Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die zweite Röhre der Flughafenunterführung wird heuer von April bis Oktober saniert. Das Projekt ist eines der vier größten Vorhaben auf Pendler-Strecken.

Bessere Koordination gegen Stau-Chaos

Mit einigen größeren Baustellen müssen die Autofahrer auch heuer rechnen. Bessere Informationen sollen dennoch vor allem die Nerven der Pendler schonen. „Einige Tausend“ Baustellen kommen auch heuer wieder auf die Autofahrer zu. „Bei den Meisten geht es allerdings nur um kleinere Ausbesserungsarbeiten“, beruhigt Verkehrs-Landesrat Hans Mayr. Die großen Projekte sollen heuer „wesentlich besser koordiniert“ werden, um einen Verkehrskollaps bereits im Vorhinein zu vermeiden. Zudem wird es für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Smybolfoto | Foto: Neumayr

Baustelle Bürgerspitalgasse: Verkehrsposten wird Zufahrt überwachen

Wirksamkeit der Maßnahme wird beobachtet: Schranken nur wenn alle Stricke reißen SALZBURG. Unter Vorsitz von Planungs- und Verkehrsstadtrat Johann Padutsch fand heute, Donnerstag, 8. Jänner 2015 eine abschließende Besprechung zur Verkehrsregelung auf der Route Neutor – Karajanplatz – Bürgerspitalgasse statt. Bekanntlich wird die Salzburg AG ja ab Februar bis Beginn der Festspiele an der Bürgerspitalgasse Fernwärme- und Datenleitungen verlegen. Der ÖV wird einspurig über eine Ampelregelung an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Politikwissenschafter Franz Kok ist Mobilitätsbeauftragter der Universität Salzburg und fährt auch bei Eis und Schnee mit dem Rad – dann allerdings mit Vollvisierhelm. | Foto: Kok
2 4

So macht Radfahren auch bei Kälte, Eis und Schnee Spaß

Tipps für Winterradfahrer vom Mobilitätsbeauftragten der Universität Salzburg, der Radkoordinatorin des Landes und dem VCÖ Dem Frust über unzuverlässige öffentliche Verkehrsmittel oder zu hohe Ticketpreise räumt Franz Kok keinen Platz in seinem Leben ein. Der Politikwissenschafter ist Mobilitätsbeauftrater der Universität Salzburg und Ganzjahresradfahrer. Für alle, die das noch nicht sind und es aber gerne wären, hat er einige Tipps parat: Wind- und Wasserdichte Überbekleidung samt Radhelm,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
5

"Mehr Service statt Schikane bieten"

Er würde es nicht aushalten, auf einen verspäteten, überfüllten Obus warten zu müssen: Christoph Fuchs. Wenn man die ÖVP beobachtet, hat man das Gefühl, die Bettler wären ein viel größeres Problem als etwa das für immer mehr Menschen unleistbare Wohnen. CHRISTOPH FUCHS: Das Bettlerthema emotionalisiert natürlich massiv und steht deswegen in der öffentlichen Wahrnehmung im Vordergrund. Aber ich zum Beispiel sitze in der Arbeitsgruppe von Landesrat Hans Mayr zur Wohnbauförderung neu. Auch im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Lastenradparade fährt durch die Stadt. | Foto: fairkehr.net
2

Lastenfahrrad als Autoersatz

"Fairkehr" demonstriert Transportmöglichkeiten. SALZBURG (pl). Bei der diesjährigen Lastenradparade am 22. November wurden verschiedene Fahrradtypen gezeigt, welche alle mit einer besonderen Last beladen wurden, um zu verdeutlichen, was alles ohne Auto transportiert werden kann. Die Organisatoren von fairkehr, dem Verein für verkehrspolitische Bewusstseinsbildung, waren begeistert über das große Interesse an der Parade. Mit dabei waren kleine, alltägliche Lasten wie Lebensmittel oder Brennholz,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Helmut Koch (externer Berater, Firma Komobile Gmunden), Landesrat Hans Mayr | Foto: LMZ/Neumayr
3 1

Landesmobilitätskonzept 2025: Einmischung der Bürgerinnen und Bürger erwünscht

Mit dem Landesmobilitätskonzept "Salzburg mobil 2025" will Landesrat Hans Mayr (Team Stronach) die verkehrspolitischen Maßnahmen für das nächste Jahrzehnt festlegen. Dabei wird die Bevölkerung die Möglichkeit haben, sich auf einer interaktiven Homepage in den Diskussionsprozess einzubinden. Außerdem sollen sich die Salzburgerinnen und Salzburger auch bei (realen, nicht virtuellen) Mobilitätsstammtischen in den Bezirken einbringen können. Und: "Ein innovativer Bürgerinnen- und Bürgerbeirat wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
nicht nur futuristisch, sondern auch sehr praktisch und komfotabel

die neue Ansicht

Wo: Schallmoos, Lastenstraße, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Foto: Ursula Hemetsberger

Radlicht-Aktion zeigt steigende Lichtmoral bei Radfahrenden

Mayr: Radlicht-Aktion von Radfahrenden positiv aufgenommen / Funktionierende Lichtanlage wichtig für eigene Sicherheit SALZBURG. Mehr als 90 % der Informationen im Straßenverkehr werden über das Auge aufgenommen. Daher ist im Verkehr sehen und gesehen werden überlebenswichtig. "Radfahrende sollten daher bei Dämmerung und Dunkelheit auf funktionierende Fahrradbeleuchtung achten", so Verkehrsreferent Landesrat Hans Mayr heute, Donnerstag, 23. Oktober. Deshalb wird im Auftrag des Landes Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Tempo 80 auf Autobahn: Stadt rechnet mit 100.000 Radar-Strafen im Jahr

Strafamt der Stadt Salzburg braucht Personal-Verstärkung SALZBURG. Um zwei MitarbeiterInnen muss ab dem kommenden Jahr der Personalstand im Strafamt der Stadt Salzburg aufgestockt werden – nur so können die Radarstrafen, die ab Einführung von Tempo 80 auf der Westautobahn zu erwarten sind, abgearbeitet werden. Ab 2015 wird auf dem zehn Kilometer langen Abschnitt der Westautobahn zwischen Salzburg - Nord und Knoten Walserberg ein Tempo-80-Limit in Kraft treten, flexibel gesteuert über die neuen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Stadträtin Barbara Unterkofler durchschneidet das rote Band als symbolische Eröffnung der neuen Rad- und Fußgängerbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße.
10

Neue Radweg- und Fußgängerbrücke in Salzburg eröffnet

Wichtige Radroute von Liefering ins Zentrum wird sicherer Kein Jahr ist es her, dass im Dezember 2013 Salzburgs Gemeinderat die Errichtung der Geh- und Radwegbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße – als ersten Bauabschnitt der Rad- und Fußwegachse West - beschlossen hat. Am Freitag, 17. Oktober 2014, gab Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler die neue Brücke für die RadlerInnen nun symbolisch frei. Gefährliche Lücke im Radwegenetz geschlossen „Die Radverbindung entlang der Bahn zwischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Den Mädeln taugt's: erste Fahrradstraße der Stadt Salzburg in Lehen. | Foto: Stadt Salzburg

Erste „Fahrradstraße“ der Stadt Salzburg

Vorfahrt für RadlerInnen zwischen Bozner Straße und Glanspitz Seit gut einem Jahr sind sie in der Straßenverkehrsordnung verankert. Nun hat das Verkehrs- und Straßenrechtsamt (Ressort: Stadtrat Johann Padutsch) die erste in der Stadt Salzburg umgesetzt: Entlang der Salzach, konkret zwischen Bozner Straße und Glanspitz in Lehen, gibt’s Salzburgs Fahrradstraße Nummer 1. Hier ist das nebeneinander Fahren auf Fahrrädern ausdrücklich erlaubt. Autos dürfen nur zu- aber nicht durchfahren und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Zeig die Daumen - Pferde in der Altstadt ?

Für viele ist der Fall klar: Die Pferde in der Salzburger Altstadt gehören einfach dazu. Wie siehen Sie die Sache ? Mehr dazu im Video:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Gemeinsames Zielfoto bei der Ankunft vor dem Schloss Mirabell in Salzburg – die Kombination S-Bahn mit Fahrrad konnte den Sieg einfahren. | Foto: ÖBB/Zeissler
2 3

Mit Bahn und Rad schneller von Hallein in Salzburg als mit dem Pkw

Wettfahrt soll Werbung für die verschiedenen Varianten der Mobilität machen Wer gelangt im morgendlichen Frühverkehr am schnellsten von Hallein bis zum Schloss Mirabell in Salzburg? Der Bürgermeister aus Hallein Gerhard Anzengruber setzte auf die Kombination von S-Bahn und dem Fahrrad. Salzburgs Verkehrslandesrat Hans Mayr versuchte die Variante S-Bahn mit Bus. Der Kuchler Bürgermeister Andreas Wimmer war mit dem Pkw unterwegs und Robert Pröll, der Regionalstellenleiter vom Klimabündnis...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Symbolbild | Foto: neumayr.cc

Noch mehr Baustellen: Salzburgs Autofahrer verzweifeln

Die Baustellen-Landschaft von Salzburg wächst, ein Ende ist aber in Sicht. Die Baustelle auf der A1 zwischen Salzburg Nord und Salzburg Mitte bekommt eine kleine Schwester: Auch beim Grenzübergang Walserberg ist eine Großbaustelle geplant. Das stellt die Autofahrer auf die Geduldsprobe. Walserberg In der Nacht auf Montag, den 15.09.2014, startete der nächste Bauabschnitt in der Erneuerung der A1 in Salzburg vor dem Grenzübergang Walserberg. Die Asfinag investiert hier rund 3,3 Mio. Euro für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Alpenstraße-Kreuzungen zw. AYA-Bad und Hellbrunner Brücke asphaltiert

Von Mo bis Fr, 15.-19. September, ist mit einzelnen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. In der Alpenstraße werden in dieser Woche von Montag, 15.9., bis Freitag, 19.9., sämtliche Kreuzungsbereiche zwischen AYA-Bad und Karl-Emminger-Straße (kurz vor der Hellbrunner Brücke) nach und nach asphaltiert. Dabei wird in diesen Abschnitten je Fahrtrichtung eine Fahrspur gesperrt. Mit einzelnen Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Örtliche Umleitungen werden eingerichtet. Montag und Dienstag, 15. und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

"Verkehr und Wohnbau sind Schlüssel für Lebensqualität"

Landesrat Hans Mayr im Interview über Lebensqualität und Regionalität Welche Bedeutung haben Ihre Ressorts Verkehr und Wohnen für die Lebensqualität der Salzburger? HANS MAYR: Die Ressorts Verkehr und Wohnbau haben für die Salzburger hohe Bedeutung. Verkehr – sowohl der Individualverkehr wie auch der Öffentliche Verkehr – ist neben den Themen Kinderbetreuung, Arbeitsplätze, Seniorenbetreuung und Nahversorgung elementare Grundlage der Entwicklung in einer Gemeinde. Das gleiche gilt für das Thema...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Sommergespräch mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker: Amin Oueslati und Landesrat Hans Mayr. | Foto: BB
1 1

"Erst müssen wir ein gutes Öffi-Angebot schaffen, dann können wir den Individualverkehr zurückdrängen"

Landesrat Hans Mayr im Sommergespräch mit Maturant Amin Oueslati und BB-Chefredakteurin Stefanie Schenker bei "Bezirksblätter nachgefragt" auf RTS Das neue Wohnbauförderungsgesetz soll am 1. April 2015 in Kraft treten, und durchschnittlich 500 Euro Zuschuss pro Quadratmeter für Eigentumswohnungen bzw. 700 Euro für Errichter von Mietwohnungen bringen. Das kündigte Landersrat Hans Mayr (Team Stronach) im Bezirksblätter nachgefragt-Sommergespräch auf RTS mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Der schönste Bahnhof löst das Verkehrsproblem nicht

Meinung Salzburgs Hauptbahnhof ist von österreichweit 14.000 vom VCÖ befragten Fahrgästen also zum schönsten österr. Bahnhof gewählt worden. Insgesamt – und da zählen auch "innere" Werte wie gute Erreichbarkeit mit den Öffis oder Sauberkeit – landet der schönste Bahnhof hinter Linz aber "nur" auf Platz zwei. Wer weiß, dass sich das Individualverkehrsaufkommen in der Salzburger Landeshauptstadt in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt hat und dass der Pendlerverkehr aus dem Umland in die Stadt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Zweiradlenker verletzte sich bei Unfall

SALZBURG (lg). Eine 79-jährige Salzburgerin fuhr mit ihrem PKW von einem Kaufhausparkplatz in die Linzer Bundesstraße. Dabei kollidierte sie mit einem 56-jährigen Leichtmotorradfahrer aus dem Flachgau, der stadtauswärts fuhr. Der Mann kam zu Sturz und verletzte sich an der Schulter, an der Hand und am Fuß. Er begab sich zu einem Arzt.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
ÖAMTC-Landesdirektor Erich Lobensommer | Foto: Franz Neumayr

Tempo 80: ÖAMTC sieht kaum Wirkung bei Stickoxid-Ausstoß

Heute vormittag präsentiert ÖAMTC-Landesdirektor Erich Lobensommer gemeinsam mit Ernst Pucher von der TU Wien die Ergebnisse einer Analyse zum Tempo 80-Probebetrieb auf der Salzburger Stadtautobahn. Fazit: Tempo 80 treffe die Falschen, denn Diesel-Pkw seien nur für 35 Prozent der Stickoxid-Emissionen verantwortlich, Benzin-Pkw sogar nur für zwei Prozent, der Lkw-Verkehr – der zwar nur acht Prozent des Verkehrsaufkommens ausmache, aber für 46 Prozent der Emissionen verantwortlich ist – sei...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
8

fairkehrtes Fest - blühende Nonntaler Hauptstraße

SALZBURGS GRÖSSTES ROLLRASENSPEKTAKEL! fairkehr zieht heuer mit dem fairkehrten Fest erstmals in die Nonntaler Hauptstraße und macht diese für ein Wochenende lang zur grünen Flaniermeile. Am 21./22. Juni 2014 wird der Bereich von jeglichem motorisierten Verkehr befreit und Raum für den Menschen zu Fuß geschaffen, der sich frei und gefahrlos bewegen können soll. Im Zentrum stehen wieder ausgedehnte Grünflächen auf der Straße, die von einem bunten Rahmenprogramm für Jung und Alt umrandet werden....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lukas Uitz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.