempo 30 und Vorrang für Busse sollen künftig Unfälle im Volkertviertel verhindern. LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt tut man einiges, um für Fußgänger mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu ermöglichen. Die Schulstraße bei der Volksschule Vereinsgasse oder das Fahrverbot vor dem Gertrude-Fröhlich-Sandner-Campus in der Ernst-Melchior-Gasse sind nur zwei Beispiele, die Kinder und Jugendliche vor gefährlichen Situationen oder gar Unfällen schützen sollen. Die Bauarbeiten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Anzeigen vor den Tunnelportalen. Auch die Röhren sind aus Sicherheitsgründen versetzt. | Foto: Davina Brunnbauer
8

Verkehrssicherheit
Augen und Ohren für den Kaisermühlentunnel

Die Asfinag hat nach knapp zwei Jahren die Erneuerung aller Sicherheitseinrichtungen im längsten Autobahntunnel Wiens abgeschlossen. DONAUSTADT. 40 Millionen Euro wurden in Beleuchtung, Lüftung, Brandschutz und Alarmsystem investiert, jetzt ist der Tunnel am neuesten Stand der Technik, erklärt Kurt Portschy, Bereichsleiter für elektromaschinelle Ausrüstung bei der Asfinag, bei dem alles an Technologie für das Sicherheitskonzept zusammenläuft. Dabei war es durchaus eine Herausforderung die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Davina Brunnbauer
Polizist Josef Grabner kennt beide Seiten.
14 2

Polizist und Rennradfahrer Josef Grabner ersucht um mehr Rücksicht.
Die Radfahrer sind kein Freiwild

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn es zu einem Zusammenstoß zwischen Radfahrer und Autos kommt, ziehen die Pedalritter stets den Kürzeren. Der Polizeiinspektion Schwarzau am Steinfeld steht der Rennrad begeisterte Polizeibeamte Josef Grabner als Kommandant vor. Alleine in seinem Rayon ereigneten sich in der diesjährigen Fahrradsaison ein Unfall mit einem schwerverletzten und mit einem toten Radfahrer. Neuerlicher Unfall am 11. Oktober Am 11. Oktober erlitt erneut ein Rennradfahrer schwere Verletzungen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die kleine Emma freute sich über die Geschenke vom netten Polizisten Johann Wenghofer. | Foto: Anita Marchgraber
9

Umwelt
Beim Autofreien Tag, da war was los

BISCHOFSHOFEN. Unter dem Motto "Autofreier Tag ...da ist was los" wurde aus der Bahnhofstraße in Bischofshofen eine Informationsmeile zum Thema Verkehr. Mit verschiedenen Geschicklichkeitsaufgaben und Informationsständen sollten besonders Kinder angesprochen werden. Hüpfburg als Sozialraum Beim Spielestand des Jugendzentrum Liberty wurde mit alternativen Spielen zum Smartphone aufgewartet. Vor allem Geschicklichkeit, Konzentration und Körperbeherrschung standen im Fokus. Die Hüpfburg ist für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Neben den Polizisten, gibt es auch mobile Blitzer. Wir erklären, wer entscheidet, wann und wo ein Blitzer aufgestellt wird. | Foto: Ulrike Potmesil
1

Radaralarm im Bezirk: "Bitte lächeln, da kommt der Blitzer"

Radarmessungen sind umstritten. Auch in den Gemeinden wird heiß diskutiert, wer sie aufstellen darf. BEZIRK. Seit dem Jahr 2008 ist es den Gemeinden untersagt, private Firmen mit Radarmessungen zu beauftragen. Seitdem bemühen sich die Gemeinden um neue Lösungen, Geschwindigkeitsmessungen wieder durchzuführen – allerdings mit mäßigem Erfolg. Gemeinsam mit dem Innenministerium und den Landespolizeidirektionen wurde eine Möglichkeit geschaffen, mit dem der Datenschutz gewährleistet ist und...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger
Auto- und Radfahrer sollten im Straßenverkehr mehr Rücksicht aufeinander nehmen | Foto: EXPA/ JFK

KFV: Auto- und Radfahrer sollen mehr Rücksicht aufeinander nehmen

Um Konflikte und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen Rennrad- und Autofahrer gleichermaßen Rücksicht nehmen. KÄRNTEN. Anlässlich der UCI Straßenrad WM 2018 in Innsburck, führte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eine Umfrage mit mehr als 1.000 Auto- und Rennradfahrern durch. Unwissenheit auf beiden Seiten Laut der Studie des KFV haben bereits gut zwei Drittel der Rennradfahrer und sogar die Hälfte der befragten Autofahrer angegeben bereits negative Erfahrungen mit dem jeweils...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Noch vier Tunnel müssen saniert werden | Foto: Pixabay

Tunnelsanierung auf der A2 geht weiter

Die Sommerpause ist vorbei und die Kärntner Tunnel werden weiter saniert. Bis Anfang April 2019 sollten alle Arbeiten allerdings abgeschlossen sein. KÄRNTEN. Die meisten Tunnelsanierungen und -sicherheitsausbauten waren mit Ende Juni 2018 bereits abgeschlossen. Lediglich vier weitere Tunnel stehen noch auf dem Plan. Abschluss der Sanierung vermutlich Anfang April 2019 Am Montag, den 10. September, startet die Sanierung von gleich zwei Tunneln. Betroffen sind der Gräberntunnel und der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Startschuss: Vor einem Jahr wurde bei der Volksschule Prochaskagasse die erste Elternhaltestelle ins Leben gerufen und wurde zum Erfolg. | Foto: KK
2

Bilanz nach einem Jahr: Gutes Zeugnis für Elternhaltestellen

Eine positive Bilanz nach einem Jahr für die Elternhaltestelle. Die WOCHE verrät, wo weitere folgen. Im September 2017 wurde das Pilotprojekt in Andritz vorgestellt: Graz bekam seine erste Elternhaltestelle. Hatte die Idee anfangs noch Kritiker auf den Plan gerufen, hat sie sich im Laufe des vergangenen Schuljahres unaufgeregt zu einem Erfolgsprojekt entwickelt. In der Volksschule Prochaskagasse in Andritz setzte sich das Schulforum dafür ein, den elterlichen Morgenverkehr in die Stattegger...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Schulstadträtin Andrea Reisenbauer und Stadtrat Peter Spicker mit den beiden ausgebildeten Schülerlotsen Roman Hofer und Gerhard Zwinz. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Sie sehen aus wie große Wespen mit roten Scheinwerfern

Mehr Sicherheit durch Schülerlotsen. BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger/ts). 121 Taferlklassler starten am Montag allein im Stadtgebiet Ternitz in ihr Schülerleben. Damit sie sicher über die Straßen kommen, werden wieder Schülerlotsen an neuralgischen Punkten für mehr Sicherheit sorgen. Die Schülerlotsen mit ihren gelben Reflektorüberwürfen sehen mit ein wenig Phantasie wie Wespen (oder Hummeln) aus und sind mit einer roten Signalkelle ausgestattet. "Sie werden für diese Tätigkeit von Beamten der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.