voestalpine

Beiträge zum Thema voestalpine

Tausende Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge wurden für den Bau der Göring-Werke herangezogen. | Foto: Lentia Verlag
2

NS-Vergangenheit
Die dunklen Anfänge von Linz als Stahlstadt

LINZ. Dort, wo sich bis 1938 die Ortschaft St. Peter-Zizlau befand, stehen heute die Hochöfen und Industrieanlagen der voestalpine AG. „Einen Schritt voraus“ lautet der Leitspruch des Stahlkonzerns heute. Im "Zeitgeschichte Museum" der voestalpine wird die Vergangenheit des Eisen- und Stahlwerks aufgearbeitet, das wesentlicher Bestandteil der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie war. Als am 13. Mai 1938 der Spatenstich für die "Reichswerke Hermann Göring AG Berlin“ erfolgte, mussten dafür...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Straßenszene aus Linz, Ecke Landstraße/Mozartstraße im Jahr 1935, rechts das alte Kolosseum-Kino. | Foto: Stadtmuseum Nordico
3

Story der Woche
Linz, die sehr spät gekommene Stadt

Aus der unbedeutenden Kleinstadt ist im 20. Jahrhundert eine Industrie- und Kulturstadt geworden. LINZ. Wenn heuer "100 Jahre Oberösterreich" gefeiert wird, lohnt auch ein Blick auf die bewegte Geschichte von Linz. Kaum eine Stadt hat sich im letzten Jahrhundert so oft neu erfunden oder behauptet das zumindest von sich. Aus der Kleinstadt der Monarchie wurde die "Patenstadt des Führers", aus der "Stahlstadt" der Nachkriegszeit die Kulturstadt. Nicht immer decken sich Fremd- und Eigensicht, aber...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Klaus Luger in seinem Büro im Alten Rathaus. | Foto: BRS

Interview
Klaus Luger: "Linz war hundsfad"

Wir haben mit Klaus Luger über Geschichte, Identität und den Lokalpatriotismus in Linz gesprochen. Adolf Hitler hatte starken Linz-Bezug. Wie geht man als Stadt mit so einem Erbe um? Klaus Luger: Bewusst und auch offensiv. Linz war in den 80er-Jahren auch durch das Engagement meines Vorgängers Franz Dobusch die erste Stadt Österreichs, die ihre Rolle in der NS-Zeit aufgearbeitet hat. Ich glaube, dass es wichtig ist, sich dieser Vergangenheit zu stellen. Wie ist das Verhältnis zur jüdischen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Trotz ihrer knapp einhundert Jahre pfeift, zischt und surrt die Dampflok "Dora" weiter über das voestalpine-Werksgelände.
14

Bahn-Nostalgie
Dampflok "Dora" lebt

Ein Linzer Verein hat sich der Instandhaltung einer fast 100 Jahre alten Werkslok verschrieben. LINZ. Sie pfeift, zischt und dampft, sie klackert und surrt. Fünf bis acht Stunden dauert es, bis die Lager geschmiert, das Wasser aufgefüllt, die Kohlen geladen und der Kesseldruck behutsam aufgebaut sind. Erst dann kann die Lok auf große Fahrt durch das Gelände der voestalpine AG gehen. "Die Dora lebt", heißt es beim "Club für Industriebahngeschichte", der sich seit 1994 der Wiederinbetriebnahme...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Eine Straßenbahn in Shenyang in China. | Foto: Getty Images

Expansion
voestalpine erfolgreich im Reich der Mitte

Die voestalpine AG hat in Asien 80 Standorte mit circa 3.000 Mitarbeitern in China. Dabei zählen die Automobil-, Bahninfrastruktur-, Haushaltsgeräte- und Energieindustrie zu den zentralen Kundensegmenten. Mehr als eine Milliarde Euro erwirtschaftete die voestalpine AG im abgelaufenen Geschäftsjahr. Nun soll der Umsatz in China bis 2020 von aktuell mehr als 550 Millionen Euro auf 800 Millionen Euro angehoben werden. Dabei will der Konzern ein weiteres Joint-Venture für die Weichenproduktion im...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Spektakuläre Anlieferung zentraler Anlagenteile im Großhochofen A. | Foto: voestalpine
2

voestalpine
Hochofen wieder auf neuestem Stand der Technik

Mit dem Abschluss der Generalsanierung des Großhochofens A hat die voestalpine Steel Division einen weiteren Schritt zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz an ihrem Stahlstandort Linz gesetzt. Nach einer Reparaturphase von 111 Tagen hat das Aggregat erfolgreich seinen Betrieb wiederaufgenommen. Aufwändige Sanierung Im Zuge der Sanierung, die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 180 Millionen Euro, kam es zu einer umfassenden Erneuerung des extrem verschleißfesten „Innenlebens“ und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gute Aussichten trotz einiger Unsicherheitsfaktoren. | Foto: voestalpine

voestalpine trotzt Trump und meldet Umsatzrekord

Umsatzsteigerung und starke Konjunktur stehen einer wachsenden politischen Unsicherheit gegenüber. Die voestalpine meldet für das erste Quartal 2018 einen Rekordumsatz von annähernd 3,5 Milliarden Euro. Alle vier Divisionen trugen zu dem Umsatzwachstum von 6,7 Prozent bei. Grund dafür ist die nach wie vor starke Konjunkturentwicklung in Europa, China und Nordamerika. "Mit dem ungebrochen stabilen Wirtschaftswachstum haben sich im ersten Quartal die wichtigsten Abnehmermärkte der voestalpine...

  • Linz
  • Christian Diabl
Im luft*raum kann man seine Ideen verwirklichen. | Foto: luft*raum
4

Von Regionalität haben in Linz alle was

Der Regionalitätspreis bietet Projekten und Initiativen mit regionalem Mehrwert eine Bühne. Der Regionalitätsgedanke hat sich in den letzten Jahren immer stärker in das Bewusstsein der Linzer eingeprägt. Die regionalen Initiativen in der Stadt boomen. Mit dem "Regionalitätspreis" der BezirksRundschau werden sie vor den Vorhang geholt. Neben kleinen Initiativen wie dem luft*raum oder dem ’sFachl setzen auch große Unternehmen wie die voestalpine AG auf regionales Engagement. Raum für "eh alles"...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Entwicklung und Produktion von modernen Fahrzeug-Technologien ist ein wichtiger Fokus der Miba AG. | Foto: Miba AG

Aus OÖ in die ganze Welt

OÖ. Unternehmen beliefern die Automobilindustrie und gestalten so die Zukunft der Mobilität mit. OÖ. Das Industrie- und Technologieunternehmen Miba AG arbeitet sehr eng mit der internationalen Motor- und Automobilindustrie zusammen. Das Unternehmen mit Sitz in Laakirchen entwickelt und produziert Komponenten für alle Antriebssysteme – konventionelle Antriebe, Hybrid- und rein elektrische Fahrzeuge. Die neu eingegangene Partnerschaft mit dem "NIO Formula E-Team" ist Ausdruck der Bemühungen, auch...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Der Linzer Stahlkonzern vermeldet ein All-Time-High bei Ergebnis, Umsatz, Eigenmitteln und Mitarbeiterzahl. | Foto: voestalpine

voestalpine: "Bestes Resultat der Konzerngeschichte"

Unterstützt von einer dynamischen Konjunkurentwicklung und der starken Ausrichtung auf Hochtechnologie und internationale Märkte erzielte der voestalpine-Konzern im Geschäftsjahr 2017/18 (1. April 2017 – 31. März 2018) neue Rekordwerte bei Umsatz und Ergebnis. „Der weltweit anhaltende Konjunkturaufschwung in Verbindung mit einer stabil hohen Nachfrage aus nahezu allen unseren Kundensegmenten hat dazu geführt, dass wir nicht nur ein Ergebnisniveau über jenem der Boom-Phase vor der Finanzkrise...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der designierte Vorstandsvorsitzende der voestalpine AG, Herbert Eibensteiner. | Foto: voestalpine AG

Wechsel an der voest-Spitze fixiert

Herbert Eibensteiner wird am 3. Juli 2019 neuer Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. LINZ. In der Aufsichtsratssitzung der voestalpine AG sind am Dienstag die Entscheidungen über die Nachfolge an der Spitze des oberösterreichischen Technologie- und Industriegüterkonzerns gefallen: Vorstandsvorsitzender Wolfgang Eder wird seinen bis zum 31. März 2019 laufenden Vertrag bis zur Hauptversammlung am 3. Juli 2019 verlängern und danach aus dem Vorstand ausscheiden. „Es freut mich, dass es mit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wolfgang Eder (l)., CEO voestalpine AG, mit Alejandro Agag, Gründer und CEO der Formel E | Foto: voestalpine
6

voestalpine: Neuer Hauptsponsor der europäischen Formel E Rennen

Benzin im Blut war gestern: Schon in naher Zukunft werden die stärksten Boliden mit den weltbesten Elektromotoren die Taktgeber der Rennsportszene sein. Die Formel E steht bereits heute an der Spitze dieser technologischen Revolution. Als international erfolgreiche Straßenrennserie vermittelt sie nicht nur Rennsport-Feeling pur, sondern zeichnet sich mit ihrer vollelektrischen Antriebstechnik auch durch ihren Zukunfts- und Nachhaltigkeitsaspekt aus. Die voestalpine wird mit der Saison 2018/19...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG Österreich, Herbert Eibensteiner, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Steel Division, Bart Biebuyck, Executive director, Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU), Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender voestalpine AG und Wolfgang Anzengruber, CEO VERBUND. | Foto: voestalpine
2

Voestalpine stellt Weichen für grüne Stahlproduktion

Die weltweit größte industrielle Wasserstoffpilotanlage entsteht derzeit am voestalpine-Gelände. Die weltweit größte Anlage zur Herstellung von "grünem" Wasserstoff wird künftig am voestalpine-Gelände in Linz stehen. Der Stahlkonzern forscht gemeinsam mit Siemens, Verbund sowie Austrian Power Grid, K1-MET und ECN an der künftigen "Breakthrough-Technologie". Diesen Montag erfolgte der offizielle Baustart zur Pilotanlage "H2FUTURE". Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen um rund 80 Prozent reduziert...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die glücklichen Gewinner der voestalpine Physik-Mini-Olympiade. | Foto: Landesschulrat OÖ
3

Linzer Schüler gewann "10. voestalpine Physik-Mini-Olympiade"

Die 142 besten Nachwuchsphysiker aus den vierten Klassen von 33 Gymnasien aus ganz Oberösterreich sind vor Kurzem bei der Physik-Mini-Olympiade gegeneinander angetreten. In der voestalpine Stahlwelt in Linz haben die talentierten Schüler ihr physikalisches Wissen unter Beweis gestellt. Die Jugendlichen mussten in 100 Minuten Arbeitszeit knifflige Physikaufgaben lösen. Gefragt war aber nicht nur physikalisches Know-how. Wichtig war vor allem der physikalische Hausverstand, gepaart mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Beflügelt von der Konjunkturdynamik befindet sich die voestalpine auf einem Höhenflug. | Foto: voestalpine

voestalpine-Ergebnis liegt nach drittem Quartal schon über Vorjahr

Es läuft bei der voestalpine. Beflügelt von der Konjunkturdynamik in Europa stieg der 9-Monats-Umsatz gleich um 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 9,5 Milliarden Euro.  Noch deutlicher fiel die Steigerung in den einzelnen Ergebniskategorien – verbunden mit entsprechenden Margenausweitungen – aus. So verbesserte sich das operative Ergebnis (EBITDA) um beinahe ein Drittel von knapp 1,1 Milliarden Euro im Vorjahr auf aktuell 1,41 Milliarden Euro. Noch deutlich darüber lag die Entwicklung...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: voestalpine

Linzer Leitbetrieb auf Mars-Mission

Als das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) am Donnerstag die Landung seiner Mars-Testmission in der Wüste im Oman simuliert, war auch ein wichtiges Werkzeug aus dem 3D-Metalldrucker der voestalpine mit an Bord: Die ringförmige Schaufel, die der präzisen Entnahme von Oberflächenproben unter anspruchsvollsten Bedingungen dient, wurde vom voestalpine Additive Manufacturing entwickelt und produziert. Der voestalpine-Konzern nimmt mit seinem Komplett-Know-how im 3D-Druckverfahren mit Metallen –...

  • Linz
  • Stefan Paul
Das voestalpine Headquarter in Linz. | Foto: voestalpine AG
2

voestalpine: Neue Anlage erzeugt "grünen" Wasserstoff für Stahlerzeugung

OÖ/LINZ. Die voestalpine geht einen weiteren Schritt in Richtung Realisierung des EU-geförderten Forschungsprojektes „"H2future": Das Amt der oberösterreichischen Landesregierung genehmigte als zuständige Behörde den Bau der weltweit größten Pilotanlage ihrer Art zur CO2-freien Herstellung von Wasserstoff am Standort Linz. Damit legt der Konzern – gemeinsam mit fünf Projektpartnern – den Grundstein für ein weiteres Forschungsvorhaben zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung. Im Detail handelt es...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der Unfall passierte auf dem Gelände der voestalpine. | Foto: voestalpine

Mann starb bei Arbeitsunfall

Ein 53-jähriger Arbeiter aus Linz starb heute bei einem Arbeitsunfall. Das berichtet die Polizei OÖ in einer Aussendung. Der Mann hatte gegen 10:30 Uhr in der Hochofen-Abteilung zu tun. Er befand sich bei einem Koksbunker. Sein Arbeitskollege hörte plötzlich Hilfeschreie und bemerkte, dass der 53-Jährige kopfüber in den Koksbunker gefallen war. Der Kollege rief sofort Hilfe. Die betriebseigene Feuerwehr versuchte noch, den Arbeiter aus dem Bunker zu befreien. Eine anschließende Reanimation...

  • Linz
  • Nina Meißl
Zwei neue Laserschweißanlagen werden bis 2019 in Betrieb genommen. | Foto: voestalpine

voestalpine erweitert Platinen-Werk am Standort Linz

Rund 16 Millionen Euro werden bis 2019 investiert. In Linz entstehen dadurch 50 neue Arbeitsplätze. Die voestalpine betreibt seit 2016 am Standort Linz die weltgrößte Produktion für lasergeschweißte Platinen. In den bestehenden zwei Werken sind momentan rund 290 Mitarbeiter beschäftigt. Etwa 20 Millionen Platinen aus höchstfesten Stählen werden vor Ort pro Jahr produziert. Nun wird die Produktionsstätte weiter ausgebaut. In den nächsten zwei Jahren enstehen neue Produktions- und Lagerhallen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Voestalpine beschäftigt weltweit mehr als 50.000 Mitarbeiter. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Razzia bei Voestalpine: Verdacht auf illegale Preisabsprachen

Am Dienstag wurde in den Geschäftsräumen der Voestalpine in Linz eine Razzia durchgeführt. Das gab der Konzern in einer Ad-Hoc-Mitteilung bekannt. Grund sind laufende Ermittlungen des deutschen Bundeskartellamtes gegen den Stahlproduzenten. Es besteht der Verdacht auf kartellrechtswidriger Absprachen im Bereich Grobblech. Entsprechend europarechtlicher Vorgaben wirken dabei österreichische Behörden mit. "Die voestalpine AG nimmt die Vorwürfe ernst und unterstützt die Arbeit der Behörden....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Manuel Jungwirth mit den beiden Red Bull Racing Piloten Max Verstappen (l.) und Daniel Ricciardo (r.). | Foto: GEPA pictures/ Christian Walgram

voestalpine holte besten Lehrling Oberösterreichs zur Formel 1 nach Spielberg

Talent, großes Engagement und technisches Verständnis sind in der Formel 1, der Königsklasse des Motorsports, der Schlüssel zum Erfolg. Eigenschaften, die aber auch für einen erfolgreichen Lehrabschluss im voestalpine-Konzern und den Start ins Berufsleben notwendig sind. Rund um den Großen Preis von Österreich 2017 von 7.-9. Juli im steirischen Spielberg kam es daher am Red Bull Ring zu einem ganz besonderen Zusammentreffen: Der beste Lehrling Oberösterreichs Manuel Jungwirth traf auf die...

  • Linz
  • Stefan Paul
146

Irgendwo auf der Welt gibt's ein kleines bisschen Glück...

Ein Konzert für und mit Menschen, die ihre Heimat verloren haben Am Samstag, den 20. Mai 2017 ging das Benefizkonzert "Irgendwo auf der Welt gibt's ein kleines bisschen Glück..." im Betriebsseelsorgezentrum "mensch & arbeit - voestalpine" über die Bühne. "Alle unter einem Dach" Mit diesem Konzert wurde einmal mehr das Projekt der Pfarre Linz - St. Peter "Alle unter einem Dach" vorgestellt. Mitreissende musikalische Beiträge verschiedener Kulturen berührten das Publikum tief. Ob auf Deutsch,...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
AUVA-Landestellendirektorin Marina Pree-Candido, Pauline Seidermann (voestalpine Steel Division) und AUVA-Obmannstellvertreter Friedrich Pöltl (v. r.). | Foto: R. Reichart

Alle!Achtung!-Award für die voestalpine

AUVA zeichnet damit Unternehmen, Personen und Institutionen aus, die sich besondere Verdienste um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz erworben haben. Marina Pree-Candido, AUVA-Landestellendirektorin, und Friedrich Pöltl, AUVA-Obmannstellvertreter, überreichten die Auszeichnung an Pauline Seidermann, Finanzvorständin der Steel Division des voestalpine-Konzerns. „Arbeitssicherheit und betriebliche Gesundheitsförderung haben in der voestalpine Steel Division oberste Priorität“, sagt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Spartenobmann Günter Rübig (re.) nahm die Ehrung vor. Foto: WKO

Auszeichnung für Europlatinen-Geschäftsführer

Michael Pimminger und Jürgen Resch erhielten Wirtschaftsmedaille in Silber. LINZ (red). Großes Engagement für das eigene Unternehmen, aber auch für die oberösterreichische Industrie – dafür wurden Michael Pimminger und Jürgen Resch, Geschäftsführer der voestalpine Europlatinen GmbH, mit der „Wirtschaftsmedaille der WKOÖ in Silber“ ausgezeichnet. Unter ihrer Führung konnte durch die Entwicklung des Werkes 2 der Standort abgesichert und der Umsatz von 100 Mio. Euro im Jahr 2005 auf 116 Mio. Euro...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.