Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Raddemonstration im Regierungsviertel
1 3

Fahr-Rad-Demo in St. Pölten mit politischer Route

Radfahren ist das ganze Jahr ein Thema! [Fahr-Rad-Demo, St. Pölten 14. Oktober 2016 ] Die Rademonstration, veranstaltet von der Radlobby St. Pölten, führte 11 Kilometer beginnend mit Julius Raab-Promenade, Mariazeller Straße und Josefstraße durch St. Pölten. Die drei Straßen gelten lt. Radlobby St. Pölten, als besonders ungemütliche Wege für Radfahrer und Radfahrerinnen. Weiter ging’s zur Rödlgasse und über die Harlander Straße zur Stattersdorfer Hauptstraße. Diese ist besonders gefährlich und...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz

Weikendorfer Bahnunterführung wieder gesperrt

WEIKENDORF. Vom 24. Oktober bis zum 3. November wird die Bahnunterführung zwischen Dörfles und Weikendorf wieder für den Verkehr gesperrt. Die ÖBB bauen die provisorische Bahnbrücke ab und stellen die endgültige Bahnüberführung fertig. Die zweite Unterführung der Lagerhausstraße zwischen Gänserndorf und Weikendorf ist noch bis Ende November gesperrt, hier werden sowohl Brücke als auch Straße neu errichtet. Die Straße wird Teil der Gänserndorfer Umfahrung Nord.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
StR Ludwig, Simmobil-Eröffnung

"Mobilitätspunkt Simmering": Ein Weg - viele Möglichkeiten

Straßenbahn, Bus, U-Bahn, E-Bike, Car-Sharing, Taxi, WLAN, Paketabholdienst? Und das alles an einem Ort? Simmering bekommt eine innovative Mobilitätsstation! Wie stellst du dir den Mobiltätspunkt für Simmering vor? Hol dir Infos beim Simmeringer Infomobil und entscheide mit, was der Mobilitätspunkt bieten soll! Wann und wo? FR, 7.10. von 13 bis 17 Uhr am Enkplatz MO, 10.10. von 15 bis 18 Uhr am Vorplatz der VHS Simmering DI, 11.10. von 9 bis 13 Uhr am Vorplatz der VHS Simmering FR, 14.10. von...

  • Wien
  • Simmering
  • Smarter Together Gemeinsam g'scheiter
Zum Dank für die langjährige Treue zum Autohaus lud die Familie Birngruber die Mitarbeiter zu einer Schifffahrt ein. | Foto: Pricken
1 5

Autohaus Birngruber ehrte Mitarbeiter

KREMS/TULLN/LANGENLOIS (red). Auf einer Schifffahrt mit der MS Austria Princess durch die Wachau ehrte das Autohaus Birngruber am Freitagabend langjährige Mitarbeiter, die der Firma seit mindestens 15 Jahren die Treue halten. Geehrt wurden vom geschäftsführenden Gesellschafter Paul Birngruber 16 Mitarbeiter an den drei Firmenstandorten in Krems, Tulln und Langenlois, die seit 15 Jahren "an Bord" sind. Auf 20 Jahre bringen es sieben Mitglieder der Belegschaft, auf 24 Jahre eines, auf 25 Jahren...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
Salzburger Hauptbahnhof | Foto: Franz Neumayr

Die Salzburger würden gerne mehr Bahn fahren – gäbe es häufigere Verbindungen

VCÖ-Bahntest zeigt: Fahrgäste erleben die Bahn pünktlicher, wünschen sich aber bessere Anschlüsse und mehr Verbindungen. Salzburger Hauptbahnhof ist erstmals bester Bahnhof Österreichs. Was müsste passieren, damit Salzburgs Bahnfahrer noch häufiger in den Zug steigen? Das wurde im aktuellen VCÖ-Bahntest gefragt. Die häufigste Antwort: Häufige Zugverbindungen vor allem abends. "Die Arbeitszeiten werden immer flexibler. Deshalb brauchen heute viele Pendlerinnen und Pendler auch außerhalb der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Anna Buchbauer (16) und Maximilian Meindl (19) von den Jungen Grünen Schärding, fordern mit einer Aktion am Bahnhof gratis Öffis. | Foto: Junge Grüne / Maximilian Meindl

Junge Grüne wollen "Verkehrsrevolution"

Die Jungen Grünen Schärding halten eine Verkehrsrevolution für notwendig und sehen gratis Öffis als Zukunft. SCHÄRDING (ebd). Die Jungen Grünen Schärding kritisieren, dass im Moment immer noch Verkehrspolitik in erster Linie für Autos gemacht wird. "Obwohl sie der Klimakiller Nummer Eins sind. Sie verschmutzen den Ort und bringen eine enorme Lärmbelastung mit sich", so Maximilian Meindl, Sprecher der Jungen Grünen Schärding. Deshalb setzen sich die Nachwuchs-Grünen im Rahmen ihrer Aktionswochen...

  • Schärding
  • David Ebner
Ein Teil der Einnahmen aus Verkehrsstrafen soll zweckgewidmet werden soll, damit Gemeinden ihren Bürgern verstärkt Orts- und Nachtbusse anbieten können. | Foto: pexels

Verkehrsunfälle in Kärnten verursachten rund 410 Millionen Euro Kosten

Verkehrsclub Österreich fordert Ausweitung des Vormerksystems, mehr Bahn- und Busverbindungen. Verkehrsunfälle verursachen viel menschliches Leid und auch volkswirtschaftliche Kosten. Dass die Verkehrsunfälle in Kärnten im Vorjahr volkswirtschaftliche Gesamtkosten von rund 410 Millionen Euro verursacht haben zeigt eine aktuelle Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Medizinische Behandlungskosten, Kosten für Arbeitskräfteausfall, Kosten für die Einsatzkräfte und Sachschäden sind...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Regionsmanager Matthias Zawichowski  mit den Kooperationspartnern Martha Gruber und Günter Heiss. | Foto: Privat

Elektromobilität soll auch Jugendliche ansprechen

NEULENGBACH (mh). Im Rahmen des Neulengbacher Ferienspiels findet am 22. Juli am Kirchenplatz vor dem Gemeindeamt ein Aktionsnachmittag rund um die Elektromobilität für junge Menschen statt. "Ein abwechslungsreiches Programm mit einem Schweber, verschiedenen Elektromopeds und Elektrofahrrädern ist garantiert", sagt Regionsmanager Matthias Zawichowski. Die Klima- und Energiemodellregion Elsbeere-Wienerwald kann mittlerweile auf zahlreiche Aktivitäten rund um die Elektromobilität zurückblicken....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Rolf Holub, Ingrid Felipe, Peter Kaiser, Motivationstrainer Reinhard K. Sprenger und Albert Kreiner | Foto: LPD/Peter Just
3

Der "Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035" wurde präsentiet

Mut und Querdenken seien gefragt - in jeder Gemeinde soll Mobilitätsknoten entstehen Kärnten soll mit dem "Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035" ein neues Gesamtverkehrskonzept bekommen. Gestern wurde der "MoMaK 2035" vor 270 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Pörtschach präsentiert. "Kärnten ist Kritisch" In Bezug auf die Mobilitätsentwicklung werde in den nächsten Jahren eine Haltung von Nöten sein, bei welcher Mut und Querdenken gefragt sein werden, stellt...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Johann Gobetitsch (Straßenmeisterei Pottenstein), DI Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), LH-Stv. Mag. Johanna Mikl-Leitner, Hermann Kozlik (Bgm. von Berndorf), DI Klaus Längauer (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Armin Gausterer (Leiter der Straßenmeisterei Pottenstein), Ferdinand Winter (Straßenmeisterei Pottenstein). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
2

Hainfelder Straße wird saniert

BEZIRK BADEN. Die Bauarbeiten an der Landesstraße L 138 im Bereich des Hauptplatzes von Pottenstein (wo teilweise noch Kopfsteinpflaster verlegt war und die Nebenanlagen zum Teil bereits schadhaft waren) wurden soeben abgeschlossen. Das noch vorhandene Kopfsteinpflaster der Landesstraße L 138 wurde ausgebaut und nach Erneuerung des ungebundenen Straßenaufbaues konnten die bituminösen Schichten (Trag- und Deckschichte) aufgebracht werden. Der Unterbau musste bei den angrenzenden Busbuchten zur...

  • Triestingtal
  • Rainer Hirss

Ausbau der Pottendorfer Linie

BEZIRK BADEN. Nach rund 10-jähriger Planungsphase startete nun mit dem offiziellen Spatenstich der Ausbau der Pottendorfer Linie. In einer ersten Bauphase erfolgt der 4-gleisige Ausbau zwischen Wien und Münchendorf, bis 2023 geht es dann bis Ebreichsdorf weiter. P&R-Anlagen Auch die Bahnhöfe bekommen ein neues Gesicht: Zunächst werden die Stationen in Hennersdorf, Achau und Münchendorf modernisiert, dann folgt die Neu-Errichtung des Bahnhofs Ebreichsdorf. "Mobilität ist die Herausforderung für...

  • Steinfeld
  • Rainer Hirss
Noch gibt es  am Bahnhof Neulengbach Stadt die alten Streifenkarten. Am 6. Juli ist mit den Zonen Schluss.

Pendler-Ärger über VOR-Tarife

Das Ende der VOR-Zonen ab 6. Juli wird vor allem für St.-Pölten-Bahnpendler ein teurer Spaß. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Als "großen Wurf" versucht der Verkehrsverbund Ost-Region das neue Tarifsystem zu verkaufen. Ab 6. Juli ist das bisherige Zonenkonzept mit seinen knickbaren Streifenkarten Geschichte. Freude hält sich in Grenzen Die Begeisterung der pendelnden Bevölkerung in der Region Wienerwald/Neulengbach hält sich in Grenzen. "Mit dem neuen einheitlichen Öffi-Tarif im gesamten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Es geht auch ohne Umleitung:  Die Arbeiten am Gehsteig an der Hauptstraße in Eichgraben werden bei fließendem Verkehr abgewickelt. | Foto: Marktgemeinde Eichgraben

"Steig ein!" – So kommen Sie durch den Baustellensommer

Serie Teil 8: Neben Großbaustellen auf den Autobahnen des Landes sind auch im Wienerwald einige Projekte geplant.. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Neun Großbaustellen haben das Land NÖ sowie die ASFINAG im Jahr 2016 auf ihrer Agenda. Neben diesen Megaprojekten sind rund 850 Baumaßnahmen auf den Landesstraßen NÖs geplant. Vor allem die Sommermonate werden für die Umsetzung intensiv genutzt. Wir haben uns umgehört, wo in Ihrer Umgebung die Hotspots sind und wie Sie diese am besten umfahren:...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bürgermeister Walter Krutis erklärt die Pläne zum Bau des Kreisverkehrs.
3

Zwei Monate Kreisverkehr-Baustelle mitten in Raasdorf

RAASDORF. Eine vielbefahrene Kreuzung in Raasdorf wird durch einen Kreisverkehr entschärft. Vom 4. Juli bis 2. September wird an der Kreuzung L 5/L 2/L 3019 gebaut. "Derzeit ist es aufgrund der starken Verkehrsbelatung für Fußgänger kaum möglich, über den Kreuzungsbereich zu kommen", sagt Bürgermeister Walter Krutis. Der Kreisverkehr bringt Verkehrssicherheit, entschärft den täglichen Pendler und Lkw-Stau nach Wien und bringt Qualität für Fußgänger. Vier Fußgängerübergänge mit Mittelinseln...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Im Ortsgebiet von Randegg werden die Landesstraßen L92 und L96 von 11. Juli bis 5. August gesperrt.
1 5

Baustellensommer in Scheibbs

Serie "Steig ein" Teil 8: So kommen Sie am besten durch den Baustellensommer im Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. Neben Großbaustellen auf den Autobahnen des Landes Niederösterreich sind auch im Bezirk Scheibbs einige Sommerprojekte geplant. Neun Großbaustellen haben das Land NÖ sowie die ASFINAG im Jahr 2016 auf ihrer Agenda. Neben diesen Megaprojekten sind rund 850 Baumaßnahmen auf den Landesstraßen Niederösterreichs geplant. Vor allem die Sommermonate werden für die Umsetzung intensiv...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Bahnunterführungen bei Weikendorf sind gesperrt, die Brücken werden saniert, die Straßen verbreitert. | Foto: Mold

Gänserndorf: So kommen Sie durch den Baustellensommer

Neben Großbaustellen auf den Autobahnen des Landes, sind auch im Bezirk einige Sommerprojekte geplant. BEZIRK. Neun Großbaustellen haben das Land NÖ sowie die ASFINAG im Jahr 2016 auf ihrer Agenda. Neben diesen Megaprojekten sind rund 850 Baumaßnahmen auf den Landesstraßen NÖs geplant. Vor allem die Sommermonate werden für die Umsetzung intensiv genutzt. Wir haben uns umgehört, wo in Ihrer Umgebung die Hotspots sind und wie Sie diese am besten umfahren. Umfahrung Nord Die größte Baustelle der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Grafenbachs Bürgermeisterin Sylvia Kögler mit Fahrschulbesitzer Günter Koglbauer auf "Prüfungsfahrt". | Foto: RAXmedia
4

Führerschein: Würden Sie durchkommen?

Serie Teil 7: Wir haben Testpersonen mit über 20 Jahren Erfahrung antreten lassen, Experten erklären die häufigsten Fehler. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). 4.269 Führerscheine wurden im Jahr 2015 im Bezirk Neunkirchen laut Bezirkshauptmannschaft neu ausgestellt. Diese Personen haben die theoretische und praktische Prüfung also geschafft. Doch wie sieht es mit Verkehrsteilnehmern aus, bei denen der Test vor mehr als 20 Jahren stattfand. Wir haben den Test gemacht. Der Ternitzer Fahrschulbetreiber...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Till-Eulenspiegel-Chef Christian Brandstetter stellte sich der "Prüfung" bei Fahrschulinhaber Rudi Zimmerer (links).
12

"Steig ein!" – Auch "alte Hasen" fallen beim Führerschein durch

Serie Teil 6: Die Bezirkblätter haben Testpersonen mit über 20 Jahren Erfahrung erneut zur Führerscheinprüfung antreten lassen. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). 4.154 Führerscheine wurden im Jahr 2015 in St. Pölten Stadt und Land laut Bezirkshauptmannschaft neu ausgestellt. Diese Personen haben die theoretische und praktische Prüfung also geschafft. Doch wie sieht es mit Verkehrsteilnehmern aus, bei denen der Test vor mehr als 20 Jahren stattfand. Die Bezirksblätter machten die Probe aufs...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Prüfungsstress: Direktor Manfred Windisch fährt unter den gestrengen Augen von Fahrschulbesitzer Alfred Skarabela.
6

Durchgefallen, Herr Direktor

Groß-Enzersdorfs Gym-Direktor Windisch bewies Humor und trat ein zweites Mal zur Fahrprüfung an. BEZIRK. Sie haben seit über 20 Jahren den Führerschein und sind überzeugt, keiner macht Ihnen auf der Straße etwas vor? Irrtum: Direktor Manfred Windisch trat zur praktischen Führerscheinprüfung bei Fahrschule Easy Drivers an - und fiel durch. Schande ist das aber keine, denn "100 Prozent der alten Hasen würden durchfallen", weiß Fahrschulbesitzer Alfred Skarabela. Trotzdem sind die langjährigen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Vor der Radarbox an der Wiener Straße im Ortsgebiet von Eichgraben warnt jedes handelsübliche Navi.

"Steig ein!" – Radar bremst alle Raser aus

Serie Teil 6: 148 Radarkabinen sorgen in NÖ neben mobilen Radar- und Section-Control-Einrichtungen für Verkehrserziehung. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten jedoch immer öfter mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ allein mit ihren mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Langfristig führt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Wer rechts vom Behindertenparkplatz parken will, muss sein Auto falten.

Gänserndorfs Parkplätze mit Handikap

Wir haben die engsten, schrägsten und eckigsten Parkplätze im Bezirk für Sie gefunden - und nach Lösungen gesucht. BEZIRK. Ein Parkplatz muss in Niederösterreich laut Baurichtlinie mindestens 2,3 Meter breit sein. So manche Parklücke kommt diesem Mindestmaß sehr nahe - oder ist darunter. So zum Beispiel einer der drei Parkpätze vor der Bank Austria in der Bezirkshauptstadt. Der mittlere wurde zulasten des Parkplatzes zum Behindertenparkplatz umfunktioniert und verbreitert. Nun ist die Fläche...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Am Rathausplatz verjüngt sich eine drei­eckige Parkfläche auf die Breite eines Fahrrades.
3

"Steig ein!" – Parkplätze nur für Spezialisten

Serie Teil 5: Wir haben für Sie die engsten, schrägsten und eckigsten Parkplätze in der Region gesucht. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Ein Parkplatz muss in Niederösterreich laut Baurichtlinie mindestens 2,3 Meter breit sein. So manche Parklücke kommt diesem Mindestmaß sehr nahe. Beim Versuch, in Neulengbach einige der besonders engen Stellplätze zu treffen, stand uns Stadtrat Gerhard Schabschneider Rede und Antwort. Halber Parkplatz Eine besondere Herausforderung ist der "halbe" Parkplatz...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Kreisverkehr als sichere Lösung für Kematen: F. Kraft, I. Beham, L. Röcklinger, J. Günther, J. Decker, J. Mikl-Leitner, A. Kasser, W. Lettner.

Steig ein Ybbstal: Die gefährlichsten Routen

Immer mehr Autos, immer weniger Verkehrstote: Niederösterreichs Straßen werden stetig sicherer. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangenen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um über 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Einen weiteren „erfreulichen“ Trend gibt es, was die Zahl mit...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die Statistik Austria weist im Internet Unfälle mit Personenschaden aus. Hotspots: Mariazeller-Straße und Westautobahn. | Foto: Screenshot: www.statistik.at

Die Unfall-Hotspots im Raum St. Pölten

Immer mehr Autos, immer weniger Verkehrstote: Niederösterreichs Straßen werden stetig sicherer. ST. PÖLTEN (red). Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangenen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um über 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Einen weiteren „erfreulichen“ Trend gibt es darüber hinaus, was die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.