Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

DAs Nadelöhr in der Gemeinde Rainbach wird beseitigt.
4

Ewige Diskussion beendet – Engstelle wird beseitigt

RAINBACH (ebd). Jahrelang wurde bisher vergeblich versucht, die Engstelle im Bereich ehemaliges Kaufhaus Froschauer zu beseitigen. Das Nadelöhr beeinträchtigt den Verkehrsfluss durch den Ortskern und stellt seit Jahren ein Sicherheitsrisiko für Fahrzeuge und Fußgänger dar. Dabei steht das Kaufhaus bereits seit zehn Jahren leer. "Nun gibt es ein Einvernehmen mit der Gebäudebesitzerin. Zudem liegt bereits eine schriftliche Finanzierungszusage des Landes vor", verkündet Bürgermeister Gerhard...

  • Schärding
  • David Ebner
Landesrat Jörg Leichtfried investiert in die steirischen Straßen. Foto: Land Steiermark

Land gibt bei Sanierung Gas

Insgesamt 83 Millionen Euro werden heuer in Straßenbau investiert. Wir wissen, wo im Murtal der Spaten angesetzt wird ... MURTAL/MURAU. In den Bezirken Murtal und Murau gibt es - prozentuell gesehen - den höchsten Anteil an Pendlern in der Steiermark. Neben dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel setzt das Land auch heuer verstärkt auf Instandhaltung der Straßen. Elf Projekte In der Region sind heuer elf Projekte im Ausmaß von über 10 Millionen Euro geplant, nicht alle werden auch 2016...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Christian Scheider will Sicherheitsdefizite so gut wie möglich minimieren und so die Verkehrssicherheit in Klagenfurt insgesamt erhöhen | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Sicherheit bei Schutzwegen erhöhen

Im Auftrag von Verkehrsreferent und Vizebürgermeister Christian Scheider nimmt die Abteilung Straßenbau und Verkehr Klagenfurts Schutzwege genau unter die Lupe. KLAGENFURT. Schutzwege und deren Beleuchtung sind gerade in den Wintermonaten wichtige Sicherheitsfaktoren. Um die aktuelle Situation auf Klagenfurts Straßen zu erheben, hat sich Verkehrsreferent Vizebürgermeister Christian Scheider mit DI Alexander Sadila (Abteilungsleiter Straßenbau und Verkehr) und Gottfried Mirnig (zuständiger...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Überparteilicher Widerstand formiert sich gegen das Projekt Spange Alland. V.l.n.r.:: Badener B210-Anrainer Christoph Pichler und Maria Pflügl, Andreas Hacker (Planungsexperte und Anrainer in Mayerling), Allander Gemeinderat Erwin Dollensky, Alexan
2

Widerstand gegen die Spange Alland

ALLAND. Am 17.1. wird in Alland über den Bau der Umfahrung (eine Direktverbindung der Autobahnabfahrt mit der B210) abgestimmt. Während sich Befürworter eine Entlastung des Ortszentrums erhoffen, wächst auch der Widerstand: GR Erwin Dollensky von der Bürgerliste kritisiert, dass die vom Land NÖ geplante Straße nur geringen Nutzen bringen, jedoch hohe Kosten verursachen würde: "Im Helenental-Abschnitt der B210 werden 3.500 Fahrzeuge Fahrzeuge gezählt. Die in Alland jedoch problematischere...

  • Baden
  • Rainer Hirss
Ellmau: So gut wie fertig ist die umweltgerechte Umgestaltung der B 178 Loferer Straße in Ellmau. Der Verkehr fließt bereits auf der neuen Trasse. | Foto: Land Tirol#

LHStv Geisler: „Straßenbau sichert rund 100 Arbeitsplätze im Unterland“

2015 wurden in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel elf Millionen Euro investiert BEZIRK. 11,1 Millionen Euro hat das Land Tirol im Jahr 2015 in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel in den Straßenbau investiert. Mehr als die Hälfte des Bauvolumens ging in den Neu- und Ausbau von Straßenverbindungen. In die bauliche Erhaltung flossen 3,9 Millionen Euro. Für die Beseitigung von Katastrophenschäden wurden 700.000 Euro aufgewendet. „Mit dem jährlichen Straßenbauprogramm sorgen wir nicht nur für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
4

B 178 in Erpfendorf: Sicherheit im Visier

Vorgezogenes Straßenprojekt des Landes an der Bundesstraße; Gefahrenstelle wird um 1,5 Mio. € entschärft. ERPFENDORF (niko). Seit vielen Jahren bemühen sich die Anrainer um eine Lösung für den gefährlichen Straßenabschnitt auf der B 178 in Erpfendorf zwischen altem Forstamt und der Einfahrt zum Golfplatz. Mehrere Ein-/Ausfahrten, überhöhte Geschwindigkeit, fehlende (Links-)Abbiege- und Ausfahrtspuren führten wiederholt zu gefährlichen Situationen und zu Unfällen. Projekt vorgezogen Nun wird im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nach der Freilegung werden die Deckel exakt in den neuen Asphalt eingepasst.
2

Auf "Schatzsuche" nach Kanaldeckeln in Schönfeld

SCHÖNFELD (mh). Ein für Laien kurioses Schauspiel bot vergangenen Donnerstag die Hauptstraße in Schönfeld in der Gemeinde Neulengbach. Bauarbeiter waren auf dem funkelnagelneuen Straßenbelag auf der Suche nach "zuasphaltierten" Kanaldeckeln und legten diese mühsam wieder frei. Was auf den ersten Blick wie ein Schildbürgerstreich aussieht, ist laut Bürgermeister Franz Wohlmuth reine Routine: "Die Kanaldeckel wurden im vergangenen Herbst provisorisch einasphaltiert und jetzt auf die exakte Höhe...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
7

Stück für Stück zum Straßenglück

Nordtangente: Teilabschnitt bis Wörgl-Mitte nun offiziell eröffnet WÖRGL (mel). Am 28. Oktober konnte ein weiteres Teilstück der Wörgler Nordtangente eröffnet werden. Somit ist die Anbindung bis Wörgl-Mitte (Nähe Bahnhof) möglich. Das 500 Meter lange Straßenabschnitt mit Brücke über den Wörgler Bach kostete rund 1,5 Millionen Euro, wobei eine Million Euro vom Land Tirol beigesteuert wurden. Kostenfalle Straßenbau Seit fast 20 Jahren wird in Wörgl der Bau einer Umfahrungsstraße angedacht. Im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1

Unzmarkt ist nicht die Endstation

Die S-Bahn fährt demnächst auch ins Murtal - weiterer Ausbau soll folgen. MURTAL. Mit der S-Bahn konnte Jörg Leichtfried noch nicht anreisen. Trotzdem ist der Verkehrslandesrat sicher in Murau eingetroffen. Er ist erst seit knapp vier Monaten im Amt und hat schon den „großen Wurf“ gelandet. Vergangene Woche wurde die Erweiterung der S-Bahn bekannt gegeben. Diese wird ab Dezember 2016 erstmals auch ins Murtal fahren. Stundentakt Das Land nimmt dafür jährlich zusätzlich zwei Millionen Euro in die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Erich Schmied (Straßenmeisterei Wolkersdorf), Josef Siebenhandl (Leiter der Straßenmeisterei Wolkersdorf), Ing. Erich Hofer (Bgm. von Auersthal),  LAbg. Rene Lobner, Prok. Ing. Rudolf Robitza (Fa. Pittel & Brausewetter), DI Herbert Svec (Leiter der Straße | Foto: Land NÖ

Verkehrssicherheit in Auersthal

Umbauarbeiten ander Landesstraße L12/L3029 abgeschlossen Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde zwischen Bockfließ und Reyersdorf an der Kreuzung der Landesstraße L 12 mit der Landesstraße L 3029 (Marktge- meinde Auersthal) eine Linksabbiegespur errichtet. Auf der Landesstraße L12 kam es in der Vergangenheit auf Grund der hohen Ge- schwindigkeiten bei den Abbiegemanövern in die Landesstraße L 3029 immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Durch die Bereitschaft der Grundbesitzer,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Schilderwald bei der Neulengbacher Scharfkreuzung wird laut Stadtgemeinde mit Schulanfang verschwunden sein.

B19-Sperre: Umsatzeinbußen bei Baumax und Spar

Anrainer und Betriebe können aufatmen. Ab 4. September ist die halbseitige Sommersperre der Neulengbacher Hauptverkehrsader Geschichte. NEULENGBACH (mh). Obwohl der befürchtete Stausommer ausblieb, wirbelte eine zweimonatige Dauerbaustelle an der B19 zwischen Scharfkreuzung und Seebacher Kreisverkehr im Juli und August einigen Staub auf. Die angekündigte Öffnung beider Fahrstreifen am 4. September kann laut Infrastruktur-Stadtrat Jürgen Rummel (ÖVP) eingehalten werden: "Wir sind derzeit sehr...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Bauarbeiten bringen Behinderung

HALLEIN (tres). Durch die sanierungsbedürftigen Abwasserent- und Wasserversorgungsleitungen im Kreuzungsbereich Kahlspergweg/Panzlweg/Struberweg in Hallein ist ein Austausch der Leitungen erforderlich. Daher muss der Verkehr im Kreuzungsbereich großräumig über die Sikorastraße oder über Am Ausfergenufer umgeleitet werden. Das Bauende ist am 4. September.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: dergeradeweg.com
1

Offener Brief zum BB-Artikel "Sehr böse Worte wegen Straßenbau"

Die folgenden Zeilen stammen von Hermann Trauner jun., Bruck (Anrainer) "Frau Vizebürgermeisterin Hochwimmer, wie Ihnen vielleicht entgangen ist, wurden die Anrainer der Kaprunerstraße im Herbst 2014 zu einem Informationsabend zur Verkehrsproblematik Kaprunerstraße eingeladen. Anwesend waren unter anderen der Bürgermeister, ein unabhängiger Verkehrsexperte und Ihr Parteikollege Helmut Haslinger. Fakt ist, und das war allen klar, dass das Verkehrsaufkommen wegen des erweiterten Gewerbegebietes...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Alle Sommer-Baustellen auf einen Blick unter: www.linz.at/verkehrsinfo Foto: Panthermedia/Miroxxxx

Baustellensommer 2015

Zu Totalsperren kommt es auf der B1 sowie bei den Unterführungen Humboldt- und Dinghoferstraße. LINZ (jog). Die Sommermonate werden auch in diesem Jahr verstärkt für Straßenbauprojekte genützt. Von den etwa 4,4 Millionen Euro Gesamtbudget investiert die Stadt 1,5 Millionen in den Urlaubsmonaten. Neun Bauvorhaben werde im Auftrag de Abteilung Tiefbau Linz umgesetzt, sieben im Auftrag der Linz AG und vier im Auftrag der ASFINAG. B1 Salzburger Straße Zu Totalsperren kommt es dieses Wochenende...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Bis 7. Oktober gesperrt bleibt die Lafnitzbrücke zwischen Hackerberg und Neudau. Es gibt drei Ausweichrouten.
6

Sommerzeit: Zeit der Baustellen

Am Straßennetz der Bezirke Güssing und Jennersdorf wird eifrig gebaut. Die Baustelle mit den weiträumigsten Auswirkungen liegt an der Landesgrenze. Der Neubau der Lafnitzbrücke zwischen Hackerberg und Neudau macht eine Sperre bis 7. Oktober notwendig. "Die Brücke war sanierungsbedürftig und hat den modernsten Baunormen nicht mehr entsprochen", erklärt Otto Vasits von der Brückenabteilung der Landesstraßenverwaltung. Drei Lafnitzbrücken als Ausweichen Autofahrern stehen als Ausweichen die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Gemeinderäte sprachen sich für Neuverordnung bzw. Außerkraftsetzung einiger Geschwindigkeitsverordnungen aus | Foto: Teferle
3

St. Michael: Mehr Tempo 30-Tafeln!

Nach WOCHE-Bericht überdenkt die Stadt Verordnungen im Ortsteil St. Michael. petra.moerth@woche.at ST. MICHAEL. Im November 2014 haben sich die Mütter Annabelle Offner und Andrea Mohl bei der WOCHE gemeldet, um die Sicherheit für die Volksschüler am Schulweg in St. Michael zu erhöhen. Im Rahmen der Aktion "Weil es uns nicht egal ist" zeigten sie uns die Gefahrenquellen vor der Volksschule und dem Kindergarten auf. Von zu schnell fahrenden Autolenkern, unterbrochenen Gehwegen und einem fehlenden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Favoritner Zahl der Woche 22/2015

1 Million Euro investiert der Bezirk heuer für Straßensanierungen. Der Vorsitzende der Verkehrskommission, SP-Bezirksrat Ing. Gerhard Blöschl, gab das von der Magistratsabteilung 28 für 2015 geplante Straßenbauprogramm bekannt. Es betrifft folgende Örtlichkeiten: 1. Davidgasse von Bernhardtstalgasse bis Sonnleithnergasse 2. Kirsteweg 3. Oberlaaer Straße (Franzosenweg bis Grundäckergasse) – Fahrbahnsanierung nach Arbeiten der Magistratsabteilung 31 (Wiener Wasser) 4. Wirerstraße (Antonsplatz bis...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Im Gemeindehaushalt 2015 von Fieberbrunn sind mehrere Ansätze für Verkehrsprojekte. | Foto: Foto: sonne-fieberbrunn.at

Bewegung im Verkehrsbereich

In Fieberbrunn ist im Straßen-/Wegebereich einiges in Planung FIEBERBRUNN (niko). Welche Straßen in Fieberbrunn gebaut bzw. saniert werden, entscheidet im Frühjahr der Bauausschuss, bei den Güterwegen die Landesregierung. Es gibt jedoch im heurigen Gemeindehaushalt mehrere Posten, die im Bereich Wege, Straßen, Plätze angesetzt wurden: Aufschließung 270.000 €, Straßenbau gesamt inkl. Brückensierungen 200.000 €, Güterwegebau bzw. -sanierung/Gemeindebeitrag 100.000 €. Auf Anfrage von GR Franz...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ASFINAG

Schnellstraße S 7 nimmt weitere Hürde

UVP-Wiederaufnahmeantrag einer Bürgerinitiative gerichtlich abgelehnt Für den Bau der Schnellstraße S7 ist eine weitere Hürde aus dem Weg geräumt. Das Bundesverwaltungsgericht habe zwei Wiederaufnahme-Anträge der Bürgerinitiative „Allianz gegen die S7“ abgelehnt, berichtet die Jennersdorfer Bezirks-SPÖ in einer Aussendung. Der Antrag, die Umweltverträglichkeitsprüfung neu aufzurollen, sei gerichtlich abgelehnt, eine Revision für unzulässig erklärt worden. „Wichtig ist, dass mit den Bauarbeiten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Wolfgang Klinar, Landesrat Gerhard Köfer und Volker Bidmon vom Amt der Kärntner Landesregierung präsentierten die Tunnel-Varianten im Seebodener Kulturhaus
1 4

Lieserschlucht: Fünf Varianten für Tunnellösung

Köfer präsentierte mehrere Varianten. Kritikpunkte waren die Verkehrsentlastung in der Innenstadt. SPITTAL, SEEBODEN (ven). Verkehrslandesrat Gerhard Köfer präsentierte kürzlich fünf Varianten für eine etwaige Tunnellösung für die Lieserschlucht. Kritikpunkte waren weiterhin, dass einige der Varianten keine Verkehrsentlastung für die Spittaler Innenstadt bringen. Der Experte vom Land Kärnten Volker Bidmon erläuterte die Vor- und Nachteile der Varianten, die ausgearbeitet wurden und laut einer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Sperre der Lieserschlucht wieder aufgehoben

Hangsicherungen sind abgeschlossen, die Straße ist ab Donnerstagmittag wieder für den Verkehr freigegeben. SPITTAL, SEEBODEN. Die Lieserschlucht ist ab Donnerstagmittag wieder für den Verkehr zwischen Spittal und Seeboden geöffnet. Die Sicherungsmaßnahmen wurden abgeschlossen. Ertlwand gesichert Laut Straßenbaureferent Gerhard Köfer wurden in den vergangenen Wochen rund 300.000 Euro in Hangsicherungsmaßnahmen investiert. Die bestehenden Schutzzäune auf den Wandmauern wurden dem Stand der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
3

Lähn bekommt Lärmschutz

LÄHN (lr). In Lähn wird derzeit kräftig am Lärmschutz gebaut. Um die Anrainer vor dem Verkehrslärm der überlasteten Fernpassstraße zu schützen entsteht ein Schutzbau. Land Investiert € 900.000,- in den Lärmschutz und die Sanierung

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Ausbau der B140 in Sierning. | Foto: Land OÖ
3

Baulos „Unterwallern“ auf B140 in Rekordzeit ausgebaut

SIERNING. Die Steyrtalstraße (B140) zwischen Sierning und Waldneukirchen wurde am 3. September 2014 nach viermonatiger Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben. Im Herbst und Frühjahr 2015 sind noch Fertigstellungsarbeiten geplant. Die Fahrbahn auf dem rund 3,3 Kilometer langen Straßenabschnitt („Baulos Unterwallern“) ist nun auf dem neuesten Stand der Technik. Unfallfreier Baustellensommer LH-Stv. Franz Hiesl betont: „In nur viermonatiger Rekordbauzeit konnte die B140 Steyrtalstraße in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
4

Sperre der B 310 zwischen Freistadt Nord und Rainbach noch bis 28. August

FREISTADT: Vor einer Woche ist in Freistadt beim Kreisverkehr Nord Richtung Rainbach eine Umleitung eingerichtet worden. Sanierungsarbeiten am Vierzehnerberg erzwingen eine Totalsperre zwischen Freistadt Nord und Rainbach/Fr. Der Verkehr wird Richtung Norden über Grünbach, Richtung Süden über Summerau geführt. Die Sperre dauert voraussichtlich noch bis Donnerstag den 28. August. Inzwischen werden im "Hintergrund" fleißig Hinweisschilder für die S10 montiert.

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.