Volkshochschule

Beiträge zum Thema Volkshochschule

Auch im Februar bietet die VHS-Urania zahlreiche Kurshighlights.  | Foto: Die Wiener Volkshochschulen GmbH
3

Für jung und alt
Buntes Kursangebot der VHS Urania in der Wiener City

Ob jung oder alt: Die Volkshochschule in der Urania hat auch im Februar wieder zahlreiche Kurse im Angebot. MeinBezirk hat einige Highlights für dich rausgesucht.  WIEN/INNERE STADT. Auch im Februar bietet die VHS Urania in der Uraniastraße 1 wieder ein vielfältiges Programm. Dabei sollten sowohl jung als auch alt voll auf ihre Kosten kommen – vom Baby-Yoga, über Bodywork bis hin zur Gesundheitsgymnastik. Los geht's auch gleich mit einem Angebot für die älteren Bewohnerinnen und Bewohner des...

Foto: Pixabay

Sprachwissenschaften
Die Komik des Schrecklichen! Die Ästhetik der literarischen Groteske bei Franz Kafka und Eugen Egner.

"Kafkaesk" – die Bezeichnung für Texte im Stile Franz Kafkas, lässt phonetisch die Verwandtschaft zum Grotesken mitschwingen. Als „grotesk“ empfinden wir unerklärlich Bedrohliches, welches uns gleichzeitig ein Lachen entringen kann. Auf diesen Effekt zielt auch der deutsche Autor Eugen Egner ab: Er hat sich dieser „Komik des Schrecklichen“, wie er sie bei Kafka verwirklicht sieht, verschrieben. Häufig wird der Groteske-Begriff mit monströsen Gestalten und chimärischen Mischwesen verbunden. In...

Foto: Pixabay

Wiener Geschichte!
Verschwundenes Wien - Großbauten II

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Großbauten, wie der 17 km langen Wienflussregulierung, den Baulichkeiten der Wiener Weltausstellung, der Habsburgerresidenz und dem Vergnügungspark „Venedig in Wien“ im Prater, sowie einigen zeitgenössischen Projekten. Für Abwechslung sorgen interessante Anekdoten und Geschichten sowie Querverbindungen. Vortragender Herr Dipl.-Ing. Ludwig Varga wurde 1964 in Wien geboren, absolvierte ein Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien mit der...

Foto: Markus Sibrawa

Volkshochschule Wiener Urania!
Buchen Sie einen Kurs aus unserem vielfältigen Programm!

Immer wieder sind Menschen in neue Zeiten aufgebrochen: sie entdeckten bisher unbekannte Welten, andere Kulturen, erlangten bahnbrechende neue wissenschaftliche Erkenntnisse, flogen zum Mond, tauchten in die Tiefe, entwarfen revolutionäre Ideen und utopische Lebensentwürfe, wegweisende politische Konzepte und innovative Ansätze. Immer standen diese Wendepunkte in der Geschichte der Menschheit am Beginn „neuer Zeiten“. Und so sehen auch wir die weltweite Pandemie als einen weiteren Wendepunkt,...

Foto: Pixabay

Selbsterfahrung, Selbstwert & Psychologie
Resilienz kompakt - Das Stehaufmännchen/-weibchen Prinzip

Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstanden, Krisen im Lebenszyklus zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Lernen Sie die Faktoren, die Ihre psychische Widerstandskraft beeinflussen kennen und erfahren Sie, wie man diese für sich nutzen kann. Kurze praktische Übungen zur Selbstwirksamkeit bieten Gelegenheit, hinderliche Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren und so Grundlagen für eine mögliche Veränderung aufzuzeigen. Sie erkennen, wo es Aufmerksamkeit für...

Foto: Pixabay

Schreib- und Literaturwerkstatt
Morgenseiten - Teil 1

"Jeder Morgen ist eine neue Berufung." (Martin Buber) Die Morgenstunden sind für viele Schreibende die ideale Zeit, um Zugang zum eigenen kreativen Potential zu finden, in den Sprachfluss und in den Schreibprozess zu gelangen. In diesem Kurs befassen wir uns auf kreative und konstruktive Weise mit verschiedenen Formen, Genres und Gattungen des literarischen Textes, mit Themen und Motiven aus dem eigenen Leben und der eigenen Erfahrung, aber auch mit Fiktion und Fantasie. Diverse Impulse und...

Roboter und Menschen. Ein ewiger Kampf um die Vormachtstellung? | Foto: Pixabay
1

Volkshochschule Mariahilf
Übernehmen Roboter künftig Jobs?

Ob Roboter irgendwann den Arbeitsmarkt überschwemmen, steht in den Sternen. Oder doch nicht? Der Expertenvortrag in der Volkshochschule Mariahilf wird das geklärt. MARIAHILF. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Die Technologie von Robotern verbessert sich beinahe stündlich. Obwohl diese in zahlreichen Fällen positive Auswirkungen auf das Leben der Menschen hat, schürt der Begriff auch eine tiefsitzende Angst: Maschinen statt Menschen. Übernehmen diese irgendwann den Arbeitsmarkt oder...

Kilian Franer spricht über seine Werke. | Foto: lreis
1 14

Volkshochschule Mariahilf
Kunst im Zeitalter des Handys

Hobby-Fotograf Kilian Franer beschäftigte sich mit der Lomographie. MARIAHILF. Kilian Franer, ehemals Entwicklungsbeauftragter des SPÖ-Klubs Wien, heute Bezirksrat in Mariahilf und als solcher zuständig für Umwelt, Kultur, Bezirksentwicklung und Mobilität, ist auch unter den Hobby-Fotografen zu finden. Genauer gesagt im Genre der Lomographie. Diese Art der Kunst wurde nach einer kleinen filigranen Kamera benannt, mit welcher sich die Fotografen hauptsächlich auf Schnappschüsse konzentrierten....

2

Buchpräsentation & Diskussion - EINTRITT FREI!
Rosa Jochmann: Politische Akteurin und Zeitzeugin

Rosa Jochmann (1901-1994) ist mehr als „nur“ eine historische Figur. Ihr Leben ist zugleich Mahnung für die Notwendigkeit des demokratischen und sozialen Engagements für eine gerechtere und solidarische Welt. Sie war als „Grande Dame“ der Sozialdemokratie, als Zeitzeugin, als ehemalige Widerstandskämpferin und als Überlebende des NS-Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück bekannt. Zeit ihres Lebens engagierte sie sich für den Kampf gegen Faschismus, Antisemitismus und Rassismus. Neue umfassende...

Imkerei als Handwerk und die Arbeit im Kontakt mit der Natur sind für Aschenbrenner und Neubauer wichtig.
1 3

Honig selbst machen: Lernen von den Bienenprofis

Das Bienenzentrum, kurz Biezen, ist Imkerei, Schulungszentrum und Treffpunkt für Bienenfreunde. LEOPOLDSTADT. Die Biene – sie mag simpel aussehen, aber in der Interaktion mit den Artgenossen und in der Produktion von Honig stecken jede Menge Aufwand und Schwierigkeit. „Die Komplexität des Bienenvolkes macht die Faszination des Berufes Imker aus“, sagt Berufsimker Marian Aschenbrenner dann auch. Gemeinsam mit Marcus Neubauer entwickelte und gründete er 2015 das Bienenzentrum "Biezen" in der...

Beim Taebo: Andrea Jung in Action. | Foto: August Lechner
5 2

Ein Leben für die Bildung

Andrea Jung ist seit 22 Jahren der gute Geist in der Volkshochschule Simmering. SIMMERING. Im Grunde hat Andrea Jung nie aufgehört, sich weiterzubilden. Lebenslanges Lernen ist für die Simmeringerin mehr als nur ein Schlagwort. Ihr Studium der Volkskunde mit Schwerpunkt Soziologie im Nebenstudium schloss sie mit dem Doktortitel ab. Vor 22 Jahren begann Jung in der Volkshochschule (VHS) Simmering zu arbeiten. Sie leitete die Zweigstelle Leberberg von ihrer Gründung an. Später wechselte sie dann...

Wie können Land- und Bauarbeiter für ihre Interessen kämpfen? Diese Frage wurde in der VHS Ottakring diskutiert. | Foto: Glanzl/UNDOK-Anlaufstelle
2

VHS Ottakring: Diskussion übers Baugewerbe

In Ottakring und ganz Wien wird viel gebaut. Aber unter welchen Bedingungen hackeln die Arbeiter? OTTAKRING. Um die Eingangsfrage zu beantworten: unter zunehmend schlechten. Das ist das Fazit einer Veranstaltung vergangene Woche in der Volkshochschule Ottakring. Geladen hatten dazu die Gewerkschaft Bau-Holz und die Anlaufstelle UNDOK. Letztere versucht, die Interessen undokumentiert in Österreich arbeitender Menschen zu vertreten. "Wir haben es mit kriminellen Netzwerken zu tun, denen kaum noch...

Kurt Jindrak hilft ehrenamtlich weiter. Was er nicht weiß, wird ganz unkompliziert recherchiert.
2 2

Stadtmenschen: Menschliche Wegweiser durch den Behörden-Dschungel

Ob beim Ausfüllen von Formularen oder der Suche nach Computerkursen: So helfen die "Stadtmenschen". PENZING. Anfang 2016 ist das Projekt "Stadtmenschen" gestartet, seit Frühjahr 2017 gibt es die Hilfestellung durch den Behördendschungel auch im 14. Bezirk. Die bz hat mit einem Freiwilligen gesprochen. Wie sind Sie darauf gestoßen? KURT JINDRAK: Ich habe einen TV-Bericht über die "Stadtmenschen" und das Beratungsangebot gesehen. Das hat mich sofort angesprochen, da ich über 30 Jahre lang beim...

Stadtrat und Volkshochschulen-Vorsitzender Michael Ludwig (Mitte) präsentiert mit dem Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen Herbert Schweiger (l.) und Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky die Haltestellen. | Foto: Markus Spitzauer

Fahrend lernen: Blitz-Kurse der Volkshochschule in der Oldtimer-Bim

In einem mobilen Kursraum, der in einer historischen Straßenbahngarnitur eingerichtet wurde, kann am 21. September das neue Programm der Volkshochschulen gratis getestet werden. WIEN. Oldtimerfans und Wissensbegierige kommen heute in Wien gleichermaßen auf ihre Kosten: Seit 11 Uhr fährt die Bildungs-Bim durch die Stadt. Die Oldtimergarnitur aus dem Wiener Tranwaymuseum dreht anlässlich des Jubiläums "130 Jahre Wiener Volkshochschulen" ihre Runden. Im Inneren der Straßenbahn befindet sich ein...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Diese hochkarätige Jury bewertet die Einreichungen zum Thema "Wachsende Stadt". | Foto: VHS
2

Jeder kann mitmachen: Volkshochschule lädt zur Ausstellung

Alle Einreichungen zum Thema "Wachsende Stadt" werden von Fachjury bewertet WIEN. Die Kunst VHS (9., Lazarettgasse 27) setzt ihre erfolgreiche Aktion „Kunst für alle!“ fort und ruft Menschen, die das Thema „Wachsende Stadt“ künstlerisch gestalten, auf, ihre Werke in der Kunst VHS auszustellen. Alle eingereichten Arbeiten werden ausgestellt und am 18. Oktober 2016 um 18 Uhr präsentiert. „Mit dieser Aktion laden wir alle Menschen ein, aktuelle gesellschaftliche Themen künstlerisch zu reflektieren...

Anzeige

Mal-Workshop für blinde und sehbehinderte Menschen

Der Mal-Workshop für blinde und sehbehinderte Menschen – Ein ganz besonderes Angebot, nur im Bildungshaus Simmering! Gesucht werden maximal 5 Blinde beziehungsweise sehbehinderte Personen, die mit uns gemeinsam, zum vierten mal, weiße Säulen zum “Leuchten” zu bringen. Der Workshop in diesen Sommer umfasst folgende Termine: Mo.31.08. Mi. 02.09. Do. 03.09. 2015, jeweils 16:00 – 19:00 Uhr Gebühr inklusive Malmaterial: € 45,- Wann: 31.08.2015 16:00:00 bis 31.08.2015, 19:00:00 Wo: VHS Simmering,,...

von oben betrachtet
9 12 4

Blick auf die Urania

Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße. Der Verein wurde 1897 gegründet und nahm 1910 sein im neobarockem Stil gehaltenes Vereinshaus in Betrieb. Heute ist die Wiener Urania eine Einrichtung der „Wiener Volkshochschulen GmbH“. Wo: Urania, Uraniastrau00dfe 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

VHS-Workshop: „Aktiv altern 60+“

Manuela Tengler lädt Senioren am 27. Juni ab 9 Uhr ein, aktivierende Übungen auszuprobieren, die mehr Schwung ins Leben bringen – mit einfachen Bewegungsübungen und Gedächtnistraining! Wo: VHS Leberberg (11., Rosa-Jochmann-Ring 5). Anmeldung unter 01/891 74 111 001 bzw. auf www.vhs.at Kosten: 19,80 €. Wann: 27.06.2014 09:00:00 Wo: VHS Leberberg, Rosa-Jochmann-Ring 5, 1110 Wien auf Karte anzeigen

Vernissage: Acryl- und Ölmalerei, Bezirksvorstehung Brigittenau:

Leistungsschau mit Acryl- und Ölmalerei der Volkshochschule Brigittenau unter der Leitung von Erika Thiemann-Welz. 20., Brigittaplatz 10, Öffnungszeiten: 27.3. 10-18 Uhr, 28.3. 10-13 Uhr Wann: 26.03.2014 18:30:00 Wo: Bezirksvorstehung Brigittenau, Brigittapl. 10, 1200 Wien auf Karte anzeigen

Kursteilnehmer Peter Skribot lernt fleißig für die Prüfung im Polycollege.

Hausmeister im Prüfungsstress

Lehrgang endet am 31. Jänner – Kurse für nächstes Semester geplant Kommunikation, Mietrecht und Psychologie: Der Stundenplan des Lehrgangs für Hausbesorger an der Volkshochschule (VHS) Polycollege ist anspruchsvoll. Am 31. Jänner werden acht Teilnehmer die Prüfung absolvieren. Insgesamt 300 Stunden haben sie gebüffelt, ein dreitägiges Praktikum folgte. „Der moderne Hausbesorger fungiert als Schnittstelle zwischen Mietern und Hausverwaltung, aber auch als gute Seele unter den Mietern“, so Armin...

Tanz | Foto: Alexander Arnberger
3

Fotolandesmeisterschaften der Wiener Naturfreunde

Die Fotolandesmeisterschaften der Wiener Naturfreunde finden heuer in Favoriten statt. Am 29. November um 19 Uhr eröffnen Stadtrat Rudolf Schicker und Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner die Schau in der Volkshochschule am Arthaberplatz 18. Die Fotos der Naturfreunde Fotogruppe Favoriten brauchen sich – trotz starker Konkurrenz – nicht zu verstecken. Jedenfalls erwartet alle Besucher ein wahrer Augenschmaus. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Volkshochschule vom 30. November...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.