Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Volksuniversität Andreas Schremser

Waldviertel: Woher? Wohin? Wirtschaft – Wohlstand – Wissen Auftaktveranstaltung Fr. 01.08.2014, 19:00 Waidhofen an der Thaya Sparkassensaal Hauptplatz 22 Univ.Prof. DI Dr. Hermann Knoflacher, TU Wien Heute Rand - morgen Zentrum. Eine neue Verkehrspolitik für das Waldviertel Buffet & Eintritt frei Seminar Sa. 02.08.2014, 9:00-18:00 Waidhofen an der Thaya FIT-Aktivcenter Moritz Schadekgasse 51 Univ.Prof. DI Dr. Hermann Knoflacher, DI Dr. Harald Frey, TU Wien Verkehr: Barrieren, treibende Kräfte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Steininger
Einig in Sachen S 7 (von links): ÖVP-Klubobmann Rudolf Strommer, LAbg. Helmut Sampt, Alois Schedl, Klaus Schierhackl, Franz Steindl | Foto: Büro Steindl

Steindl für raschen Bau der S7

Seine Forderung nach einem raschen Bau der Schnellstraße S 7 hat Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl nach einem Treffen mit den Vorständen der Autobahngesellschaft ASFINAG bekräftigt. "Der S7 ist als Teil des Verkehrssystems für eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft unverzichtbar", sagte Steindl. Die ASFINAG hoffe, dass der Umweltverträglichkeitsbescheid des Verkehrsministeriums für den Bau der S 7 bis zum Sommer 2014 vorliegt, so die beiden Vorstände Alois Schedl und Klaus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Für den Unteren Stadtplatz in Schärding wird eine Fußgängerzone angeregt. | Foto: Ebner
7

Schärding: Eine "Fuzo" für Unteren Stadtplatz?

Schärdinger Unternehmer regt Fußgängerzone für Unteren Stadtplatz an – als Belebungsversuch. SCHÄRDING (ebd). Durch die Einrichtung einer Fußgängerzone könnte sich Richard Armstark nicht nur eine Belebung, sondern auch eine Aufwertung gegenüber dem Oberen Stadtplatz vorstellen. "Man kann davon ausgehen, dass Touristen wie auch Einheimische zunehmend von den bisher gestalteten, verkehrsfreien Flächen angezogen werden und diese Zonen wesentlich stärker frequentieren als solche, die einem starken...

  • Schärding
  • David Ebner
Hans Niessl (Mitte) mit Ewald Schnecker und Verena Dunst: Jennersdorf bleibt ein eigener Bezirk.

Niessl gegen Bezirksfusion Güssing-Jennersdorf

SPÖ will Betriebsansiedlungen im Südburgenland forcieren Gegen eine Zusammenlegung der beiden südlichsten burgenländischen Bezirke hat sich Landeshauptmann Hans Niessl ausgesprochen. "Ich gebe eine Bestandsgarantie für die Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf ab", sagte Niessl bei einer Pressekonferenz in Güssing. Über eine Zusammenlegung der BHs Güssing und Jennersdorf wird seit längerem hinter vorgehaltener Hand spekuliert. "Natürlich könnte man sagen, dass man die verschiedenen Aufgaben auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Wirtschaftskammer für schnellen Westring-Bau

BEZIRK. Die Bezirke Rohrbach und Urfahr-Umgebung werden besonders vom Bau des Westrings profitieren, ist die Wirtschaftskammer überzeugt. Der Westring könne wesentlich zur Beseitigung des Nadelöhrs der Linzer Stadtein- und -Ausfahrten im Westen beitragen. Volkswirtschaftliche Stau-Schäden könnten so reduziert werden. Laut Wirtschaftskammer könne man außerdem damit rechnen, dass sich mehr Betriebe in diesen Regionen ansiedeln werden. „Auch wenn der Linzer Westring und die Ostumfahrung derzeit...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Fußgänger und Autofahrer in der Begegnungszone.   Foto: Güni ART
3 8

Auf den Punkt gebracht - FUZO MAHÜ

Schon seit Monaten beschäftigt das Projekt von Vize-Bgm Maria Vassilakou "Fußgängerzone Mariahilfer Strasse" die Medien, Anrainer und Geschäftsleute in den Bezirken an der sogenannten "MAHÜ". Am Freitag, dem ersten Tag des Probebetriebes habe ich mir selbst ein Bild gemacht. Also was da der Frau Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin eingefallen ist wird sicher noch einige Probleme hervorbringen. Die Begegnungszone Begegnungszone - So ein Quatsch - Man könnte glauben wer so etwas in Wien...

  • Wien
  • Neubau
  • Güni ART
Klaus Sagmeister: Das Verkehrskonzept der Kammer ist günstiger und effizienter.

Kammer hegt Zweifel an teurem Dorfbus-Modell

Wenig abgewinnen kann die Wirtschaftskammer dem SPÖ-Konzept, Buslinien im Südburgenland zunehmend durch Dorfbusse zu ersetzen. "Wir wollen einen öffentlichen Verkehr, der günstig ist und trotzdem die Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllt", erklärt Klaus Sagmeister, Verkehrs-Spartenobmann in der burgenländischen Kammer. Bestehende Ressourcen nutzen Deren Verkehrskonzept basiert weiterhin auf Buslinien. Vor allem in geringer besiedelten Gegenden soll das System durch Rufbusse, Anrufsammeltaxis und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Wirtschaft belehrt Stadtpolitik

Verkehrsschleifen sollen Neunkirchens Innenstadt wieder beleben Es sei das veraltete Straßensystem, welches das Sterben der Neunkirchner Innenstadt begünstigt. Mittels Fahrtrichtungsänderungen, Verkehrsinseln, Kreisverkehren und Begegnungszonen soll das Zentrum wieder attraktiver werden. Damit spekulieren Josef Breiter und der "Verein aktive Wirtschaft". Impuls an Politik Der Vorschlag wurde von Josef Breiter, Herbert Auer und Franz Feilhauer präsentiert. Die Politik soll nun über...

  • Neunkirchen
  • Matthias W. Grienauer
2

Wohnstraßenchaos gefährdet Nahversorgung

Ich habe unlängst mit einem Nahversorger im betroffenen Gebiet gesprochen. Er erzählte mir, dass immer mehr Kunden wegen der "verzwickten" Erreichbarkeit seines Geschäfts ausbleiben, 2 davon wurden sogar gestraft. Wenn diese Entwicklung so weitergeht, setzte er resignierend fort, muss er sein Geschäft zusperren. Bezirksvorsteher und Magistrat meinen hingegen, dass alles in Ordnung sei, und der status quo beibehalten werden muss. Ich will keine "Verkehrshölle" Löwenviertel. Ebenso wenig darf...

  • Wien
  • Margareten
  • Alexander Maly
G. Strobl: „Unübersichtlichkeit von Verboten beeinträchtigt den Lkw-Einsatz.“ Archiv, WK | Foto: Archiv, WK
2

Verloren im Gesetzes-Dschungel?

Transportwirtschaft beklagt Vorschriften-Wirrwarr & Unklarheiten BRIXEN/TIROL (jomo). ,„Lieferverkehre werden durch Kirchturmdenken und mangelnde Einbindung der Wirtschaft beeinträchtigt“, kritisiert der Brixner Gottfried Strobl, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der WK Tirol. Für Unternehmen sei es zunehmend schwieriger, den Überblick über die Vorschriften zu bewahren. „Um eine Fahrroute auswählen zu können, müssen Unternehmer sowohl die für den überregionalen Verkehr relevanten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wo dürfen „Brummis“ fahren und wo nicht? Diese Frage soll nun von den Höchstrichtern geklärt werden. | Foto: *Bilderbox

Frächter ziehen vor das Höchstgericht

Alles soll überall erhältlich sein, doch wehe, der dafür notwendige Verkehr rollt an der eigenen Haustür vorbei. Dann werden aus Frächtern schnell Feindbilder, die mit allen Mitteln bekämpft werden. Und das hat Folgen: Immer mehr Straßen werden für „Brummis“ gesperrt. Erlaubt sind lediglich Ziel- und Quellverkehr, also der von einem Gebiet ausgehende bzw. in diesem endende Schwerverkehr. Das Problem dabei: „In Österreich gibt es bereits rund 130 solcher regionalen Fahrverbote und jedes ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
WK-Obmann Heinz Huber: „Die Krise hat man dank des Tourismus relativ gut überstanden“. | Foto: BB Archiv

Optimistisch ins Jahr 2011

Einatz und Leistungen der Unternehmer im Bezirk sorgen für Aufwind „Die Wirtschaftskrise 2010 habe der Bezirk Landeck gut überstanden und man blicke mit Optimismus dem Jahr 2011 entgegen“, diese Botschaft signalisierte WK-Obmann Heinz Huber vergangene Woche beim Neujahrsempfang in Landeck. BEZIRK. In erster Linie sei es auf den Einsatz und die Leistungen der Unternehmer zurückzuführen, dass sich die Konjunktur im Bezirk generell im Aufwind befinde, führte Huber weiter aus. Wille ist da...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
Der Flughafen Graz hat sich 2010 toll entwickelt: Sowohl Passagier- als auch Frachtaufkommen sind gestiegen. | Foto: Krug/Flughafen

Flughafen wieder im Aufwind

Können Sie sich noch an Eyjafjalla erinnern? Einer kann’s auf jeden Fall, und zwar „Flughafen Graz“-Geschäftsführer Gerhard Widmann. Schließlich ist der isländische Vulkan schuld daran, dass die magische 1-Million-Passagiere-Marke im Jahr 2010 knapp verfehlt wurde. Hängende Köpfe sind deswegen aber fehl am Platz. Denn mit 990.118 Passagieren verzeichnet man gegenüber 2009 ein kräftiges Plus von 4,4 Prozent (siehe Info unten). „Natürlich schmerzt es ein wenig, dass wir die Million wegen der...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Eine kleine Schleife könnte zwischenzeitlich Abhilfe schaffen, wenn es um lange Wartezeiten bei der Eisenbahnüberführung geht. 	KK

Neue Hoffnungen beleben Wildon

Der Ausbau der S-Bahn verstärkt die Unzufriedenheit mit der Verkehrslage. Eine Zwischenlösung ist allerdings greifbar: „Uns ist klar, dass die Verkehrssituation in Wildon derzeit nicht optimal ist. Deshalb setzen wir uns intensiv für eine Überführung der Bahn ein. – Bislang scheitert diese aber an der Finanzierung“, sagt Bürgermeister Gerhard Sommer, dem die steigenden Zugfrequenzen (bedingt durch den S-Bahn Ausbau) zu bedenken geben. Aus diesem Grund ist man auf eine Zwischenlösung aufmerksam...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.