Vorsorge

Beiträge zum Thema Vorsorge

v.l. Manfred Bartalszky (Vorstand der Wiener Städtischen), Herbert Walzhofer (Vorstandsdirektor Sparkasse OÖ), Paul Eiselsberg (IMAS Studienautor) | Foto: Sparkasse OÖ/Fotokerschi

Vorsorge
Die Oberösterreicher gehen auf Nummer sicher

Mehr als zwei Drittel der Oberösterreicher gehen derzeit von einer Verschlechterung der persönlichen Lebensqualität aus. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb hat finanzielle Vorsorge einen hohen Stellenwert. Das ergab eine Umfrage von IMAS Austria, im Auftrag von Erste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische. OÖ. Befragt man die Oberösterreicher:innen was ihre Erwartungen in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung und einer möglichen Veränderung der persönlichen Lebensqualität in den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: (c) Edith Mair

Tipps und Tricks
Podcasttipp "Blackout to go"

"... dass auch ohne Strom ein Birndl brennt." Dieser Podcast erscheint ungefähr alle 2 Wochen und dauert jeweils 10 - 15 Minuten. Bernhard Steiner-Deditz, der Herausgeber und Sprecher von "Blackout to go", ist Gemeindebediensteter und zuständig für den Energiesektor sowie Zivil- & Katastrophenschutz. Er weiß also, wovon er redet! Herr Steiner-Deditz erklärt alles, was bei einem Blackout zu beachten ist, der, wie nicht nur er sagt, sicher kommen wird, man weiß nur nicht, wann. Dabei spricht er...

  • Salzkammergut
  • Edith Mair
Maria Huber aus Molln kennt sich mit dem Einlagern gut aus. | Foto: Sabine Knoll

Vorratshaltung
So klappt das Einlagern von Lebensmitteln über den Winter

Wir haben uns bei Altbäuerin Maria Huber aus Molln umgehört, welche bei uns heimischen Lebensmittel besonders für eine lange Lagerung im Winter geeignet sind. MOLLN. Wer kennt sie nicht, die vielen ungesunden Verlockungen der Weihnachtssaison? Oft fehlen auf dem Speiseplan jedoch frisches Obst und Gemüse, das wir gerade in der kalten Jahreszeit dringend für unser Immunsystem brauchen. Im Winter ist Obst und Gemüse aus dem Supermarkt oft nicht nur teuer, sondern teils auch mit schädlichen...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Notar Berthold Hauser informierte unter anderem über die Themen Testament und Erbrecht. | Foto: Rotes Kreuz OÖ
3

Rotes Kreuz, Vergissmeinnicht
Erbrecht und Testament – "Alles geregelt?"

Das Rote Kreuz Ried lud gemeinsam mit der Oberösterreichischen Notariatskammer und dem Verein Vergissmeinnicht zu der Informationsveranstaltung „Alles geregelt?“ in der Raiffeisenbank Region Ried ein. RIED. Was sind die Vorteile eines geregelten Nachlasses? Was ist der Unterschied zwischen Erbschaft und Vermächtnis? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge bei Blutsverwandten aus? Diese Fragen beantwortete Notar Berthold Hauser den rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung „Alles...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Der international bekannte Blackout-Experte Herbert Saurugg hält am 24. Oktober im Freistädter Salzhof einen Vortrag. | Foto: Nina Bröll

Blackout
Vortrag: Wenn das Licht ausgeht

Auf Einladung der Stadtgemeinde Freistadt kommt Blackout-Experte, Herbert Saurugg, am  Montag, 24. Oktober, 18.30 Uhr, in den Freistädter Salzhof. Er wird in seinem Vortrag über Selbstschutz bei großen Stromausfällen erzählen. Im Anschluss nimmt Saurugg auch Fragen entgegen und beantwortet diese gerne. FREISTADT. Kommt es zu einem großflächigen, länger andauernden Stromausfall – einem Blackout –, werden alltägliche Abläufe zur großen Herausforderung. Herbert Saurugg ist internationaler...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Die Demenz-Prophylaxetipps der MAS Alzheimerhilfe basieren auf den jüngsten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. | Foto: AndrewLozovyi/panthermedia

MAS Alzheimerhilfe
Vorsorgen gegen das Vergessen

Die MAS Alzheimerhilfe gibt in einer losen Blattsammlung kostenlose Auskunft zu bestimmten Fragestellungen und Situationen für Angehörige von Menschen mit Demenz. OÖ. Das aktuelle Informationsblatt Nr. 18 ist dem Thema Demenzvorsorge gewidmet. „Die gute Nachricht ist: Jeder Einzelne kann Demenz vorbeugen bzw. sein/ihr Demenz-Risiko deutlich reduzieren“, macht Karin Laschalt, Leiterin der sieben Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe Mut. Die Demenz-Prophylaxetipps der MAS Alzheimerhilfe...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
283

Raiffeisenbank Sierning
Zahlreiche Besucher kamen zu den spannenden Vorträge

Kundenempfang  zum Thema "Gerade Jetzt, warum sich nachhaltiges Investieren lohnt. Sierning: Unter dem Motto „Gerade jetzt – Warum sich nachhaltiges Investieren besonders lohnt“ konnte die Raiffeisenbank Sierning-Enns im Rahmen von zwei exklusiven Private Banking Kundenveranstaltungen knapp 200 interessierte Kunden begrüßen. In seiner Einleitung betonte der Vorstandsvorsitzende Dr. Martin Pree die Werte von Raiffeisen – Sicherheit, Regionalität und Kundennähe – welche gerade in herausfordernden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
OÖ Seniorenbund-Landesobmann Josef Pühringer. | Foto: OÖSB

Zweites Pflegepaket
OÖ. Seniorenbund fordert mehr Geld für 24-Stunden-Pflege

Um die Teuerung auszugleichen fordert der Oberösterreichische Seniorenbund mehr Geld für die 24-Stunden-Pflege. Langfristig gesehen wünscht man sich einen verstärkten Fokus auf Gesundheitsvorsorge. OÖ. „Die im Mai präsentierte Pflegereform der Bundesregierung ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Um aber eine nachhaltige Pflege zu garantieren, braucht es mehr“, sind sich Seniorenbund Landesobmann Landeshauptmann a.D. Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer Bundesrat Franz Ebner...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Doris Polzer, Geschäftsführerin Verein Proges, Manuela Mascher, Zahngesundheitsexpertin Verein Proges und Gesundheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ); | Foto: Stadt Linz

Stadt Linz und Verein Proges
Erster Linzer Gesundheitstag sorgte für großen Andrang

Unter dem Motto "Der Mensch im Mittelpunkt" fand am 30. September der erste Linzer Gesundheitstag statt.  LINZ. Der Andrang im Alten Rathaus war groß – mehrere hundert Besucherinnen und Besucher nutzten bei freiem Eintritt die Gelegenheit, um sich zum Thema Gesundheit zu informieren. In Zusammenarbeit mit dem Verein Proges bot die Stadt Linz zahlreiche Informationsstände, Workshops, Gewinnspiele, Vorführungen sowie Vorträge zu Gesundheitsprävention und -förderung an und sorgte damit für ein...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Christian Zeindlhofer, Perger Bezirksleiter des oö. Zivilschutzverbands. | Foto: Zeindlhofer

Bezirk Perg
Zivilschutztag: Am 1. Oktober heulen die Sirenen

Diesen Samstag, 1. Oktober, werden österreichweit die Sirenen getestet. Der Zivilschutztag bietet sich auch für einen "Stresstest" im eigenen Haushalt an.  BEZIRK PERG. "Zivilschutz ist wichtiger denn je", sagt Christian Zeindlhofer, OÖ. Zivilschutz-Bezirksleiter. Das Gefahrenbewusstsein der Bevölkerung steige, ebenso die Vorsorgebereitschaft für Katastrophenszenarien. Dazu zählen etwa Blackout, atomare Zwischenfälle und Unwetter oder Starkregenereignisse. Zum Stresstest gehört auch die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Am Samstag, 1. Oktober schrillen die Sirenen in Wels: Der Probealarm beginnt um 12 Uhr und dauert rund eine Stunde. | Foto: OÖ Zivilschutz

Zivilschutz-Probealarm in Wels
Vorsorge ist besser als Nachsorge

Am kommenden Samstag, 1. Oktober, findet ab 12 Uhr der Zivilschutz-Probealarm statt und dauert rund eine Stunde. Die Zivilschutz-Sirenensignale dienen der Warnung, Alarmierung und Entwarnung der Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Notsituationen. WELS. Die Welser Feuerwehr rät dazu, sich vorab über die Sirenensignale und deren Bedeutung zu informieren. Im Ernstfall gilt: Radio oder TV (ORF) einschalten um die Informationen und Handlungsanweisungen der Behörden zu erhalten. Es gibt...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Dieter Goppold, Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Kirchdorf. | Foto: Anette Friedel

Informationsabend
Erbrecht, Testament und Vorsorge für den Notfall

Den eigenen Fußabdruck hinterlassen und die Zukunft mitgestalten. Um über Erbrecht, Testament und Vorsorge im Notfall aufzuklären, findet am 12. Oktober 2022 , um 18:30 Uhr, im Schloss Neupernstein ein Informationsabend von OÖ. Rotem Kreuz und Notariatskammer statt. KIRCHDORF/KREMS. Was sind die Vorteile eines geregelten Nachlasses? Was ist der Unterschied zwischen Erbschaft und Vermächtnis? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge bei Blutsverwandten aus? Unter dem Motto „Alles geregelt? –...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bezirksleiter Bezirk Kirchdorf des OÖ Zivilschutz Dieter Goppold appelliert auf die Wichtigkeit eines Familiennotfallplans.  | Foto: Goppold/ OÖ Zivilschutz

OÖ Zivilschutz Kirchdorf
Den Familien-Notfallplan nicht vergessen

Am Samstag, 1. Oktober ist Zivilschutztag, ein wichtiger Tag für den Selbstschutz und die Vorsorge. BEZIRK KIRCHDORF. Ab 12 Uhr ertönen am 1. Oktober die Zivilschutz-Sirenensignale und der OÖ Zivilschutz ruft zum Stresstest im Haushalt auf. Denn wer vorsorgt, muss seinen "krisenfesten Haushalt" auch überprüfen – der Zivilschutztag ist dafür optimal. Die Überprüfung des Lebensmittelvorrates und die Kontrolle der Sicherheitsgeräte und -einrichtungen sind die Bestandteile des Stresstests. Familie...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Bezirksleiter Bezirk Freistadt des OÖ Zivilschutz Ewald Niederberger appelliert auf die Wichtigkeit eines Familiennotfallplans.  | Foto: Niederberger/OÖ Zivilschutz

OÖ Zivilschutz Freistadt
Den Familien-Notfallplan nicht vergessen

Am Samstag, 1. Oktober ist Zivilschutztag, ein wichtiger Tag für den Selbstschutz und die Vorsorge.  BEZIRK FREISTADT. Ab 12 Uhr ertönen am 1. Oktober die Zivilschutz-Sirenensignale und der OÖ Zivilschutz ruft zum Stresstest im Haushalt auf. Denn wer vorsorgt, muss seinen "krisenfesten Haushalt" auch überprüfen – der Zivilschutztag ist dafür optimal. Die Überprüfung des Lebensmittelvorrates und die Kontrolle der Sicherheitsgeräte und -einrichtungen sind die Bestandteile des Stresstests. ...

  • Freistadt
  • Marion Aigner
Foto: Ferdinand Tiefnig
2

Landwirte sorgen vor
Landwirte wappnen sich für Klimawandel und Umwelteinflüsse

Bei dem gut besuchten Treffen der Landwirte aus Braunau wurden die zunehmenden Umwelteinflüsse und deren Bearbeitung besprochen. NEUKIRCHEN. Am Betrieb Wöckl in Neukirchen an der Enknach kamen am 03. August 140 Landwirte zusammen, um Erfahrungen auszutauschen. Mithilfe des Fachexperten Norbert Ecker wurden vor allem, die immer mehr werdenden, Umwelteinflüsse wie Starkregen oder extreme Hitze auf die Böden der Betriebe besprochen. Am Ende des erfolgreichen Treffens kam man zu dem Schluss, dass...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die freiwillige Betriebsfeuerwehr im PEK Steyr ist im Notfall immer vor Ort im Einsatz  | Foto: OÖG
2

Bestens vorbereitet
Blackout im Klinikum

Stromausfall. Nichts geht mehr. Wie ist das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum darauf vorbereitet? STEYR. Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum verfügt über sechs Diesel Aggregate, die im Ernstfall das gesamte Klinikum mit Strom versorgen können. Um die Notstromaggregate betreiben zu können, sind derzeit über 30.000 Liter Spezialdiesel im Klinikum gelagert – damit sind die Tanks zu drei viertel gefüllt. Bei einem totalen Stromausfall kann damit der Betrieb bei Maximalleistung für rund drei Tage...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Mit einer gut sortierten Reiseapotheke ist man im Urlaub gewappnet | Foto: Karin Fuchs
3

Reiseapotheke
Gesund durch den Urlaub

Es gibt eine Reisebegleitung, auf die auf keinen Fall verzichtet werden soll, die Reiseapotheke. Mit einer gut sortierten Urlaubsapotheke ist man gewappnet, leichte gesundheitliche Beschwerden schnell selbst zu behandeln. LINZ-LAND. Wenn einen Durchfall und Erbrechen erwischen, was die häufigsten Erkrankungen im Urlaub sind, ist man froh, wenn man sich mit den vorbereiteten, mitgebrachten Medikamenten selbst helfen kann. Gesundheit im GepäckOb Allergien, Schlafstörung, Erkältung oder Durchfall,...

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
4

OÖ Zivilschutz
Vortrag in Mitterkirchen: Blackout und andere Gefahren

Blackout und Co: Stromausfall und andere Gefahren in einer veränderten Welt. Information über Ursachen, Auswirkungen und mögliche Vorsorge. MITTERKIRCHEN. Ein Informationsabend des OÖ Zivilschutzes zur Vorbereitung auf einen längerfristigen, großflächigen Stromausfall und andere aktuelle Gefahren. Vortrag vom Mitterkirchener Christian Zeindlhofer, Bezirksleiter des OÖ Zivilschutzes     am Mittwoch, 22. Juni 2022 um 19:30 Uhr im Pfarrheim Mitterkirchen Es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt...

  • Perg
  • Franz STRASSER
OÖ-Geschäftsführer Josef Lindner: Notfalltasche mit Lebensmitteln, Medikamenten und Co. für den Notfall packen.  | Foto: OÖ Zivilschutz

Zivilschutz OÖ gibt Tipps
Salzkammergut-Gemeinden rüsten sich für Blackout

Blackout und nukleare Verstrahlung: Katastrophen gibt es viele. Der Zivilschutz OÖ liefert hilfreiche Tipps. SALZKAMMERGUT. "Das Stromsystem ist anfälliger für Störungen geworden, es sind immer häufiger stabilisierende Netzeingriffe notwendig. Die Auswirkungen eines solchen Blackouts sind mit Sicherheit verheerend, können konkret aber schwer vorhergesagt werden. Fest steht: Unser Leben und damit auch unsere Sicherheit basiert auf einer ausreichenden Stromversorgung, und plötzlich geht nichts...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Alle Infos zum Thema „Blackout“ gibt es am 22. April im Stadttheater Greif. | Foto: nauke13/panthermedia

Am 22. April
Stadt Wels informiert über den Blackout

Die Stadt Wels lädt am 22. April zum Infoabend zum Thema „Blackout“ ein.  WELS. „Die Gefahr eines Blackouts ist real. Deshalb gilt: Vorsorge ist besser als Nachsicht“, so Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) und ergänzen: „Deshalb gilt: Vorsorge ist besser als Nachsicht. Die Stadt Wels ist vorbereitet und überarbeitet auch regelmäßig ihre Krisenpläne für den Ernstfall.“ Da eben die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts – ein länger dauernder, großflächiger...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Das Team aus dem Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan in Wels: Diätologin Cornelia Wagner, Allgemeinmedizinerin Dr. Margit Ratzenböck und Radiologe Markus Ratzenböck | Foto: Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels

Die Fastenzeit gezielt nutzen
Welser Mediziner raten zur Vorsorge

Im Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan in Wels sind sich Mediziner im Klaren: Leberkrankheiten durch falsche Ernährung und zu wenig Sport kann zu langfristigen Schäden führen. WELS. Im europäischen Schnitt weise jede vierte Österreicherin und jeder vierte Österreicher eine Fettlebererkrankung (NAFLD) auf. Ein Team aus Medizinerinnen und Medizinern hat dieses Thema nun gezielt aufgegriffen und warnt: Fettablagerungen in der Leber würden dann auftreten, wenn der Körper mehr Fett aufnehme, als...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Ausgerüstet mit Notkochstelle und Kurbel-Radio samt integrierter Leuchte: Bezirksleiter Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen (links) mit Josef Lindner aus Naarn, Geschäftsführer des OÖ. Zivilschutzes. | Foto: BezirksRundSchau Perg
4

Bezirk Perg
Zivilschutz rät: Auf Katastrophen-Szenario vorbereiten

Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg ließen das Interesse an der Vorbereitung auf Krisenszenarien steigen. Ein Blackout, auch durch Naturkatastrophen oder technische Gebrechen verursacht, könnte jederzeit eintreten, warnt der Zivilschutz. BEZIRK PERG. Große Nachfrage verzeichnet momentan der Zivilschutzverband. Seit Corona-Pandemie und Ukraine-Krise interessieren sich zunehmend mehr Menschen dafür, wie sie sich bestmöglich auf eine Ausnahmesituation wie zum Beispiel einen länger andauernden...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Stromversorgung | Foto: Panthermedia
2

Vorsorge bei Blackout
Wenn die Lichter ausgehen

Es gilt für jeden Fall gerüstet zu sein. Unglücke und Katastrophen können unerwartet jederzeit passieren. Wer richtig vorsorgt ist auf der sicheren Seite. Die Stadt Wels hält seine Bürgerinnen und Bürger dazu an, sich für den Ernstfall auszurüsten. WELS. Sieben Tage solle eine Familie ohne Strom, Wasser und Essen auskommen können, so der Zivilschutzverband. Damit dies in einer unvorhersehbaren Situation auch gegeben ist, informiert die Stadt Wels über notwendige Maßnahmen im Falle des Falles....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Jasmin Zweimüller hat ihren Traumjob gefunden.  | Foto: Jasmin Zweimüller

Physiotherapeutin Jasmin Zweimüller
"Früher sind die Menschen direkt zum Arzt gegangen, heute kommen sie vorher zu uns"

NEUHOFEN/RIED. Jasmin Zweimüller aus Neuhofen ist seit 2015 Physiotherapeutin. 2017 machte sich die 27-Jährige selbständig. Im Interview spricht die leidenschaftliche Läuferin, die ihre Praxis im Rieder Leichtathletikstadion hat, über ihren Traumjob und auch darüber, wie man sich daheim am besten fit hält. Warum sind Sie Physiotherapeutin geworden? Jasmin Zweimüller: Ich war selbst verletzt und dadurch erstmals bei einem Physiotherapeuten. Dieser hat mich wieder einsatzfähig gemacht, da war ich...

  • Ried
  • Mario Friedl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juni 2024 um 19:00
  • Gemeindebücherei Gramastetten
  • Gramastetten

Vortrag: Das ABC der Vorsorge

GRAMASTETTEN. Die Gesunde Gemeinde, der Seniorenbund und das Team der Bibliothek Gramastetten laden am Montag, 3. Juni, zum Vortrag "Das ABC der Vorsorge" ein. Beginn ist um 19 Uhr im Bibliogram in Gramastetten. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Schlaganfall, Autounfall oder Demenz. Sie können sich nicht mehr mitteilen. Wer vertritt Sie dann? Wie können Sie dafür vorsorgen? Notar Wolfgang Schuster gibt Infos zu Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Anmeldung erbeten:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.