Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

A1 beim Knoten Steinhäusl: Mit der warmen Jahreszeit haben die Baustellen wieder Saison.

Auf A1 droht Stau-Frühling beim Knoten Steinhäusl

Bis Juni erneuert die Asfinag die erste Spur zwischen Steinhäusl und Altlengbach in Fahrtrichtung Salzburg. In der Früh und am Abend werden Staus befürchtet. ALTLENGBACH (red). Am 20. März beginnt die Asfinag mit der Instandsetzung der rechten Fahrspur zwischen Steinhäusl und Altlengbach auf der Westautobahn (A1) in Fahrtrichtung Salzburg. Auf einer Länge von zwei Kilometern wird dafür die erste Spur gesperrt. Die zweite und dritte Fahrspur werden zur Fahrbahnmitte hin verschwenkt und sind...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Von oben nach unten: Bald soll ein Radstreifen das Fahren gegen die Einbahn legal und ungefährlich machen.
2

Masterplan: Radfahren gegen die Einbahn in der Florianigasse

Als erste der beschlossenen Maßnahmen des "Masterplan Mobilität" für die Josefstadt kommt Radfahren gegen die Einbahn in der Florianigasse. JOSEFSTADT. 15 Prozent ihrer Wege legen die Josefstädterinnen und Josefstädter bereits mit dem Fahrrad zurück – das ist rund das Doppelte des Wiener Durchschnitts. Natürlich, die Bewohner des kleinsten Wiener Bezirks, der noch dazu im Herzen der Stadt liegt, haben diesbezüglich bessere Voraussetzungen als andere, die etwa in Transdanubien leben. Aber ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Theresa Aigner
Der Ausbaue der S-Bahn und bessere Busverbindungen aus dem Umland in die Stadt stehen ganz oben auf der Wunschliste der Salzburger.

Salzburger geben Verkehrspolitikern Nachhilfe

Dass die Politik gute Lösungen für mehr Mobilität findet, glaubt nur eine Minderheit der Salzburger. Was die Salzburgerinnen und Salzburger ohnehin schon wussten, hat ihnen vergangene Woche Navi-Hersteller TomTom bestätigt: Salzburg ist die staureichste Stadt Österreichs. Das bedeutet, Autofahrer müssen in Salzburg im Schnitt 32 Prozent zur eigentlichen Fahrzeit hinzurechnen. In den Stoßzeiten spitzt sich die Lage weiter zu: Autofahrer sind abends bis zu 57 Prozent länger unterwegs als bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Der unechte "Kreisverkehr" am Neulengbacher Klosterberg soll bald Geschichte sein. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Neulengbach: Nordeinfahrt soll attraktiver werden

Auf Grund der Topographie von Neulengbach ist die Erreichbarkeit des Stadtzentrums für Radfahrer eine sportliche Herausforderung. NEULENGBACH (red). Infrastruktur-Stadtrat Jürgen Rummel (ÖVP) legte dem Gemeinderat ein Projekt zur Attraktivierung der nördlichen Stadteinfahrt vor. Das Projekt umfasst die Anbindung der regionalen Radwege in das Stadtzentrum, die Errichtung zusätzlicher Parkplätze, die barrierefreie Gestaltung des Kirchenplatzes und die Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Das tolle neue Design der Bahn-Haltestelle Eichgraben-Altlengbach ist nicht für kaltes Winterwetter ausgerichtet. | Foto: Punz
1

Grüne: "Bahnhofdesign aus Schilda"

Die Grünen in Eichgraben frieren gemeinsam mit den Bahnpendlern. EICHGRABEN (mh). Einen Schildbürgerstreich orten die Grünen Eichgraben im umgebauten Bahnhof Eichgraben-Altlengbach. "Der Bahnhof ist zwar optisch sehr ansprechend, doch in den unbeheizten Warteräumen, deren Wände alle aus Glas sind - und damit ungedämmt - ist es bitterkalt", sagt Thomas Belazzi, Aktivist der Grünen Eichgraben. "Dazu kommen als weiterer Teil des ÖBB-Designs neben Glas und Heizungsfreiheit, Metallsessel in den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Michaela Schmitz setzt auf Aktionismus via Facebook. | Foto: Privat
2

Neulengbacher kämpfen um ÖBB-Ticketautomaten

Über Facebook wollen die Bahnkunden den zweiten Fahrkartenautomaten für die Haltestelle Neulengbach-Stadt zurückerobern. NEULENGBACH (mh). Mit Sparmaßnahmen begründet die ÖBB den Abbau des Fahrkartenautomaten am Bahnsteig 2 der Haltestelle Neulengbach-Stadt Richtung St. Pölten, der in der vergangenen Woche Bahnfahrer überraschte. Nun soll der verbliebene zweite Automat – zurzeit noch am Bahnsteig 1 Richtung Wien – in die Unterführung verlegt werden. "Damit wird der Kartenkauf vor allem für...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Immer weniger Unfälle auf der Westautobahn zwischen Kirchstetten und Altlengbach fordern Todesopfer. | Foto: FF Neulengbach-Stadt

Straßen im Wienerwald sicherer als je zuvor

In zehn Jahren hat sich die Zahl der Verkehrstoten halbiert. Warum das so ist und wo noch Gefahr lauert. WIENERWALD (mh). Noch nie kamen auf Niederösterreichs Straßen so wenige Menschen wie 2016 ums Leben. 111 Menschen starben im Vorjahr im Straßenverkehr, im Bezirk St. Pölten waren es drei. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. Das Land führt den Rückgang auf Baumaßnahmen zurück. Die Bezirksblätter haben sich in der Region Wienerwald umgesehen, welche Strecken bereits entschärft...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Podiumsgäste: Gangl, Graf, Schickhofer, Rauch, Lugitsch, Tropper (v.l.) mit Moderator Gregor Waltl (ganz links).

Schulterschluss für die Region

Regionalentwickler und Politiker wollen unseren Bezirk vorwärts bringen. Eine hochkarätige Diskussionsrunde stellte sich in Trautmannsdorf den Fragen von Bürgermeistern, Unternehmern und Opinion-Leadern der Region Südoststeiermark zu den Themen Verkehr, Breitband und Raumordnung. Antworten mit Neuigkeitswert sollten die Gäste letztlich vermissen. Laut Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer gehöre der Neubau der B 68 mit dem Abschnitt "Fladnitz-Unterstorcha-Saaz" zu den Großprojekten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Landesrat Karl Wilfing und Bürgermeister Christoph Prinz machen sich bei einem Lokalaugenschein mit Karin Joszt von den ÖBB ein Bild über den aktuellen Stand der Arbeiten für die Park&Ride-Erweiterung am Bahnhof Bad Vöslau. | Foto: ÖBB/Christian Zenger

Park&Ride-Erweiterung am Bahnhof Bad Vöslau im Plan

Insgesamt ca. 380 PKW- und 330 Zweirad-Stellplätze bis Juni 2017 direkt beim Bahnhof Bauzeit in zwei Etappen Investitionen von knapp 2 Mio. Euro BAD VÖSLAU. Anfang September ist der Startschuss für die Erweiterung der Bike&Ride-Kapazität in Bad Vöslau gefallen. Durch den Ausbau soll der Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel noch leichter gemacht werden. Teile der Anlage sind bereits in Betrieb, die Gesamtfertigstellung soll im Frühjahr 2017 erfolgen. Landesrat Karl Wilfing und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Bürgermeister des Laabentals bedanken sich bei Landesrat Karl Wilfing für die Entscheidung im Sinn der Pendler. | Foto: NLK

Laabental: Schnellbus nach Wien bleibt

Die Laabental-Gemeinden haben erfolgreich um ihren Blitzbus nach Wien gekämpft. Die Linie 1089 fährt weiter. LAABENTAL (mh). Eigentlich wollte der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) die Schnellbuslinie von Hainfeld über das Laabental und die Westautobahn bis Wien Hütteldorf und retour mit Anfang April einstellen (die Bezirksblätter berichteten). Doch die Laabentalgemeinden Brand-Laaben, Neustift-Innermanzing und Altlengbach haben sich erfolgreich auf die Beine gestellt. "Der bestehende...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
v.l.n.r: Georg Beckel/Gewerbepark Traiskirchen, STR Manuela Rommer-Sauerzapf, Claudia Wieselthaler, Bürgermeister Andreas Babler, Jürgen Halasz/Wien Energie, Leopold Wieselthaler/Gewerbepark Traiskirchen | Foto: Schörg
1

Erste öffentliche Stromtankstelle für Traiskirchen

BEZIRK BADEN. Mit der Eröffnung der ersten öffentlichen, von Wien Energie betriebenen, Stromtankstelle vor dem Gewerbepark Traiskirchen wurde ein wichtiger Schritt in Richtung energiefreundlicher Mobilität gemacht. Für die Ladestation wird ausschließlich Ökostrom verwendet, geöffnet ist sie sowohl für private wie gewerbliche Kunden. Im Fuhrparkt des Bauhofs sind bereits Elektrofahrzeuge im Einsatz und es gibt eine eigene Stromtankstelle. „Ökologie und Ökonomie passen bei diesem Projekt gut...

  • Baden
  • Rainer Hirss

Umfahrung Zwettl schreitet voran und liegt gut im Zeitplan

ZWETTL. Eines der größten Straßenbauvorhaben in Niederösterreich, die Umfahrung der Waldviertler Bezirkshauptstadt Zwettl, geht im ersten Halbjahr 2017 in seine Endphase. "Wir haben bereits mehr als 50 Prozent der Gesamtfläche asphaltiert", gibt Franz Zierl, für Tiefbau zuständiger Geschäftsführer der bauausführenden Leyrer + Graf Baugesellschaft aus Gmünd, gegenüber dem Wirtschftspressedienst bekannt. Mit den Partnerfirmen Swietelsky und Strabag wickelt Leyrer + Graf das Projekt in Form eines...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
In Norwegen werden Radfahrer bergauf gezogen. | Foto: Bic

Neulengbacher Marktberg: Aufzug oder Weg für Radler

Steile Idee: Die Neulengbacher Grünen wollen den Klosterberg mit einer "Volksbefahrung" auf seine Alltagstauglichkeit für einen Radweg testen. NEULENGBACH (mh). Als die Herren von Lengenbach im 12. Jahrhundert die Burg Neulengbach ausgerechnet auf einem mächtigen Hügel errichteten, dachten sie leider nicht an die Radfahrer der Zukunft. Über 800 Jahre später soll nun das Zentrum der Stadt am Rande des Wienerwaldes bequem per Fahrrad erreichbar sein, doch der Hügel sorgt für Kopfzerbrechen:...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Verkehrsaufwand ist stark angestiegen

TIROL (niko/vcö). Infolge der Zersiedelung ist der Verkehrsaufwand in den vergangenen 20 Jahren stark gestiegen, wie die vom Verkehrsministerium veröffentlichte Mobilitätserhebung zeigt. Die Tiroler legen im Schnitt 45 Kilometer pro Werktag zurück und sind auf 39 % ihrer Alltagswege umweltfreundlich zu Fuß, mit dem Rad oder mit Öffis unterwegs. "In Tirol ist der Verkehrsaufwand für die Bevölkerung etwas höher als im Österreich-Schnitt. Tirol hat gemeinsam mit dem Land Salzburg den dritthöchsten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Beschädigtes Fahrzeug vor dem Abtransport durch die Feuerwehr. | Foto: FF Neulengbach-Stadt

Neulengbach: Verkehrsunfall auf der B19 beim "Hofer"

NEULENGBACH (red). Nach der Kollision zweier Autos am vergangenen Donnerstag auf der B19 Höhe Hofer liefen Betriebsmittel aus, die von den Einsatzkräften der Feuerwehr Neulengbach-Stadt mittels Ölbindemittel gebunden werden mussten. Die beiden Pkw wurden von der Fahrbahn entfernt und gesichert abgestellt. Im Anschluss wurde die Fahrbahn gereinigt. Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bgm. Michael Göschelbauer und VBgm. Daniel Kosak besuchten die Baustelle. | Foto: Privat

Neuer Gehsteig in Unterthurm fertig

UNTERTHURM (red). Die Arbeiten für den neuen Gehsteig im Altllengbacher Ortsteil Unterthurm sind beinahe abgeschlossen. Bgm. Michael Göschelbauer und VBgm. Daniel Kosak besuchten die Baustelle und überzeugten sich vom Fortschritt der Neugestaltung. "Das ist eines von vielen Elementen, wie wir den Fußverkehr im Gemeindegebiet beleben wollen", so Göschelbauer. "Es ist nur ein kleines Stück, rund 250 Meter lang, aber man merkt gleich, um wieviel man sich wohler fühlt, wenn man dort gehen kann,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Alle Fahrspuren der A21 waren am vergangenen Donnerstagmorgen tief verschneit. | Foto: Privat

Chaos durch starken Schneefall auf der A21

REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (red). Sieben Feuerwehren aus der Region waren am Donnerstag in der Früh im Einsatz auf der Wiener Außenringautobahn (A21) zwischen dem Knoten Steinhäusl und Hochstraß. "Starker Schneefall sorgte in den Morgenstunden für ein Chaos, weil mehrere Schwerfahrzeuge hängengeblieben waren", berichtet ein Sprecher der Feuerwehr Ollersbach. Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bürgermeister Anton Gonaus (li.) und Organisator Gemeinderat Johann Scherner (re.) heißen ihren neuen Kollegen Franz Wagner im Schülerlotsen-Team willkommen. | Foto: Privat

Schülerlotsen-Team in Kirchberg bekommt Verstärkung

KIRCHBERG/PIELACH (red). Das überaus aktive Schülerlotsen-Team in der Marktgemeinde Kirchberg bekam Verstärkung. Franz Wagner, Polizei-Kontrollinspektor in Ruhe und Sangesbruder beim Männerchor, fungiert nun als neuer Schülerlotse am Schutzweg an der B39 im Ortszentrum von Kirchberg. Organisator Johann Scherner übergab ihm den von der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten ausgestellten Ausweis, der Franz Wagner aus Soisgegend 43 zur Durchführung der Schulwegsicherung berechtigt. Derzeit sind 17...

  • Pielachtal
  • Michael Holzmann
Fachvertretungsvorsitzender der NÖ Fahrschulen Ing. Richard Mader, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, LAbg. Anton Kasser und WKNÖ-Vizepräsident Dr. Christian Moser präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz Konzepte für mehr Sauberheit und Sicherheit auf Niederösterreichs Straßen | Foto: WKNÖ/Gerald Lechner
1 2

Mehr Sicherheit, höhere Förderung und bessere Ausbildung - Niederösterreich setzt auf E-Mobilität

Bei einer Pressekonferenz, die im Rahmen des 2. Niederösterreichischen Fahrschullehrertages stattfand, präsentierten Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, LAbg. Anton Kasser sowie WKNÖ-Vizepräsident Dr. Christian Moser im WIFI St. Pölten Konzepte zum Thema Verkehrssicherheit und E-Mobilität. Mehr als ein Drittel der niederösterreichischen Fahrlenker-Ausbildner besuchten die Weiterbildungsveranstaltung beim 2. Niederösterreichischen Fahrschullehrertag im WIFI St. Pölten. Neben Themen wie der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
38 Minuten aus Laaben nach Hütteldorf noch bis März. | Foto: Punz
1

Verkehrsverbund Ost-Region investiert in den Wienerwald

LAABENTAL (mh). Ab April 2017 wird die Linie 1089, von Hainfeld über das Laabental bis Wien Hütteldorf, nicht mehr parallel zur Bahn nach Wien geführt (die Bezirksblätter berichteten). Von Sparmaßnahmen könne laut VOR-Sprecher Georg Huemer jedoch keine Rede sein: "Die frei gewordenen Mittel werden ausschließlich in der Region, zugunsten der Fahrgäste, eingesetzt." Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Steghofbrücke zählt zu den 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. | Foto: Punz

28 Brücken in Neulengbach werden laufend kontrolliert

NEULENGBACH (red). Im Gemeindegebiet von Neulengbach befinden sich insgesamt 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. Gemäß der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen müssen Brücken in einem Abstand von zwei Jahren oder wenn es der Bauzustand des Objektes erfordert, in kürzeren Abständen, überprüft werden. Zuletzt wurde eine Kontrolle aller Gemeindebrücken durch einen Brückenprüfer des Landes NÖ durchgeführt. Spätere Versuche, über das Land NÖ Brückenprüfungen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Georg Graf, Walter Lauer, Christian Göschl, Heinz Längle, 
Peter Theuretzbachner, Edith Grames, Helmut Bürbaum, Kurt Jantschitsch, Ernst Friedl, Helmut Doschek, Gerhard Münzker, Markus Weindl, Anna Lisy, Franz Fallnbügl, Andreas Zbiral und Hermann Gindl. | Foto: privat

Beauftragt für mehr Mobilität: besseres Angebot in Planung

BAD PIRAWARTH. Die Mobilitätsbeauftragten der Kleinregion Südliches Weinviertel luden zum Workshop nach Bad Pirawarth ein. Gehört es doch zur Weinviertel- und Regionsstrategie 2020, die Mobilitätsangebote für die Bevölkerung zu verbessern. Man disktierte drei Ebenen des öffentlichen Verkehrs: Bahnachsen, Busnetz und Regionalbahn sowie lokale bedarfsorientierte Angebote. Ziel des Workshops war die Entwicklung koordinierter Strategien der Region. Im Sommer hatte man eine Resolution zur Erhaltung...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Da große Mengen an Betriebsmitteln ausflossen, setzte die Feuerwehr Neulengbach-Stadt Ölbindemittel ein. | Foto: FF Neulengbach-Stadt

Zwei Schwerverletzte bei Unfall auf Westautobahn

KIRCHSTETTEN (red). Ein Lenker aus Oberösterreich geriet in der Nacht von Donnerstag auf Freitag kurz vor 1 Uhr aus ungeklärter Ursache mit seinem Pkw ins Schleudern, krachte gegen die Mittelleitwand und wurde wieder auf die Fahrbahn geschleudert. Dabei prallte der Pkw gegen ein weiteres Fahrzeug. "Beide Insassen erlitten bei dem Unfall schwere Verletzungen und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die Insassen des zweiten Pkw blieben unverletzt.", schildert ein Sprecher der Feuerwehr...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: ÖBB

ÖBB: Neuer Fahrplan tritt am 11. Dezember in Kraft

Am 11. Dezember tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die großen Änderungen und Umstellungen, die im Vorjahr mit der Vollinbetriebnahme des Wiener Hauptbahnhofs einhergegangen sind, gibt es beim heurigen Fahrplanwechsel nicht. Im Internet sind die neuen Daten bereits ab heute abrufbar. Nahverkehr Von Beschleunigungsmaßnahmen sollen Fahrgäste auf der Marchegger Ostbahn profitieren, dazu gehören die Beschleunigung des R 2557 und 2567 durch reduzierte Halte um jeweils drei Minuten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.