Währing

Beiträge zum Thema Währing

Kreativität made in Währing: Schüler präsentierten ihre Werke zum Projekt "Schultorparasiten". | Foto: Renate Stuefer

Erfolgreiches Projekt
Die "Schultorparasiten" im Bildungsgrätzl

Mit riesigen, selbstgebastelten "Monstern" zeigen Absolventen von drei Schulen ihre lebendige Kreativität. WÄHRING. Ein Schulgebäude zu betreten weckt bei vielen Schülern Emotionen, auf die wahrscheinlich auch jeder Erwachsene zurückblicken kann. Doch nicht immer sind diese Gefühle mit positiven Erinnerungen behaftet. "Wie man den Schülern schon am Eingangstor diese Bedenken nimmt, zeigt das Projekt ’Schultorparasiten’", erklärt Erika Tiefenbacher, Direktorin der Neuen Mittelschule (kurz NMS)...

Im Haus Miriam: Sozialbeauftragter Michael Trinko, Bezirksrätin Elisabeth Kaiser (beide SPÖ) mit Leiterin Maja Markanovic-Riedl (r.). | Foto: Hofer

Frauen in Notsituationen
Haus Miriam benötigt dringend Spendengelder

Der Sozialbeauftragte Michael Trinko und Bezirksrätin Elisabeth Kaiser (beide SPÖ) besuchten das "Haus Miriam" der Caritas in der Schopenhauerstraße 10. WÄHRING. Sie informierten sich bei Leiterin Maja Markanovic-Riedl über die Herausforderungen der Coronakrise. Die Einrichtung bietet Übergangswohnungen für Frauen in akuten Notsituationen. Auch hier freut man sich über die Lockerungsmaßnahmen, nun können die betroffenen Frauen wieder das Angebot der Hilfe zur Selbsthilfe annehmen. Jedoch...

Auszeichnung für das Café Nachbarin: Geschäftsführer Sebastian Marberger setzt sich für Nachhaltigkeit im Grätzel ein. | Foto: Privat
2

Nachhaltigkeit im Grätzel
Klimaschutzpreis für das Café Nachbarin

Der beliebte Treff in der Herbeckstraße wurde für seine nachhaltigen Projekte mit 600 Euro ausgezeichnet. WÄHRING. Das Café Nachbarin befindet sich in der Herbeckstraße 34/Ecke Alsegger Straße und ist ein ehemaliges Büro, das 2018 zu einem Grätzel-Treff umgebaut wurde. Es wurde dort ein Raum geschaffen, der zum nachbarschaftlichen Begegnen einlädt. Der führende Leitgedanke bei dem Projekt ist der bewusste Umgang mit Ressourcen: Einerseits entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Cafés,...

Die Schopenhauerstraße in Währing ist derzeit eine temporäre Begegnungszone. | Foto: PID
2

Aus dem Bezirksparlament
FPÖ fordert Aufhebung der Begegnungszonen

Im 18. Bezirk wurden während des Covid-19-Lockdowns per Verordnung zwei temporäre Begegnungszonen eingeführt. Eine in der Schopenhauerstraße und eine in der Kutschkergasse. WÄHRING. Aus derzeitiger Sicht ist jedoch davon auszugehen, dass das als "temporär" deklarierte Projekt der grünen Vizebürgermeisterin Birgit Hebein nun doch nicht im Juli beendet wird, sondern die bestehenden Begegnungszonen zukünftig weiter bestehen bleiben. "Das belegt auch eine Aussage von Hebein in einigen...

Währinger Bürger bedankten sich bei den Oppositionsparteien und der Bürgerinitiative, dass der Bus 42A nicht durch das dicht verbaute Wohngebiet fahren wird. | Foto: Sanna Sipilä-Axnix
1

Kein 42A durchs Wohngebiet
Währinger Bürger bedanken sich bei der Opposition

Viele Wochen war die geplante Route des 42A durch dicht verbautes Wohngebiet das Topthema im 18. Bezirk. WÄHRING. Durch den Einsatz der Oppositionsparteien SPÖ, ÖVP, FPÖ und Neos sowie mehr als 1.000 Unterschriften der Bürgerinitiative "Lebensqualität 18" ist es gelungen, die Route vorerst auf Eis zu legen. Dutzende erleichterte Bürger nahmen dies zum Anlass, um sich bei der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung bei den Oppositionspolitikern zu bedanken. "Unser Engagement rund um die Causa...

Happy Birthday! Der Klangkörper der Universität für Bodenkultur umfasst rund 65 Musiker. | Foto: Boku

CD zum Jubiläum
Boku-Blaskapelle feiert ihren 10. Geburtstag

Zum runden Jubiläum des Klangkörpers wurde eine eigenen CD aufgenommen. WIEN. Die Blaskapelle der Universität für Bodenkultur (kurz Boku) setzt sich aus Lehrenden und Studenten der Universität zusammen und feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen. "Bis sich die aktuelle Kapelle herauskristallisierte, dauerte es ein wenig. Denn schon 2007 haben sich einige Musikanten an der Boku getroffen", sagt Obmann Alexander Köllner über die Anfänge. Der Verein zählt heute 65 Mitglieder, geprobt wird im...

Mit Einsatz und Charme zum Erfolg: Die Währingerin Edith Simone Morales Sen tanzt sich durchs Leben.
1 Video 4

Edith Simone Morales Sen
Junge Währingerin tanzt mit den Superstars

Edith Simone Morales Sen tanzt auf der Bühne mit Größen wie Nicki Minaj, Dua Lipa und Jason Derulo. WÄHRING. Ein steile Karriere hat Edith Simone Morales Sen hingelegt. Die 21-Jährige ist eine der größten Nachwuchshoffnungen als Tänzerin und kann bereits erste internationale Erfolge aufweisen. Immerhin ist die Wienerin bereits mit Superstars wie Jason Derulo, Nicki Minaj oder Dua Lipa auf der Bühne gestanden. "Ich bekam die Engagements über meine Agentur. Darüber kann man zwar stolz sein, aber...

Machen gemeinsame Sache in der Hasenauerstraße: Die beiden Bezirkschefs Daniel Resch (ÖVP) und Silvia Nossek (Grüne). | Foto: BV 18/Baubinder
3

Gymnasiumstraße/Hasenauerstraße
Baubeginn für neuen Kreisverkehr

Die Umbauarbeiten starten bereits  im Juli und kosten insgesamt 475.000 Euro. WÄHRING/DÖBLING. Seit vielen Jahren ist die Kreuzung Gymnasiumstraße/Hasenauerstraße an der Grenze zwischen Döbling und Währing ein kritischer Verkehrspunkt. Die unterschiedlichen Abbiegevarianten sowie die drei Buslinien und der dichte Auto- und Radverkehr machen die Kreuzung unübersichtlich und gefährlich. Jetzt soll ein Kreisverkehr Abhilfe schaffen. Diese Variante erscheint den beiden Bezirkschefs, Daniel Resch...

Setzt sich für die Umgestaltung des Gersthofer Platzls ein: die Währinger ÖVP-Spitzenkandidatin Kasia Greco. | Foto: ÖVP Währing
7 1 2

Gersthofer Platzl
Neue Ideen für den Verkehrsknotenpunkt

Die Währinger ÖVP präsentiert ihre Vorschläge zur Umgestaltung des großen Verkehrsknotenpunkts in Gersthof. WÄHRING. Seit Langem wird im 18. Bezirk über das Gersthofer Platzl diskutiert. Ein Vorschlag der grünen Bezirksvorsteherin Silvia Nossek wurde im Jänner 2020 vom Finanzausschuss abgelehnt. Jetzt hat die Währinger ÖVP einen neuen Vorstoß zur Umgestaltung des Verkehrsknotenpunkts gestartet. Vor allem auf den täglichen Stau wird von Spitzenkandidatin Kasia Greco (ÖVP) ein besonderes...

Die neue Route des 42A durchs Wohngebiet wurde vorerst auf Eis gelegt. | Foto: BV 18/Baubinder
1 2

Bus 42A
Guggenbichler begrüßt Entscheidung von Stadträtin Sima

Erfreut zeigt sich der Währinger Bezirksparteiobmann Udo Guggenbichler (FPÖ) über den Schritt von SPÖ-Stadträtin Ulli Sima, die Ausschreibung für die Linienführung des 42A-Busses durch Währing von Seiten der Wiener Linien vorerst zu stoppen. WÄHRING. So verkündete Sima in der Gemeinderatsausschusssitzung für Umwelt und Wiener Stadtwerke auf Nachfrage der FPÖ, dass vorerst die Ausschreibung von ihr gestoppt wird. Sie will abwarten, ob es in Währings Bezirksvertretung überhaupt eine Mehrheit für...

Vor der Sondersitzung protestierten die Bürger. | Foto: Markus Spitzauer
7 2 9

Bus 42A
Geplante Route durchs Wohngebiet wurde auf Eis gelegt

Die Diskussion um die neue Route des 42A durch die Schöffel- und Salierigasse in Gersthof fand ihren Höhepunkt in der von Neos einberufenen Sondersitzung des Bezirksparlaments. WÄHRING. Vor dem Pfarrsaal St. Gertrud, wo die Sitzung aufgrund der Abstandsregelungen durchgeführt wurde, äußerten dutzende Bürger ihren Unmut gegen die Pläne. Die Bürgerinitiative "Lebensqualität 18" überreichte Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) mehr als 1.000 Unterschriften gegen das Vorhaben. Auch im Plenarsaal gab...

Walter Seemann (r.) besuchte Währings Gastronomen und damit auch Florian Ott vom Café Himmelblau. | Foto: Foto: Florian Wieser

Walter Seemann
Währings Gastronomie lädt ein

Wirtschftskammer Wien-Bezirksobmann Walter Seemann auf Bezirkstour. WÄHRING. Ein Schritt in Richtung Normalität kehrt mit der Öffnung der Währinger Gastronomiebetriebe ein. Mitte März mussten sie ihre Pforten aufgrund der Coronapandemie schließen. Wirtschftskammer Wien-Bezirksobmann Walter Seemann nutzte die erste Gelegenheit und sah sich bei den Betrieben im Bezirk um. Café bis Hausmannskost Vom beliebten Kutschkermarkt, weiter "Zum Wilden Mann" auf der Währinger Straße, vorbei bei "Ariston...

Michaela Hauer vom Klimabündnis, Bezirkschefin Silvia Nossek und Raphaela Njie (beide Grüne, v.l.) gratulieren den Siegern. | Foto: Klimabündnis

Währinger Klimaschutzpreis
Ideen, die Großes bewirken

Mit einer Preissumme von 3.100 Euro werden die Sieger des Währinger Klimaschutzpreises (Klip 18) honoriert. WÄHRING. Umweltfreundliche Mobilität, Blumenwiesen, die dem Artensterben entgegenwirken, bewussteres Einkaufen und das ohne Plastik: Insgesamt zehn Projekte haben beim Währinger Klimaschutzpreis (Klip 18) gewonnen. Mit einem Preisgeld von 3.100 Euro wurden die Ideen von Jung und Alt ausgezeichnet. "Es freut mich, dass der Klip 18 auf so reges Interesse stößt", sagt Bezirksvorsteherin...

Kämpft um den 42A: Silvia Nossek (Grüne) ist seit 17. Dezember 2015 Bezirksvorsteherin in Währing. | Foto: Netopilik
1

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek
"Für den 42A gibt es gibt leider nur diese eine Route"

Die neue Strecke des 42A durchs Wohngebiet sorgt für Diskussionen. Die bz bat Bezirkschefin Nossek zum Interview. Seit Wochen ist die neue Route des 42A das Topthema. Warum gehen die Emotionen so hoch? SILVIA NOSSEK: Auf der einen Seite ist da die Freude, dass es für einen jahrzehntelangen Wunsch der Bewohner am Schafberg und vieler Schafbergbad-Besucher endlich eine Lösung gibt: Der 42A fährt übers Gersthofer Platzl. Auf der anderen Seite sind Anrainer wenig begeistert, dass nun ein Bus dort...

Gegen die Sommerhitze in Währing: So könnte die temporäre "Coole Straße" in der Staudgasse aussehen. | Foto: PID/Christian Fürthner

Gegen die Hitze
Die Staudgasse wird bald kühler

Zwischen Juni und September gibt es in der Staudgasse zahlreiche Maßnahmen gegen die Hitze. WÄHRING. Nach drei erfolgreichen Pilotprojekten im 3., 10. und 16. Bezirk im Vorjahr wird die Aktion "Coole Straße" heuer auch in Währing stattfinden. Genauer gesagt in der Staudgasse im Bereich zwischen Vinzenzgasse und Klostergasse. Dort dürfen zwischen 22. Juni und 20. September keine Autos fahren oder parken. Es wird Sitzgruppen geben, ein mobiles Wasserspiel zur Abkühlung sowie zahlreiche...

Die neue Route des 42A durchs Wohngebiet sorgt für Zündstoff. | Foto: BV 18/Baubinder
6 1

Bus 42A
Währinger Opposition beruft Sondersitzung ein

Bezirkschefin Silvia Nossek beharrt auf Route durchs Wohngebiet. Opposition will auf Neos-Initiative eine Sondersitzung der Bezirksvertretung. WÄHRING. Die neue Streckenführung des 42A durch dicht bebautes Gebiet sorgt weiterhin für Diskussionen. Die SPÖ Währing beantragt mit ÖVP, FPÖ und Neos eine Sondersitzung der Bezirksvertretung. "Gründe dafür sind die breite Ablehnung einer neuen Streckenführung durch Gersthof, die bisher fehlende Befassung der Bezirksvertretung und eine skandalöse...

Ein Währinger Urgestein: Künstler Mike Blumentopf ist beim "Artwalk 18" mit von der Partie. | Foto: Stefan Badegruber

Corona in Wien
Kunstfest Währing wird in den Herbst verlegt

Viele Events in Währing können coronabedingt nicht wie geplant stattfinden. Es gibt aber auch einen Lichtblick am teilweise so trüben Corona-Himmel. WÄHRING. Das an vier Wochenenden stattfindende Kunstfest Währing wurde verlegt und findet nun zwischen 11. September und 4. Oktober statt. Die Eröffnung des Festivals ist am 11. September am –bis dahin fertig umgebauten – Johann-Nepomuk-Vogl-Platz geplant. "Es bietet sich an, den neuen Platz mit dieser Veranstaltung ordentlich einzuweihen", so...

Gedenkdienst statt herkömmlichem Zivildienst: August Helmreich ist für zehn Monate in Tel Aviv im Einsatz. | Foto: Privat
3

August Helmreich
Währinger absolviert Gedenkdienst in Israel

Seit 1992 der erste Auslandsdiener über den Verein Österreichischer Auslandsdienst entsandt wurde, reisen jedes Jahr mehr als 60 junge Österreicher in Länder auf der ganzen Welt. WÄHRING. Dort leisten sie einen zehnmonatigen Gedenk-, Sozial- oder Friedensdienst ab. Einer davon ist der Währinger Maturant August Helmreich, den es nach Tel Aviv in die "Wiener Library" (benannt nach dem Publizist Alfred Wiener) verschlagen hat. Dort arbeitet der 19-Jährige am Projekt "Nazi Justice" und...

Ramazan Türk stellt schon seinen Schanigarten auf. | Foto: Spumante
2 2

Gastronomie in Währing
Die Wirte sperren bald wieder auf

Nach wochenlanger Durststrecke dürfen Währings Gastrobetriebe bald wieder ihre Tore öffnen. WÄHRING. "Der 15. Mai steht: Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" lautet das Motto, denn wegen des Coronavirus müssen folgende Regeln eingehalten werden: "Die Gäste sollen vorreservieren. Jedenfalls muss man beim Eingang warten, wo dann ein Platz zugeteilt wird", so Dobcak. "Auf den Tischen dürfen...

Die Klienten nähen täglich bunte Masken. | Foto: Rainmen's Home
1 2

Corona in Währing
Masken aus Rainman’s Home

Der Verein Rainman’s Home betreibt in der Semperstraße 20 eine Tagesstätte, in der Menschen mit Autismus und/oder Behinderung betreut und gefördert werden. WÄHRING. Die Coronabeschränkungen haben den Alltag der Klienten und Betreuer in den letzten Wochen stark verändert: Zwar ist das Betreuungsangebot weiterhin aufrecht, allerdings sind im Tageszentrum viel weniger Menschen mit Behinderungen anwesend als sonst. "Unser Betrieb läuft, allerdings eingeschränkt. Wir achten besonders auf...

Der 42A soll ab 2021 über das Gersthofer Platzl fahren. | Foto: BV18
2 2

Öffis in Währing
Ein Runder Tisch zur neuen Strecke des 42A

Bürger, Politiker und Verkehrsexperten sollen über die neue Streckenführung des 42A diskutieren. WÄHRING. Die Kontroverse um die Autobuslinie 42A geht weiter: Protest regt sich vor allem gegen die geplante Führung durch die Salierigasse ab Sommer 2021. Darum lädt die Währinger SPÖ am 11. Mai zu einem "Runden Tisch" zur umstrittenen neuen Streckenführung ein. In Form eines Livestreams wird eine begrenzte Teilnehmeranzahl über Lösungen diskutieren. Mit dabei werden auch Vertreter der Wiener...

ÖVP-Spitzenkandidatin Kasia Greco fordert eine Gesprächsrunde mit allen Beteiligten zur neuen Route des 42A. | Foto: Privat
10

Bus 42A
Neue Route sorgt weiterhin für Zündstoff

Die neue Route des 42A durchs Wohngebiet sorgt für Zündstoff. Es gibt mehr als 900 Unterschriften dagegen. WÄHRING. Bereits seit einigen Wochen ist die neu geplante Route des 42A-Busses das Topthema im 18. Bezirk. Die geänderte Streckenführung durch die Schöffelgasse und die Salierigasse führt durch dicht verbautes Wohngebiet und sorgt dort für Aufruhr. Die überparteiliche Plattform "Lebensqualität 18" (nicht, wie in der vergangenen bz-Ausgabe irrtümlich angegeben, die ÖVP) hat bereits mehr als...

Das Öffentliche WC wurde mittels eines Kranwagens versetzt. | Foto: BV 18/Baubinder
5

Umbauarbeiten
Fliegendes WC am Währinger Vogl-Markt

Eine spektakuläre Aktion gab es im Zuge der Umbauarbeiten am Johann-Nepomuk.Vogl-Markt. Das öffentliche WC wurde mittels Kranwagen von der Mitte an den Rand des Platzes versetzt. WÄHRING. Die Bauarbeiten am Johann-Nepomuk-Vogl-Platz sind auch trotz Corona-Einschränkungen voll im Gange. In einer aufsehenerregenden Aktion wurde jetzt die öffentliche Toilette von der Mitte des Platzes an den Rand des Platzes versetzt. Möglich war das nur durch viel Maßarbeit des Kranfahrers. Die weiteren Arbeiten...

Eine wichtige Linie für Währing: Der Bus 42A verbindet Hernals mit der Schafberghöhe im 18. Bezirk. | Foto: BV 18/Baubinder
10 1

Bus 42A
So denken die Währinger über die neue Route

Ab Sommer 2021 fährt der Bus 42A eine neue Strecke und verbindet den Schafberg mit dem Gersthofer Platzl. WÄHRING. In der bz-Ausgabe vom 8. April hat die Währinger Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) die neue Route des 42A vorgestellt. Sie führt durch dicht verbautes Gebiet mit einigen engen Straßen und Kreuzungen. Die bz-Redaktion erreichten daraufhin zahlreiche Leserbriefe, eine Auswahl davon haben wir hier zusammengefasst. Befremdend ist für mich, dass die von den Grünen vertretene offene...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.