Video

Beiträge zum Thema Video

Roman und Nici Ulrich von "Romanswerk".
Video

Tipp der Woche
"Kinder sollen frei beim Spielen sein und auch Fehler machen"

Der Tipp der Woche kommt dieses mal von Roman und Nici Ulrich aus Kuchl. Die Beiden erzeugen Spielsachen, die zum Denken und Hinterfragen anregen. Ihr Tipp: Kinder sollen auch mal abbiegen und aus Fehlern lernen dürfen. Weitere Beiträge im Bezirksblätter-Video HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Josef Schöchl ist begeisterter Salzburger und lebt in Eugendorf. | Foto: Schöchl
Video

Drei Fragen an:
Josef Schöchl, Landtagsabgeordneter und Landesveterinärdirektor

Der Salzburger Landtagsabgeordnete und Landesveterinärdirektor Josef Schöchl (ÖVP), der in Eugendorf lebt,  beantwortet diese Woche drei Fragen der Bezirksblätter Flachgau. EUGENDORF. Landesveterinär und Landtagsabgeordneter Josef Schöchl beantwortet diese Woche unsere drei Fragen an eine Persönlichkeit aus dem Flachgau: Im Video verrät er uns, was er uns immer schon sagen wollte, welche Geschichten aus seiner Jugend er seinen Kindern erzählt und warum er so gerne in Salzburg lebt.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Musiker haben es derzeit mit Corona nicht leicht, gerade deshalb tut ein bisschen Humor gut. Auch wenn es wie heute wohl eher Galgenhumor ist.  | Foto: Symbolbild: pixabay
Video

Witz der Woche
Warum eine Pizza derzeit besser sei, als ein Musiker ...

Es ist Montag und der heutige Witz aus dem Zentralraum kommt von Vinzent Wolf, von der Band Tina & the Pirates.  SALZBURG. Im Bezirksblätter-Online-TV erzählt Vinzent Wolf heuer einen sehr kurzen, jedoch knackigen Witz über Schlagzeuger. Wolf ist selbst Schlagzeuger in einer Musikband, die im Kult Hof ein Musikvideo produzierten. Mit dem Witz weist Wolf auf die aktuelle Situation der Musiker hin. Bitterböse und derzeit brandaktuell.  Schau dir hier den Witz der Woche an: Mehr aus der Stadt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Geht man zum Glagglbock beichten? Wer kennt unser Wort zum Sonntag? | Foto: Montage Marchgraber
Aktion Video 3

Mundartquiz Teil 6
Wer weiß was man mit einem Glagglbock macht?

Egal welche Österreichische Region, man ist Stolz auf seinen Dialekt, denn wir sprechen nicht hochdeutsch, wir sprechen "richtigs deitsch" also Mundart. Der Pongauer mag seinen Dialekt, aber nicht alle Begriffe werden noch verwendet oder von jedem verstanden. PONGAU. Ihr werdet immer besser bei der Lösung unserer Aufgaben, der Rommnigl war für mehr als 90 Prozent wirklich kein Problem. Vielleicht haben wir mit "GLAGGLBOCK" die passende Herausforderung für euch gefunden. Thomas Mulitzer von der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Christian Hinterlechner empfiehlt den Roman "Schonzeit" von O. P. Zier.  | Foto: Alexander Holzmann
Video 3

Heimischer Buchtipp
O. P. Ziers Liebesgeschichte in der harten Zwischenkriegszeit

VIDEO :::: Der heimische Buchtipp der Woche kommt diesmal von Christian Hinterlechner. Der Neo-Autor empfiehlt uns einen Roman des bekannten Autors O. P. Zier.  ST. JOHANN, LEND. Sie verbindet vor allem der Heimatort Lend: Christian Hinterlechner stammt aus derselben Gemeinde wie der bekannte Autor O. P. Zier, dessen Roman "Schonzeit" er für den Buchtipp der Woche mitgebracht hat. "Ich habe das Buch erst vor Kurzem gelesen und deshalb ausgewählt, weil O. P. Zier ein fantastischer Autor ist",...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Sabine Rath, Fremdenführerin in der Stadt Salzburg, erzählt uns einiges über die dunkle Vergangenheit des Rathauses. | Foto: Schrofner
1 Video 2

(Geheim)-Tipp Sehenswürdigkeit
Frühere Folterungen im Rathaus in Salzburg

Der Freitag gehört den Geheimtipps bzw. Sehenswürdigkeiten. In dieser Ausgabe waren wir gemeinsam mit Sabine Rath, Fremdenführerin, in der Landeshauptstadt unterwegs. Sie hat uns einen kleinen Part ihrer Gruselführung durch die Landeshauptstadt gezeigt und wir durften mehr über die dunkle Vergangenheit des Salzburger Rathauses erfahren. SALZBURG. "Vor 220 Jahren fanden in den Kellerräumen des Rathauses in der Landeshauptstadt Folterungen statt", erzählt Sabine Rath, Fremdenführerin in der Stadt...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Julia Steiner aus Piesendorf über "-ei", "Oa" und "Eling".
Aktion Video

ei, Oa und Äling
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Julia Steiner

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ spricht Julia Steiner aus Piesendorf diese Woche über die Endung "-ei" sowie über Eier und Ohren. PIESENDORF. Julia Steiner aus Piesendorf ist Nachwuchs-Dichterin in Mundart und Schriftsprache. Die 24-Jährige war unter anderem schon einmal bei der "Niedernsiller Stund" dabei. Im Video spricht sie über die Endung "-ei", die im Pinzgau für Verniedlichungen verwendet wird – oder eben "für alles, das klein ist". Das könnte dich auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bezirksblätter Tennengau, Ausgabe 12, 23./24. März 2021, Gesundheitsausgabe   | Foto: BB
Video 8

Tennengauer Themen der Woche
Aktuelle Ausgabe 12, 24./25. März 2021 der Bezirksblätter Tennengau

Jeden Mittwoch erscheinen die Bezirksblätter. Das sind die Themen der aktuellen Schwerpunktausgabe Gesundheit im Tennengau. Den Bezirk zu Fuß erleben Den Tennengau zu Fuß erwandern. Die Sportwissenschafterin Anita Birklbauer stellt verschiedenste Outdooraktivitäten vor. Zum Beitrag geht es HIER Musik ist Medizin für die Seele Die Vorbereitungen für die Kunst und Kulinarik Festspiele auf der Burg Golling laufen bereits auf Hochtouren. Damit das künstlerische Programm genossen werden kann, gibt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Sandra Zorn hat ein original italienisches Rezept für euch zum Nachkochen.
Video

Tipp der Woche
Ein köstliches Rezept von Sandra aus Hallein

Der Tipp der Woche kommt dieses mal von Sandra Zorn aus Hallein, Inhaberin der "Bottega Mattilia". Ein schnelles und köstliches Rezept aus Italien, zum Nachkochen für euch daheim:  Weitere Beiträge im Bezirksblätter-Videos HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Parkour ist mehr als "cool", es geht um Achtsamkeit gegenüber dem Körper. Erlernen kann die Sportart jeder, Vorkenntnisse sind nicht nötig.  | Foto: One Move/Stefan Müller
Video 3

Urbane Bewegungsart
Mit Parkour den Kopf und Körper in Balance bringen

Sie springen über Hausdächer und sind im "Flow".  Ein Rückwärtssalto stellt für Parkour- und Freerunning-Läufer wie Chris Bacher kein Problem dar. Bacher ist Vereinsgründer von "One Move", ein Verein, der den Menschen zeigt, wozu ihr Körper beim Parkour- und Freerunning-Lauf in der Lage ist. Doch auch das Mentale kommt nicht zu kurz. Im Fokus steht Achtsamkeit statt Leistungsdruck. SALZBURG. Chris Bacher lebt fast sein ganzes Leben lang in der für ihn "schönsten Stadt Österreichs. Ich mag an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landtagsabgeordnete Karin Berger von der FPÖ erzählt von ihrer parlamentarischen Arbeit und was sie im Alltag bewegt. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Aktion Video

Landtag
Pinzgauer Abgeordnete Karin Berger über ihre Arbeit als Politikerin

Die Salzburger Landagsabgeordnete Karin Berger aus Lofer gewährt Einblicke in ihre Arbeit als Politikerin und darüber hinaus. LOFER. In der Serie „Aus dem Landtag“ holt das Landesmedienzentrum Salzburger Landtagsabgeordnete vor die Kamera. Im Interview erzählt die Pinzgauer FPÖ-Abgeordnete Karin Berger von ihrer Arbeit im Landesparlament und gibt einen Einblick in ihr Privatleben: Politikerin seit 12 Jahren "Die Initialzündung für mein Engagement in der Politik liegt mittlerweile gut zwölf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
LR Stefan Schnöll ehrte Salzburgs Wintersport-Asse (v.l.): Walter Pfaller (Landessportbüro), Harald Diess (ÖSV-Trainer), Michael Hayböck, Stefan Kraft, Jan Hörl, Daniel Huber, Mario Seidl, ULSZ-Leiter Wolfgang Becker und Andreas Prommegger. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 2

Mit Video
Erfolgreiche Medaillenjäger in Rif geehrt

Für ihre Erfolge bei den Weltmeisterschaften zeichnete das Land Salzburg seine Wintersportler aus.  PONGAU. Zwölf Medaillen eroberten die Salzburger Wintersportler heuer bei den Weltmeisterschaften in den Disziplinen nordisch, Biathlon und Snowboard. Viele davon gingen auf das Konto von Pongauer Athleten, die zu dieser eindrucksvollen Bilanz beigetragen haben. Sie wurden für ihre Erfolge von Landesrat Stefan Schnöll im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg Rif geehrt. „Der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Thomas Schnöll ist ein begeisterter Salzburger. Er rät seinen Kindern sich die Welt anzuschauen. | Foto: Gertraud Kleemayr
Video

Drei Fragen an:
Thomas Schnöll, Vizebürgermeister Anif

Der Anifer Vizebürgermeister Thomas Schnöll (ÖVP) beantwortet diese Woche drei Fragen der Bezirksblätter Flachgau. ANIF. Thomas Schnöll, Vizebürgermeister der Gemeinde Anif beantwortet diese Woche unsere drei Fragen an eine Persönlichkeit aus dem Flachgau: Im Video verrät er uns, was er uns immer schon sagen wollte, welche Geschichten aus seiner Jugend er seinen Kindern erzählt und auf was man als Salzburger stolz sein darf.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Hunde gelten als die besten Freunde des Menschen. Wie man sie taufen lassen kann, erfährst du im "Witz der Woche" | Foto: Symbolbild: pixabay
1 1 Video

Witz der Woche
Von Hunden, Handwerkern und der katholischen Kirche

Bei uns erfährt man heute, wie man den Pfarrer dazu bringt, sein Haustier taufen zu lassen.  SALZBURG. Den Witz der Woche präsentiert dir heute Edgar Pelz. Pelz ist Musikproduzent, Verleger, Komponist und Pianist. Mit viel Humor erzählt er den Witz, "der durchaus Wahrheitsgehalt haben könnte." Hör dir hier den Witz der Woche an:  Alle Beiträge unseres zum Anschauen findest du >>HIER

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Diese Woche wollen wir wissen wer noch den Begriff Rommnigl kennt. | Foto: Montage Marchgraber
Aktion Video 3

Mundartquiz Teil 5
Wer von euch weiß noch was ein "ROMMNIGL" ist?

Egal welche Österreichische Region, man ist Stolz auf seinen Dialekt, denn wir sprechen nicht hochdeutsch, wir sprechen "richtigs deitsch" also Mundart. Der Pongauer mag seinen Dialekt, aber nicht alle Begriffe werden noch verwendet oder von jedem verstanden. PONGAU. Im fünften Teil unseres Mundartquiz stellt euch Thomas Mulitzer die Frage wer oder was ein "ROMMNIGL" ist. Die richtige Aussprache macht er hier im Video vor. Jetzt seid ihr an der Reihe Die Lösung der Vorwoche Ein Zouchei ist –...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Literaturwissenschafterin Edtih Kammerlander setzt sich in ihrer monatlichen "Vorgestellt"-Reihe mit verschiedenster Literatur auseinander. | Foto: Alexander Holzmann
Video 2

Heimischer Buchtipp
Edith Kammerlander empfiehlt scharfzüngigen Anti-Heimatroman

VIDEO :::: In diesem Video verrät uns Edith Kammerlander ihren persönlichen Buchtipp: Es handelt sich um ein regionales Werk der österreichischen Literatur-Größe Thomas Bernhard.   BISCHOFSHOFEN. "Ich möchte einfach wieder gerne eine Lanze für Thomas Bernhard brechen", antwortete Edith Kammerlander auf die Bezirksblätter-Anfrage für den wöchentlichen heimischen Video-Buchtipp. Die Literaturbeauftragte des Kulturvereins Pongowe in Bischofshofen empfiehlt den ersten Roman des berühmten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bunt und abwechslungsreich sind die Tipps und Clips von checkit-Bloggerin Berni. | Foto: checkit
1 9

Die besten Clips der Woche
Diese Videos begeisterten deinen Bezirk

Von den Pichlbauers aus Hönigsberg, die sich ihren Traum erfüllt haben, zu den drei jungen Alpinisten Lisa Pedrolini (23) aus Nauders, Tobias (22) und Marc (27) Holzknecht aus Längenfeld, die uns auf ihre atemberaubende Klettertour durch die Ötztal Traverse mitnehmen: Meinbezirk.at hat die besten Clips aus einer Woche zusammengestellt. Schau dir an, welche Videos aus deinem Bezirk begeistert haben. ÖSTERREICH: Friseurmeisterin Gerti Köncz aus Bärnbach war verzweifelt, bis eine findige Idee eine...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Rita Stöckl ist die stellvertretende Kustodin im Lungauer Museumsverein Tamsweg. Sie hat uns den „Eisernen Wehrmann“, oder landläufig auch der Nagelsamson von Tamsweg, oder auch der „G’nagelte Samson“ gezeigt. | Foto: Peter J. Wieland
Video 2

(Geheim-)Tipp Sehenswürdigkeit
Der "Eiserne Wehrmann"

Man nennt ihn den „Eisernen Wehrmann“ oder landläufig auch den Nagelsamson und er steht im Rathaus in Tamsweg, das per se ein historisches Kunstobjekt ist und sich zeitgenössisch immer wieder als Galerie für heimische Kunstschaffende versteht. TAMSWEG. Hunderte wenn nicht gar Tausende Leute sind bereits geschäftigen Schrittes an ihm vorbei gegangen. Die meisten von ihnen wohlwissend, dass er da ist, aber die wenigsten kennen seine Herkunft und Geschichte. Die Rede ist vom „Eisernen Wehrmann“...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Maria Junger aus Niedernsill stellt das Wort "muadapfiatig" vor.
Aktion Video

muadapfiatig
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Maria Junger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt Maria Junger aus Niedernsill diese Woche das Wort „muadapfiatig“ vor. NIEDERNSILL. Maria Junger aus Niedernsill ist Dichterin und Autorin. Heute stellt sie das Wort "muadapfiatig" vor. Eine genaue Übersetzung ins Deutsche gibt es nicht. Als abwertender Begriff kann das Wort im Pinzgauer Dialekt vielseitig eingesetzt werden. Maria Junger brachte vor einigen Jahren das Buch "Da Hech zua" heraus, das im Manggei-Verlag erschien. Es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bezirksblätter Tennengau, Ausgabe 11, 17./18. März 2021  | Foto: Bezirksblätter Tennengau
Video 5

Tennengauer Wochenüberblick
Aktuelle Ausgabe 11, 17./18. März 2021 der Bezirksblätter Tennengau

Jeden Mittwoch erscheinen die Bezirksblätter. Das sind die Themen der aktuelle Tennengau-Ausgabe 11,  17./18. März 2021: Tennengau ist ganz vorne dabei Unsere Tennnengauer Kinder sind beim Landescup Salzburg um die Spitzenplätze mitgefahren. Vor allem die kleinen Athleten aus Annaberg und Abtenau zeigten ihr Können.  Blick in die aktuelle Ausgabe 11, 17./.18. März 2021 Hausbauen mit Blumenpollen und Holzresten Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Salzburg und der Fachhochschule Kuchl wird...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Die "Waschprofis" in Aktion.
Video

Alltagstipp
"12 bis 14 mal im Jahr sollte Auto gewaschen werden"

Ein nützlicher Tipp kommt diese Woche für euch von den "Waschprofis": Die Experten verraten euch, warum regelmäßige Autowäsche unerlässlich ist und was dabei zu beachten ist: Weitere Beiträge im Bezirksblätter-Videos HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP), Arbeitsminister Martin Kocher (im Bild) und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) berichten bei der wöchentlichen Pressekonferenz über Aktuelles zu Standort und Beschäftigung. | Foto: BKA
Aktion 3

Aktuelles vom Arbeitsmarkt
"393.500 Arbeitslose, 12.000 weniger als vorige Woche"

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP), Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) berichten bei der wöchentlichen Pressekonferenz über Aktuelles zu Standort und Beschäftigung. ÖSTERREICH. "33 Milliarden wurden rechtswirksam zugesagt oder ausbezahlt", so Blümel. Der Finanzminister: "Am meisten Geld, nämlich 6,6 Milliarden Euro, sind davon in die Kurzarbeit geflossen." Weiters sei der Ausfallsbonus für März aufgestockt worden und Unternehmen können nun bis zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Michael Frankenberger ist mit 22 Jahren ein erfolgreicher Filmmusik-Komponist. | Foto: Gertraud Kleemayr
Video

Drei Fagen an:
Komponist Michael Frankenberger

Der Komponist Michael Frankenberger beantwortet diese Woche drei Fragen der Bezirksblätter Flachgau. BERGHEIM, GRÖDIG. Der Filmmusikkomponist Michael Frankenberger zählt zu den 30 unter 30 der Forbes-Liste. Er beantwortet diese Woche unsere drei Fragen an eine Persönlichkeit aus dem Flachgau: Im Video verrät er uns was er uns immer schon sagen wollte, welche Geschichten er seinen künftigen Kindern erzählen wird und auf was man als Salzburger so richtig stolz sein darf.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
"Warum können Frauen nicht boxen? Weil Sie keine Rechte haben." Solche Witze finden nur wenige lustig. Wie man mit solchen sexistischen Witzen umgeht, erklärt euch Alexandra Schmidt.  | Foto: Symbolbild: pixabay
Video

Witz der Woche
"Schatzi, der Arzt hat gesagt, ich hab einen Busen wie ..."

Heute erzählt dir Alexandra Schmidt, die Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg gleich mehrere Witze, die Zündstoff bergen.  SALZBURG. "Es gibt gute Witze und es gibt schlechte Witze. Richtig gute Witze sind jedoch selten. Doch wann ist er gut und wann ist er sexistisch?", fragt sich die Frauenbeauftragte Alexandra Schmidt, die ermahnt: "Sexistische Witze sind schlecht, weil sie eine benachteiligte Gruppe, wie Frauen abwerten. Echter Sexismus ist nicht lustig. Er wertet ab und macht die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.