Wahlen

Beiträge zum Thema Wahlen

Das neu gewählte Team der Bäuerinnen Wartmannstetten rund um Gemeindebäuerin Maria Summer und Stv. Ulrike Rottensteiner mit den Ehrengästen Waltraud Woltron, Bezirksbäuerin Karoline Ofenböck sowie Bezirksbauernkammer Obmann Thomas Handler.

In den Gemeindevereinen des Bezirks wird gewählt!
Bäuerinnen-Wahl in der Gemeinde Wartmannstetten

Die Bäuerinnen im Bezirk Neunkirchen sind in 29 Gemeindevereinen organisiert. Sie bieten Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum eine attraktive Plattform für Bildung, Innovation und Erfahrungsaustausch. Alle fünf Jahre wird gewählt. Der Startschuss fiel in der Gemeinde Wartmannstetten im Diepolzer Dorfwirtshaus. Michaela Just berichtet als scheidende Gemeindebäuerin von Aktivitäten der letzten fünf Jahre, in denen die Bäuerinnenarbeit durch Corona teils nur eingeschränkt möglich war. Ein...

  • Neunkirchen
  • Karoline Ofenböck
Nicht nur die Neuwahlen des Präsidiums stehen an, auch die Beschlussfassung eines "Sonder-Mitgliedsbeitrages" steht im Raum. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Gemeindeverband
Neues Präsidium wird gewählt und Fragen geklärt

Beim Tiroler Gemeindeverband stehen Neuwahlen an. Doch bevor gewählt wird, stellen sich die Kandidaten vor und rühren die Werbetrommel für die Notwendigkeit des Gemeindeverbandes. Zur Wahl stellen sich Karl-Josef Schubert Mag. (Bgm. Vomp), (FH) Daniela Kampfl (Bgm.in Mils), Florian Klotz (Bgm. Holzgau) und M.A. Benedikt Lentsch (Bgm. Zams). TIROL. Doch nicht nur die Neuwahlen des Präsidiums stehen an, auch die Beschlussfassung eines "Sonder-Mitgliedsbeitrages". Deswegen haben sich die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wahl ist geschlagen. Im Pongau finden sich gleich drei landesweite Hochburgen, nämlich jene von ÖVP, FPÖ und SPÖ. | Foto: Julia Hettegger
7

Landtagswahl Salzburg 2023
Wo die Parteien im Pongau besonders stark waren

Salzburg und der Pongau haben gewählt. Im Pongau finden sich mit Hüttschlag, Werfenweng und Schwarzach die drei landesweiten Hochburgen von ÖVP, FPÖ und SPÖ . Wir haben für alle acht Parteien die besten und schlechtesten Ergebnisse aus dem Bezirk zusammengetragen. PONGAU. Die Wahl ist geschlagen und das Ergebnis steht fest. Im Pongau konnte die FPÖ die ÖVP in einigen Gemeinden von Platz eins verdrängen. Im Bezirksergebnis zogen die Freiheitlichen an der SPÖ vorbei und übernahmen Platz zwei. Wo...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Würfel bei der Landtagswahl 2023 in Salzburg sind gefallen – die FPÖ konnte im Pinzgau gegenüber 2018 stark zulegen (sechs Gemeinden haben mehrheitlich "Blau" gewählt). | Foto: pixabay
Aktion 6

Landtagswahl Salzburg 2023
Erste Reaktionen von Pinzgauer Politikern

Hier finden sich erste Statements der Pinzgauer Politiker, die zum Ausgang der Landtagswahl speziell im Pinzgau Stellung bezogen haben.  PINZGAU. Wir haben mit einigen Politikern aus dem Pinzgau gesprochen und sie gefragt, wie sie das Ergebnis der Landtagswahl empfinden. Ein Statement haben abgegeben: Lisa Aldali (Spitzenkandidatin der Neos im Pinzgau), Rene Sauerschnig (Bezirksparteiobmann und Spitzenkandidat der FPÖ im Pinzgau), Hannes Schernthaner (Bürgermeister von Fusch und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Auch die Waidhofner haben ihre Stimme abgegeben. | Foto: Archiv
2

Bundespräsidentenwahl 2022
So hat der Bezirk Waidhofen/Thaya gewählt

Die Wahllokale sind geschlossen und der Bezirk Waidhofen/Thaya hat seine Stimmen abgegeben. Wir haben hier die tatsächlichen Auszählungsergebnisse des Bezirks für dich im Überblick bis auf Gemeinde-Ebene! Achtung: einfach "Aktualisieren" klicken für die aktuellsten Ergebnisse. Erste AnalyseDer Bezirk Waidhofen hat gewählt. Bei der Bundespräsidentewahl 2022 setzte sich Amtsinhaber Alexander Van der Bellen auch im Bezirk deutlich durch (vorläufiges Endergebnis). Würde man allerdings das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
2

Bundespräsidentenwahl
So wählten die Gemeinden im Bezirk Spittal

Ein Überblick über das Bezirksergebnis und die Ergebnisse aus den einzelnen Gemeinden des Bezirkes Spittal. BEZIRK SPITTAL. 41,60 Prozent der Wählerinnen und Wähler entschieden sich im Bezirk Spittal für ein Kreuzerl bei Alexander Van der Bellen. Der stärkste Konkurrent war Walter Rosenkranz, er kam im Bezirk auf 29,59 Prozent. Alle anderen Kandidaten landen weit abgeschlagen auf den Plätzen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Klose
In vier Gemeinden fällt die Stichwahl zur/zum BürgermeisterIn aus. Bleiben noch 27 Gemeinden übrig. | Foto: pixabay

Stichwahlen
BürgermeisterInnen-Stichwahlen am 13. März

TIROL. In 27 Gemeinden stehen am 13. März 2022 noch Stichwahlen an. In vier Gemeinden, hatten sich zuvor KandidatInnen zurückgezogen. Die Wahlkarten für bestehende Stichwahlen können in den jeweiligen Gemeinden noch bis zum 11. März beantragt werden.  Vier KandidatInnen haben sich zurück gezogenBei den vergangenen Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen am Sonntag, den 27. Februar, konnte in 31 Gemeinden keine Entscheidung getroffen werden, was die BürgermeisterkandidatInnen angeht. In...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen sind vorbei. In 31 Gemeinden kommt es zur Stichwahl. | Foto: MEV

Wahlen
66,33 Prozent Wahlbeteiligung – Stichwahlen für 31 Gemeinden

TIROL. Die Gemeinderats- und BürgermeisterInnewahlen 2022 sind über die Bühne gegangen und die Ergebnisse stehen fest. Außer bei 31 Gemeinden bei denen am 13. März Stichwahlen angesagt sind. Insgesamt gab es eine Wahlbeteiligung von 66,33 Prozent. Wahlbeteiligung gesunkenMit einer Wahlbeteiligung von 66,33 Prozent sank die Teilnahme der BürgerInnen bei den Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen. Noch 2016 lag die Wahlbeteiligung bei 71,42 Prozent. Die höchste Wahlbeteiligung verzeichnete...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Tiroler Gemeinden wird am 27. Februar 2022 gewählt. Eine sehr spannende Wahl wird auch in der Marktgemeinde Zirl erwartet. | Foto: Lair

Gemeinderatswahlen 2022 in der Region
Ausgangslage und alle Listen unserer Gemeinden

REGION. Für die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen am 27. Februar 2022 in 274 Tiroler Kommunen sind 505.751 Personen (davon 55.691 UnionsbürgerInnen) wahlberechtigt, davon 258.418 Frauen und 247.333 Männer. In den Gemeinderat wählbar ist jede/r UnionsbürgerIn mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde, die/der am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet hat und nicht von der Wählbarkeit aufgrund eines Urteiles eines inländischen Gerichtes ausgeschlossen ist. Stichwahlen am 13. März 2022Erhält...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der neu gewählte Vorstand vom Wirtschaftspark oberes Mühlviertel. | Foto: Wirtschaftspark oberes Mühlviertel

Bezirk Rohrbach
Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel unter neuer Führung

Der Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel, ein Vorzeigeprojekt aller Gemeinden aus dem Bezirk Rohrbach ergänzt mit der Gemeinde Herzogsdorf aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung, hielt kürzlich die erste Verbandsversammlung in der neuen Periode ab. BEZIRK ROHRBACH. Der amtierende Obmann-Stellvertreter Bürgermeister Andreas Lindorfer lud in die Wirtschaftskammer, um die Neuwahlen einzuleiten. Zum neuen Obmann wurde einstimmig Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer aus St. Martin gewählt. Er tritt damit die...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
In 274 von 277 Tiroler Gemeinden wird am 27. Februar 2022 gewählt.  | Foto: Pixabay/Thor_Deichmann (Symbolbild)
2

Gemeinderatswahlen
505.752 Personen in Tirol wahlberechtigt

TIROL. Nach neuestem Stand der Wählerverzeichnisse für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022, sind am 27. Februar 2022 505.752 Personen wahlberechtigt. Noch bis zum 28. Jänner können Wahlvorschläge bei der Gemeinde eingebracht werden. Frist für Wahlvorschläge – Wer kann wählen?Am 28. Jänner 2022, 17 Uhr, läuft die Frist für die Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates und der/des BürgermeisterIn bei der Gemeindewahlbehörde ab.  Gewählt werden kann jede/r UnionsbürgerIn mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol.  | Foto: © JG-Tirol, Johannes Reinstadler

Junge SPÖ
Eine stärkere Jugendbeteiligung in den Kommunen – Aber wie?

TIROL. Wie kann die Jugend stärker in die Politik mit eingebunden werden? In den Augen der Jungen SPÖ Tirol braucht es eine Jugendbeteiligung in Form von Jugendgemeinderäten oder Jugendausschüssen. Senkung des Wahlalters ist ein AnfangDer Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol. Der Vorschlag würde die Kandidatur von jungen Menschen zwischen 16 und 18 Jahren bei Gemeinderatswahlen ermöglichen. Das aktive Wahlrecht steht den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Das N in NEOS steht offenbar für Naivität und wird dort nicht umsonst auch noch großgeschrieben.“, so FPÖ Ranzmaier.  | Foto: BB Archiv
2

Wahlen 2022
Kritik an Neos Vorschlag zur Wahl-Verschiebung

TIROL. Der Vorschlag der Neos Tirol, die Gemeinderatswahlen in 2022 pandemiebedingt auszusetzen, sorgt für Häme in den Reihen der FPÖ Tirol. Auch die Grünen Tirol können diesem Vorschlag nichts abgewinnen. Ranzmaier erteilt Neos Vorschlag AbsageEin Vorschlag, der der ÖVP nur in die Hände spielen würde, so der Vorwurf des FPÖ-Politikers Ranzmaier zur kürzlichen Idee der Neos Tirol, die Gemeinderatswahlen in 2022 auszusetzen. Mit ihrem Vorschlag würden die Neos der türkis-schwarzen Partei eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Gemeinden wählen, mit Ausnahme der Landeshauptstadt und den Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl und Pfons. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Wahlen 2022
Ausschreibung Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen 2022

TIROL. Im kommenden Jahr werden in Tirol 3.650 GemeinderätInnen neu gewählt. Die Kundmachung findet am heutigen Mittwoch auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Tiroler Gemeinden wählen – mit AußnahmenNach der Ausschreibung der Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen vom 27. Februar 2022 im Landesgesetzblatt findet heute die Kundmachung auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Ausnahmen sind die Landeshauptstadt Innsbruck,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Finanzreferent Heinz Mitteregger, Vorsitzender Michael Ranzmaier-Hausleitner, Geschäftsführerin Manuela Machner und Vorsitzender Stv. Bernd Pfandl. | Foto: Peter haslebner
1 3

Tourismusverband Murtal
Vorsitzteam wurde gewählt

Aus 9 Lokalverbänden von 20 Gemeinden des Bezirkes ist eine neue Urlaubsregion entstanden, der Tourismusverband Murtal. KOBENZ. In der Zechner Halle fand die 1.Vollversammlung und konstituierende Kommissionssitzung des neu gegründeten Tourismusverbandes Murtal statt. Die Eröffnung und Begrüßung nahm der Spielberger Bürgermeister Manfred Lenger vor, der seit 1.Oktober Standortbürgermeister für den Verband bis zur Wahl war. Es folgte der Bericht von den beiden Koordinatoren Manuela Machner und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Am 22. März ist es soweit: Steiermarkweit entscheiden 285 Gemeinden über ihre Politik der kommenden fünf Jahre. | Foto: MEV

Gemeinderatswahl: alle Gemeinden – alle Parteien

Wir haben für Sie alle wichtigen Daten zur Gemeinderatswahl im März im Bezirk Liezen zusammengefasst. Am 22. März bestimmen 285 steirische Gemeinden – alle außer Graz – wie ihre Gemeindepolitik in den kommenden fünf Jahren aussehen soll. Egal, ob Partei oder Bürgerliste, jeder braucht Unterstützungserklärungen, um anzutreten: in Gemeinden bis 3.000 Einwohner zehn, bis 5.000 Einwohner 15 und über 5.000 Einwohner 20. Wahlberechtigt sind alle Personen, die spätestens am Wahltag 16 Jahre alt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Güssinger FPÖ-Bezirksobmann Johann Richter hofft auf Wahlerfolge in den Gemeinden. | Foto: FPÖ

Richter: FPÖ kandidiert heuer in mehr Gemeinden als 2012

Den landespolitischen Aufwind, den die FPÖ seit dem Einzug in die burgenländische Landesregierung verspürt, will sie für die Gemeinderatswahlen nützen. "Wir werden auf jeden Fall in mehr Gemeinden antreten als 2012", kündigt der Güssinger Bezirksparteiobmann LAbg. Johann Richter an. Fix sei ein Antreten in Tobaj, St. Michael, Rauchwart, Güssing, Burgauberg-Neudauberg, Kukmirn, Olbendorf und Stegersbach, möglich ein Antreten in Heiligenbrunn und Neustift. Auch bei den Bürgermeisterwahlen will...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Pfarre Stift Klosterneuburg
7

Pfarrgemeinderatswahlen für 10 Kirchen von Klosterneuburg

Die Freu:-)de an der Botschaft Gottes Dafürsein im Christlichen Glauben an die Bewegbegleitung Am 19.März 2017 ist der Tag, wo nach fünf Jahren die Kirche neu ihre Vertreter/Innen erwählt. In ganz Klosterneuburg sind an die 16.000 getaufte Christen aufgerufen, dass sie zu den Pfarrgemeinderatswahlen gehen, um ihre Bereitschaft zu zeigen ob sie zur und für die Kirchen gehen und stehen. Gerade in diesem Teil von Niederösterreich hat die Kirche einen großen Stellenwert, da vom Stift Klosterneuburg...

  • Klosterneuburg
  • Pepi von *wir für euch!* Josef Zischkin
Die Piratenpartei will jetzt auch bei der Gemeinderatswahl mitmischen. Spitzkandidat: Wolfgang Bauer. | Foto: neumayr.cc

Gemeinderatswahl 2014 - Elf Listen gehen an den Start

Heute, Montag 13. Jänner, 13 Uhr, endete die Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen für die kommenden Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in der Stadt Salzburg. Folgende Gruppierungen haben ihre Kandidatur angekündigt: - Freiheitliche Partei Salzburg - NEOS Das Neue Österreich und Liberales Forum - Kommunistische Partei Salzburg - FÜR Salzburg – Liste Doris Tazl - DIE LINKE - Bürgerliste – DIE GRÜNEN - Die Stadtpartei – ÖVP - Sozialdemokratische Partei Österreichs – Liste Dr. Heinz...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Gemeindebund-Präsident Leo Radakovits (Mitte) mit seinen Stellvertretern Thomas Steiner (Eisenstadt) und Günter Toth (Oberschützen) | Foto: Gemeindebund

Gemeindebund: Radakovits wieder Präsident

Leo Radakovits ist erneut zum Präsidenten des Gemeindebundes gewählt worden. Der Güttenbacher Bürgermeister sprach sich bei der Landesversammlung in Lackendorf gegen Zwangsfusionen von Gemeinden aus. Radakovits wurde zum dritten Mal in dieser Funktion bestätigt und erhielt 100 Prozent der Delegiertenstimmen. Er möchte die freiwillige Zusammenarbeit der Kommunen vorantreiben, um Spareffekte zu erzielen. Burgenland sei zum Beispiel das einzige Bundesland, in dem es nur einen Müllverband...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.