Volker Bidmon

Beiträge zum Thema Volker Bidmon

Vizepräsident Stefano Mazzolini, Umweltministerin Vannia Gava, Verkehrsminister Matteo Salvini | Foto: Mazzolini
6

Wirtschaft
Die Fakten liegen am Tisch

90 Tage nach dem Felssturz auf der Plöckenpass-Straße gibt es noch keine eindeutige Entscheidung, wie und bis wann es eine Lösung gibt. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Nach wie vor fehlen Fahrzeuge mit italienischen Kennzeichen, kein nachbarschaftlich freundliches „Buon giorno – Salve – Mandi“ in den Geschäften und Gastro-Betrieben, keine grenzüberschreitenden Besuche, sogar Frühjahrs- und Sommerbuchungen im Tourismus werden storniert, Insider sprechen von einem weiteren „Dolchstoß für die Region“. Eine...

Rund 2,97 Millionen Euro werden in 15 Baumaßnahmen in den Bezirk Hermagor investiert. | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Bauprogramm 2022
2,97 Millionen Euro werden in Bezirk Hermagor investiert

Rund 15 Baumaßnahmen stehen im Bezirk Hermagor an. Ziel von Straßenbaureferent Martin Gruber ist es, eine ganzjährig Erreichbarkeit zu gewährleisten. BEZIRK HERMAGOR. Am Radweg an der Wörthersee-Südufer Straße, beim Kreisverkehr in Althofen und an Lärmschutzwänden an der B100 bei Weißenstein wird bereits intensiv gearbeitet. Es sind die ersten drei von mehr als 270 Bau- und Planungsprojekten aus dem Bauprogramm 2022, das Anfang März von Straßenbaulandesrat Martin Gruber und Abteilungsleiter...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Informierten über den Winterdienst auf Kärntens Straßen: Straßenfacharbeiter Christian Flaschberger, Landesrat Martin Gruber, Abteilungsleiter Volker Bidmon und Hubert Amlacher vom Straßenbauamt Villach.
7

Kärntner Straßenmeistereien
Startklar für den Winterdienst

Rund 400 Mitarbeiter der Straßenmeistereien kümmern sich jeden Winter um rund 2.750 Straßenkilometer. Eine Strecke, die rund um die Uhr, bei Schneefall und Glatteis befahrbar zu halten ist. Dazu Landesrat Martin Gruber: "Der Winterdienst auf den Landesstraßen ist ein Schlüsselbereich und jeder Euro, den wir hier investieren, ist eine Investition in die Sicherheit der Bevölkerung“. Versorgungssicherheit Es geht hier nicht nur um die tägliche Befahrbarkeit für den Individualverkehr, sondern auch...

Das Ausmaß der Zerstörung bei Promeggen West ist noch immer unfassbar | Foto: Hans Jost
18

Sanierung B 111
So geht es bei "Promeggen West" weiter!

Nach "Vaia": Bürger wurden über weitere Vorgehensweise der Sanierung der B 111 bei Promeggen West informiert. Man rechnet mit Gesamtkosten von sieben Millionen Euro. Es gibt drei Bau-Varianten. Welche gewählt wird, hängt vom "Verhalten" des Hangs ab. LESACHTAL. Rund 100 Interessierte folgten der Einladung der Gemeinde Lesachtal und des Straßenbauamts Villach, als es in St. Lorenzen um Informationen rund um die Sanierung der B 111, vor allem im Bereich der Schadstelle Promeggen West, ging. Für...

Bau der Koralmbahn: Für die dann stillgelegte Trasse Grafenstein bis Lavanttal plant das Land eine direkte Radschnellverbindung. Dann würde ein Radweg von Klagenfurt bis nach Wolfsberg führen | Foto: Polzer
1 2 2

Koralmbahn
Rad-Highway durch Unterkärnten: Von Klagenfurt bis Wolfsberg fest im Sattel

Was geschieht mit der stillgelegten Bahntrasse zwischen Klagenfurt und dem Lavanttal, wenn ab 2024 die Koralmbahn auf dem neuen Schienennetz nach Graz fährt? Da soll Kärntens erste Radschnellverbindung entstehen. KÄRNTEN (vep). Geht die Koralmbahn 2024 in Betrieb, werden in Kärnten alte, nicht mehr benötigte Bahntrassen-Teilstücke stillgelegt. Konkret geht es um die Trassenführung Grafenstein - St. Kanzian - Mittlern - St. Paul und einem Korridor von etwa 33 Kilometern. Das Land Kärnten, bzw....

Hans Semmelrock, Volker Bidmon (Leiter der Straßenbauabteilung Land Kärnten), Landesrat Martin Gruber (Referent für Straßen- und Brückenbau), Bürgermeister Gerhard Koch, Michael Hartlieb (Straßenmeisterei Greifenburg), Horst Tuppinger (Straßenbauamt Spittal), Vizebürgermeister Franz Schier, Manfred Prentner (Mitarbeiter Straßenbauabteilung Land Kärnten), Dietmar Müller (Mitarbeiter Straßenbauabteilung Land Kärnten) | Foto: KK

Weißensee-Brücke: Neuer Anlauf für Sanierung

2020 soll die ins Stocken geratene Sanierung für den Verkehrsweg über die Bühne gehen. WEISSENSEE. In der Gemeinde Weißensee tut sich was: Die Sanierung der Weißensee-Brücke soll nun endlich fortgeführt werden. Die Umsetzung ist für 2020 geplant.  Seit 2016 diskutiert In der Tourismusgemeinde ist die Brücke ein Herzstück des Verkehrsnetzes, die beide Uferseiten miteinander verbindet, als Schiffsanlegestelle dient und von vielen Touristen wie Einheimischen auch zu Fuß oder per Rad überquert...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.