Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Symbolbild | Foto: Daoudi Aissa/Unsplash
3

Mönichkirchen
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft sorgt für Sonnenstrom ☀️🔌

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen hält ungebrochen an. Auch in Mönichkirchen. Dort wurde eine "Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft" etabliert, die mehrere kommunale Einrichtungen mit Sonnen-Strom versorgt. MÖNICHKIRCHEN. "Auf dem Gemeindeamt, dem Bauhof und dem Sicherheits- und Sozialzentrum stehen zurzeit rund 84.000 Kilowattstunden (kWh) 'Sonnenstrom' zur Verfügung", berichtet Bürgermeister Andreas Graf (ÖVP). Die Gemeindeführung gründete kürzlich den Verein EEG SOLAR Mönichkirchen. Dieser...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dr. Andrea Bittmann kommt. | Foto: privat
4

Aspangberg-St. Peter
Suche nach Gemeinde-Arzt hat ein Ende

Schier endlos lange dauerte die Suche nach einen Mediziner. Doch nun endlich wurde mit Dr. Andrea Bittmann eine Ärztin für das Einzugsgebiet Aspangberg-St. Peter gefunden. ASPANGBERG-St. PETER. Sogar in einer ATV-Reportage wurde Bürgermeister Bernhard Brunners verzweifelte Suche nach einen Gemeindearzt aufgegriffen. Aber nun hat das Suchen ein Ende. Der ÖVP-Ortschef: "Dr. Andrea Bittmann eröffnet Anfang Jänner ihre Ordination." Die Medizinerin stammt aus Lanzenkirchen, ist 44 Jahre jung und war...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Kristijan Arsov/Unsplash
3

Kirchberg am Wechsel
Gemeinde kauft Heizwerk von "Biowärme Schneebergland"

87.000 Euro kostet der Erwerb der Nahwärme-Versorgung. Ein Aufrüsten und Leitungsausbau soll mit rund 900.000 Euro zu Buche schlagen. KIRCHBERG. Die Gemeindeführung liebäugelte mit dem Kauf des Heizwerks in der Schule. Denn damit könnten weitere Gebäude mit Hackschnitzel-Wärme versorgt werden (die BezirksBlätter berichteten). Über die Sommermonate verhandelte Bürgermeister Willibald Fuchs (ÖVP) mit der "Biowärme Schneebergland". Und nun ist der Deal fix: "87.000 Euro kostet uns das Wärmewerk...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
V.l.n.r.: Bürgermeister Johann Gassner, Heidi Höllwart (Amtsleiterin) , Vizebürgermeisterin Alexandra Hofer, Marina Breycha-Rasser (Leiterin Seniorenwohnheim Taxenbach) und Landesrat Josef Schwaiger.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Hölzl
Aktion 4

Seniorenwohnheim Taxenbach
Gewährleistung der Versorgung für Unterpinzgau

Nach einem 20-monatigem Umbau, konnte das Seniorenwohnheim Taxenbach nun feierlich eröffnet werden. Es ist nun eines der modernsten seiner Art, inklusive einem Tagesbetreuungszentrum. Dadurch sei laut den Verantwortlichen die Betreuung für den Unterpinzgau gewährleistet.  TAXENBACH. Das Seniorenwohnheim Taxenbach wurde nach 20-monatigem Umbau nun feierlich eröffnet. Es befindet sich zentral im Ort gegenüber des Kindergartens und nur wenige Gehminuten von der Bushaltestelle entfernt – es ist...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Gerhard Dashuber radelt für einen guten Zweck – für Hilfe für Kinder. Bürgermeister Hermann Doppelreiter begrüßte ihn herzlich. | Foto: Gemeinde Semmering
3

Semmering
Race Around NÖ – Zwischenstopp auf 1.000 m Seehöhe

Die "Race Around NÖ"-Radtour passierte den Semmering. Laut Bürgermeister sorgte die Gemeinde als einzige entlang der 600 km langen Tour für Erfrischungen für Starter und Betreuer. SEMMERING. Das Etappenziel der Race Around NÖ-Tour war am 20. Mai der Semmering. "Die ersten Fahrer sind bereits ab 5 Uhr früh eingetroffen, der letzte um 11.30 Uhr", berichtet Bürgermeister Hermann Doppelreiter und fügt hinzu: "Wir sorgen als einzige Gemeinde entlang der 600 km langen Strecke für eine Labestation"...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto:  Alexandre Jaquetoni/Unsplash
2

Gemeinde kurz vor Gas-Unabhängigkeit
St. Egyden will Heizwerk erwerben

Lange wurde um den Preis verhandelt. Nun bewegten sich Besitzer und Gemeinde jeweils ein Stück aufeinander zu – bei 90.000 Euro wurde man handelseins. ST. EGYDEN. Die Gemeinde will weg von der Abhängigkeit von Gas. Das Holz-Heizwerk, das neben der Volksschule errichtet wurde, rückt dieses Ziel in unmittelbare Nähe. Aber bislang scheiterten Verhandlungen um den Ankauf an den sehr unterschiedlichen Preisvorstellungen. "Der Besitzer wollte 156.000 Euro. Wir haben ein Gutachten erstellen lassen;...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Edlitzer Wassermeister Christoph Peinthor und Bürgermeister Manfred Schuh trinken Wasser auf das Wasserprojekt.
4

13 Kilometer Wasserleitung
650.000 Euro Projekt wird in Edlitz wahr

Für die Trinkwassersicherung in der Gemeinde wird kräftig investiert. Selbst bei einem Blackout wird das Wasser weiter sprudeln. EDLITZ. "Wir legen 13 Kilometer Leitungen außerhalb des Wasserverbandes", berichtet Edlitz Bürgermeister Manfred Schuh. Mit den Trinkwasserleitungen könnte Edlitz alle Objekte – alles in allem 220 – in der Gemeinde anschließen. "Wie wertvoll Wasser ist, sieht man ja zusehends", so Schuh. Der Wasserverbrauch in Edlitz liegt bei 35.000 Kubikmeter Wasser pro Jahr....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Rund 11.000 Euro Schäden
Wasser-Skandal in Bürg-Vöstenhof

Eines vorweg: Bürg-Vöstenhofs Bürgermeister Johann Hainfellner (ÖVP) hat in guter Absicht gehandelt; schaden wollte er gewiss niemandem. Aber fest steht: der ÖVP-Ortschef ist nicht qualifiziert, Reparaturen an der Wasserleitung durchzuführen. Eben das soll aber geschehen sein. Das Wasser in Bürg-Vöstenhof wurde durch Colibakterien verunreinigt. "Beim Versuch das Problem zu lösen, entstand durch nicht qualifiziertes Hantieren und Nichteinhaltung der Trinkwasserverordnung – im Auftrag und Beisein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Kinderversorgung auf der Stolzalpe wurde durch eine Ambulanz mit Öffnungszeiten eingeschränkt. Die Bevölkerung fordert nun eine bessere Lösung. | Foto: Julia Gerold
1

Kinderambulanz Stolzalpe
Eingeschränkte Öffnungszeiten sorgen für Unmut in Murau

Die Kinderversorgung auf der Stolzalpe wurde durch Öffnungszeiten eingeschränkt. Für die Betroffenen in Murau eine Zumutung.  MURAU. Auf der Stolzalpe wurde die medizinische Kinderbetreuung seit Jahrzehnten rund um die Uhr durch die Fachärzte sichergestellt. Aus rechtlichen Gründen wurde diese nun umstrukturiert. Es wurde eine Ambulanz mit Öffnungszeiten etabliert (Bericht). Der Unmut der Bevölkerung wird nun immer lauter und auch der Murauer Bürgermeister hat sich gegen dieses Vorgehen...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka.

Schottwien
Bau von Ersatzwasserleitung startet Ende August

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB bauen ihre Hochgeschwindigkeitsstrecke. Mehr dazu an dieser Stelle. Zur Gewährleistung der Trinkwassersicherheit in Schottwien wird nun eine eigene Wasserleitung gebaut. Bei einen Monster-Projekt wie dem 3,5 Milliarden Euro teuren Semmeringbasistunnel neu kann natürlich immer etwas passieren. Vor allem die Angst, dass Quellen versiegen und Gemeinden plötzlich auf dem Trockenen sitzen, ist groß. Deshalb wird hier vorgebaut. Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gemeinden nehmen eine Schlüsselrolle bei der Wasserwirtschaft ein. | Foto: Symbolbild MEV

Bauen und Wohnen
Wasser das wertvolle Gut

Im Rahmen der "Bauen und Wohnen" Messe lud das Land Salzburg zum Infrastrukturtag Wasser. SALZBURG (ama). Beim Infrastrukurtag des Landes Salzburg und des Salzburger Gemeindeverbandes sollten vor allem Bürgermeister angesprochen. Ziel war es über den Umgang mit Wasser zu informieren. Die Messe "Bauen und Wohnen" in Salzburg bot idealen Anlass und Rahmen dafür. Land will unterstützen Unter dem Titel "Gemeinde und Wasser – begrenztes Gut, unbegrenzte Verantwortung?" wurde über die Rolle der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: Neumayr
2

Schaden: "Das System gerät in Gefahr".

Immer mehr Asylwerber in Transitlager Autobahnmeisterei. System droht zu kollabieren – Stadt verlangt rasche Abhilfe. SALZBURG (pl). Bei einer Pressekoferenz heute Vormittag, 19. November, sprach Bürgermeister Heinz Schaden über die aktuelle Flüchtlingssituation in der Stadt Salzburg: "Das System droht zu kollabieren. Nachdem die Bahnhofsgarage für diese Zwecke geschlossen wurde, trägt jetzt das Asfinag-Gelände die Hauptlast. Die alte Autobahnmeisterei wird aber systematisch mit Asylwerbern...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Schulische Nachmittagsbetreuung - Erhebungen demnächst!

Im Februar ist es wieder soweit: In Salzburgs Pflichtschulen muss seit einigen Jahren der Bedarf an Nachmittagsbetreuung für das kommende Schuljahr mittels Fragebogen erhoben werden. Wenn mindestens 15 Kinder für drei Nachmittage pro Woche angemeldet sind, besteht nämlich die gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung dieses Modells. Bei der "Schulischen Nachmittagsbetreuung" ist seit 2012 neu, dass in einer Gemeinde Volks- und Hauptschulkinder gemeinsam in einer Schule betreut werden können. Ab...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.