Verkehrstote

Beiträge zum Thema Verkehrstote

Johann Schranzer, stellvertretender Bezirkspolizeikommandant und Verkehrsreferent | Foto: MeinBezirk.at
2

Lavanttal
Zahl der Verkehrstoten gestiegen, aber weiterhin niedrig

Seit Jahren stagniert die Zahl der Verkehrstoten im Bezirk Wolfsberg auf niedrigem Niveau. Immer mehr Unfälle durch E-Bikes und E-Scooter. LAVANTTAL. Kärntenweit ist die Zahl der Verkehrstoten von 21 im Jahr 2022 auf 30 im Vorjahr angestiegen. Und auch der Bezirk Wolfsberg blieb von dieser Erhöhung nicht verschont. Freute man sich im Lavanttal 2022 noch darüber, das Ziel „null Verkehrstote“ erreicht zu haben, so kamen im Vorjahr zwei Personen auf den Lavanttaler Straßen ums Leben. „Es handelte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Im Vorjahr starben 30 Seniorinnen und Senioren auf steirischen Straßen. | Foto: Land Steiermark
3

Runter vom Gas
Senioren auf steirischen Straßen stark gefährdet

81 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in der Steiermark ums Leben, 30 davon waren Seniorinnen und Senioren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Das bedeutet eine Steigerung von 16 Prozent. Der VCÖ betont, dass im Ortsgebiet durch Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 die Sicherheit für ältere Menschen wesentlich erhöht werden kann. STEIERMARK. Seniorinnen und Senioren sind auf den steirischen Straßen stark gefährdet. Das untermauert die jüngste Statistik des Verkehrs Club...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Mehr als die Hälfte der Todesopfer Pkw-Insassen.  | Foto: stock.adobe.com/Mario Hoesel(Symbolfoto)

VCÖ fordert
Menschenleben mit verstärkten Maßnahmen retten

In den kommenden Tagen wird der Verstorbenen gedacht. 1.074 Menschen verloren seit dem Jahr 2000 bei Verkehrsunfällen in Kärnten ihr Leben, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Heuer waren seit Jahresanfang 27 Menschen Verkehrstote zu beklagen, mehr als im gesamten Vorjahr.  KÄRNTEN. Die Zahl der Verkehrstoten in Kärnten ist seit dem Jahr 2000 um fast 70 Prozent von 69 auf 21 im Vorjahr zurückgegangen. Doch heuer starben in den ersten zehn Monaten bereits 27 Menschen bei...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Emersberger wünscht sich mehr Sicherheit und weniger Lärm für Moosdorfs Einwohner. | Foto: BRS

Für mehr Lebensqualität
Moosdorfs Bürgermeister fordert Tempo 30

56 Oberösterreichische Gemeinden fordern eine leichtere Umsetzung für Tempo 30 im Ortsgebiet. Darunter auch die Gemeinde Moosdorf im Bezirk Braunau. MOOSDORF. "Der Verkehr auf der B 165 nimmt stark zu", erklärt Manfred Emersberger, Bürgermeister von Moosdorf. Er ist einer von 56 Oberösterreichischen Bürgermeistern, die eine Änderung der Straßenverkehrsordnung fordern. Dadurch soll innerorts das Tempo 30 leichter umsetzbar sein. Unterstützt werden die Gemeinden vom Verkehrsclub Österreich, kurz...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Immer wieder kommt es auf der Eitweger Landesstraße zu Verkehrsunfällen. | Foto: FF St. Andrä
2

Eitweger Landesstraße bei Mosern
"Wieviel muss hier noch passieren?"

Ein neuerlicher Verkehrsunfall auf der Eitweger Landesstraße in St. Andrä hat die Debatte um eine Entschärfung des Unfall-Hotspots angeheizt. ST. ANDRÄ. Die Eitweger Landesstraße im Gemeindegebiet von St. Andrä zwischen Siebending und Eitweg ist ein wahrer Unfall-Hotspot. Erst Mitte März ereignete sich hier in einem Kreuzungsbereich ein weiterer Unfall, bei dem zwei Pkw kollidierten. Glücklicherweise wurde in diesem Fall niemand verletzt, doch in der Vergangenheit gab es auf dem Straßenstück,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Weidlingbachstraße soll mit einem Fahrbahnteiler entschärft werden, erklärt Bürgermeister Johann Novomestsky.
4

Immer weniger Verkehrstote: Wo dennoch Vorsicht geboten ist

In zehn Jahren hat sich die Zahl der Verkehrstoten in NÖ halbiert. Warum das so ist und wo noch Gefahr lauert. REGION PURKERSDORF. Noch nie kamen auf Niederösterreichs Straßen so wenige Menschen wie 2016 ums Leben. 111 Menschen starben 2016 im niederösterreichischen Straßenverkehr, im Bezirk Wien-Umgebung waren es 5. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. Das Land führt den Rückgang auf Baumaßnahmen zurück. Die Bezirksblätter haben sich in der Region Purkersdorf umgesehen, welche...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Bezirkskdt. Brocks: "Unfälle auf der B 41 hatten verschiedene Gründe." | Foto: privat

Gmünds Straßen viel sicherer als früher

In zehn Jahren hat sich die Zahl der Verkehrstoten halbiert. Warum das so ist und wo noch Gefahr lauert. BEZIRK (eju). Noch nie kamen auf Niederösterreichs Straßen so wenige Menschen wie 2016 ums Leben. 111 Menschen starben im Vorjahr im Straßenverkehr, im Bezirk Gmünd waren es vier. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. Das Land führt den Rückgang auf Baumaßnahmen zurück. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Gmünd umgesehen, welche Strecken bereits entschärft wurden und wo noch...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Engstelle in Traismauer ist Geschichte.
2

Unsere Straßen sind so sicher wie nie

In zehn Jahren hat sich die Zahl der Verkehrstoten halbiert. Warum das so ist und wo noch Gefahr lauert. REGION (red). Noch nie kamen auf Niederösterreichs Straßen so wenige Menschen wie 2016 ums Leben. 111 Menschen starben im Vorjahr im Straßenverkehr, im Bezirk St.Pölten-Land waren es drei. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. Das Land führt den Rückgang auf Baumaßnahmen zurück. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk umgesehen, welche Strecken bereits entschärft wurden und wo noch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Weniger Tote auf Tirols Straßen im Jahr 2016. | Foto: MEV

42 Verkehrstote in Tirol: Wesentlich weniger, aber noch zu viel

Zahl der Verkehrstoten rückläufig; weitere Sicherheitsmaßnahmen nötig. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Die Zahl der Verkehrstoten ist in Tirol heuer zurückgegangen, berichtet der VCÖ. Die Opferzahl ist aber noch immer hoch: 42 Menschen kamen seit Jahresanfang im Straßenverkehr ums Leben. „In sechs Bundesländern ist heuer die Zahl der Verkehrstoten zurückgegangen, auch in Tirol gab es weniger tödliche Verkehrsunfälle“, informiert VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Seit Jahresbeginn starben in Tirol...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Wir Gedenken und Mahnen | Foto: ARBÖ
2

Weiße Kreuze als Mahnung für Autofahrer

Auch dieses Jahr werden an Allerheiligen und Allerseelen im Bundesland Salzburg weiße Kreuze am Straßenrand stehen. Von 30. Oktober bis 15. November sollen sie die Autofahrer an gefährlichen Straßenstellen mahnen. ARBÖ appelliert an Autofahrer Die Kreuze werden seit 40 Jahren vom ARBÖ aufgestellt. Ihre Inschrift “Wir gedenken und mahnen” soll an die im Verkehr getöteten Menschen erinnern. Zugleich will der ARBÖ damit eindringlich an die Verkehrsteilnehmer appellieren: Geschwindigkeit reduzieren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze

Mehr Sichtbarkeit von Fußgängern senkt Unfallrisiko

LH Dörfler lud wieder zur Aktion "Sichtbar sicher" - über 100 Teilnehmer in Ferlach - Verhaltenstipps für mehr Schutz  Die Sicherheit der Fußgänger ist für Verkehrsreferent Landeshauptmann Gerhard Dörfler ein vorrangiges Anliegen. Die Aktion "Sichtbar sicher" wird zu ihrem Schutz massiv vorangetrieben. Frühe Dunkelheit und starker Nebel bilden für Fußgänger große Gefahren. Heute, Mittwoch, gab es im Rahmen eines Seniorensicherheitstages im Gasthof Plasch in Ferlach wieder Aufklärung über die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.